Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore | Singapore : Springer
    ISBN: 9789811378683
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 277 p. 212 illus., 190 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Architectural History and Theory ; Urbanism ; Human Geography ; Architecture ; Stadtentwicklung ; China ; China ; Stadtentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839436646
    Language: German
    Pages: 1 online resource (429 pages)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Laila, 1980 - Kreativität und Teilhabe in der Stadt
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art and state-Austria ; Art, Austrian-Austria-Salzburg ; Electronic books ; Salzburg ; Raum ; Aneignung ; Alternativbewegung ; Kunst ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Stadtentwicklung ; Kreativität
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. STANDORTBESTIMMUNG UND FORSCHUNGSFELD -- 1. Standortbestimmung meiner selbst und Feldzugang -- 2. Fragestellung und Methode -- II. THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE -- 1. Kreativität und Teilhabe -- 2. Collage City und die Orientierung am Möglichen -- III. STADT SALZBURG -- 1. Die Stadt Salzburg und das kulturelle Feld -- 2. Zeitliche und räumliche Einbettung: Alternativkultur, Kunst und Stadt -- 3. Aufbruch und alternativkulturelle Öffnung in Salzburg nach 1968 -- IV. FALLBEISPIELE: TÄTIGSEIN UND RAUMANEIGNUNG -- 1. Politisch-soziales Tätigsein und autonome Raumaneignung -- 2. Künstlerisch-imaginatives Tätigsein - partizipative Strukturen auf Stadtteilebene und Zwischennutzung -- 3. Handwerklich-materielles Tätigsein und kooperative Raumaneignung -- V. CONCLUSIO: TOPOGRAFIE(N) DES MÖGLICHEN -- Conclusio: Topografie(n) des Möglichen -- Literatur- und Quellenverzeichnis.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. STANDORTBESTIMMUNG UND FORSCHUNGSFELD -- 1. Standortbestimmung meiner selbst und Feldzugang -- 2. Fragestellung und Methode -- II. THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE -- 1. Kreativität und Teilhabe -- 2. Collage City und die Orientierung am Möglichen -- III. STADT SALZBURG -- 1. Die Stadt Salzburg und das kulturelle Feld -- 2. Zeitliche und räumliche Einbettung: Alternativkultur, Kunst und Stadt -- 3. Aufbruch und alternativkulturelle Öffnung in Salzburg nach 1968 -- IV. FALLBEISPIELE: TÄTIGSEIN UND RAUMANEIGNUNG -- 1. Politisch-soziales Tätigsein und autonome Raumaneignung -- 2. Künstlerisch-imaginatives Tätigsein - partizipative Strukturen auf Stadtteilebene und Zwischennutzung -- 3. Handwerklich-materielles Tätigsein und kooperative Raumaneignung -- V. CONCLUSIO: TOPOGRAFIE(N) DES MÖGLICHEN -- Conclusio: Topografie(n) des Möglichen -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658137267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 208 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Hybride Metropolen
    Parallel Title: Erscheint auch als Transitorische Stadtlandschaften
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Urban agriculture ; Urban agriculture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Städtische Landwirtschaft ; Stadtentwicklung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Einleitung -- Zusammenfassung -- Literatur -- Teil I Zur Bedeutung agrarischer Produktionsräume -- Böden, eine endliche Ressource! Weiß das die Planung? -- Zusammenfassung -- 1 Ziele der Bodenbewirtschaftung -- 2 Böden, die Haut der Erde -- 3 Böden leisten Besonderes -- 4 Böden werden belastet, degradiert, zerstört -- 5 Gesetzlicher Bodenschutz -- 6 Wie sollen wir in Zukunft mit unseren Böden umgehen? -- Literatur -- Möglichkeiten und Grenzen der Freiraumsicherung in urbanen Wachstumsräumen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bedeutung von Freiräumen -- 2.1 Ökologische Funktionen -- 2.2 Nutzungsansprüche -- 3 Belastungen von Freiräumen -- 4 Instrumente der Freiraumsicherung und ihre Grenzen -- 4.1 Regionalplanung (RaumordnungsgesetzROG) -- 4.2 Bauleitplanung (BaugesetzbuchBauGB) -- 4.3 Landschaftsplanung (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) -- 4.4 Fachplanungen -- 4.4.1 Landwirtschaft -- 4.4.2 Forstwirtschaft (BWaldG, LWaldG) -- 4.4.3 Wasserwirtschaft (WasserhaushaltsgesetzWHG) -- 4.4.4 Lärmschutz (BundesimmissionsschutzgesetzBImSchG) -- 4.5 Instrumente der Umweltprüfung (Gesetz über die UmweltverträglichkeitsprüfungUVPG, BNatSchG und BauGB) -- 5 Ausblick -- Literatur -- Die Gräben zwischen Bauern und Verbrauchern überwinden - Vernetzungsansätze in Deutschland -- Zusammenfassung -- 1 Hintergrund -- 2 Kontakt- und Vernetzungsansätze -- 2.1 Den regionalen Ansatz pflegen -- 2.2 Gemüse im Abo -- 2.3 ‚Geben Sie einmal die Woche einem Bauern die Hand!' -- 2.4 Selber ernten -- 2.5 Ganz nah dran: Den eigenen Bauern pachten -- 2.6 Essbare Stadt: Pflücken erlaubt, statt ‚betreten verboten' -- 2.7 Der Geschmack der Heimat -- 2.7.1 Was ist ein Ernährungsrat? -- 3 Ausblick: Teil der Lösung sein! -- Literatur -- Teil II Formen urbaner Landwirtschaft
    Abstract: Agrarische Produktionsräume und Entwicklungspotenziale in der Stadt Stuttgart -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Analyse von Formen heutiger Nahrungsmittelproduktion am Beispiel Stuttgarts -- 2.1 Individuelles Gärtnern -- 2.2 Spontanes gemeinschaftliches Gärtnern -- 2.3 Organisiertes gemeinschaftliches Gärtnern -- 2.4 Vertical Farming: investorengesteuerte Gemeinschaftsprojekte in Neubau und Bestand -- 2.5 Professionelle Landwirtschaft -- 3 Entwicklungspotenziale agrarischer Produktion in Stuttgart -- 3.1 Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen -- 3.1.1 Steigerung des Bekanntheitsgrades -- 3.1.2 Förderung von Forschungsprojekten und Bildungsmaßnahmen -- 3.2 Flächenangebot -- 3.3 Partizipation -- 3.3.1 Top-Down-organisierte Maßnahmen -- 3.3.2 Bottom-up-organisierte Maßnahmen -- 4 Fazit -- Literatur -- Solidarische Landwirtschaft: Verbraucher gestalten Land(wirt)schaft -- Zusammenfassung -- 1 Die Lage des Hofes -- 2 Zusammenarbeit mit Verbrauchern -- 2.1 Das Modell Solidarische Landwirtschaft -- 2.2 Die Umsetzung von SolawiS am Reyerhof -- 3 Ausblick -- Literatur -- Städtische Landwirtschaft in, an und auf Gebäuden: Möglichkeiten für die Stadtentwicklung, Handlungsfelder und Akteure -- Zusammenfassung -- 1 Hintergrund -- 2 ZFarming - Landwirtschaft mit ,null' Flächenverbrauch -- 3 Innovative Konzepte - Von Dachfarmen bis Vertical Farming -- 3.1 Offene Systeme -- 3.2 Geschlossene Systeme -- 4 Landwirtschaft auf städtischen Gebäuden - Handlungsfelder für die Umsetzung am Beispiel Berlins -- 5 ZFarming-Akteure im urbanen Raum und darüber hinaus -- 6 Akzeptanzprobleme und potenzielle Konfliktfelder -- 7 Fazit -- Literatur -- ROOF WATER-FARM - Ein Baustein klimasensibler und kreislauforientierter Stadtentwicklung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Technologische Herausforderungen: RWF-Kreislaufprinzipien
    Abstract: 2.1 Zwischenergebnisse: RWF-Teststrecke Aquaponik mit Grauwasseraufbereitung -- 2.2 Zwischenergebnisse: RWF-Modul Hydroponik mit Schwarzwasseraufbereitung -- 3 Stadtgestalterische Herausforderungen: RWF-Typologien und Nutzungsstrategien -- 3.1 Potenziale und Beispiele für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzungsstrategien -- 4 Ausblick: Typologien nachbarschaftlicher Teilhabe und Wertschöpfung -- Literatur -- Teil III Perspektiven der urbanen Land(wirt)schaft -- Städtische Landwirtschaft als integrativer Faktor einer Klima- und Energie-optimierten Stadtentwicklung: Das Beispiel Casablanca -- Zusammenfassung -- 1 Hintergrund -- 1.1 Casablanca: eine Megastadt von morgen -- 1.2 Peri-urbane Landwirtschaft in der Großregion Casablanca -- 1.3 Das Forschungsprojekt -- 2 Konzepte, Ansatz und Methoden -- 2.1 Transdisziplinarität -- 2.2 Multifunktionalität und Synergiebildung -- 2.3 Die Pilotprojekte -- 2.4 Methodenvielfalt -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Klima, Energieeffizienz und städtische Landwirtschaft -- 3.2 Städtische Landwirtschaft als eine innovative Strategie für nachhaltige Landkonservierung in den städtischen Ballungsräumen von Morgen -- 3.3 Städtische Landwirtschaft als Beitrag zur Armutsminderung -- 3.4 Einbindung der städtischen Landwirtschaft als Planungselement in die Stadtplanung -- 4 Schlussbemerkungen -- Literatur -- „Kraut und Rüben" - ein Werkbericht vom Rande der Stadt -- Zusammenfassung -- 1 Landschaftspark Belvedere, Köln -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Thema -- 1.3 Erschließung und Anbindung -- 1.4 Belvederes -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Masterplan Erholungslandschaft und urbane Landwirtschaft Fellbach -- 2.1 Ausgangslage -- 2.2 Thema -- 2.3 Erschließung und Anbindung -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Fazit -- Literatur -- Neue Ästhetik urbaner Landwirtschaft. Eine Feldstudie -- Zusammenfassung -- 1 Kulturlandschaft im Wandel
    Abstract: 2 Pflege des Landschaftsbildes -- 3 Raumbilder und Landwirtschaft -- 4 Feldstudie am Mechtenberg bei Gelsenkirchen -- 4.1 Kulturhauptstadtprojekt ,Ferme Orneé Mechtenberg' -- 4.2 Schönheit aus Funktion und als Funktion -- 4.3 Lernen in der Landwirtschaft -- 4.4 Resonanzen -- 5 Lehren aus der Feldstudie -- Literatur -- Teil IV Fazit -- Welche Landwirtschaft braucht die Stadt? Aspekte der Entwicklung einer sozial-ökologischen Stadtlandschaft -- Zusammenfassung -- 1 Was ist uns der urbane Freiraum wert? -- 2 Welche Landwirtschaft braucht die Stadt? -- 3 Wie soll sich der urbane Freiraum in Zukunft entwickeln? -- Literatur
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658036850
    Language: German
    Pages: X, 227 S. 56 Abb., 15 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2012 ; Social sciences ; Architecture ; Human Geography ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Gotha ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gotha ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Geschichte 1990-2012
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...