Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (14)
  • Würzburg UB  (6)
  • MARKK
  • German  (18)
  • Electronic books
  • Romance Studies  (18)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839454411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Theater Band138
    Dissertation note: Dissertation HafenCity Universität Hamburg 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Buenos Aires ; Istanbul ; Theater ; Stadtsoziologie ; Kulturpolitik
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Vom Theater zur Stadt. Ein transdisziplinäres Forschungsfeld -- Einleitung -- 1.1. Zwei Städte: Gegenüberstellung und Nahaufnahme -- 1.2. »Theaterräume« als Forschungsgegenstand -- 1.3. Postkoloniale Perspektivierung -- 1.4. Forschungsdesign -- 2. Theatergeschichte(n) -- Einleitung -- 2.1. Fern- und Heimweh: Eine Geschichte des argentinischen Theaters -- 2.2. Bilderverbot und Staatsgewalt: Eine Geschichte des türkischen Theaters -- 2.3. Resümee -- 3. Theaterraum Buenos Aires. La Capital del Teatro -- Einleitung -- 3.1. Hinter den Kulissen: Biografien und Betriebe -- 3.2. Der Rückzug des Staats: Kulturpolitische Rahmenbedingungen in Buenos Aires -- 3.3. Von Stadtteil zu Stadtteil: Der städtische Raum von Buenos Aires -- 3.4. Kontrast der Ein- und Ausschlüsse: Sozialer Raum in Buenos Aires -- 4. Theaterraum Istanbul. Kulturhauptstadt am Scheideweg -- 4.1. Erdoğan und die Türkei: Autokratische Entwicklung seit 2010/11 -- 4.2. Hinter den Kulissen: Biografien und Betriebe -- 4.3. Viertel und Kontinente: Der städtische Raum -- 4.4. Standortwechsel und Neue Nachbarschaften: Sozialer Raum in Istanbul -- 4.5. Erdoğan & Atatürk: Autokratie und Kulturpolitik -- 5. Theater und Stadt. Wirkungen und Spannungen -- Einleitung -- 5.1. Wem gehört die Bühne? (De)Zentralisierung in Buenos Aires und Istanbul -- 5.2. Die im Dunkeln sieht man nicht: (Un)Sichtbarkeit in Istanbul und Buenos Aires -- 5.3. Leben und leben lassen: (Il)Liberalisierung in Buenos Aires und Istanbul -- 5.4. Conclusio -- Epilog -- Anhang -- GesprächpartnerInnen -- Adressen der ausgewählten Theater -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Was sagt eine Stadt über ihr Theater, was ein Theater über seine Stadt? Juliane Zellner stellt die Theaterräume in Buenos Aires und Instanbul einander gegenüber.Ihre Bestandsaufnahme an der Schnittstelle zwischen Stadtforschung und Theaterwissenschaft fokussiert Geschichte und Biografien, betriebliche Strukturen und kulturpolitische Rahmenbedingungen, das jeweilige Publikum, architektonische Gestalten sowie stadt- und sozialräumliche Einbettung. Die Studie identifiziert wechselseitige Wirkmuster zwischen Theater und Stadt und vertieft so das Verständnis von Entwicklungsprozessen, sozialen Dynamiken sowie gesellschaftlichen Konfliktpotenzialen in beiden Städten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783732994922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Kulturen – Kommunikation – Kontakte Band 28
    Series Statement: Kulturen - Kommunikation - Kontakte
    Parallel Title: Erscheint auch als Brütting, Richard, 1942 - Interkulturelles Mosaik Europa
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Kulturaustausch ; Kultur ; Pluralismus ; Kulturelle Identität ; Intercultural communication-History ; Electronic books ; Italien ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Deutschland ; Frankreich ; Literaturbeziehungen ; Kulturkontakt ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Kulturkontakt ; Literaturbeziehungen ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Überblick über diesen Band -- 1. Kosmopolitische Blicke auf Europa -- 2. Literatur kennt keine nationalen Grenzen -- 3. Kultureller Dialog zwischen den Nationen -- 4. Gesellschaftstheoretische und politische Betrachtungen -- 5. Kontroversen in den italienischen Regionen -- 6. Interkulturalität als Bildungsziel -- Nachweise -- Verzeichnis der Siglen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783732900831
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Romanistik v.17
    Parallel Title: Print version Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen
    Parallel Title: Druckausg. Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Multilingualism ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Romanische Sprachen ; Fremdsprachenunterricht ; Schüler ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I: Studien zur Zwei- und Mehrsprachigkeit im Bildungskontext -- Teil II: Perspektiven und Projekte zur Nutzung herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen -- Teil III: Die Rolle der Lehrenden im Umgang mit herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit -- Autoren -- Herausgeber.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil I: Studien zur Zwei- und Mehrsprachigkeit im Bildungskontext; Teil II: Perspektiven und Projekte zur Nutzung herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen; Teil III: Die Rolle der Lehrenden im Umgang mit herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit; Autoren; Herausgeber
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3837629791 , 9783839429792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Die costa-ricanische Küche und der Einfluss der kulturellen Globalisierung
    DDC: 306.4613097286
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tradition ; Kochen ; Ess- und Trinksitte ; Kulturelle Identität ; Feldforschung ; Ernährungsgewohnheit ; Transnationalisierung ; Globalisierung ; Costa Rica ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Costa Rica ; Ernährungsgewohnheit ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Costa Rica ; Ess- und Trinksitte ; Kochen ; Tradition ; Globalisierung ; Feldforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783732999484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Band 5
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Prada, Vittorio, 1982 - Videocrazia e teatralizzazione della politica nell’era berlusconiana
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2013
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlusconi, Silvio ; 1936- ; Italy ; Politics and government ; 1976-1994 ; Mass media ; Political aspects ; Italy ; Organized crime ; Italy ; Political corruption ; Italy ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Italien ; Privates Fernsehen ; Politik ; Geschichte 1994-2011 ; Italien ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Fernsehsender ; Politikmarketing ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Il processo di innalzamento del livello culturale svolto dalla Rai delle origini è stato interrotto dall'irrefrenabile ascesa della TV commerciale che, oltre a farsi promotrice di valori materiali e per molti aspetti diseducativi, ha portato all'ottundimento dei telespettatori, proponendo loro un mondo edulcorato, fittizio e del tutto illusorio. L'autore indaga le cause che stanno alla base del successo di Silvio Berlusconi, smascherando le abili strategie comunicative da lui messe in campo al fine di ottenere il consenso politico dell'italiano medio. Il volume fa luce sui fenomeni della video
    Description / Table of Contents: Ringraziamenti; Indice; 0. Introduzione; 1. La televisione in Italia; 2. Brevi cenni sulla televisione pubblica delle origini; 3. La TV commerciale di Silvio Berlusconie la 'neotelevisione'; 4. Lo strapotere mediatico di un imprenditore trasforma radicalmente la politica italiana (1994-2011); 5. L'attuale politica italiana tra spettacolarizzazione e personalizzazione; 6. L'uscita di scena di un grande commediante della politica; 7. Conclusioni; 8. Cronologia degli avvenimenti politici di maggior rilevanza verificatisi nel corso del ventennio berlusconiano; 9. Bibliografia
    Description / Table of Contents: 10. Indice delle illustrazioni11. Zusammenfassung; 12. Riassunto
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Konrad Theiss Verlag
    ISBN: 9783806229219
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (184 Seiten)
    Parallel Title: Nestmeyer, Ralf, 1964 - Alles Mythos! 16 populäre Irrtümer über Frankreich
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: France Social life and customs ; Electronic books ; Frankreich ; Irrtum
    Abstract: Der Franzose: Eine Baskenmütze auf dem Kopf, das Hemd in blau-weiß gestreift, in der Hand trägt er ein Baguette und unterm Arm eine Flasche Rotwein. In seinem Landhaus neigt er - schließlich ist Gott Franzose - zur Gemütlichkeit, in Paris dagegen genügt ein Funke zur Revolution. Die modische Französin hat drei Kinder und geht arbeiten. Ist das wirklich Frankreich? Es ist fast immer ein Schuss Stereotyp mit dabei, geht der Blick von dieser Seite des Rheins aus. Genau diese Mythen und vermeintlichen Wahrheiten, die längst niemand mehr hinterfragt, werden in diesem Buch betrachtet. Von historischen Aspekten bis zu kulturellen und gesellschaftlichen Irrtümern darf der Leser in viele, teils völlig überraschende Bereiche des französischen Kulturraums hinein schnuppern. Und wenn er hier und da auch einmal lächelt, umso besser! Interkulturellen Themen nähert man sich am besten mit einer Spur Humor - schließlich geht es nicht nur um den Lerneffekt, sondern auch den Lesegenuss. Biographische Informationen Ralf Nestmeyer, geb. 1964, ist Historiker und lebt als freier Autor in Nürnberg.Er ist Verfasser von Reiseführern, Sachbüchern, Bildbänden und Herausgeber von literarischen Anthologien über die Provence und Sizilien. Seit 1989 publiziert er Essays, Reportagen und Rezensionen unter anderem für die ZEIT, die SZ, die FAZ und den Bayerischen Rundfunk.
    Abstract: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Frankreich - die Summe seiner Mythen? -- Irrtum 1: Alle Franzosen sind Gallier -- Irrtum 2: Alle Franzosen sind Brüder -- Irrtum 3: Karl der Große ist Franzose -- Irrtum 4: Die Tour de France ist ein Radrennen -- Irrtum 5: Jeanne d' Arc ist die Retterin Frankreichs -- Irrtum 6: Der Rhein ist Frankreichs „natürliche" Grenze -- Irrtum 7: Napoleon ist sterblich -- Irrtum 8: Frankreich ist Deutschlands Erbfeind -- Irrtum 9: Alle Franzosen waren in der Résistance -- Irrtum 10 : Die Franzosen lieben die Revolution -- Irrtum 11 : Paris ist (nur) eine Stadt -- Irrtum 12 : Die französische Küche war der deutschen schon immer überlegen -- Irrtum 13 : Frankreich ist eine Großmacht -- Irrtum 14 : Frankreich ist ein katholisches Land -- Irrtum 15 : Versailles ist ein Schloss -- Irrtum 16 : Frankreichs Provinz ist eine kulturelle Wüste -- Weiterführende Literatur -- Register -- Back Cover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110314809
    Language: Spanish , German
    Pages: XI, 416 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Sprachwissenschaft
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität 37
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität
    Parallel Title: Druckausg. Conquista y conversión
    DDC: 440
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Amerika ; Kolonialismus ; Sprache ; Kultur ; Ethnolinguistik ; Geschichte 1500-1800
    Note: Beitr. teilw. span. u. teilw. dt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783653031294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (491 pages)
    Parallel Title: Print version Frankreich-Deutschland: Transkulturelle Perspektiven France-Allemagne: Perspectives transculturelles
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich - Deutschland: transkulturelle Perspektiven
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acculturation ; France Relations ; Germany ; Germany Relations ; France ; Environmental health ; Great Britain ; Handbooks, manuals, etc.. ; Environmental health ; Great Britain ; Administration ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Götze, Karl Heinz 1947- ; Frankreich ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Geschichte 1600-2000
    Abstract: Frankreich-Deutschland/Deutschland-Frankreich: Vorbild, Trugbild, Wunschbild, Spiegelbild? Karl Heinz Goetze, dem diese Festschrift gewidmet ist, erkundet diese Frage in seiner Forschung immer wieder, unter den verschiedensten Blickwinkeln, in den verschiedensten Bereichen. Von eben dieser Vielfalt der Erscheinungsformen deutsch-franzoesischen Kulturtransfers zeugen die hier publizierten Beitraege deutscher und franzoesischer Forscher. Sie praesentieren transkulturelle Streifzuege vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in denen die unterschiedlichsten Aspekte der beiden Kulturen in ihren Wechselbeziehungen untersucht werden. Die Vielfalt der Perspektiven reicht von der Literatur und der Geschichte, der Ideengeschichte und der Linguistik, ueber die Malerei und den Film bis hin zur Esskultur. France-Allemagne/Allemagne-France : modele, mirage, miroir ? Karl Heinz Goetze, a qui sont dedies ces melanges, explore sans relache cette question dans ses recherches, a partir de differents points de vue et dans les domaines les plus varies. Ce volume, compose de contributions de chercheurs allemands et francais, se veut a l'image de cette diversite due aux multiples facettes des transferts culturels franco-allemands. Il presente des explorations transculturelles du XVIIe siecle a nos jours, qui eclairent les aspects les plus divers des relations entre les deux cultures. L'eventail des perspectives s'etend de la litterature a la culture culinaire, en passant par l'histoire, l'histoire des idees, la linguistique, la peinture et le film.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783867549608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    DDC: 327.4406
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarkozy, Nicolas ; Afrikabild ; Außenpolitik ; Frankreich ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839420515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial studies 12
    Parallel Title: Druckausg. Kreolisierung revisited
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Postcolonialism, Globalization, Cultural Theory, Cultural Studies, Romance Studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Kulturtheorie
    Abstract: Main description: Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne. Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten.
    Abstract: Biographical note: Gesine Müller (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Potsdam und leitet dort die Nachwuchsforschergruppe »Transkoloniale Karibik« (DFG). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibikforschung, lateinamerikanische Gegenwartsliteraturen sowie Transferforschung. Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibik- und Diasporaforschung, Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorien, Literatur und Film, Gender Studies sowie Reiseliteratur. Sie ist eine der Sprecherinnen des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen.
    Description / Table of Contents: Cover Kreolisierung revisited; Inhalt; Einleitung: Kreolisierung als weltweites Kulturmodell?; VORGESCHICHTE DER KREOLISIERUNG: ZWISCHENRÄUME IM 19. JAHRHUNDERT; Vom Instinkt zum Bioprogramm, von der Mischung zum Hybrid: Historische und gegenwärtige Vorstellungen von Kreolisierung als Wandelprozess in der Sprache; Orientalische Dopplungen in der Karibik: Coolitude als inklusives Kreolitätsmodell und seine dissoziativen Dimensionen; Kreolisierung meets Coolitude? Die literarische habla bozal und habla de chino im Kontext der Debatte um die Kreolisierung des Spanischen in der Karibik
    Description / Table of Contents: KREOLITÄT, KREOLISIERUNG UND HYBRIDISIERUNGKreolisierung und Hybridisierung; Was auf das Loblied folgte: Der Schritt vom Prolog zur Créolité; Créolité goes global? Zur Transgression des Créolité-Konzeptes; KREOLISIERUNG: AUTOUR D'ÉDOUARD GLISSANT; Poesie und Denken: Lyrische Form, kreolisierte Erinnerung und Erkenntnis bei Édouard Glissant; »La littérature, c'est remettre au jour les connexions cachées.« Diversität und Komplexität im Romanwerk Édouard Glissants; »Inventer l'Haïtien comme prochain«: Der Andere en Relation zwischen Differenz und Nähe
    Description / Table of Contents: Édouard Glissant: La Cohée du Lamentin als ÜbersetzungsprojektKREOLISIERUNG IM KALEIDOSKOP EINES TOUT-MONDE; Roma-Literaturen und Kreolisierung; Passengers towards unknown lands; KREOLISIERUNG UND COOLITUDE; Coolitude; »Dire la vie de façon kaléidoscopique«: Entretien avec Khal Torabully sur l'écriture d'aphorismes; Coca Cola und Coolitude; Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783653017458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (498 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: VarioLingua Bd. 41
    Series Statement: Nonstandard - Standard - Substandard
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. "Noio volevàn savuàr"
    DDC: 306.44094
    RVK:
    Keywords: French language -- History ; Italian language -- History ; Linguistics -- Europe ; Sociolinguistics -- Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Linguistik ; Radtke, Edgar 1952-
    Abstract: Tabula Gratulatoria; Inhalt / Indice; Grußwort. Ekkehard Felder; Noio volevàn savuàr...eine Hommage an unseren Lehrer Edgar Radtke; In principio erat... Neapolis.Eine Erinnerung. Gudrun Held; Vabbè, embè e compagnia bella. Maurizio Dardano; «Abbiamo scassato» significa 'abbiamo sfondato'.Cronaca di un neologismo semantico. Nicola De Blasi; Tratti fonetici neo-standard nell'italiano della RAI. Pietro Maturi; La perifrasi progressiva? Sta avendo un buon momento! Silvia Natale; "Tra un'apericena e un frushi": le nuove abitudini gastrolinguistiche degli italiani. Daniela Pietrini
    Abstract: Les marqueurs d'interaction. Ellen RötterinkLe français parlé, les français parlés et les conséquences didactiques. Thomas Stehl; Jugendsprache und jugendliches Sprechen in Rom 2006 und 2011: Eine kleine Fallstudie. Gerald Bernhard; Affioramenti dialettali nell'italiano popolare novecentesco: quattro lettere campane (1943) censurate dal fascismo. Paolo D'Achille; In culo al mondo / am Arsch der Welt - Ein Streifzug durch die Toponomastik der Einöde. Nelson Puccio; Scritture italiane popolari in Sicilia. Una ricognizione con un inedito di Tommaso Bordonaro. Giovanni Ruffino
    Abstract: Sul turpiloquio nell'italiano scritto contemporaneo. Luca SerianniLiberi tutti! L'affermazione del turpiloquio nella politica italiana. Alberto A. Sobrero; La goliardia giovanile oggi. Un impasto linguistico. Immacolata Tempesta; Handles of besoms and ploughs; shafts of carts, hayforks, spades and scythes: the evidence of the Survey of English Dialects (SED). Beat Glauser (Heidelberg); Le denominazioni della pasta Intorno a una proposta di fine Ottocento. Annalisa Nesi; Sul potenziale espressivo del lessico psicanalitico: Il caso di "libido". Giulia Pelillo
    Abstract: Aspetti della variazione diafasica nel dominio della medicina. Giovanni RoverePIPISTRELLO. Una categoria volatile. Arno Scholz; Sprecheridentität und Gesellschaftswandel -Überlegungen zur außersprachlichen Bedingtheit sprachlicher Verhaltens- und Wahrnehmungsmuster. Till Stellino; Auswirkungen der Einwanderungspolitik auf die soziale und sprachliche Integration von Immigranten in Italien. Matthias Wolny; Carl Ludwig Fernow zum letzten - Erinnerung an ein(noch) nicht eingelöstes Versprechen. Jörn Albrecht
    Abstract: Il giuoco (linguistico) delle parti: stereotipi delle identità "geografiche" nel teatro comico. Massimo ArcangeliElemente varietätenlinguistischer Reflexion in Italien vom 14. bis zum 18. Jahrhundert anhand von Fallstudien. Andreas Michel; La circolazione linguistica nel medioevo italiano. Elda Morlicchio; I primi tempi dell'insegnamento dell'italiano in Boemia-Moravia, Polonia e Slovacchia. Stanisław Widłak; Sopravvivenze di culti antichi: agiotoponimi nei Catasti Onciari di Tito. Maria Teresa Greco
    Abstract: Essere in Italien: Gibt es eine Semantik der 'Person' hinter der morphologischen Unregelmäßigkeit? Thomas Krefeld / Stephan Lücke
    Abstract: La miscellanea in occasione del sessantesimo compleanno di Edgar Radtke contiene una serie di articoli scientifici redatti dai suoi colleghi, amici e allievi. Gli articoli riguardano diverse aree della linguistica e trattano l'italiano e il francese contemporaneo, il substandard, il linguaggio giovanile come anche aspetti del lessico e delle lingue settoriali. Al centro dell'interesse anche i cambiamenti linguistici e sociali, la storia e la riflessione linguistica, la geolinguistica e l'etnolinguistica e questioni centrali nell'ambito linguistico e culturale della Campania. Die Festschrift an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839415948
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 701.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration in art ; Emigration and immigration in literature ; Immigrants in mass media ; Africa ; Emigration and immigration ; Europe ; Emigration and immigration ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Entgegen den bekannten »Afrika«-Katastrophenszenarios beschäftigt sich dieses Buch mit der Repräsentation afrikanisch-europäischer Migration aus interdisziplinärer Perspektive. Versammelt sind hier 25 Positionen zu afrikanischen Avantgarden in Kino, zeitgenössischer Kunst, Literatur, digitalen Medien, Architektur und Computerspielen bis hin zu aktuellen Debatten der Medienkritik. Ein gewinnbringendes Buch, das Autoren zu Wort kommen lässt, die sich aus geläufigen Mustern im Umgang mit Afrikabildern hinausbewegen und so dazu ermutigen, afrikanisch-europäische Migration neu und anders zu denken
    Description / Table of Contents: CoverDie Kunst der Migration; Inhalt; Einleitung; FILMISCHE PARALLAXEN; Inner Voice Over. Skizze zu grenzüberschreitenden Bewegungen in Bild und Ton in BOROM SARRET (1966), CONTRAS' CITY (1968) und LEOPOLDVILLE (1946) Annett Busch; Meine Filme, meine Orte. Gedanken eines schwarzen Filmemachers im Exil; Ortswechsel. Transsaharische und transmediterrane Reisen in zeitgenössischen Filmen; Warten auf Glück.Der Film HEREMAKONO von Abderrahmane Sissako; Schmerzenswanderungen. Zu Cheikh Hamidou Kanes Roman L'Aventure ambiguë und Alain Gomis' Film L'AFRANCE; GRENZEN IN VISUAL CULTURE
    Description / Table of Contents: Digitales Schwarzsein. Afrofuturismus, Authentizitätsdiskurs und Rassismus im CyberspaceSpiel ohne Grenzen. Serious Games zwischen dokumentarischer Übersetzung und Kartographien des Politischen; Enklaven, Ausnahmezustände und die Camps als Gegen-Labore; Camps und Heterotopien der Gegenwart. À propos de RIEN NE VAUT QUE LA VIE, MAIS LA VIE MÊME NE VAUT RIEN; Das Camp und ich; Genesen. RIEN NE VAUT QUE LA VIE, MAIS LA VIE MÊME NE VAUT RIEN Frankfurt a.M., 13.-18.12 2007; Architekturen der Migration/Migration der Architektur Künstlerische Annäherungen
    Description / Table of Contents: Germination. Transitorische Verhältnisse der zeitgenössischen afrikanischen Kunst in DeutschlandVisuelle Kontaktzonen in der bildenden Kunst, Europa - Afrika; MOBILE NARRATIVE; Ausbruch aus den Kerkern der Differenz. Wilfried N'Sondés Roman Le coeur des enfants léopards; Orte aus Sprache und Liebe. Der Schriftsteller Wilfried N'Sondé; Raus aus den Kerkern der Differenz. Interview mit Wilfried N'Sondé; Manifesto/Ars Poetica. Raptor Mudra und andere Gedichte; Postkoloniale Situationen, postkoloniale Erinnerungen.Großbritannien und Ostafrika in Abdulrazak Gurnahs Romanen
    Description / Table of Contents: Die Macht des Ungesagten. Uganda im Krieg in der Erzählung WaitingEnglisch ist ein untrennbarer Teil von mir. Goretti Kyomuhendo über die Bedeutung von Sprache in der ugandischen Literatur; Schreiben ist wie eine Berufung. Die Schriftstellerin Goretti Kyomuhendo; Mediterranea. Ein nicht endendes Konzeptkunstprojekt; Wem verkauft der intellektuelle Migrant sein kulturelles Kapital?; ANHANG; Autorinnen und Autoren; Bildnachweis; Filmindex; Personenindex; Sachindex; Dank
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783484523456 , 9783119161107
    Language: German , Catalan
    Pages: IX, 433 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 345
    Series Statement: Zeitschrift für romanische Philologie / Beihefte
    Parallel Title: Druckausg. Wieland, Katharina Jugendsprache in Barcelona und ihre Darstellung in den Kommunikationsmedien
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Katalanisch ; Jugendsprache ; Schüler ; Kommunikation ; Barcelona
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : De Gruyter
    ISBN: 9783050084275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (383 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studia grammatica 58
    Series Statement: Studia Grammatica 58
    Parallel Title: Print version Grammatische Variation und Sozialstruktur
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Französisch ; Interrogativsatz ; Grammatikalität ; Sozialstruktur
    Abstract: Es kommt nicht oft vor, dass man innerhalb einer Arbeit sowohl einen generativ-grammatischen als auch einen soziolinguistischen Ansatz findet. Die vorliegende Studie versucht diesen Brückenschlag anhand von Daten aus der französischen Interrogativsyntax, u.a. zur wh-in-situ-Form, zur stilistischen Inversion, zur langen Extraktion und zur que-qui-Problematik. Gradierte Grammatikalitätsurteile bilden die empirische Hauptdatenquelle, wobei auch Daten aus qualitativen Interviewerhebungen und Lesezeitmessungen einbezogen werden. Zugleich werden methodologische Fragen zur Messbarkeit von Grammatikalität behandelt. Die Auswertung des empirischen Materials revidiert und präzisiert einige vertraute Auffassungen. Beispielsweise erweist sich die Evidenzgrundlage für die Annahme von LF-Bewegung bei wh-in-situ-Strukturen des Französischen als überraschend dünn. In einem weiteren Schritt wird der Einfluss externer Faktoren auf die Grammatikalitätsurteile statistisch untersucht. Hierbei beschränkt sich die Arbeit nicht auf den Standardsatz soziodemographischer Merkmale. Sie bezieht das Lebensstilkonzept aus der soziokulturellen Theorie von Pierre Bourdieu ein, das sich in der Tat als besonders relevant für die Identifikation und Erklärung von Variationsphänomenen in der Grammatik (z. B. Präferenzen für bestimmte Wortstellungsvarianten) erweist. Diese Studie zeigt, wie die gemeinsame Berücksichtigung einer grammatiktheoretischen und sozialstrukturellen Analyse zu einem präziseren Verständnis der französischen wh-Interrogation führt.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783484503908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 278 S.) , 155 x 230 mm
    Edition: 3. Aufl., 3rd unrev. Edition
    Parallel Title: Print version Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik : Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung
    DDC: 398.209402
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chrétien de Troyes 1150-1190 ; Artusepik ; Ideal ; Wirklichkeit
    Abstract: Main description: Als preisgünstige Studienausgabe liegt - in 3. Auflage (1. Auflage 1956, 2. ergänzte Auflage 1970 als Band 97 der Buchreihe »Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie«) - ein für Romanistik, Germanistik, Anglistik und (Kultur-)Geschichte unentbehrliches Grundlagenwerk der Mediävistik wieder vor. Brillant formulierend und kritisch gegen alle vereinseitigenden Deutungen, situiert Erich Köhler die höfischen Romane Chrestiens de Troyes im gesellschaftlichen wie im innerliterarischen Kontext des 12. und 13. Jahrhunderts. Seine literatursoziologischen Analysen sind noch immer höchst aktuelle Beiträge zur Konstitution einer Literaturwissenschaft, die sich zunehmend als Kulturwissenschaft versteht.
    Abstract: Main description: This third edition of Köhler's book (1st edition 1956, 2nd expanded edition 1970 as Vol. 97 of the series »Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie«) in an inexpensive study format restores the availability of a standard work of medieval studies of essential interest for scholars and students in Romance studies, German studies, English studies, and cultural studies. Combining stylistic brilliance with unsparing criticism of one-sided interpretations, Köhler situates Chrestien de Troyes' courtly romances in the social and literary context of the 12th and 13th centuries. With their emphasis on the sociology of literature, Köhler's analyses have lost nothing of their immediate relevance for the constitution of an approach to literature that increasingly defines literary criticism in terms of cultural studies.
    Description / Table of Contents: Verzeichnis der Abkürzungen; Vorwort zur ersten Auflage; I. Kapitel König Artus und sein Reich - Geschichtliche Wirklich¬keit und ritterliches Wunschbild; II. Kapitel Chevalerie - clergie - Doppelbestimmung und Geschichts¬bewußtsein des höfischen Rittertums; III. Kapitel Aventure - Reintegration und Wesenssuche; IV. Kapitel Erwählung und Erlösung - Von der Unordnung der Welt zum Friedensreich; V. Kapitel Verdichtung und Wandlung der Ideal-Wirklichkeits¬spannung in der Liebe - Erec, Cligès, Tristan, Lancelot, Yvain
    Description / Table of Contents: VI. Kapitel Perceval und der Gral - Die eschatologische Vollendung der ritterlichen SelbstauslegungVII. Kapitel Die Form des Artusromans bei Chrestien - Das Verhält¬nis von Gehalt und Gestalt; Anhang zur zweiten Auflage; Namen- und Titelregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783484350762
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 344 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 76
    Parallel Title: Print version Florack, Ruth Nation als Stereotyp : Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Französisch Deutsch ; Frankreichbild ; Literatur ; Deutschlandbild ; Electronic books ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift 1997
    Abstract: Main description: Der Tagungsband zum Stuttgarter Kolloquium »Deutsch-französische Wahrnehmungsmuster und das Konzept nationaler Identität im 18. und 19. Jahrhundert« revidiert, von einem konstruktivistischen Verständnis von Nation ausgehend, die komparatistische Frage nach dem "Bild", das die Literatur von dem Fremden vermittelt. Aus sozial-, literatur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive untersuchen die Beiträge am Beispiel von deutschen und französischen Texten zwischen Aufklärung und Vormärz das Verhältnis von Nationalstereotypen, Wahrnehmung bzw. Darstellung des Fremden und Identitätsbildung.
    Abstract: Main description: Proceeding from a constructivist understanding of the term 'nation', this volume containing the papers delivered at the Stuttgart colloquium on »German-French Perception Patterns and the Concept of National Identity in the 18th and 19th Centuries« re-views the question of the 'image' of otherness and the foreign conveyed by literature. From a sociological, literary and historical perspective the articles examine German and French texts from the period between the Enlightenment and the Vormärz to elucidate the relations between national stereotypes, awareness and representation of otherness, and identity formation.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783484670129 , 9783110929102 , 9783110929102 , 9783111798165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 225 S.)
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni 12
    DDC: 303.48243045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1995 ; Geschichte 1945-1990 ; Geschichte 1945-1998 ; Italienisch ; Literatur ; Kulturvermittlung ; Rezeption ; Kunst ; Deutschland ; Italien ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1994 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kunst ; Literatur ; Geschichte 1945-1995 ; Italien ; Italienisch ; Literatur ; Geschichte 1945-1990 ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Kulturvermittlung ; Italien ; Geschichte 1945-1998
    Note: Description based upon print version of record , Main description: In den Beiträgen wird gefragt nach den Anfängen von Literatur und Film in Italien und Deutschland nach 1945. Es geht um die Differenzen und Gemeinsamkeiten, die sich auf Grund der unterschiedlichen historischen Bedingungen der Kultur unter Faschismus und Nationalsozialismus ergeben haben. Spezifisch wird zudem nach der Wirkung der italienischen Literatur im Nachkriegsdeutschland gefragt, wofür als Beispiel das Werk Malapartes steht, der einer der meistgelesenen italienischen Autoren nach 1945 gewesen ist , Main description: These articles concern themselves with the beginnings of literature and film production in Italy and Germany after 1945. The focus is on differences and parallels resulting from the specific historical conditions governing cultural life under Italian Fascism and National Socialism respectively. A further central concern is the impact of Italian literature in postwar Germany, a representative instance of which is the work of Malparte, one of the most widely read Italian authors in the years immediately after 1945 , These articles concern themselves with the beginnings of literature and film production in Italy and Germany after 1945. The focus is on differences and parallels resulting from the specific historical conditions governing cultural life under Italian Fascism and National Socialism respectively. A further central concern is the impact of Italian literature in postwar Germany, a representative instance of which is the work of Malparte, one of the most widely read Italian authors in the years immediately after 1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...