Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (4)
  • Würzburg UB
  • Online Resource  (4)
  • Georg-August-Universität Göttingen  (4)
  • Hochschulschrift  (4)
Datasource
Material
  • Online Resource  (4)
  • Book  (7)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Göttingen University Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology volume 26
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahab, Saada The history of Indians in Zanzibar from the 1870s to 1963
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    RVK:
    Keywords: Indischer Einwanderer ; Sansibar ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This research examines the social, political and economic history of Indians in Zanzibar in the nineteenth and twentieth centuries, specifically between 1870s and 1963. Based on evidence collected from oral interviews and written archival documents, this research work argues that, the Indian migration history in Zanzibar, during this period, was impacted by their religious diversity, economic factors and social factors, as well as the British colonial interest. This research analysis yielded a number of the following key findings: First, there were heterogeneous migration patterns among the Indian migrants in East Africa, influenced by various factors including religion, caste, and the historical contexts in which particular migrants arrived. Second, numerous different social, physical, economic and political processes in India and East Africa motivated Indians to leave their homeland and form a migration community in Zanzibar from 1800 to 1963. Third, the desire to pass on their religion, traditions and customs to their descendants was a significant motivation for Indians to open their own private schools in Zanzibar. Fourth, the change of administration in 1890 had a major impact on the Indians in Zanzibar, especially investors who had already invested heavily in the local economy. Finally, despite their minority status compared to other communities such as Africans and Arabs, Indians participated in the politics of Zanzibar that led towards independence.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 185-198
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783662619612
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 309 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Henkel, Christina Interaktion und Lebensweltgestaltung im fremdkulturellen Kontext
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2019
    RVK:
    Keywords: Culture. ; Higher education. ; Study skills. ; Foreign study. ; Life skills. ; Ethnography. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Deutscher Student ; Interaktion ; Lebenswelt ; Interkulturelles Lernen ; Chinabild
    Abstract: Inhalt Kulturthemenforschung – Wandernde Blickwinkel -- Interkulturelle Germanistik als Fremdheitsfach – Xenologie und fremdkultureller Alltag -- Konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie -- Forschung als Interaktion und Konstruktion -- Interaktion als Kern aller De-/ Re-/ Konstruktion von Lebenswelt -- Vorstellung des Modells der Interaktionsmatrix.
    Abstract: Deutsche Studierende reisen in eine andere Lebenswelt, um Weltwissen zu erlangen. Wie diese Erfahrung verläuft und wie die Akteur*innen de-/ re-/ konstruierend ihre interkulturelle Kompetenz erwerben, steht im Zentrum dieser Forschung. Es wird untersucht, welche Bedeutung kulturelle und lebensweltliche Interaktionen bei der Konstruktion von Lebenswelt haben und welche Faktoren beziehungsweise Kategorien als Kompass für kulturelles Handeln und die Deutungsarbeit dienen. Vor dem Hintergrund eines Integrationsparadigmas wird der Frage nachgegangen, wie Kulturkontakte verlaufen und welche Qualitäten diese aus Perspektive der Akteur*innen haben. Inhalt Kulturthemenforschung – Wandernde Blickwinkel Interkulturelle Germanistik als Fremdheitsfach – Xenologie und fremdkultureller Alltag Konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie Forschung als Interaktion und Konstruktion Interaktion als Kern aller De-/ Re-/ Konstruktion von Lebenswelt Vorstellung des Modells der Interaktionsmatrix Zielgruppen Lehrende und Studierende der Interkulturellen Germanistik, Kulturanthropologie, Europäischen Ethnologie und der Sozialwissenschaften Deutscher Akademischer Austauschdienst, Universitäten mit Kooperationen und Austausch in China plus chinesische Partner*innen, Studienstiftung, Erasmus+ Die Autorin Christina Henkel ist Projektkoordinatorin der von der Volkswagenstiftung geförderten European Research Group des World Humanities Reports, der für die Unesco erstellt wird.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-300
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783845291543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Band 86
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Wirtschaft
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Dornberger, Lisa Schutzmöglichkeiten gegen die Behinderung von Betriebsratswahlen seitens des Arbeitgebers
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Betriebsrat ; Unternehmer ; Wahlrecht ; Arbeitsrecht ; Deutschland ; Personnel & Human Resources Management ; Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung ; Sociology of Economics & Labour ; Employee-ownership & co-operatives ; Personal ; Wirtschafts- und Arbeitssoziologie ; Tarif ; Personal ; Arbeitnehmer ; Betrieb ; Beteiligung ; Schutz ; Betriebsratswahl ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Betriebsratswahl
    Abstract: Employers employ various means to obstruct or prevent the election of works councils. This book discusses why the current protection regulations in favour of the election of works councils — especially those incorporated into the Works Constitution Act and the election regulations — are insufficient in practice, even though they do contain a sufficient basis for prohibition in theory. First, it examines the basics of the electoral process and the role of the parties involved (the works council, the employers and the labour unions). Subsequently, the book gives an outline of the respective means by which employers influence the election of works councils. In addition to examining current possible defence measures against such obstruction, the author discusses both prospective legislative and factual measures, such as the formation of specialised public prosecution offices and the extension of special protection against unfair dismissal.
    Abstract: In der betrieblichen Praxis wenden Arbeitgeber diverse Maßnahmen an, um die Wahl eines Betriebsrats zu be- oder verhindern. Dieses Werk erörtert, warum die gegenwärtige Ausgestaltung juristischer Schutzvorschriften – insbesondere im Betriebsverfassungsgesetz und in der Wahlordnung – zugunsten der Betriebsratswahl nicht ausreicht, obwohl diese in ihrer abstrakten Geltung ein hinreichendes Verbot beinhalten. Dazu werden zunächst grundlegend der Wahlablauf sowie die Rolle der einzelnen Akteure, mithin des Betriebsrats, des Arbeitgebers und der Gewerkschaft beleuchtet. Weiterhin erfolgt ein Überblick über einzelne Maßnahmen des Arbeitgebers zur Beeinflussung der Betriebsratswahl. Neben der Untersuchung gegenwärtig möglicher Abwehrhandlungen werden ebenso gesetzgeberische und faktische Maßnahmen für die Zukunft diskutiert, wie u.a. die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften und die Ausweitung des besonderen Kündigungsschutzes.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783956503856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage 2018
    Series Statement: Religion in der Gesellschaft Band 43
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Religion in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Hallwaß, Anne Elise Projekt in guter Hoffnung
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    RVK:
    Keywords: Religionssoziologie ; Eltern ; Geburt ; Kind ; Projekt ; Praktische Theologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwangerschaft ; Geburt ; Elternschaft ; Religionssoziologie ; Evangelische Theologie ; Religionssoziologie
    Abstract: Wie jedes Lebensereignis wird auch die Erfahrung von Schwangerschaft, Geburt und neuem Leben von den Betroffenen immer aufs Neue gedeutet, wobei soziale Deutungsmuster herangezogen werden. Die Vorstellung von Geburt wird heute von einer Logik dominiert, die das Kind als "Projekt" der Eltern versteht und das Handeln aller Beteiligten entsprechend ausrichtet. Die vorliegende Studie untersucht anhand narrativer Interviews mit werdenden und jungen Müttern sowie mit Elternpaaren vor allem die religiösen Dimensionen der Deutungsmuster um die Geburt eines Kindes und stellt sie in Beziehung zur These der "Geburt als Projekt". Die Studie leistet damit einen religionssoziologischen Beitrag zu einem Themenfeld, das sozialwissenschaftlich erst seit Neuestem beachtet wird, und sie bietet praktisch-theologische Anknüpfungspunkte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...