Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Würzburg UB  (2)
  • Online Resource  (2)
  • German  (2)
  • Berlin : De Gruyter  (2)
  • Sprache
Datasource
Material
  • Online Resource  (2)
Language
  • German  (2)
Years
  • 1
    ISBN: 9783110223613
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 492 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache intermedial
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German philology Study and teaching ; Writing Intermediality ; Voice ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Sprache ; Schrift ; Intermedialität
    Abstract: In our modern society with its increasing differentiation in culture and media, language and speech are also confronted with new demands and contexts for their use. In the new media, text and image become increasingly closely interwoven, and what were traditionally thought to be firm boundaries between the material forms of language - between speech and writing - appear as increasingly fluid. The volume deals with the diversity of manifestations of our language and its intermedial relations with other forms of communication, including images, body language, sounds, and music. In unserer kulturell und medial zunehmend differenzierten Gesellschaft sind auch Sprache und Sprechen mit neuen Anforderungen und Gebrauchskontexten konfrontiert. In den neuen Medien treten Text und Bild in immer engere Bezüge, und die traditionell als fest gedachten Grenzen zwischen den materialen Formen der Sprache - zwischen Stimme und Schrift - erscheinen zunehmend als fließend. Der Band behandelt die Vielfalt der Erscheinungsformen unserer Sprache und ihre intermedialen Bezüge zu anderen Formen von Kommunikation, darunter Bilder, Körperausdruck, Geräusche und Musik.
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhalt; Begrüßung: Vom Wandel der modalen Zeiten. Oder: Wie hoch das Wort zu schätzen sei; Die Materialität von Stimme und Schrift; Sprache, Stimme, Schrift: Zur impliziten Bildlichkeit sprachlicher Medien; Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache; Interjektionen zwischen Lexikon und Vokalität: Lexem oder Lautobjekt?; Typografische Variation und (Inter-)Medialität; Leiblichkeit und Räumlichkeit sprachlicher Praktiken; Historische Semiotik des Leibes in der Kommunikation: Zur Dynamisierung von Körper und Sprache im ausgehenden 17. und im 18. Ja; Interaktion im Raum
    Description / Table of Contents: Die multimodale Konstitution eines imaginären Raums als interaktive ProblemlösungArtikulationsarbeit und mediengestützte Ortserkundung; Sprachliche Landschaften; Intermediale Relationen; Intermedialität - Intramedialität - Transkriptivität; Prägnanzen; Besprochene Bilder - bebildertes Sprechen; Schrift an Bild im World Wide Web; Multimodal - intertextuell - heteroglossisch: Sprach-Gestalten in „Web 2.0"-Umgebungen; Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film; Bild-Text-Ton-Analysen intermedial - am Beispiel von Musik(video)clips
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110104369 , 9783110104363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sammlung Göschen 2501
    Parallel Title: Print version Sprache und Staat : Studien zur Sprachplanung und Sprachpolitik
    DDC: 306.4/49/09
    RVK:
    Keywords: Language planning ; Language policy ; Sprachpolitik ; Sprache ; Staat
    Abstract: Sprache Und Staat: Studien Zu Sprachplanung Und Sprachpolitik (Sammlung Goschen)
    Description / Table of Contents: Vorwort; I. Die sprachliche Aufteilung der Welt - Sprache, Dialekt, Nation; II. Ideologisierung und politische Instrumentalisierung der Sprache; Sprache und Nationalismus; Modernisierung und Reglementierung der Volks¬sprache; Inhalte und Probleme der Sprachplanung; III. Vielsprachigkeit in der Gesellschaft; Sprachminderheiten und Minderheitensprachen; Die neuen Minderheiten: Migration und Sprach¬loyalität; IV. Cuius regio, eius lingua - das sprachliche Erbe des Kolonialismus; Europäische Zivilisationsmission; Kolonialsprache Französisch; Kolonialsprache ohne Alternative? Suaheli in Tansania
    Description / Table of Contents: Cuius lingua, eius regio? Der Fall SomaliasV. Pidgin- und Kreolsprachen; Pidgin, Kreol und lingua franca; Jamaika und Haiti; Kreolisierung; VI. Englisch als Weltsprache; Die Entnationalisierung des Englischen; Englisch in einer vielsprachigen Gesellschaft: Das Beispiel Indiens; VII. Verschriftung und Alphabetisierung, Sprachplanung und soziale Kontrolle; Indien; Sowjetunion; China; VIII. Modernisierung und Sprachplanung: die Fälle Indonesiens und Japans; Indonesien; Japan; IX. Schlußbemerkung: Sprache als Politikum; Bibliographie; Register
    Note: Includes bibliographical references: p. [268]-283 and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...