Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Würzburg UB  (19)
  • 2015-2019  (19)
  • 1970-1974
  • Electronic books
  • General works  (19)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030194123
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 160 p. 15 illus., 10 illus. in color)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quality of Life Research ; Sustainable architecture ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit ; Handbooks and manuals ; Electronic books ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Full text available: 2019.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658266578
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.32
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Literatur -- I Geschichte werblicher Kommunikation -- 2 Research for the Mad Men - Herta Herzog als Klassikerin der Medienforschung und Werbepraxis -- 1. Spurensuche -- 2. Wer war Herta Herzog? -- 3. Warum Herta Herzog heute noch eine Inspiration für die Marktforschung ist -- 4. Insight 1: Sei flexibel und nutze die Chance! -- 5. Insight 2: Es gibt keine guten oder schlechten Methoden! -- 6. Insight 3: Strategie ist mehr als Pappentragen! -- 7. Insight 4: Strategic planning starts with an Insight! -- 8. Insight 5: Die besten Erkenntnisse sind einfach! -- 9. Insight 6: Marketing ist keine Wissenschaft, braucht aber einen guten Draht zu Wissenschaftlern -- 10. Ein Klassiker der Marktforschung -- Literatur -- 3 Werbeformate mit Geschichte - von den frühen Anzeigenblättern zu murals in Frankreich und Italien -- 1. Zu den Anfängen der Werbung: Anzeigenblätter und Plakatwerbung in Frankreich und Italien -- 1.1 Anzeigenblätter -- 1.2 Frühe Plakatwerbung in Frankreich -- 2. Frühe TV-Werbung in Italien: das Werbeformat Carosello -- 3. Reizüberflutung: Werbung „auf allen Kanälen" gestern und heute -- Literatur -- 4 „Das Dreirad im Showroom": Historische Markenkommunikation von Mercedes-Benz Classic -- 1. Die Geschichte der Markenkommunikation bei Mercedes Benz -- 2. Von der Geschichte der Markenkommunikation zur historischen Markenkommunikation -- Literatur -- 5 Diachrone Konstanz und Varianz in der Markenkommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Dualität der Wirklichkeiten -- 3. Landeskulturen und Markenkulturen -- 4. Fallbeispiel 1: Markenerweiterung -- 5. Fallbeispiel 2: Markenverjüngung -- 6. Fazit -- Literatur -- 6 The consistency of marketing in the target group approach of watch companies: A comparative analysis of Rolex and Swatch image advertisements through the decades -- 1. Introduction.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658264604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (221 pages)
    Series Statement: Ethik in Mediatisierten Welten Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die inhärent interdisziplinäre Konzeptualisierung einer conditio humana unter ökonomisierten und mediatisierten Bedingungen -- 1 Mediatisierung, Digitalisierung und die conditio humana: Philosophische Grundlagen, psychologische Probleme -- 2 Ökonomisierung und CSR: wirtschaftsethische Konzepte -- 3 Mediatisierung der Kindheit: Medienpädagogische Erwägungen -- 4 Digitalisierungsprozesse als Potenzial und Gefahr: rechtliche Perspektiven -- 5 Der Mensch im Digitalen Zeitalter: disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven -- 6 Zur conditio humana als Kern des innovativen Bewusstseins -- Metaprozesse als conditio humana - Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle -- 1 Einleitung -- 2 Conditio humana als Begriff -- 3 Metaprozesse als Bewusstseinsformen -- 4 Zur ethischen Potenz der conditio humana -- 4.1 Transhistorische Metaprozesse als historische Bewusstseinsform -- 4.2 Prinzipien der historischen Gestaltung transhistorischer Metaprozesse -- 5 Fazit -- Literatur -- Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication -- 1 Einleitung -- 2 Zur Kritik am Begriff der Resilienz und Ansätze einer Neuorientierung -- 3 Felder digitaler Resilienz -- 4 Zum Konzept einer digitalen Resilienz als Mehrebenen-Modell -- 5 Digitale Resilienz im Übergang in die „Datafication" -- 6 Implikationen ethischer Perspektiven -- 7 Dimensionen digitale Resilienz in Zeiten der Datafication -- Literatur -- Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft -- 1 Einleitung: Gibt es ein Problem mit dem Internet? -- 2 Theorierahmen: Die digitale Ökonomie der Aufmerksamkeit -- 3 Debatte: Die Grenzen der Aufmerksamkeit -- 4 Empirische Studie: Forschungsinteresse und Untersuchungsdesign -- 5 Ergebnisse: 19 Experten zur Grenzdiskussion -- 6 Diskussion und Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658239367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Series Statement: Medien * Kultur * Kommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Electronic books ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Einführung: Das vergessene Subjekt in der Kommunikationswissenschaft -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Defizite in der Kommunikationswissenschaft, die Notwendigkeit eines Subjektkonzepts und der Mediatisierungsansatz als möglicher Ausgangspunkt -- 3 Theoretische und empirische Innen- und Außenperspektiven: Die Beiträge dieses Buches -- Literatur -- Teil I Subjektkonzeptionen in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und im Lichte aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Entwicklungen -- Wie konstituiert das Kommunizieren den Menschen? Zum Subjektkonzept der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter digital mediatisierter Lebensweisen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Kommunizierende Subjekte in mediatisierten Welten -- 2 Rahmenbedingungen: Kommunizieren, Mediatisierung, Subjekt und Subjektivierung -- 3 Das kommunizierende Subjekt als wandlungsfähige Struktur: Sozialcharakter und Habitus -- 3.1 Subjektstruktur im europäischen Hochmittelalter -- 3.2 Medienbezogene Subjektstrukturen -- 3.3 Soziologisch/psychoanalytische Subjektstrukturen -- 3.4 Vermutungen -- 4 Subjektivierung durch Anrufung und einige integrierende Anmerkungen -- Literatur -- Das Subjekt des kommunikativen Handelns, Subjektivität und Subjektivierung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Subjekt in der gesellschaftlichen Konstruktion -- 3 Das Subjekt der kommunikativen Konstruktion -- 4 Subjektivierung und kommunikatives Handeln -- 5 Doppelte Subjektivierung in der Kommunikationsgesellschaft -- Literatur -- Von der sozialen Interaktion zur digitalen Vernetzung: Prozesse der Mediatisierung und die Transformationen des Selbst -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die soziale Konstitution des Selbst in der Tradition des Pragmatismus und des Symbolischen Interaktionismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658287450
    Language: German
    Pages: 1 online resource (682 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; London : Routledge
    ISBN: 9781315727745
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2308995/073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asian Americans and mass media ; Asian Americans in mass media ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658166823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: BestMasters Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Parallel Title: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781315673974 , 9781317377788
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 494 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge companions
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Anthropology Methodology ; Technological innovations ; Ethnology Methodology ; Technological innovations ; Digital media Social aspects ; Computer networks Social aspects ; Information technology Social aspects ; Information society ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Digitalisierung ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 236 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Aesthetics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Electronic books ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822372936 , 0822372932
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 301 pages)
    Series Statement: Stuart hall : selected writings
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hall, Stuart ; Hall, Stuart ; 1932-2 ; 14 ; Sociologists ; Jamaica ; Biography ; Sociologists ; Great Britain ; Biography ; Jamaicans ; Great Britain ; Biography ; Electronic books ; Biografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie ; Biografie ; Hall, Stuart 1932-2014
    Abstract: Jamaica -- Colonial landscapes, colonial subjects -- The two Jamaicas -- Thinking the Caribbean: Creolizing thinking -- Race and its disavowal -- Leaving Jamaica -- Conscripts of modernity -- Journey to an illusion -- Encountering Oxford: the makings of a diasporic self -- Caribbean migration: the windrush generation -- Transition zone -- England at home -- Politics
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531189666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (706 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung und Überblick -- Was sind Theorien? -- Was ist Journalismus? -- Was finden Sie in diesem Handbuch? -- Literaturverzeichnis -- 1 Einführung in die Journalismustheorie -- 1.1 Paradigmengeschichte der Journalismusforschung -- Die Emergenz wissenschaftlicher Theorien zum Journalismus -- Vorläufer einer modernen Identifikation des Journalismus -- Subjektivität und Normativität als zentrale Leitbilder -- Genese und Expansion empirisch-analytischer Forschung -- Vom System-Paradigma zur Entdichotomisierung der Journalismusforschung -- Fazit: Synopse von Journalismuskonzepten -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1.2 Journalismustheorien im Wandel: Rückblicke und Ausblicke -- 1.3 Journalismustheorie und Methodologie -- Wissenschaftstheoretische Ausgangslage: Kritischer Rationalismus -- Wissenschaftstheoretische Weiterentwicklung: Ansätze und Kontroversen -- Wissenschaftstheoretische Konsequenzen: Theorien der Journalismusforschung und ihre Empiriefähigkeit -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1.4 Journalismustheorie und komparative Forschung -- The global journalist? -- Die Logik der Komparatistik -- Die Herausforderung der Globalisierung -- Methodische und theoretische Voraussetzungen -- Befunde im Überblick -- Theoriegeleitete Systemklassifizierung -- Meilensteinstudien und aktuelle Weiterentwicklungen -- Fazit -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1.5 Journalismustheorie und journalistische Praxis -- Theorie und Praxis - um was geht es? -- Der Totempfahl der Journalistik -- Die Theorieverweigerung des Journalismus: Das Aufklärungsparadigma -- Die Praxisferne der Journalistikwissenschaft -- Weiterhin schlecht beobachteter Journalismus -- Die Aporien der Theoriekonzepte -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 2 Systemorientierte Theorien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658127114
    Language: German
    Pages: 1 online resource (168 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Power resources ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Zu diesem Buch -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Energieinfrastruktur - ein Themenfeld mit vielen Unstimmigkeiten. Einleitung -- 1.1 Energiewende und ihre Folgen - ein Thema für Baden-Württemberg -- 1.2 Herausforderungen der Energiekommunikation im Bundesland -- 1.3 Ziele und Vorgehen der Studie -- 2 Kommunikation und Beteiligung als Gegenstände der Kommunikationswissenschaft. Ergebnisse der Literaturanalyse -- 2.1 Energie und Infrastruktur - brisante Themenfelder im wissenschaftlichen Diskurs -- 2.2 Energie- und Infrastrukturkommunikation aus der Sicht von Kommunikations- und Politikwissenschaft -- 2.3 Kommunikation und Beteiligung - zwei Seiten einer Medaille oder ungleiches Gespann? -- 3 Eckpunkte eines kontroversen Themenfeldes. Ergebnisse von Leitfadeninterviews mit Bürgern und Experten -- 3.1 Energieinfrastruktur: Themenfeld mit vielfältigen Interessen -- 3.2 Zahlreiche Akteure mit Stimmgewalt in der öffentlichen Diskussion -- 3.3 Erwartungen der Bürger im Spiegel des individuellen Handelns -- 4 Erwartungen an die Kommunikation bei Energieprojekten. Ergebnisse einer qualitativen Umfrage unter Bürgern -- 4.1 Energieinfrastruktur - die Perspektive der Bürger -- 4.2 Wie Entscheidungsträger und Verantwortliche gesehen werden -- 4.3 Erwartungstypen und Beteiligungshandeln -- 5 Kommunikation und Beteiligung aus der Sicht der Bürger. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Baden-Württemberg -- 5.1 Energie - ein zentrales Zukunftsthema -- 5.2 Ansehen von Akteuren bei den Bürgern im Bundesland -- 5.3 Erwartungstypen und Beteiligungswünsche in Baden-Württemberg -- 6 Kommunikationstypen als Ansatzpunkte für das Kommunikationsmanagement. Schlussfolgerungen aus Umfragen unter Bürgern und Entscheidern in Baden-Württemberg -- 6.1 Die Sicht der Stakeholder im Kommunikationsfeld Energie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Sociology, general ; Political Science ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Medien ; Jugend ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Jugend ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658029111
    Language: German
    Pages: 1 online resource (467 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theaters ; Germany ; Management ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geben Sie Gedankenfreiheit, Sir! -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I - Theater in der Krise -- Ein Riese gerät ins Taumeln -- 1 Einleitung -- 1.1 Zum gegenwärtigen Entwicklungs- und Reflexionsstand des Theatermanagements und der Kulturtheorie -- 1.2 Die Merkmale der deutschen Theaterlandschaft -- 1.3 Theater im Umbruch -- Zusammenfassung -- 2 Die gegenwärtige Krisensituation des öffentlichen deutschen Theatersystems -- 2.1 Struktur und Elemente des deutschen Theatersystems -- 2.1.1 Der Auftrag und die Fragilität der Theater -- 2.1.2 Die Wirtschaftsstruktur der deutschen Theater -- 2.1.3 Indikatoren zur Messung der Leistungsfähigkeit -- 2.1.4 Der kombinierte Performanceindex -- 2.1.5 Zur Einführung des Begriffs Krise im Theater -- 2.1.6 Die Rolle des Intendanten -- 2.1.7 Finanzielle Schwächung und Auszehrung der mittleren Stadttheater -- 2.1.8 Gesichter einer Krise -- 2.1.9 Annäherung an das Thema mangelnder politischer Legitimation -- 2.1.10 Resümee -- 2.2 Produktions- und Überproduktionskrisen -- 2.2.1 Überproduktion im deutschen Theater -- 2.2.2 Die sukzessive Erschöpfung der Kapazitäten und Ressourcen -- 2.2.3 Repertoire und Neue Spielsysteme - Mixed Stagione -- 2.2.4 Resümee -- 2.3 Strukturelle Krisen -- 2.3.1 Der Begriff der strukturellen Krise -- 2.3.2 Strukturen und Systeme -- 2.3.3 Strukturelle Aspekte im Theaterbetrieb -- 2.3.4 Exkurs: Die Frage nach der richtigen Rechtsform -- 2.3.5 Zwischenstand -- 2.4 Handlungsfähigkeit der Kulturpolitik -- 2.4.1 Politische Handlungsfähigkeit, Politische Urteilsfähigkeit -- 2.4.2 Aktuelle Themenfelder der Kulturpolitik -- 2.4.3 Aspekte einer ungeordneten Kulturpolitik -- 2.5 Finanzierungskrisen -- 2.5.1 Ursachen für finanzielle Krisen im Theater -- 2.5.1.1 Temporärer finanzieller Engpass (TYP 1) -- 2.5.1.2 Chronische und Strukturelle Unterfinanzierung (TYP 2).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783869621784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frames (Sociology) -- Congresses ; Visual communication -- Congresses ; Frame ; Kommunikationsforschung ; Visuelle Kommunikation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Visuelle Kommunikation ; Frame ; Kommunikationsforschung
    Abstract: Visual Framing hat sich in den letzten Jahren zu einem lebhaften Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung entwickelt. Die vorliegende Publikation gibt einen aktuellen Überblick über gegenwärtige Forschungsströmungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Visual Framing wird dabei als ein mehrstufiger Prozess verstanden, in dem bestimmte Bilder oder Bildaspekte zu einem Thema ausgewählt, andere hingegen vernachlässigt werden, was den Rezipierenden eine bestimmte Bedeutung oder Interpretation implizieren kann. Neben Fragen der Produktion, Selektion und Konstruktion visueller Medienframes widmen sich die Beiträge daher auch gezielt den Wirkungspotenzialen von Visual Framing. Aus theoretischer und methodischer Perspektive werden Konzepte und Ansätze zur Analyse von Visual Frames und Visual Framing diskutiert. Die Autorinnen und Autoren setzen dazu einen theoretischen Rahmen und reflektieren die zusammengetragenen Befunde aus einer interdisziplinären, originären Perspektive der Visuellen Kommunikationsforschung - nicht zuletzt um auszuloten, welche theoretischen, methodischen und empirischen Herausforderungen zukünftig für die Visuelle Kommunikationsforschung bestehen.   Biographische Informationen Stephanie Geise, Dr., ist seit 2010 Akademische Rätin und Habilitandin an der Universität Erfurt am Seminar für Empirische Kommunikationsforschung und Methoden. Katharina Lobinger, Jg. 1981, Dr., ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoctoral Fellow) am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) und am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) der Universität Bremen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658113742
    Language: German
    Pages: 1 online resource (430 pages)
    Series Statement: Organisationskommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Öffentliches Vertrauen als Problem -- 1.2 Erkenntnisinteresse -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen öffentlichen Vertrauens -- 2.1 Der Verlust der Gewissheit -- 2.2 Mediengesellschaft -- 2.3 Dispositionen des Vertrauensmechanismus -- 2.3.1 Warum vertrauen? -- 2.3.2 Zentrale Begriffe einer Vertrauenstheorie -- 2.3.3 (Öffentliche) Erfahrung und (kollektive) Erinnerung -- 2.3.4 Erwartung und Erwartungskonsens -- 2.3.5 Erfahrung als mediale und öffentliche Erfahrun -- 2.3.6 Öffentlichkeit -- 2.3.7 Journalismus und Public Relations - Die Ermöglichung öffentlichen Misstrauens und Vertrauens? -- 2.4 Interdisziplinäre Dispositionen von Vertrauen -- 2.4.1 Was bisher geschah: Ein kurzer Überblick -- 2.4.2 Biologische, neurologische und psychologische Grundlagen von Vertrauen -- 2.4.3 Psychologie des Vertrauens: Kindheit und Familie -- 2.4.4 Emergenz von Vertrauen in Netzen -- 2.4.5 Sozialwissenschaftliche Vertrauenstheorien -- 2.4.6 Vertrauen in Politik und Gesellschaft -- 2.4.7 Vertrauen in den Wirtschaftswissenschaften -- 2.5 Zusammenfassung: Vertrauensdispositionen -- 2.6 Exkurs: Vertrauen als Fähigkeit von Systemen - Können Organisationen vertrauen? -- 3 Weiterentwicklung der Theorie des öffentlichen Vertrauens -- 3.1 Theoriegenese -- 3.1.1 Der erste Entwurf -- 3.1.2 Öffentliches Vertrauen als normative und soziale Grundlage für Public Relations -- 3.1.3 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der demokratischen Gesellschaft -- 3.1.4 Kritische Würdigung der Theorie öffentlichen Vertrauens von Bentele -- 3.2 Öffentliches versus veröffentlichtes Vertrauen -- 3.3 Öffentliches Vertrauen als Diskurs über Vertrauenswürdigkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: 1 online resource (575 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism in motion pictures ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Länderkürzel -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen und Begriffe -- 1 Terrorismus -- 1.1 Legitimität und Wertung -- 1.2 Höhere Werte und Ideologie -- 1.3 Unterlegenheitsposition und Substaatlichkeit -- 1.4 Kommunikation und Symbolik -- 1.5 Terrorismus als Strategie -- 1.6 Personalisierung, Psychologisierung und Individualisierung -- 2 Erzählen und Erzählungen -- 2.1 Bedeutung, Elemente, Aspekte -- 2.1.1 Story und Plot -- 2.1.2 Fiktional und non-fiktional -- 2.2 Terrorismus-Erzählungen und -Erzählen -- 2.2.1 Typen von Terrorismus Erzählungen -- 2.2.2 Terrorismus-Rhetoriken -- 2.3 Spielfilm-Erzählen -- 2.3.1 Gesellschaftliche und individuelle Aufgaben und Funktionen von Terrorismus-Spielfilmen -- 2.3.2 Dramaturgie des Erzählfilms -- 2.3.3 Figuren, Figurenanbindung und -bewertung -- 2.3.4 Stereotype -- 2.3.5 Genres -- II. Terrorismuskonflikte und ihre Filme -- 3 Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film -- 3.1 Konflikt- und Filmgeschichte der „Original"-IRA -- 3.2 Der Nordirlandkonflikt und seine filmische Thematisierung -- 3.2.1 Zensur, Fanatisierung und Kriminalisierung der 1970er- und 1980er-Jahre -- 3.2.2 Investigationen, Soziodramen und Thriller der 1980er- und frühen 1990er-Jahre -- 3.2.3 Entspannungs- und Post-„Troubles"-Kino -- 3.3 Fazit: Framingstrategie des IRA- und „Troubles"-Kinos -- 4 Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- 4.1 Medialer und filmgeschichtlicher Kontext -- 4.2 Vor-, Früh- und Hauptphase des RAF-Terrorismus(films) -- 4.3 Exkurs: Terrorismuskritik Rainer Werner Fassbinders -- 4.4 Der RAF-Film der 1980er-Jahre - Analytische Spurensuche -- 4.5 Der RAF-Film seit 1990 -- 4.5.1 Grotesken, Satiren und Komödien -- 4.5.2 Krimis und Thriller -- 4.5.3 Familiendramen - Untote Vergangenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    London : Reaktion Books, Limited
    ISBN: 9781780235646
    Language: English
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zombies ; Zombies ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Cover -- Zombies: A Cultural History -- Imprint Page -- Contents -- Introduction -- 1. From Zombi to Zombie: Lafcadio Hearn and William Seabrook -- 2. Phantom Haiti -- 3. The Pulp Zombie Emerges -- 4. The First Movie Cycle: White Zombie to Zombies on Broadway -- 5. Felicia Felix-Mentor: The 'Real' Zombie -- 6. After 1945: Zombie Massification -- 7. The Zombie Apocalypse: Romero's Reboot and Italian Horrors -- 8. Going Global -- References -- Select Bibliography -- Acknowledgements -- Photo Acknowledgements -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783848719778 , 9783845261201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Reihe ex libris Kommunikation 16
    Series Statement: Reihe ex libris Kommunikation
    DDC: 303.37501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Begriff ; Propaganda ; Electronic books ; Propaganda ; Begriff ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...