Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (6)
  • Würzburg UB
  • Ethn. Museum Berlin
  • Wien : Böhlau  (6)
  • Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science  (4)
  • Medicine  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3205772512
    Language: German
    Pages: 247 S , zahlr. Ill., Kt , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 630
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organic farming Alps Region ; Österreichische Alpen ; Biologische Landwirtschaft
    Note: Literaturverz. S. 229 - 232
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3205773209
    Language: German
    Pages: 326 S , Ill , 22 cm
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pfarrei ; Hauswirtschafterin ; Sozialgeschichte
    Abstract: Auf allen möglichen Gebieten hat Roland Girtler seine Forschungen durchgeführt. Er forschte bei Wiener Vagabunden, bei Dirnen, bei Bauern, bei Wildschützen, bei Klosterschülern, Landärzten und auch bei feinen Leuten. Nun galt sein Interesse den Pfarrersköchinnen (diese klassische Bezeichnung gefällt ihm besser als "Pfarrhaushälterinnen"). In diesem Buch versucht der Autor, die Buntheit des Lebens der Pfarrersköchinnen wiederzugeben. Dazu gehört der Einsatz für den Pfarrer, die Gemeinschaft, die Freude an der Kirche und vieles mehr. Unter Pfarrersköchinnen finden sich oft auch wagemutige Frauen, sogar eine Fallschirmspringerin und eine Schmugglerin traf Roland Girtler im Zuge seiner Forschungen an. In einem großen Kapitel wird das brisante Thema des Zölibats, der Ehelosigkeit des Priesters, vor allem aus der Sicht der Pfarrersköchinnen beleuchtet. Schließlich gibt es Pfarrersköchinnen, die sich in ihren Dienstherren verliebt haben. Und Pfarrer, die die Pfarrersköchin heirateten. Über Pfarrersköchinnen zu forschen hat also seinen Reiz - wenn es auch heute nicht mehr allzu viele von den klassischen gibt -, passen sie doch gut in die bunte Breite kulturellen Handelns, das das Interesse eines Kulturforschers findet. Allerdings, so meinte eine von ihnen verschmitzt, sei es wahrscheinlich leichter, über Dirnen zu forschen als über Pfarrersköchinnen, denn nicht wenige von ihnen seien sehr fromm, aber auch sehr schlau. Eine Auswahl von Original-Kochrezepten der Pfarrersköchin Bertilia Mandl rundet den Band ab
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3205772571
    Language: German
    Pages: 177 S , Ill , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 640
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kochbuch ; Wild ; Österreich ; Wilderer ; Geschichte ; Wild ; Österreich ; Wilderer ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3205992326
    Language: German
    Pages: 268 S , 24 cm
    Series Statement: Edition Böhlissimo
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine Religious aspects ; Mental healing Austria ; Schamanismus ; Geistheilung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schamanismus ; Geistheilung ; Österreich ; Geistheilung ; Patient ; Erleben ; Krankheit ; Bewältigung ; Geistheilung ; Österreich ; Medizinische Versorgung ; Geistheilung
    Note: Literaturverz. S. 260 - 263
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3205992075
    Language: German
    Pages: 294 S , Ill., graph. Darst , 21 cm
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abnormalities history ; Disabled Persons history ; Museums ; History of Medicine, Modern ; Austria ; Abnormalities - History - Austria ; Disabled Persons - History - Austria ; History, Modern 1601- - Austria ; Museums - Austria ; Psychiatric clinics - Austria - Vienna - History ; Narrenturm Wien ; Geschichte ; Narrenturm Wien ; Architektur ; Zahlenmystik ; Alchemie ; Astrologie ; Narrenturm Wien ; Geschichte ; Narrenturm Wien ; Architektur ; Zahlenmystik ; Alchemie ; Astrologie
    Note: Literaturverz. S. 237 - 239
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3205992393
    Language: German
    Pages: 353 S , Ill
    Additional Information: Rezension Dienel, Hans-Liudger, 1961 - [Rezension von: Teich, Mikuláš, Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800 - 1914, ein Beitrag zur deutschen Industrialisierungsgeschichte] 2002
    DDC: 663.42094309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bier ; Brauerei ; Getränkeindustrie ; Beer ; Germany ; History ; 19th century ; Beer ; Germany ; History ; 20th century ; Brewing ; Germany ; History ; 19th century ; Brewing ; Germany ; History ; 20th century ; Deutschland ; Bierherstellung ; Geschichte 1800-1914 ; Deutschland ; Brauerei ; Geschichte 1800-1914
    Abstract: Das Werk befaßt sich mit der Industrialisierung des deutschen Braugewerbes und dem wissenschaftlich-technischen Anteil an diesem Prozeß zwjschen 1800 und 1914. Die Geschichte der wissenschaftlich-technischen Aspekte der Industrialisierung befaßt sich vorwiegend mit der Eisen- und Stahlindustrie, mit Chemie- und Elektroindustrie. Großteils wurde dabei das außerordentlich bedeutende Gebiet der Industriezweige der Veredelung landwirtschaftficher Produkte vernachlässigt. Wie heute, gehörte der Biergenuß vor 1914 zu den bedeutenden "Wirklichkeiten" des deutschen Sozial- und Wirtschaftslebens. Die Verbreitung des Bieres als Konsumgut ist aus dem Verbrauch pro Kopf der BevöIkerung zu ersehen. Dieser erreichte bei ständiger Zunahme im Jahr 1909 ein Maximum mit rund 118 Litern im Jahr im gesamten deutschen Zollgebiet und sank auf 102 Liter im Jahr 1913. - - Im allgemeinen ist man sich der wirtschaftspolitischen Bedeutung der Brauindustrie vor 1914 wenig bewußt. So wurde der Herstellungswert der deutschen Biererzeugung um 1910 auf 1 Milliarde Mark veranschlagt. Dies kam dem Wert der Steinkohleförderung oder dem Wert sämtlicher Hüttenerzeugnisse gleich. In der Unternehmenskapitalliga lag das Braugewerbe 1913/14 mit 786 Millionen Mark an zweiter Stelle hinter dem Maschinenbau, Steinkohlenbergbau, Metallverarbeitung usw.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...