Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (4)
  • Würzburg UB  (2)
  • Online Resource  (4)
  • 2010-2014  (4)
  • Bielefeld : Transcript  (4)
  • Education  (4)
Datasource
Material
  • Online Resource  (4)
  • Book  (12)
Language
Years
  • 2010-2014  (4)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839425530 , 9783839425534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Kinder und Dinge
    DDC: 303.483083
    RVK:
    Keywords: Material culture Social aspects ; Technology and children ; Material culture Psychological aspects ; Technology and children.. ; Material culture ; Psychological aspects.. ; Material culture ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität. Doch bislang haben die Dinge und unser Verhältnis zu ihnen wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dieses Buch stellt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder ha
    Note: Includes bibliographical references , Kindliche Dingwelten im Lichte des material-cultural turns : eine Einführung , Kinder, Dinge und Kultur , Der Zauber der Dinge in der Kindheit : Materielle Kinderkultur im Kontext von Sach- und Erinnerungsforschung , Digitale Welten begreifen : Kinderworkshops im FabLab , Herstellen und Lernen : der Wert des Selbstgemachten , Ästhetik in der Dingwelt von Kindern , Das Kinderzimmer und die Dinge : von Normalitätsentwürfen und heterotopen Orten in der Kinderkultur , The meaning of musical instruments and music technologies in children's lives , Puppen : Besondere Dinge für Kinder? , GlossarDie Autorinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839425374 , 3839425379 , 9783837625370 , 3837625370
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Martin Werbung mit Behinderung
    DDC: 305.9/08
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Essays ; SOCIAL SCIENCE / Reference ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; People with disabilities ; People with disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; Bewertung ; Anzeige ; Experteninterview ; Darstellung ; Online-Befragung ; Behinderung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Anzeige ; Behinderung ; Darstellung ; Bewertung ; Online-Befragung ; Experteninterview
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839423597 , 9783839423592
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (324 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Rat geben
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Counseling Congresses ; Speech acts (Linguistics) Congresses ; Advice in literature Congresses ; Communication Congresses Social aspects ; Interpersonal communication Congresses ; Discourse analysis Congresses ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Beratung ; Sprechakt ; Sprachhandeln ; Diskursanalyse
    Abstract: Wir befinden uns in einer Beratungsgesellschaft. Überall gibt es Rat für alle möglichen Fälle - im Internet, in Büchern, in Beratungsstellen. Aber was ist »Ratgeben« überhaupt? Dieses Buch möchte daran erinnern, dass Ratgeben zunächst einmal eine Folge von Sprechakten ist, in deren Zentrum der Ratschlag steht. Das sprachliche Handlungsmuster des Ratgebens folgt einer Logik, die in den zahllosen Formen institutionalisierter Beratung sowohl vorausgesetzt wird als auch verdeckt bleibt. Theoretische Reflexionen, Analysen literarischer Texte und diskursanalytische Betrachtungen von Ratgeberliteratu
    Description / Table of Contents: Cover Rat geben; Inhalt; Vorwort; Logik des Ratgebens Eine Standardversion zur Beschreibung eines Typs von Sprechaktsequenzen; Der Ratschlag - Struktur und Interaktion; Die dokumentarische Methode der Ratsuche Harold Garfinkels Experiment und seine Auswertung; Die Tunlichkeits-Form Zu Grammatik, Rhetorik und Pragmatik von Ratgeberbüchern; Kommunikative Strategien in Ratgeberbüchern zum Thema ›Trauer‹; Vorformen moderner Ratgeberliteratur: Die neuzeitlichen Klugheitslehren von Machiavelli bis Thomasius; Der Berater als politische Figur der Gegenwart
    Description / Table of Contents: Der Fall des Ödipus - antike Beratung zwischen Transzendenz und ImmanenzRatgeben im barocken Trauerspiel; Beratungsresistenz bei Rabelais Panurg und sein ›Ehe-Problem‹ im Dritten Buch von Gargantua und Pantagruel; Traumdeutung als Beratung Zu den Josephs-Romanen von Philipp von Zesen und Thomas Mann; Dichter, Fürst und Kamarilla: Heinrich Heine berät Friedrich Wilhelm IV Notiz zum Wintermärchen; Ludwig Bechsteins Ratgebermärchenkette Zum Verhältnis von Erzählen und Rat; Autorinnen und Autoren
    Note: International conference proceedings , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839413838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Mädchen ; Jugendarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendarbeit ; Mädchen ; Jugendarbeit ; Mädchen ; Feminismus
    Description / Table of Contents: Biographical note: Mart Busche, Politikwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Dissens e.V. und Mitarbeiterin in der Mädchen- und Jungenarbeit in der HVHS Alte Molkerei Frille (Petershagen). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gewalt, Männlichkeiten und Intersektionalität. Laura Maikowski, Kommunikationsdesignerin, ist Mitarbeiterin in der Mädchenarbeit und Reflexiven Koedukation der HVHS Alte Molkerei Frille. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender, Andersbefähigung sowie familienbiografisches Arbeiten in Bezug auf NS und Shoa. Ines Pohlkamp, Sozialpädagogin und Kriminologin, leitete die Mädchenarbeit der HVHS Alte Molkerei Frille 2007-2009. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender, Feminismus, nicht-rassistische Bildung, Gewalt und Queer Theory. Ellen Wesemüller, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, war bis 2009 Mitarbeiterin in der Mädchenarbeit der HVHS Alte Molkerei Frille. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feminismus, Gender, Körper und Klassengesellschaft
    Description / Table of Contents: Main description: Die »Mädchenarbeit« ist in den vergangenen Jahren in die Defensive geraten. Gesellschaftliche Veränderungen wie Gender Mainstreaming oder die Diskussion um 'arme Jungs' setzen die geschlechterreflektierende Arbeit mit Mädchen unter Legitimationsdruck. Auch wissenschaftliche Diskurse um Dekonstruktion und Intersektionalität stellen die Frage, an wen sich Mädchenarbeit heute richten kann. Im Themenraum von Gender, Klasse, Migration und Ethnizität reflektieren die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes ihre langjährige Berufspraxis in der Mädchenarbeit und machen deutlich: Mädchenarbeit ist heute wichtiger denn je
    Description / Table of Contents: Review text: »Der Gewinn des Sammelbandes liegt [...] in der Bestandsaufnahme der Fragen und Problemfelder gegenwärtiger feministischer Mädchenarbeit im deutschsprachigen Raum.« Martin Rauter, www.querelles-net.de, 13/4 (2012) »Die engagierte und reflektierte Weise, mit der die Autor_innen ihr Verständnis von 'Weiter' profilieren, lädt somit nicht nur zum (Weiter-)Denken, sondern ebenso zu einem selbstreflexiven (Weiter-)Machen ein.« Prof. Dr. Melanie Plößer, www.socialnet.de, 12.07.2011 »'Feministische Mädchenarbeit weiterdenken' liefert [...] viele Anknüpfungspunkte und Denkanreize für die Bildungsarbeit.« Ruth Emminger, Journal für Politische Bildung, 2 (2011) »Den Autorinnen ist es gelungen, theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen so zu kombinieren, dass das Buch doppelt einsetzbar ist und einen Theorie-Praxis-Transfer ermöglicht.« Anett Streubel, WIR FRAUEN, 1 (2011) Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2011) www.pw-portal.de, 8 (2011), Markus Lang Soziale Arbeit, 9 (2011) Konturen, 2 (2012) deutsche jugend, 60/6 (2012)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...