Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (36)
  • Würzburg UB
  • Online Resource  (36)
  • Loose Leaf
  • Frankfurt : Campus Verlag  (36)
  • History  (36)
Datasource
Material
  • Online Resource  (36)
  • Loose Leaf
  • Book  (61)
Language
  • 1
    ISBN: 9783593453705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (490 Seiten)
    Series Statement: Campus historische Studien Band [83]
    Series Statement: Campus historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Biersack, Martin Geduldete Fremde
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 305.90691209809033
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Integration ; Frühe Neuzeit ; Spanien ; Exklusion ; Lateinamerika ; Ausländer ; Amerika ; Kolonialgeschichte ; Regierung ; Migrationsgeschichte ; Imperium ; Spanisch ; Zugehörigkeit ; Hispanoamerika ; Amtsträger ; Bevölkerungspolitik ; Kolonialherrschaft ; Madrid ; Ausweisung ; Naturalisierung ; Atlantische Revolutionen ; lokale Eliten ; Peuplierung ; Open Access ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Kolonialismus ; Einwanderer ; Zugehörigkeit ; Ausweisung ; Ausländerpolitik ; Geschichte 1700-1810
    Abstract: Eine Besonderheit der spanischen Kolonialherrschaft ist das explizite Verbot für »Ausländer«, nach Amerika zu reisen oder sich dort anzusiedeln. Dennoch lebten viele Immigranten englischer, portugiesischer, italienischer oder französischer Herkunft in den hispano-amerikanischen Kolonien. Diese »extranjeros«, deren Ausweisung zwar oft angeordnet, aber selten praktiziert wurde, stehen im Zentrum der Studie. Martin Biersack geht dem widersprüchlichen und oft spannungsreichen Verhältnis von »Spaniern« und »Ausländern«, Norm und Praxis, Duldung und Ausweisung nach und kann so erklären, wie und warum die Integration nichtspanischer Immigranten in die vormoderne koloniale Gesellschaft gelang, obwohl sie formal von dieser ausgeschlossen waren.
    Note: Zählung fälschlicherweise mit Band 82 angegeben , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 433-474
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593443669 , 9783593443652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn, Sylvia, 1957 - Historische Migrationsforschung
    DDC: 304.807204
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Migration ; Historische Sozialforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783593455334 , 9783593455327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Krieg und Konflikt Band 21
    Series Statement: Krieg und Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Familie und Krieg
    DDC: 303.6608509
    RVK:
    Keywords: Familie ; Trauer ; Eltern ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Kinder ; Mittelalter ; Erster Weltkrieg ; Frühe Neuzeit ; Nationalsozialismus ; Tod ; Kontrolle ; Held ; Antike ; 18. Jahrhundert ; 17. Jahrhundert ; 16. Jahrhundert ; Familienpolitik ; Familien ; Militär ; Propaganda ; Erfahrungen ; Zweiter Weltkrieg ; 21. Jahrhundert ; Alltag ; Emotionen ; Zusammenhalt ; römische Geschichte ; Fürsorge ; Versorgung ; Familienbeziehungen ; griechische Geschichte ; 15. Jahrhundert ; Belagerung ; Kriege ; Soldatenfamilien ; Kriegskinder ; Familienleben ; Kriegsgefangenschaft ; Limes ; Verwandte ; Hinterbliebene ; Zivilbevölkerung ; Ukrainekrieg ; familiäre Lebenswelten in und nach Kriegen ; Heldentod ; Kosovokriege ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Krieg
    Abstract: Was macht der Krieg mit den Menschen? Wie verändert und prägt er Gesellschaften? Was passiert mit »Familie« im und durch Krieg? Auf welche Weise und mit welchen Folgen beeinflusst er intimste Räume menschlichen Miteinanders? Dieser Band spannt einen Bogen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und liefert erstmals eine transepochale Perspektive auf familiäre Lebenswelten in und nach Kriegen. Leitbilder und Alltagserfahrungen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie Fürsorge- und Kontrollmaßnahmen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783593450704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Philipp Etablierte Provisorien
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2021
    DDC: 362.87830943212209052
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerberunterkunft ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seiten [237]-259
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783593451480 , 9783593451497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurr, Anne, 1983 - Verteilungsfragen
    DDC: 305.5209430904
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wahrnehmung ; Deutschland ; Wirtschaft ; Politik ; Medien ; Wirtschaftsgeschichte ; Mediengeschichte ; Sozialgeschichte ; Wohlstand ; Armut ; Wissen ; Zeitgeschichte ; Deutsche ; Bundesrepublik ; Reichtum ; Wissensgeschichte ; Reiche ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reichtum ; Verteilung ; Debatte ; Gesellschaft ; Geschichte 1960-1990 ; Wahrnehmung
    Abstract: Wann und wie setzten sich gesellschaftliche Akteure aus Politik, Medien und Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland mit Reichtum und seiner gesellschaftlichen Verteilung auseinander? Welche Rolle spielte die (Nicht-)Wahrnehmung von Reichtum, der neben der wachsenden sozialen Ungleichheit zu den prägenden Erfahrungen unserer Gegenwart zählt, in der Durchsetzung der Demokratie und Marktwirtschaft? Anne Kurr fragt aus zeithistorischer Perspektive nach den Konjunkturen der Wissensproduktion zu Reichtum zwischen 1960 und 1990. Reichtum – so ihre These – wurde nur als Randthema in Verteilungsdebatten verhandelt, dennoch politisierte sich die Diskussion um ihn in den langen 1960er Jahren. Wer als reich galt und in wie fern sich Reichtum in wenigen Händen konzentrierte, blieb dabei umstritten. Die Skandalisierung einer Reichtumskonzentration nahm in den 1970er Jahren infolge der Wirkmächtigkeit marktliberaler Konzepte ab und gewann erst nach der »Wiedervereinigung« wieder an Fahrt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593451466 , 9783593451473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter Band 78
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleßen, Patricia, 1989 - Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 305.52209432209034
    RVK:
    Keywords: August, Sachsen-Gotha-Altenburg ; August von Sachsen-Gotha-Altenburg ; August von Sachsen-Gotha-Altenburg ; Geschlechter ; Geschlechtergeschichte ; Geschlecht ; Romantik ; Homosexualität ; Subjekt ; Adel ; Briefwechsel ; Queer ; Geschlechtsidentität ; Adeligkeit ; divers ; diverses ; Herrscherfigur ; Sachsen ; Hochschulschrift ; August Sachsen-Gotha-Altenburg, Prinz 1747-1806 ; Queer ; Geschichte 1772-1822
    Abstract: Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822) wurde lange verklärt, ob abwertend als verweiblichter Mann oder glorifizierend als Ahnherr der Homosexuellenbewegung, ob durch vorsichtige Formulierungen wie »Sonderling« oder unmissverständliche Atteste des Wahnsinns. Patricia Kleßen blickt auf seine vermeintlichen Eigenheiten im Spiegel der Zeit um 1800 und lässt ihm durch ihre differenzierte historiografische Betrachtung Gerechtigkeit widerfahren: Vor dem Hintergrund einer Krise des Adels suchte Herzog August Anschluss an die richtungsweisenden intellektuell-ästhetischen »Suchbewegungen« romantischer Kreise und inszenierte sich als ambivalente Kunstfigur, als »echtes Original«.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 351-387
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593451060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (525 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bühler, Grit, 1969 - Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2021
    DDC: 305.40609431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; DDR ; Geschlechtergeschichte ; Zeitgeschichte ; Nachkriegszeit ; Politikgeschichte ; Gleichberechtigung ; Frauenbewegung ; Sowjetische Besatzungszone ; Demokratischer Frauenbund Deutschland ; DFD ; DDR-Historiographie ; demokratische Frauenbewegung ; Sozialistische Einheitspartei Deutschland ; Hochschulschrift ; Demokratischer Frauenbund Deutschlands ; Geschichte 1945-1953
    Abstract: Anhand von neu erschlossenen Quellen und Binnenperspektiven rekonstruiert Grit Bühler die ebenso energiegeladene wie konfliktreiche Gründerinnenzeit des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) in Berlin und der SBZ. Meist schon vor 1933 frauenpolitisch engagiert, erhoben die Protagonistinnen nach 1945 den Anspruch, als überparteiliche »neue demokratische Frauenbewegung« in allen Bereichen der Gesellschaft Fraueninteressen zu vertreten. Einige selbstbewusste, international erfahrene Vertreterinnen des DFD gerieten schon bald zwischen die Fronten von Parteiegoismen, SED-Dominanz, eigenen Ambivalenzen und Kaltem Krieg. Sie bereiteten den Weg für die Gleichberechtigung in der DDR, die keineswegs, entsprechend gängigem Narrativ, rein utilitaristisch begründet oder ein Selbstläufer war, und die bis heute nachwirkt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 482-518
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783593450650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Krieg und Konflikt Band 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart (Veranstaltung : 2019 : Aachen) Krank vom Krieg
    DDC: 616.85212
    RVK:
    Keywords: War-related injuries ; Military medicine ; History ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 26.09.2019-28.09.2019 ; Krieg ; Kriegsbeschädigung ; Psychisches Trauma ; Krankheit ; Deutungsmuster ; Kultur ; Geschichte
    Note: "Der vorliegende Band versammelt die Texte zum größten Teil auf Beiträge der Tagung "Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart" zurück. (Vorwort)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783593446844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (620 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanisch, Marc Der Orient der Deutschen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2017
    DDC: 327.4305609041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ägypten ; Deutschland ; Erster Weltkrieg ; Raum ; Naher Osten ; Oppenheim ; Diplomatie ; Osmanisches Reich ; Orientalistik ; Kaiserreich ; Auswärtiges Amt ; Nahostpolitik ; Bagdadbahn ; Max von Oppenheim ; Nachrichtenstelle für den Orient ; orientalische Frage ; Orientpolitik ; Wilhelminische Ära ; Hochschulschrift ; Oppenheim, Max von 1860-1946 ; Deutschland ; Außenpolitik ; Naher Osten ; Orient ; Raumvorstellung ; Oppenheim, Max von 1860-1946 ; Syrien ; Anatolien ; Mesopotamien ; Libanon ; Irak ; Iran ; Geschichte ; Deutschland ; Erster Weltkrieg ; Armenische Frage ; Djihad ; Propaganda ; Expedition ; Forschungsreise ; Reisebericht ; Geschichte
    Abstract: In der wilhelminischen Ära des Deutschen Kaiserreichs vollzog sich im Kontext der konflikthaften Entwicklungen der »orientalischen Frage« und insbesondere der zunehmenden Entfremdung in den deutsch-englischen Beziehungen die Konstituierung des Bedeutungsraums »Orient«. In diesem Prozess spielte der Bankierssohn und Orientalist Max Freiherr von Oppenheim, der von 1896 an für dreizehn Jahre als Beobachter der islamischen Welt kommissarisch am deutschen Generalkonsulat in Kairo tätig war und später im Ersten Weltkrieg mit der Schaffung und Leitung einer »Nachrichtenstelle für den Orient« betraut wurde, eine zentrale Rolle. An ihm lässt sich idealtypisch zeigen, wie sich der »Orient« allmählich zu einem Idiom entwickelte, das für nahezu alle zeitgenössischen außenpolitischen Probleme, Ziele und Herausforderungen des Deutschen Reichs Antworten und Optionen bereithielt.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 590-618
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593448336 , 9783593448343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Thießen, Malte, 1974 - Auf Abstand
    DDC: 303.4850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; AIDS ; Gesundheit ; Medizin ; Sicherheit ; Medizingeschichte ; Zeitgeschichte ; Freiheit ; Krankheit ; Querdenker ; Gesellschaftsgeschichte ; Pandemie ; HIV ; Seuchen ; Schweinegrippe ; Seuche ; Impfung ; Corona ; Covid 19 ; Lockdown ; COVID-19 ; Impfpflicht ; Quarantäne ; Spanische Grippe ; Corona-Pandemie ; Asiatische Grippe ; Ebola ; Hongkong-Grippe ; Impfen ; Tuberkulose ; Coronapandemie ; Deutschland ; Gesellschaft ; COVID-19 ; Pandemie ; Geschichte 2020-2021
    Abstract: Corona ist die sozialste aller Krankheiten. Sie betrifft alle Menschen weltweit und sämtliche Bereiche unseres Zusammenlebens – allerdings in ganz unterschiedlichem Ausmaß. Malte Thießen macht sich auf eine historische Spurensuche nach den sozialen Voraussetzungen und Folgen der Pandemie, die seit dem Frühjahr 2020 unser Leben beherrscht. Von den Pocken über die Spanische Grippe bis hin zu Aids, Ebola und Schweinegrippe entwirft er ein Panorama der Seuchen, die die Welt im 20. Jahrhundert heimsuchten, und gibt Antworten auf die Frage, was die Coronapandemie so besonders macht. Dabei geht es nicht nur um Gesundheit und Krankheit, sondern genauso um die Grundsätze unserer Gesellschaft: Wer ist besonders schützenswert, wer eine besondere Bedrohung? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit, zwischen Zwang und Freiwilligkeit, zwischen uns und den anderen? Das Buch präsentiert damit eine Bestandsaufnahme unserer Gegenwart im Zeitalter der »Neuen Seuchen«: Ist Corona eine Zeitenwende? •Erste historische Gesamtdarstellung der Corona-Pandemie •Interdisziplinärer Blick auf Covid-19 als geistes-, sozial-, kultur-, medien- und gesundheitswissenschaftliches Phänomen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783593445434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter 76
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Erscheint auch als Harms, Antje Von linksradikal bis deutschnational
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    DDC: 303.48408309430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1901-1930 ; Erziehung ; Schulreform ; Sozialisation ; Jugend ; Deutschland ; Geschlechtergeschichte ; Erster Weltkrieg ; Jugendliche ; Geschlecht ; Generation ; Weimarer Republik ; Gemeinschaft ; Kaiserreich ; Jugendbewegung ; Kollektiv ; Wandervogel ; Aufbruch 99 ; Centralarbeitsstätte für Jugendbewegung ; Deutscher Mädchen-Wanderbund ; Fahrende Gesellen ; Freideutsche Jugend ; Freistudenten ; Greifenbund ; Jungdeutscher Bund ; Sprechsaalbewegung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Bürgertum ; Politische Bewegung ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Politische Einstellung ; Politische Sozialisation ; Geschichte 1890-1920 ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschlechtergeschichte ; Geschichte 1913-1923
    Abstract: Die bürgerliche Jugendbewegung war nicht nur eine »Idylle mit Gitarrenbegleitung«, in der gewandert und am Lagerfeuer gesessen wurde, sondern eine heterogene politische Bewegung, deren Spektrum von linksradikalen bis hin zu deutschnationalen Positionen reichte. Antje Harms legt erstmals eine vergleichende Zusammenschau der politischen Lager in der bürgerlichen Jugendbewegung zwischen 1913 und 1923 vor und zeichnet die politische Sozialisation junger Frauen und Männer zwischen wilhelminischem Kaiserreich und früher Weimarer Republik aus einer geschlechter- und generationengeschichtlichen Perspektive nach.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783593442198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter 75
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Erscheint auch als Gehring, Magdalena, 1984 - Vorbild, Inspiration oder Abgrenzung?
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2018
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; 19. Jahrhundert ; Deutschland ; Usa ; Geschlechtergeschichte ; Amerika ; Vereinigte Staaten Von Amerika ; Rezeption ; Gender History ; internationale Frauenbewegung ; Allgemeiner Deutscher Frauenverein ; Louise Otto-Peters ; deutsche Frauenbewegung ; Hochschulschrift ; USA ; Frauenbewegung ; Rezeption ; Deutschland ; Internationale Kooperation ; Geschichte 1865-1904 ; Frauenbewegung ; Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband ; Amerikabild ; Geschichte 1830-1900
    Abstract: Bereits im 19. Jahrhundert pflegten die Frauenbewegungen in Europa und den USA sowohl persönliche als auch institutionalisierte Kontakte und initiierten regelmäßig Kongresse. Magdalena Gehring zeichnet die Entstehung dieser international agierenden Frauenbewegung und die Partizipation deutscher Akteurinnen daran nach. Daneben untersucht sie, welchen programmatischen Einfluss die kontinuierliche Rezeption der US-amerikanischen Frauenbewegung auf die deutsche Frauenbewegung, insbesondere auf den Allgemeinen Deutschen Frauenverein, ausübte. Im Fokus stehen dabei Fragen nach der Funktion, dem Ablauf und der Zielsetzung dieser Rezeptions- und Transferprozesse.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783593443904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Eigene und fremde Welten Band 38
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kriegesmann, Karina Feindbild Fremde
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 305.80098109042
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Medien ; Brasilien ; Presse ; Immigration ; Fremdenfeindlichkeit ; Xenophobie ; Ressentiments ; Ängste ; Gefahrenszenario ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Fremdenfeindlichkeit ; Presse ; Berichterstattung ; Einwanderung ; Fremdbild ; Globalisierung ; Politik ; Geschichte 1917-1930 ; Brasilien ; Einwanderung ; Fremdenfeindlichkeit ; Medien ; Presse ; Ressentiment ; Geschichte 1917-1930
    Abstract: Ängste vor »unerwünschten Fremden« zu erzeugen und Gefahrenszenarien der Immigration zu verbreiten, ist nicht nur ein Phänomen der Gegenwart – dies hat eine lange Geschichte. Karina Kriegesmann beschäftigt sich erstmals mit dem Schüren fremdenfeindlicher Ressentiments in Brasilien in den Jahren zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Weltwirtschaftskrise. Sie zeigt am Beispiel dieses südamerikanischen Einwanderungslandes auf, wie Wahrnehmungen von Mobilität, Diversität und einer enger zusammenwachsenden Welt mit der vor allem durch die Presse propagierten Xenophobie und mit Abschottung einhergingen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 359344576X , 9783593445762 , 9783593445755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (837 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Uekötter, Frank, 1970 - Im Strudel
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nature Effect of human beings on ; Human ecology History ; Umwelt ; Umweltveränderung ; Geschichte 1500-2020 ; Geschichte ; Weltgeschichte ; Klima ; Ökologie ; Klimaänderung ; Umwelt ; Umwelt ; Umweltveränderung ; Umweltschutz ; Ökologie ; Ruhr-Universität Bochum Historisches Institut ; Umweltgeschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783593442044
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter" Band 74
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter 74
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Erscheint auch als Homosexualität am Hof
    DDC: 306.76608621
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Honosexualität ; Geschichte ; Mittelalter ; Frühe Neuzeit ; Sexualität ; Homosexuelle ; Skandal ; Adel ; Hof ; Monarchie ; Hofkultur ; Affäre ; schwul ; Höfe ; Homosexualität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Homosexualität ; Hof ; Höfische Kultur ; Geschichte 1100-1909 ; Höfische Kultur ; Sexualität ; Geschichte
    Abstract: Galt der Hof jahrelang als überschätzte, vollständig erforschte Institution, so ist er unter den Vorzeichen einer erneuerten Politik- und Kulturgeschichte zuletzt wieder in den Fokus der Geschichtswissenschaft gerückt. Die Sexualitätsgeschichte des Hofes wurde bislang aber – sieht man von der Mätressenwirtschaft ab – kaum in den Blick genommen. Doch ohne die Figur des homosexuellen Höflings, mithin auch des homosexuellen Monarchen, ist ein Hof kaum denkbar. Dieser Band bietet erstmals Überblick und Einblick in das Verhältnis von Hof, höfischer Kultur und Homosexualität vom Mittelalter bis heute.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593433790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Unsere Väter, unsere Mütter, Deutsche Generationen im 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2015 : Tutzing) Unsere Väter, unsere Mütter
    DDC: 305.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Workshop Die Generationenforschung "Perspektiven und Grenzen der Methode für die Historische Forschung der Geschichte des Langen 20. Jahrhunderts" ; Geschichte 1945-2005 ; Nachkriegsgeneration ; Generationsbeziehung ; Vaterentbehrung ; Biografieforschung ; Generation ; Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Jugend ; 1968 ; Deutschland ; DDR ; Nationalsozialismus ; Erinnerung ; Zeitgeschichte ; Generationen ; Generation ; Bundesrepublik ; Nachkriegszeit ; Deutsche Demokratische Republik ; 68er ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Deutschland ; Deutschland ; Generation ; Kollektives Gedächtnis ; Jugendkultur ; Deutschland ; Generation ; Geschichtsbild ; Geschichte 1945-2020
    Abstract: Akademie für Politische Bildung in Tutzing Zu welcher Generation gehören Sie? Bestimmt haben Sie schon einmal in der einschlägigen Literatur sich selbst und Ihre Altersgenossen nachgeschlagen. Doch wer erschafft diese Begriffe, mit denen Geschichte kollektiv erfahrbar wird? Sind sie durch die Zeitumstände geprägt? Oder werden sie im Nachhinein konstruiert? Und warum sind sie gerade für die deutsche Geschichte nach 1945 so wichtig? Dieser Band beleuchtet die Zäsuren der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert durch die von ihm geformten Generationen: Weltkrieg, Völkermord, Teilung und Vereinigung spiegeln sich in den jeweiligen Alterskohorten und wurden von diesen unterschiedlich rezipiert. Die Autoren stellen dabei – erstmals überhaupt - die Grundpositionen der Generationenforschung einander gegenüber, die häufig die Blickwinkel ost- und westdeutscher Historiker repräsentieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783593434889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" Band 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Haschemi Yekani, Minu Koloniale Arbeit
    Dissertation note: Dissertation European University Institute Florenz 2015
    DDC: 325.34309678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Rassismus ; Arbeiter ; Arbeitnehmer ; Beschäftigung ; Arbeit ; Migration ; Rassismus ; Deutschland ; Globalgeschichte ; Kolonialismus ; Mobilität ; Tansania ; Geschichte der Arbeit ; Deutsch-Ostafrika ; deutsche Kolonialgeschichte ; color line ; Deutschland ; Deutsches Reich ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Tansania ; Kolonialismus ; Internationale Migration ; Fremdbild ; Rassismus ; Arbeit ; Zwangsarbeit ; Geschichte 1885-1914 ; Tansania ; Kolonialismus ; Geschichte 1885-1914 ; Deutsch-Ostafrika ; Tansania ; Kolonialismus ; Einwanderungspolitik ; Geschichte 1895-1914
    Abstract: Inwiefern korrespondierte das koloniale Arbeitsregime im frühkolonialen Tansania mit der Entstehung einer »global color line«? Die Frage nach erwünschten und unerwünschten Arbeitern beantwortet dieses Buch. Hierbei erweisen sich die um 1900 geführten Debatten um »Rasse« als eng verwoben mit Aspekten von Tauglichkeit, Erziehbarkeit, Klasse, Klima, Religion oder Geschichte. Die Fallstudien entwerfen ein Panorama des kolonialen Rassismus. Die Autorin eröffnet damit neue Perspektiven auf die deutsche Kolonialgeschichte, auf den Zusammenhang von »Rasse« und Arbeit sowie auf die Verwobenheit lokaler Prozesse mit globalen und transregionalen Phänomenen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593442860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Riekenberg, Michael, 1953 - Gewalt
    DDC: 303.601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalttätigkeit ; Politische Theorie ; Anthropologie ; Soziologie ; Geschichte ; Gewalt ; Lateinamerika ; Ontologie ; Amazoniker ; Gewalttheorie ; Anthropologie der Gewalt ; Philippe Descola ; Gewaltsoziologie ; Gewalt ; Anthropologie ; Gewalt ; Anthropologie ; Ontologie
    Abstract: Sowohl in der Soziologie als auch in der Geschichtswissenschaft hat die Beschäftigung mit Gewalt in den vergangenen Jahren vielerlei Anregungen durch die »Neue Gewaltsoziologie« erfahren. Jedoch mehren sich in Fachkreisen die Zweifel, ob »dichte Beschreibungen« der Gewalt hinreichen, um sie zu verstehen, oder ob es nicht notwendig ist, Gewalt wieder stärker in Zusammenhänge zu stellen und aus ihnen heraus zu begreifen. Dieses Buch wählt einen gänzlich neuen Zugang: Es geht von der Anthropologie aus und versucht, deren Ergebnisse – insbesondere die Arbeiten der »Amazoniker«, meist französischer und brasilianischer Autoren, die hierzulande wenig gelesen werden – für den Entwurf einer Gewalttheorie zu nutzen, die verschiedene Wissenschaftsdisziplinen miteinander ins Gespräch bringt. In Gestalt eines Essays, in der Methode des Vergleichs und mit Blick auf nichtwestliche Kulturen gewinnt Michael Riekenberg faszinierende Gesichtspunkte und Kategorien, die es erlauben, in neuer Weise über die Gewalt in unserer Welt nachzudenken.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783593440903
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.470940904
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1914-1945 ; Kunst ; Politik ; Moderne ; Italien ; Deutschland ; Italien ; Deutschland ; Modernity ; modernism ; Modernismus ; Avantgarde ; Futurismus ; Bauhaus ; Maschine ; Neuer Mensch ; Planung ; Taylorismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Italien ; Kunst ; Politik ; Moderne ; Geschichte 1914-1945
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783593439969
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen und Ordnungsformen der Gewalt. Theoretische Ansätze und epochenspezifische Narrative (Veranstaltung : 2017 : Frankfurt am Main) Narrative der Gewalt
    Parallel Title: Erscheint auch als Narrative der Gewalt
    DDC: 303.6609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ethnologie ; Gewalt ; Soziologie ; Krieg ; Ordnung ; Gewaltforschung ; Legitimation ; Ordnungsformen ; Konferenzschrift 23.-24.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 23.-24.11.2017 ; Konferenzschrift 23.-24.11.2017 ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Krieg ; Geschichte ; Gewalt ; Narrativ ; Legitimation ; Motivation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440712 , 9783593441887
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (443 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Campus historische Studien Band 77
    Parallel Title: Erscheint auch als Schober, Sarah-Maria, 1986 - Gesellschaft im Exzess
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2017
    DDC: 610.94943209032
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Basel ; Arzt ; Exzess ; Gesellschaftsordnung ; Sozialgeschichte 1600
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 377-424
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783593439754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Weltgesellschaft - World Society Studies Band 5
    Series Statement: Studien zur Weltgesellschaft/World Society Studies 5
    Series Statement: Studien zur Weltgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bühler, Martin Von Netzwerken zu Märkten
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2017
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1800-1900 ; Getreidemarkt ; Soziologie ; Geschichte ; Getreidehandel ; Außenhandel ; Unternehmensnetzwerk ; Globalisierung ; Welt ; Marktsoziologie ; Globalgeschichte ; Weltgesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Handel ; Märkte ; Globale Märkte ; Martgeschichte ; Getreide ; Open Access ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Getreidemarkt ; Weltmarkt ; Geschichte 1800-1910
    Abstract: Globale Märkte werden von den einen gelobt, von den anderen verteufelt. Doch wie sind sie entstanden und wie lassen sie sich soziologisch untersuchen? Dieses Buch zeigt sowohl an modernen als auch an vormodernen Getreidemärkten, wie sich eine Konkurrenz verschiedener Angebote einstellen konnte. Vergleichspraktiken und Publikumsimaginationen haben sich historisch derart verändert, dass während des 19. Jahrhunderts Handelsnetzwerke von globalen Beobachtungshorizonten überlagert wurden und die Kaufleute zunehmend mit einem globalen Markt rechnen mussten.
    Note: Es handelt sich um die überarbeitete Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783593438733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (551 Seiten)
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter" Band 70
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter 70
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Geschichte 2018
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Uniform Title: Eine nüchterne Agitation
    Parallel Title: Erscheint auch als Dubout, Kevin, 1984 - Der Richter und sein Tagebuch
    Dissertation note: Dissertation Humboldt Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306.766092
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Homosexualität ; Subkultur ; Randgruppe ; Lebensstil ; Selbstbild ; Deutschland ; Frankreich ; Berlin ; Biografie ; Homosexuelle ; Homosexualität ; Nationalismus ; Tagebuch ; Kaiserreich ; Straßburg ; Elsass ; Selbstzeugnis ; homosexuell ; Eugen Wilhelm ; Numa Praetorius ; Berlin ; Biografie ; Deutschland ; Elsass ; Eugen Wilhelm ; Frankreich ; Homosexualität ; Homosexuelle ; Kaiserreich ; Nationalismus ; Numa Praetorius ; Selbstzeugnis ; Straßburg ; Tagebuch ; homosexuell ; Frankreich ; Deutschland ; Deutsches Reich ; Hochschulschrift ; Wilhelm, Eugen ; Jurist ; Homosexualität ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1866-1951 ; Wilhelm, Eugen ; Jurist ; Homosexualität ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1866-1951
    Abstract: Der Straßburger Jurist Eugen Wilhelm (1866 - 1951) war ein wichtiger Protagonist der ersten deutschen Homosexuellenbewegung, an deren Bestrebungen er sich - oft unter dem Pseudonym Numa Praetorius - beteiligte. Sein Tagebuch gewährt einen umfassenden Einblick in die Selbstwahrnehmung und subkulturelle Lebenswelt eines gleichgeschlechtlich begehrenden Mannes und frankophilen Elsässers im deutschen Kaiserreich um 1900. Anhand des hier erstmals ausgewerteten Selbstzeugnisses legt die Studie die erste systematische Untersuchung von Wilhelms Leben und Wirken vor.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783593438849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (694 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Geschichte 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Zinn, Alexander, 1968 - "Aus dem Volkskörper entfernt"?
    Parallel Title: Erscheint auch als Zinn, Alexander, 1968 - "Aus dem Volkskörper entfernt"?
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2017
    DDC: 943.086008664
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Deutschland ; Geschlechtergeschichte ; Berlin ; Nationalsozialismus ; Homosexuelle ; Homosexualität ; Männer ; Mann ; Thüringen ; Verfolgung ; Ernst Röhm ; Altenburg ; homosexuell ; Altenburg ; Berlin ; Deutschland ; Drittes Reich ; Ernst Röhm ; Geschlechtergeschichte ; Homosexualität ; Homosexuelle ; Mann ; Männer ; Nationalsozialismus ; Thüringen ; Verfolgung ; homosexuell ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Homosexualität ; Nationalsozialismus ; Homosexualität
    Abstract: Über Jahrzehnte tabuisiert, rückt die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Diktatur erst in jüngster Zeit ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. Woran es bislang mangelte, waren überregionale Untersuchungen, die einen Überblick über Alltag und Verfolgung Homosexueller im "Dritten Reich" geben. Alexander Zinn legt nun eine Studie vor, die eine neue und umfassende Sicht auf dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte ermöglicht. Im Fokus stehen nicht nur das Verfolgungsprogramm der Machthaber, das sich immer weiter radikalisierte, sondern auch die Rolle von Polizei, Justiz und Bevölkerung sowie - nicht zuletzt - die der Betroffenen selbst. Mit überraschenden Ergebnissen: So klafften Anspruch und Wirklichkeit der Verfolgungspolitik oft eklatant auseinander. Denn nicht immer erwiesen sich die Behörden als die "willigen Vollstrecker", als die man sie heute meist sieht. Und auch die Bevölkerung arbeitete dem Verfolgungsapparat in weit geringerem Maße zu, als bislang oft unterstellt.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 636-663
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783593439792 , 9783593439853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (536 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eder, Franz X., 1958 - Eros, Wollust, Sünde
    DDC: 306.7094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex ; Sexualität ; Geschlechtsverkehr ; Geschlechtskrankheiten ; Liebe ; Eros ; Antike ; Mittelalter ; frühe Neuzeit ; Christentum ; Judentum ; Sexualpraxis ; Griechen ; Römer ; Reformation ; Homosexualität ; Päderastie ; Sodomie ; Pornografie ; Prostitution ; Kulturgeschichte ; Alltagsgeschichte ; Europa ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Erotik ; Lust ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783593437477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" Band 28
    Series Statement: Globalgeschichte 28
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Geschichte 2017
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Facius, Michael China übersetzen
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 303.48251052
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asien ; China ; Globalisierung ; Globalgeschichte ; Transformation ; Wissen ; Sprachwissenschaft ; Japan ; Wissensgeschichte ; Schrift ; Konfuzianismus ; Übersetzung ; Sinologie ; Japanologie ; Meiji-Restauration ; Kangaku ; Hochschulschrift ; China ; Kultur ; Wissen ; Rezeption ; Japan ; Kulturkontakt ; Geschichte 1800-1918
    Abstract: Die Traditionen chinesischen Wissens - die Auseinandersetzung mit sinitischen Texten und Ideen - prägten Japans Blick auf die Welt und dessen Reaktion auf die Globalisierung des 19. Jahrhunderts. Zugleich wurden sie selbst von den Folgen globaler Integration beeinflusst. Vom frühneuzeitlichen Konfuzianismus bis zur Sinologie des Kaiserreichs, von der Dichtung bis zur Sprachwissenschaft: Diese Studie beschreibt erstmals umfassend die Transformation eines Wissensfelds, dessen Erforschung oft von der Fixierung auf den Einfluss westlicher Wissenschaften gehemmt wurde, das für ein tieferes Verständnis der japanischen Geschichte jedoch unentbehrlich ist. Globalgeschichte: Herausgegeben von Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Margrit Pernau Michael Facius, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783593433844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Erzwungene Exile
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: population policy ; USA ; Population Policy ; Usa ; Migration ; Deutschland ; Frankreich ; Afrika ; Amerika ; Flucht ; Vertreibung ; Fränkisches Reich ; Alter Orient ; Zwangsmigration ; Bevölkerungspolitik ; Zwangsumsiedlung ; Umsiedlung ; forced resettlement ; Umsiedlun ; Europa ; Vertreibung ; Umsiedlung ; Exil ; Geschichte 500-1850
    Abstract: Im 20. Jahrhundert wurden in Europa mehr Menschen vertrieben und umgesiedelt als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. Allerdings handelt es sich bei solchen Zwangsmigrationen weder um ein ausschließlich modernes noch um europäisches Phänomen: In fast allen Teilen der Welt ereigneten sich Umsiedlungen schon vor 1800. In diesem Band werden erstmals Beispiele aus ganz unterschiedlichen Weltregionen diskutiert und miteinander verglichen. Die Lektüre macht deutlich, wie die Umsiedlung von Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Kontexten als politisches Mittel eingesetzt wurde. Wer die europäischen Zwangsumsiedlungen der Moderne verstehen will, sollte auch deren Vorgeschichten innerhalb und außerhalb Europas kennen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 359343623X , 9783593436234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Happel, Birgit Geld und Lebensgeschichte
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    DDC: 332.024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geld ; Biografie ; Wirtschaftliches Verhalten
    Abstract: Der nachhaltige Umgang mit Geld gilt als Schlüsselkompetenz und als kulturelle Technik. Birgit Happel betrachtet die Themen Geld und Lebensgeschichte aus einer biografieanalytischen Perspektive. Sie zeichnet ein differenziertes Bild übergeordneter Werte des täglichen ökonomischen Handelns und begreift den Umgang mit Geld als ein relevantes Kriterium biografischer Weichenstellungen. Die Untersuchung stellt zudem Divergenzen zwischen monetären Anforderungs- und Möglichkeitsstrukturen auf den Prüfstand, die in besonderer Weise von Armut gefährdete Gruppen treffen. Birgit Happel, Dr. phil., ist Soziologin und arbeitet als freie Referentin für Wirtschaftsbildung und Biografiearbeit.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 304-334
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783593435190 , 3593435195
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Geschichte 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Extraordinary ordinariness
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinigte Staaten,Großbritannien ; USA ; Usa ; Großbritannien ; Vereinigte Staaten ; Held ; England ; Alltag ; Heldentum ; Heroismus ; Rufus Combs ; Alltagsheld ; Alltagsheldentum ; Heldin ; heroisch ; heldenhaft ; Heroisierung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; USA ; Großbritannien ; Massenkultur ; Heroismus ; Alltag ; Diskurs ; Geschichte 1800-2015
    Abstract: Wurden Kriegshelden, politische Führerhelden und Superhelden zum Thema unzähliger Studien, hat sich die Forschung bisher kaum mit der Heroisierung gewöhnlicher Menschen auseinandergesetzt. Das Buch schließt diese Forschungslücke am Beispiel der USA, Deutschlands und Großbritanniens - es ist die erste systematische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Alltagshelden, die aufgrund tatsächlicher oder ihnen zugeschriebener außergewöhnlicher Taten heroisiert werden. Simon Wendt ist Juniorprofessor für Amerikanistik an der Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783593435473 , 9783593434988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts Band 29
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Geschichte 2016
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Krah, Franziska "Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2015
    DDC: 305.892404309042
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Theorie ; Weimarer Republik ; Antisemitismusforschung ; antisemitisch ; Abwehrkampf ; Zwanzigerjahre ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antisemitismus ; Forschung ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Was und von wem wurde mit wissenschaftlichem Anspruch während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts über Antisemitismus in Deutschland gearbeitet und geschrieben? Welche Ansätze bot die frühe Antisemitismusforschung? Das sind die Leitfragen dieser Studie, die ein Stück Kulturund Wissenschaftsgeschichte zugleich bietet. Darüber hinaus schlägt das Buch einen Bogen zur Geschichte des Abwehrkampfs gegen den Antisemitismus bis 1933. Das Fazit: Bereits in der Weimarer Republik existierte ein tiefergehendes Wissen über den Antisemitismus, das jedoch für den Abwehrkampf gegen antisemitische und völkische Bewegungen wenig Perspektiven bieten konnte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783593434988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts Band 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Krah, Franziska "Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß"
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2015
    DDC: 305.892404309042
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Forschung
    Abstract: Was und von wem wurde mit wissenschaftlichem Anspruch während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts über Antisemitismus in Deutschland gearbeitet und geschrieben? Welche Ansätze bot die frühe Antisemitismusforschung? Das sind die Leitfragen dieser Studie, die ein Stück Kulturund Wissenschaftsgeschichte zugleich bietet. Darüber hinaus schlägt das Buch einen Bogen zur Geschichte des Abwehrkampfs gegen den Antisemitismus bis 1933. Das Fazit: Bereits in der Weimarer Republik existierte ein tiefergehendes Wissen über den Antisemitismus, das jedoch für den Abwehrkampf gegen antisemitische und völkische Bewegungen wenig Perspektiven bieten konnte. Franziska Krah promovierte am Lehrstuhl für deutsch-jüdische Geschichte der Universität Potsdam.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783593422374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindheiten in der Moderne
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children History ; Children Social conditions ; Erziehung ; Kind ; Sorge ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kind ; Sorge ; Erziehung ; Geschichte 1545-2010
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783593418339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" 11
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Geschichte 2016
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Heé, Nadin Imperiales Wissen und koloniale Gewalt
    Dissertation note: Dissertation Universität Berlin 2010
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Japan ; Staatliche Gewalt ; Herrschaft ; Imperialismus ; Taiwan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Japan ; Kolonialismus ; Taiwan ; Geschichte 1895-1945
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3593416867 , 9783593416861
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (326 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter" Band 61
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Erscheint auch als Terrorismus und Geschlecht
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; 19. ; 20. ; Attentat ; Kriminologie ; Geschlechtergeschichte ; Terrorismus ; Jahrhundert ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Long description: Terroristische Akte gab es in den letzten 200 Jahren in zahlreichen Ländern, von Deutschland und Russland über Irland und Zypern bis in die USA. Gemeinsam ist ihnen, so zeigen die Autorinnen und Autoren des Bandes, dass sie die tradierten Geschlechterrollen infrage stellen. Terroristen werden meist entmännlicht/verweiblicht und Terroristinnen entweiblicht/vermännlicht. Dabei werden Terroristen im eigenen Lager zu Helden und Märtyrern stilisiert, während die Terroristin für beide Seiten das bürgerliche Geschlechtermodell ins Wanken bringt.
    Abstract: Biographical note: Prof. apl. Dr. Sylvia Schraut, Universität Mannheim, vertritt zurzeit die Professur für Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität der Bundeswehr, München. Christine Hikel, M.A., ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.
    Abstract: Terroristische Akte gab es in den letzten 200 Jahren in zahlreichen Ländern, von Deutschland und Russland über Irland und Zypern bis in die USA. Gemeinsam ist ihnen, so zeigen die Autorinnen und Autoren des Bandes, dass sie die tradierten Geschlechterrollen infrage stellen. Terroristen werden meist entmännlicht/verweiblicht und Terroristinnen entweiblicht/vermännlicht. Dabei werden Terroristen im eigenen Lager zu Helden und Märtyrern stilisiert, während die Terroristin für beide Seiten das bürgerliche Geschlechtermodell ins Wanken bringt. Prof. apl. Dr. Sylvia Schraut, Universität Mannheim, vertritt zurzeit die Professur für Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität der Bundeswehr, München. Christine Hikel, M.A., ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Terrorismus - Geschlecht - Erinnerung - Eine Einführung - Sylvia Schraut; Zu den Beiträgen - Christine Hikel; Wissensproduktion; Unsterbliche Jungfrauen und paradiesische Zustände - Zur Historisierung von Selbstmordattentaten am Beispiel der Assassinen-Legende - Claudia Brunner; Zarte Hände - Terrorismus, Frauen und Emanzipation im Werk von Karl Heinzen - Daniel Bessner; Aus dem kriminologischen Verbrecheralbum - Zur geschlechterpolitischen Rezeption des Nihilismus durch - Cesare Lombroso - Vojin Saša Vukadinovic
    Description / Table of Contents: Das feminisierte Geheime - Der Terrorismusbegriff der 1970er- und frühen 1980er-Jahre - Dominique GrisardDas Archiv als Ort der Wissensgenerierung über Terrorismus - Gerhard Fürmetz; Deutung und Tradierung; »Wie der Hass gegen den Staatsrath von Kotzebue, und der Gedanke, ihn zu ermorden, in Sand entstand« - Ein politischer Mord und seine Nachwirkungen - Sylvia Schraut; (Un)Sicherheit - Terror, Angst und Männlichkeit in den Anfangsjahren der Weimarer Republik - Christine Hikel
    Description / Table of Contents: Makellose HeldInnen des Terrors - Die Organisation der Ukrainischen Nationalisten im Spannungsfeld zwischen Heroisierung und Diffamierung - Olena PetrenkoÖsterreichische Terrorbuben? - Zeitgenössische und retrospektive Deutungen des Linksterrorismus in Österreich während der 1970er-Jahre - Irene Bandhauer-Schöffmann; Repräsentation; Gefallene Mädchen - Die Terroristin und/als Prostituierte im ausgehenden zaristischen Russland - Lynn Patyk; Das Unsichtbare sichtbar machen Auf den Spuren des Bildes vom Terroristen im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg (1955-1959) - Gabriel Koureas
    Description / Table of Contents: Men in Troubles - IRA-Männer und Männlichkeit in Filmen zum Nordirlandkonflikt - Bernd ZywietzZum schwierigen Verhältnis zwischen Feminismus und Terrorismus - Die Darstellung der Terroristin in der zeitgenössischenKunst - Sue Malvern; Autorinnen und Autoren;
    Description / Table of Contents: Inhalt Terrorismus - Geschlecht - Erinnerung: Eine Einführung7 Sylvia Schraut Zu den Beiträgen23 Christine Hikel Wissensproduktion Unsterbliche Jungfrauen und paradiesische Zustände: Zur Historisierung von Selbstmordattentaten am Beispiel der Assassinen-Legende37 Claudia Brunner Zarte Hände: Terrorismus, Frauen und Emanzipation im Werk von Karl Heinzen61 Daniel Bessner Aus dem kriminologischen Verbrecheralbum: Zur geschlechterpolitischen Rezeption des Nihilismus durch Cesare Lombroso79 Vojin Sa?a Vukadinovi? Das feminisierte Geheime: Der Terrorismusbegriff der 1970er- und frühen 1980er-Jahre99 Dominique Grisard Das Archiv als Ort der Wissensgenerierung über Terrorismus123 Gerhard Fürmetz Deutung und Tradierung "Wie der Hass gegen den Staatsrath von Kotzebue, und der Gedanke, ihn zu ermorden, in Sand entstand": Ein politischer Mord und seine Nachwirkungen145 Sylvia Schraut (Un)Sicherheit: Terror, Angst und Männlichkeit in den Anfangsjahren der Weimarer Republik169 Christine Hikel Makellose HeldInnen des Terrors: Die Organisation der Ukrainischen Nationalisten im Spannungsfeld zwischen Heroisierung und Diffamierung191 Olena Petrenko Österreichische Terrorbuben? Zeitgenössische und retrospektive Deutungen des Linksterrorismus in Österreich während der 1970er-Jahre209 Irene Bandhauer-Schöffmann Repräsentation Gefallene Mädchen: Die Terroristin und/als Prostituierte im ausgehenden zaristischen Russland233 Lynn Patyk Das Unsichtbare sichtbar machen: Auf den Spuren des Bildes vom Terroristen im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg (1955-1959)257 Gabriel Koureas Men in Troubles: IRA-Männer und Männlichkeit in Filmen zum Nordirlandkonflikt279 Bernd Zywietz Zum schwierigen Verhältnis zwischen Feminismus und Terrorismus: Die Darstellung der Terroristin in der zeitgenössischen Kunst303 Sue Malvern Autorinnen und Autoren 323
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593410159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Kölbel, Ralf, 1968 - Kriminologie als Profiteurin? 2012
    Series Statement: Historische Einführungen Band 9
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwerhoff, Gerd, 1957 - Historische Kriminalitätsforschung
    DDC: 364/.07/22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime Research ; History ; Methodology ; SOCIAL SCIENCE ; Criminology ; History ; Germany ; Deutschland ; Kriminalität ; Historische Sozialforschung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite: [197]-225
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783593407609
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (164 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Diaspora Identities
    DDC: 305.9/06912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Geschichte ; 19. Jahrhundert ; Nationale ; nationale Identität ; 20. Jahrhundert ; Migration ; Identität ; 18. Jahrhundert ; Exil ; Nationalismus ; Diaspora ; Kosmopolitismus ; Nationale Identität ; Kosmopolitismus ; 20. Jahrhundert ; Identität ; Exil ; Diaspora ; Migration ; 18. Jahrhundert ; Nationalismus ; 19. Jahrhunder ; Electronic books ; Exil ; Migration ; Nationalbewusstsein ; Weltbürgertum
    Abstract: Historical work on the late nineteenth and early twentieth centuries suggests that as nation-states were solidifying throughout Western Europe, exiled groups tended to develop rival national identities—an occurrence that had been fairly uncommon in the two preceding centuries. Diaspora Identities draws on eight case studies, ranging from the early modern period through the twentieth century, to explore the interconnectedness of exile, nationalism, and cosmopolitanism as concepts, ideals, attitudes, and strategies among diasporic groups.Die hier versammelten Studien eröffnen neue Perspektiven auf Nationalismus und Kosmopolitismus. Sie machen deutlich, dass schon vor dem »nationalen « 19. Jahrhundert im Kontext von Diaspora, Exil und Migration Identitäten und Verhaltensweisen entstanden, die zugleich kosmopolitisch und nationalistisch waren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...