Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Würzburg UB  (2)
  • 2000-2004  (2)
  • Adli, Aria  (2)
  • Electronic books  (1)
  • Langage et langues - Variation linguistique  (1)
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Akademie-Verl.
    ISBN: 3050041021
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 383 S. , graph. Darst. - graph. Darst.
    Serie: Studia grammatica 58
    Serie: Studia grammatica
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Français (langue) - Interrogatif ; Langage et langues - Variation linguistique ; Sociolinguistique ; Französisch ; Sprache ; French language Interrogative ; Language and languages Variation ; Sociolinguistics ; Sprachvariante ; Grammatikalität ; Sozialstruktur ; Interrogativsatz ; Französisch ; Soziolinguistik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Französisch ; Interrogativsatz ; Grammatikalität ; Sozialstruktur ; Französisch ; Interrogativsatz ; Sprachvariante ; Soziolinguistik
    Anmerkung: Überarb. zugl.: Tübingen, Univ., Diss. 2003
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : De Gruyter
    ISBN: 9783050084275
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (383 pages) , illustrations
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Studia grammatica 58
    Serie: Studia Grammatica 58
    Paralleltitel: Print version Grammatische Variation und Sozialstruktur
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Französisch ; Interrogativsatz ; Grammatikalität ; Sozialstruktur
    Kurzfassung: Es kommt nicht oft vor, dass man innerhalb einer Arbeit sowohl einen generativ-grammatischen als auch einen soziolinguistischen Ansatz findet. Die vorliegende Studie versucht diesen Brückenschlag anhand von Daten aus der französischen Interrogativsyntax, u.a. zur wh-in-situ-Form, zur stilistischen Inversion, zur langen Extraktion und zur que-qui-Problematik. Gradierte Grammatikalitätsurteile bilden die empirische Hauptdatenquelle, wobei auch Daten aus qualitativen Interviewerhebungen und Lesezeitmessungen einbezogen werden. Zugleich werden methodologische Fragen zur Messbarkeit von Grammatikalität behandelt. Die Auswertung des empirischen Materials revidiert und präzisiert einige vertraute Auffassungen. Beispielsweise erweist sich die Evidenzgrundlage für die Annahme von LF-Bewegung bei wh-in-situ-Strukturen des Französischen als überraschend dünn. In einem weiteren Schritt wird der Einfluss externer Faktoren auf die Grammatikalitätsurteile statistisch untersucht. Hierbei beschränkt sich die Arbeit nicht auf den Standardsatz soziodemographischer Merkmale. Sie bezieht das Lebensstilkonzept aus der soziokulturellen Theorie von Pierre Bourdieu ein, das sich in der Tat als besonders relevant für die Identifikation und Erklärung von Variationsphänomenen in der Grammatik (z. B. Präferenzen für bestimmte Wortstellungsvarianten) erweist. Diese Studie zeigt, wie die gemeinsame Berücksichtigung einer grammatiktheoretischen und sozialstrukturellen Analyse zu einem präziseren Verständnis der französischen wh-Interrogation führt.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...