Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (419)
  • Regensburg UB  (148)
  • Würzburg UB  (140)
  • 2015-2019  (547)
  • Wiesbaden : Springer VS  (547)
  • Social Sciences  (483)
  • Migration  (95)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658215705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference
    DDC: 305
    Keywords: Social Structure, Social Inequality ; German Politics ; Migration ; Democracy ; Sociology of Citizenship ; Germany-Politics and government ; Migration ; Democracy ; Citizenship—Sociological aspects ; Integration ; Einwanderungspolitik ; Einwanderer ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Einwanderungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658226183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 161 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Cultural Management ; Social sciences ; Management ; Kulturmanagement ; Orchester ; Orchester ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658260026 , 3658260025
    Language: German
    Pages: XV, 358 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedrichs, Jürgen, 1938 - 2019 Fremde Nachbarn
    DDC: 305.906910943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Deutschland ; Migration ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Identität ; Chancengleichheit ; Akkulturation ; Soziale Integration
    Abstract: Jürgen Friedrichs, Felix Lesske und Vera Schwarzenberg untersuchen die Integration von Flüchtlingen in Hamburg, Köln und Mülheim an der Ruhr. Hierzu arbeiten sie mit einem komplexen Forschungsdesign: 88 Experteninterviews geben Aufschluss über die Integrationsmassnahmen der Städte und Freiwilligen-Organisationen; 57 Interviews mit Flüchtlingen informieren über deren Probleme vom Sprachkurs bis zur Wohnungssuche; und schliesslich zeigen 1.700 Interviews mit Anwohnerinnen und Anwohnern von Gebieten mit einer Flüchtlingsunterkunft die Einstellungen zu Flüchtlingen und deren Unterkunft sowie zum Islam. Dabei wird das Ausmass von Ängsten und Bedrohungen deutlich, aber auch die Bereitschaft, Flüchtlinge im Wohngebiet zu akzeptieren. (Verlagstext)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-306
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658222307 , 3658222301
    Language: German
    Pages: XIV, 282 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbrechensopfer ; Erinnerung ; Kolonialismus ; Zivilgesellschaft ; Ausbeutung ; Wiedervereinigung ; Bewältigung ; Fremdheit ; Migration ; Erfahrung ; Flucht ; Gemeinnützige Organisation ; Rechtsradikalismus ; Stadtviertel ; Kollektives Gedächtnis ; Augsburg ; Deutschland ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)JHB ; Biografieforschung ; DDR ; Erinnerungsdiskurse ; Erinnerungsnarrative ; Fremdheitswissen ; Migration ; Postkolonialismus ; Soziales Gedächtnis ; Transformation ; Umsiedlung ; Vertrautheitswissen ; Vertreibung ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; (Springer Nature Marketing Classification)B ; (Springer Nature Subject Code)SCX22120: Knowledge - Discourse ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (Springer Nature Subject Code)SCX24000: Migration ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Migration ; Flucht ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Verbrechensopfer ; Rechtsradikalismus ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Kolonialismus ; Ausbeutung ; Zivilgesellschaft ; Gemeinnützige Organisation ; Kollektives Gedächtnis ; Augsburg ; Stadtviertel ; Kollektives Gedächtnis ; Wiedervereinigung ; Deutschland ; Fremdheit ; Erfahrung ; Bewältigung
    Note: Tatsächlich erschienen: 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658233082 , 3658233087
    Language: German
    Pages: VI, 377 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Migration in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Migration in Europa
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Flucht ; Migration ; Religion ; Politik ; Flucht ; Migration ; Religion
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658276553 , 365827655X
    Language: German
    Pages: IX, 271 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 373 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Graz, Wien 2018
    DDC: 305.513089943043
    RVK:
    Keywords: Bildungsgang ; Türken ; Sozialer Aufstieg ; Migrationshintergrund ; Aufstiegsrelevante Ressourcen ; Aufstiegsrelevante Strategien ; Bildungsaufstieg ; Implikationen für pädagogische Praxis und Bildungspolitik ; Migrationshintergrund ; Pierre Bourdieu ; Typenbildung ; bildungsfernes Elternhaus ; defizitorientierter Ansatz ; migrantenspezifisches kulturelles Kapital ; qualitatives Forschungssetting ; ressourcenorientierter Ansatz ; türkische Migranten in Österreich ; türkische Studierende ; zweite Generation ; Bildungserfolg ; Bildungsforschung ; Bildungstheorie ; Biografieforschung ; Familie ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Türkischer Migrationshintergrund ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türken ; Migrationshintergrund ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658283797 , 3658283793
    Language: German , English
    Pages: VII, 358 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.90691072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Flucht ; Migration ; Empirische Sozialforschung ; Wissenschaftsethik ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658269043 , 3658269049
    Language: German
    Pages: IX, 470 Seiten , 4 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Adoleszenzforschung Band 7
    Series Statement: Adoleszenzforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 305.2355
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aussiedler ; Männliche Jugend ; Erwachsenwerden ; Migration ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Identität
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Migration in der Adoleszenz. Vom Zusammentreffen zweier Transformationsprozesse. Eine biographisch-rekonstruktive Studie zu den Lebensgeschichten von männlichen Spätaussiedlern , Literaturverzeichnis: Seite 435-470
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658274023
    Language: German
    Pages: XI, 239 Seiten , Karten, Illustrationen
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Dissertation note: Dissertation Virginia Polytechnic and State University 2018
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Syrischer Flüchtling ; Irakischer Flüchtling ; Afghanischer Flüchtling ; Erfahrung ; Migration ; Asylpolitik ; Migration ; Flüchtling ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658202866 , 3658202866
    Language: German
    Pages: XX, 354 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Keywords: Stigmatisierung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Migration ; Rassismus ; Ausländerpädagogik ; Assimilation ; Grundbegriff ; Nation ; Fremdheit ; Diskreditierung ; Diversity ; Erziehungswissenschaft ; Grundlagen ; Heterogenität ; Inklusive Bildung ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Ungleichheit ; JNT ; JN ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interkulturelle Erziehung ; Ausländerpädagogik ; Migration ; Nation ; Fremdheit ; Soziale Integration ; Assimilation ; Stigmatisierung ; Rassismus ; Interkulturelle Erziehung ; Grundbegriff
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658222529
    Language: German
    Pages: XI, 272 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Theologie ; Judenverfolgung ; Migration ; Heimatgefühl ; Heimat ; Popkultur ; Begriff ; Heimat ; Überlebender ; HR ; Digitale Lebensräume ; Dystopie ; Eutopos ; Heimat ; Heimatgefühl ; Imaginäre Heimat ; Outopos ; Popkultur ; Religionssoziologie ; Utopie ; JFC ; HR ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Heimat ; Begriff ; Heimatgefühl ; Heimat ; Heimatgefühl ; Popkultur ; Heimat ; Heimatgefühl ; Theologie ; Heimatgefühl ; Migration ; Judenverfolgung ; Überlebender ; Heimatgefühl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658236069 , 365823606X
    Language: German
    Pages: IX, 388 Seiten , 7 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 515 g
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend am Rande der Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Aneignung ; Marginalität ; Vorstadt ; Sozialraum ; Stigmatisierung ; Lyon ; Köln ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BISAC Subject Heading)JFFN ; Banlieue ; Ethnografieforschung ; Frankreich ; Jugend ; Migration ; Quartiersforschung ; Soziale Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Stadtforschung ; Stigmatisierung ; Transnationale Studie ; (BISAC Subject Heading)SOC026030 ; (BISAC Subject Heading)SOC047000 ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)JFSP ; (Springer Nature Marketing Classification)C ; (Springer Nature Subject Code)SCX24000: Migration ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (Springer Nature Subject Code)SCX22250: Urban Studies/Sociology ; (Springer Nature Subject Code)SCX22090: Childhood, Adolescence and Society ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)1727: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sozialstrukturforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Köln ; Lyon ; Jugend ; Vorstadt ; Stigmatisierung ; Marginalität ; Sozialraum ; Aneignung
    Note: Tatsächlich erschienen: 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658255336 , 3658255331
    Language: German , English
    Pages: XIII, 282 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.6
    Keywords: Staat ; Staatsangehörigkeit ; Staatsbürger ; Bürgerrecht ; Minderheit ; Ethnische Gruppe ; Gesetz ; Internationaler Vergleich ; Erde ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Staatsangehörigkeit ; Migration
    Note: "Dieser Sammelband geht aus einem Diskussionszusammenhang hervor, den eine Tagung zum gleichen Thema an der Universität Siegen gesetzt hat." - Vorwort , Enthält: 12 Beiträge , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658202873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 354 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Anastasopoulos, Charis Studienbuch interkulturelle Pädagogik
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Teaching. ; Learning. ; Instruction. ; Educational sociology. ; Interkulturelle Erziehung ; Grundlage ; Konzeption ; Fremdbild ; Nation ; Internationale Migration ; Assimilation ; Integration ; Vorurteil ; Rassismus ; Theorie ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Lehrbuch ; Migration ; Nation ; Fremdheit ; Soziale Integration ; Assimilation ; Stigmatisierung ; Rassismus ; Interkulturelle Erziehung ; Grundbegriff ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Pädagogik und Migration: historisch-systematischer Überblick der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin -- Der Gegenstandsbereich ‚Vielfalt‘: Migration und Transnationalisierung -- Diversität und Heterogentität -- Der Gegenstandsbereich ‚Diskreditierung‘: Rassismus -- Stigma -- Stereotyp -- Fremdheit -- Der Gegenstandsbereich ‚Soziale Ungleichheit‘: Institutionelle Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung -- Intersektionalität -- Kapitalsorten -- Der Gegenstandsbereich ‚Mehrsprachigkeit‘: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Bildungssprache -- Balancierter Bilingualismus und Translanguage
    Abstract: Interkulturelle Pädagogik ist als Lern- und Lehrgegenstand in allen pädagogischen Studiengängen deutschsprachiger Hochschulen fest etabliert. Studierende finden in diesem Lehrbuch das erforderliche Elementarwissen, das sich an den Schwerpunkten ‚Vielfalt‘, ‚Diskreditierung‘ und ‚Soziale Ungleichheit‘ orientiert. Der kompakte Zugriff auf die wesentlichen Grundbegriffe bietet einen sicheren Einstieg in die erziehungswissenschaftliche Teildisziplin und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Fremdheit • Nation • Migration • Assimilation und Integration • Stigma • Rassismus Der Autor Dr. Charis Anastasopoulos ist Lecturer am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658164287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine
    Abstract: Neue digitale Technologien erleichtern es zunehmend, persönliche gesundheitsbezogene Daten zu generieren, zu analysieren und zu kommunizieren. Immer mehr Menschen nutzen entsprechende Instrumente und Angebote, um Wissen über ihre eigene Gesundheit, ihren Körper und ihr Selbst zu produzieren - etwa im Zuge digitaler Selbstvermessung oder über Gentests im Internet. Die Produktion dieses Wissens steht in einem Spannungsfeld von Selbstbezug und Wissenschaftsbezug, welches für das sich wandelnde Verhältnis von Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft insgesamt instruktiv ist. Der Sammelband bezeichnet diese wissensproduzierenden, auf die persönliche Gesundheit bezogenen Praktiken von Bürgern und Laien als Personal Health Science und analysiert ihre Ausprägungen, Dynamiken und Kontexte. Der Inhalt Formen und Felder.- Prägung und Veränderung.- Kontexte und Bezüge Die Zielgruppen Soziolog/innen, Wissenschafts- und Technikforscher/innen, Gesundheitswissenschaftler/innen, Medienwissenschaftler/innen und Innovationsforscher/innen Die Herausgeber Dr. Nils B. Heyen ist Soziologe und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Dr. Sascha Dickel ist Juniorprofessor für Mediensoziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dipl.-Päd. Anne Brüninghaus war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (FSP BIOGUM) der Universität Hamburg
    Abstract: Formen und Felder -- Prägung und Veränderung -- Kontexte und Bezüge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658217068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 403 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Communication ; Economic sociology ; Cultural studies ; Communication ; Economic sociology ; Cultural studies ; Culture Study and teaching ; Geld ; Kritik ; Alternative Ökonomie ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Alles dreht sich ums Geld. Keine irgendwie geartete individuelle oder kollektive Praxis, keine technologische oder wissenschaftliche Entwicklung scheint ohne Geld denkbar zu sein. Seit langer Zeit wird Geld aber auch kritisiert, doch der Gedanke an eine ‚Gesellschaft nach dem Geld‘ löst Widerstand und Befremden aus. In dem Sammelband treten zum einen heterogene Wissensbereiche in einen Dialog und beleuchten ihre Theorien und Kritiken des Geldes wechselseitig. Zum anderen wird ergebnisoffen über die Möglichkeit post-monetärer Organisations- und Produktionsformen nachgedacht. Der Inhalt Konzepte des Geldes.- Imaginationen postmonetärer Ökonomie.- Vermittlung nach dem Geld.- Medialität nach dem Geld. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Medientheorie, Wirtschaftssoziologie, Geldtheorie sowie Postkapitalismus Der Herausgeber Der Band wird herausgegeben von der Projektgruppe „Die Gesellschaft nach dem Geld“ (2016 - 2018). Prof. Dr. Jens Schröter (Medienkulturwissenschaft, Universität Bonn) war Sprecher, weitere Antragstellende waren Dr. Stefan Meretz (Commons-Institut, Bonn), Dr. Hanno Pahl (Wirtschaftssoziologie, LMU München) und Dr. Manuel Scholz-Wäckerle (Sozioökonomik, TU Wien)
    Abstract: Konzepte des Geldes -- Imaginationen postmonetärer Ökonomie -- Vermittlung nach dem Geld -- Medialität nach dem Geld
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207731
    Language: German
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Migration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658241605 , 3658241608
    Language: German
    Pages: VII, 401 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karte , 24 cm x 16.8 cm
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimat
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heimat ; Heimatgefühl ; Räumliche Identität ; Heimat ; Landschaft ; Heimatgefühl ; Migration ; Heimat ; Partei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658259464 , 3658259469
    Language: German
    Pages: XIV, 598 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Solidarische Ökonomie ; Postwachstumsökonomie ; Nachhaltigkeit ; Grenzen des Wachstums ; Politische Bewegung ; Kapitalismus ; Sozialökologie ; Zukunft ; Demokratie ; JFF ; Bereicherungsökonomie ; Care Democracy ; Demokratie ; Europa ; Gesellschaftliche Transformation ; Globale Ungleichheit ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Kapitalismuskritik ; Klima ; Migration ; Mobilität ; Natur ; Postwachstumsgesellschaft ; JHB ; JHB ; JFF ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Grenzen des Wachstums ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Postwachstumsökonomie ; Sozialökologie ; Solidarische Ökonomie ; Politische Bewegung ; Zukunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3658212314 , 9783658212315
    Language: German
    Pages: XVIII, 540 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache, Flucht, Migration
    DDC: 370.869140943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Migration ; Inklusion ; Deutsch ; Spracherwerb ; Inklusive Pädagogik ; Bildungswesen ; Migration
    Note: Enthält: 27 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658224004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 756 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Migration ; Migration ; Hochschuldidaktik ; Habitus ; Vielfalt ; Habitus ; Hochschuldidaktik ; Vielfalt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658255343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Migration ; Globalization ; Political theory ; Germany-Politics and government ; Citizenship ; Emigration and immigration. ; Konferenzschrift
    Abstract: Migration und Citizenship -- Ein Recht auf Stadt für die Vielen als Viele -- Staatsbürgerschaft und Ideologie -- u.a
    Abstract: Staatsbürgerschaft gilt in soziologischer Theorie und politischer Praxis als Ausdruck gesellschaftlicher Zugehörigkeit und politischer Teilhabe. Der Band lädt dazu ein, sich dem Konzept der Staatsbürgerschaft als einem wandelbaren und spannungsreichen Konzept zu nähern. Einerseits zeigen die Beiträge, wie die Ergänzung und praktische Inanspruchnahme von (Staats-)Bürgerschaft auf lokaler Ebene und in zivilgesellschaftlichen Kontexten geschieht. Andererseits gerät auch die exklusive Wirkung von Staatsbürgerschaft in gesellschaftlichen Aushandlungen, rechtlicher Praxis und (Bildungs-) Politiken in den Blick. Der Inhalt Migration und Citizenship.- Ein Recht auf Stadt für die Vielen als Viele.- Staatsbürgerschaft und Ideologie.- u.a. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler_innen insbesondere der Sozialwissenschaften sowie PraktikerInnen Die Herausgeber Sarah J. Grünendahl ist Doktorandin im Fach Politikwissenschaft an der Universität Siegen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Andreas Kewes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Soziale Arbeitan der Universität Siegen. Emmanuel Ndahayo ist Doktorand im Fach Sozialwissenschaften und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. Jasmin Mouissi ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. Carolin Nieswandt ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften an der Universität Siegen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658262242
    Language: German
    Pages: XI, 330 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 446 g
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 21
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe, Karin Kindheiten in europäischen Migrationsgesellschaften
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2017
    DDC: 305.23086912
    Keywords: Kind ; Gruppendiskussion ; Migrationshintergrund ; Wohlbefinden ; Migration ; Wertorientierung ; Handlungskompetenz ; Kind ; Niederlande ; Frankreich ; Deutschland ; Child Well-Being ; Differenz ; Dokumentarische Methode ; Europäische Migrationsgesellschaften ; Gruppendiskussionen mit Kindern ; Handlungsleitende Orientierungen ; Internationaler Vergleich Deutschland, Frankreich, Niederlande ; Kindheit ; Kontext von Migration und Differenz ; Migration ; Orientierungen von Kindern ; Perspektiven von Kindern ; JN ; JN ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Niederlande ; Kind ; Migrationshintergrund ; Handlungskompetenz ; Wohlbefinden ; Wertorientierung ; Gruppendiskussion ; Deutschland ; Frankreich ; Niederlande ; Kind ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658268633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 215 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Education and Social Work
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Migration
    RVK:
    Keywords: Lifelong Learning/Adult Education ; Adult education ; Intercultural communication ; Lifelong learning. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturalität ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Erwachsenenbildung für Displaced Persons in Bayern in der Nachkriegszeit -- Spirituelle Bedürfnisse von Flüchtlingen als Herausforderung für soziale Inklusion -- Demokratiebildung in den Orientierungskursen für Migranten -- Migration und Integration in den USA -- Medien und digitale Plattformen in der Migrationsgesellschaft -- Migration in der Erwachsenenbildung in der Ukraine -- Die Transformation des polnischen Hochschulwesens im Kontext der Migration
    Abstract: Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Sammelbandes untersuchen Migrationsbewegungen als Lern- und Bildungsanlässe. Es werden die deutsche Migrationsgeschichte, internationale Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen analysiert, sodass Migration in einen historischen und vergleichenden Kontext eingeordnet werden kann. Migration wird als (individueller) Lernanlass und als (gesellschaftliche) Bildungsanforderung verstanden und auch als Herausforderung für Einrichtungen der formellen und informellen Erwachsenen- und Weiterbildung betrachtet. Es werden Konzepte des (pädagogischen) Umgangs mit migrationsbedingter gesellschaftlicher Heterogenität in den Blick genommen. Der Inhalt Erwachsenenbildung für Displaced Persons in Bayern in der Nachkriegszeit Spirituelle Bedürfnisse von Flüchtlingen als Herausforderung für soziale Inklusion Demokratiebildung in den Orientierungskursen für Migranten Migration und Integration in den USA Medien und digitale Plattformen in der Migrationsgesellschaft Migration in der Erwachsenenbildung in der Ukraine Die Transformation des polnischen Hochschulwesens im Kontext der Migration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Interkulturellen Pädagogik sowie Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus pädagogischen Bereichen sowie aus der Flüchtlingsarbeit Die Herausgeberin Tetyana Kloubert vertritt die Professur für Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658210687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658279974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 341 Seiten) , Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Migration ; European Union Politics ; European Union ; Emigration and immigration ; Electronic books ; Solidarity-European Union countries ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Solidaritätsprinzip
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1. Fragestellung -- 1.2. Forschungsstand -- 1.3. Aufbau und Methodik -- 2 Solidarität in der Europäischen Union -- 2.1. Begriffsgeschichte von Solidarität -- 2.1.1. Ursprung im römischen Recht -- 2.1.2. Adaption im Zuge der Französischen Revolution -- 2.1.3. Neuausrichtung im postrevolutionären Frankreich -- 2.1.4. Wirkung in der Arbeiterbewegung -- 2.1.5. Verwendung in der aufkommenden Soziologie: Comte und Durkheim -- 2.1.6. Der französische Solidarismus -- 2.1.7. Solidarität in der katholischen Soziallehre -- 2.1.8. Solidarität in der Gegenwartsdebatte: Habermas und Honneth -- 2.1.9. Zusammenfassung: Das Konzept der Solidarität -- 2.2. Das Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union -- 2.2.1. Die Europäische Union als „Rechtsgemeinschaft" -- 2.2.2. Das Solidaritätsprinzip als conditio sine qua non der Europäischen Union -- 2.2.2.1. Solidarität und Gemeinwohl in der Europäischen Union -- 2.2.2.2. Verrechtlichung des Solidaritätsprinzips in der Europäischen Union -- 2.2.3. Das Solidaritätsprinzip im Vertrag von Lissabon -- 2.2.3.1. Integrationshistorischer Hintergrund -- 2.2.3.2. Werte, Grundsätze und Ziele des Vertrags von Lissabon -- 2.2.3.3. Das Loyalitätsprinzip -- 2.2.4. Das Solidaritätsprinzip in den asylpolitischen Zielvorgaben des Vertrags von Lissabon -- 2.3. Zusammenfassung -- 3 Solidarität in der europäischen Asylpolitik -- 3.1. Das Solidaritätsprinzip im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem -- 3.1.1. Die rechtlich-politische Ausgangssituation in der europäischen Asylkooperation -- 3.1.2. Der Beginn: Die „TREVI"-Zusammenarbeit -- 3.1.3. Von „Schengen" zu „Dublin" -- 3.1.4. Die Auswirkungen der weltpolitischen Umwälzungen um 1990 -- 3.1.5. Vom Maastrichter Vertrag bis zum Programm von Tampere -- 3.1.6. Die Massenzustrom-Richtlinie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658272166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 220 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Social Policy ; Social Policy ; Social Work ; Sociology of Work ; Cultural Studies ; Migration ; Social policy ; Social work ; Industrial sociology ; Diskurs ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Flüchtling ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Berufliche Integration ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Diskurs ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658267773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 167 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Childhood, Adolescence and Society ; Migration ; Recht ; Soziale Integration ; Jugendhilfe ; Minderjähriger ; Flüchtling ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Soziale Integration ; Jugendhilfe ; Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658267759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 425 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Methodology of the Social Sciences ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Sozialwissenschaften ; Flucht ; Forschung ; Forschungsmethode ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Forschung ; Forschungsmethode ; Flucht ; Migration ; Forschung ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658200152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Risikokommunikation und Krisenkommunikation von Behörden und die Erwartungen von Journalisten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Krise ; Behörde ; Erwartung ; Kommunikationspolitik ; Lebensmittelversorgung ; Risiko ; Journalismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Behörde ; Lebensmittelversorgung ; Risiko ; Krise ; Kommunikationspolitik ; Erwartung ; Journalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658208141
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 27
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Internet marketing ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media and Communication ; Online Marketing/Social Media ; Kommunikation ; Werbestrategie ; Werbestrategie ; Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658228255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 338 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 39
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1911-2000 ; Social Sciences ; Human Geography ; Life course ; Social sciences ; Human geography ; Generation ; Verkehrsmittelwahl ; Alltag ; Verfügbarkeit ; Sozialisation ; Jahrgang ; Lebenslauf ; Personenkraftwagen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verkehrsmittelwahl ; Alltag ; Lebenslauf ; Verfügbarkeit ; Personenkraftwagen ; Deutschland ; Verkehrsmittelwahl ; Alltag ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1911-2000 ; Deutschland ; Verkehrsmittelwahl ; Alltag ; Sozialisation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658074203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 322 Seiten)
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology of Work ; Einwanderer ; Soziale Ungleichheit ; Soziales Kapital ; Arbeit ; Mikrosoziologie ; Soziale Integration ; Qualitative Sozialforschung ; Bildung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Soziale Ungleichheit ; Qualitative Sozialforschung ; Mikrosoziologie ; Bildung ; Arbeit ; Soziales Kapital ; Soziale Ungleichheit ; Einwanderer ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658179502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten)
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Childhood, Adolescence and Society ; Migration ; Religionssoziologie ; Gruppe ; Jugend ; Whatsapp ; Salafija ; Radikalisierung ; Deutschland ; Deutschland ; Jugend ; Radikalisierung ; Salafija ; Whatsapp ; Gruppe ; Religionssoziologie
    Abstract: Das vorliegende Buch ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zur gewalttätigen salafistischen Jugendszene in Deutschland. Die hier ausgewerteten Chat-Protokolle einer militanten Jugendgruppe sind ein wichtiges Dokument, um nicht nur einen Einblick in die gruppeninterne Dynamik junger Salafisten zu bekommen, sondern tatsächlich Radikalisierungsprozesse zu rekonstruieren. Daher hat das vorliegende Buch das Ziel, aus einer interdisziplinären Perspektive dieses Dokument zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Insofern stellt es für den deutschen Kontext eine Pionierarbeit dar.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658196301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Uniform Title: Die "Uneindeutigkeit des Eindeutigen"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2016
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Social Sciences ; Childhood, Adolescence and Society ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Abweichendes Verhalten ; Selbstbeobachtung ; Jugendlicher Täter ; Normverletzung ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Täter ; Abweichendes Verhalten ; Normverletzung ; Selbstbeobachtung ; Japan
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658205751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Defizitäre betriebliche Mitbestimmung als Prekaritätsdimension bei Leiharbeit und Werkverträgen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2017
    DDC: 306.36
    Keywords: Social sciences ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Mitbestimmung ; Werkvertrag ; Arbeitnehmerüberlassung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mitbestimmung ; Arbeitnehmerüberlassung ; Werkvertrag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658212032
    Language: German
    Pages: VI, 284 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Media and Communication ; Media Sociology ; Media Research ; Communication Studies ; Medialisierung ; Kommunikationswissenschaft ; Konstruktivismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konstruktivismus ; Medialisierung ; Kommunikationswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658220242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (491 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Uniform Title: Globale Eliten und neoliberale Unternehmensführung im Top-Management?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2016
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Management ; Topmanager ; Elite ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Industrie ; Karriere ; Globalisierung ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Industrie ; Elite ; Globalisierung ; Management ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Schweiz ; Industrie ; Topmanager ; Karriere
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658217181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Differenzierung ; Organisationssoziologie ; Theorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Differenzierung ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658217044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 851 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Handbuch Arbeitssoziologie Band 2
    Series Statement: Handbuch Arbeitssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Culture ; Gender Studies ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Industrial sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Arbeitssoziologie ; Arbeitssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658144586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 577 Seiten) , Illustrationen. - Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Handbuch Arbeitssoziologie Band 1
    Series Statement: Handbuch Arbeitssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Culture ; Gender Studies ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Industrial sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Arbeitssoziologie ; Arbeitssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658022563
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 534 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Work ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Arbeitsmarkttheorie ; Arbeitsmarkt ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Arbeitsmarkt ; Soziologie ; Arbeitsmarkttheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658150990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Flucht und Behinderung
    DDC: 305.90808691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Lebenswelt ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Behindertenrecht ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Interkulturelle Kompetenz ; Behindertenhilfe ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Inklusive Schule ; Migration ; Behinderung ; Flucht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658208394
    Language: German
    Pages: VII, 43 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Human Geography ; Environmental Sociology ; Urban Studies/Sociology ; Kulturlandschaft ; Landschaftsforschung ; Anthropogeografie ; Kulturlandschaft ; Landschaftsforschung ; Anthropogeografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658196394 , 3658196394
    Language: German
    Pages: XII, 182 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 261 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Lingl, Wolfgang Der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 304.843
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familiennachzug ; Geschichte 1949-1981 ; Ehe ; Familie ; Soziale Funktion ; Familiennachzug ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658213428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 140 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Angewandte Forschung im Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Sports / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Ethics ; Sport ; Wertorientierung ; Fairness ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sport ; Wertorientierung ; Sport ; Fairness
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3658209852 , 9783658209858
    Language: German
    Pages: XII, 354 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 476 g
    Series Statement: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Loy, Christine Motivationstypen in der Bildungsmigration
    Parallel Title: Erscheint auch als Loy, Christine Motivationstypen in der Bildungsmigration
    Parallel Title: Erscheint auch als Loy, Christine Motivationstypen in der Bildungsmigration
    Dissertation note: Dissertation Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 2016
    DDC: 378.198299275695
    Keywords: Student ; Schüler ; Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Auslandsstudium ; Motivation ; Ursache ; Planung ; Theorie ; Modell ; Umfrage ; Libanon ; Es Safı ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jordanischer Student ; Libanesischer Student ; Migration ; Motivation ; Bildungsgang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658210014
    Language: German
    Pages: IX, 54 Seiten , Diagramme
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Elemente des deutschen Theatersystems
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2016 ; Social sciences ; Management ; Social Sciences ; Cultural Management ; Kulturmanagement ; Theater ; Organisation ; Deutschland ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Deutschland ; Theater ; Organisation ; Kulturmanagement ; Geschichte 1995-2016
    Note: Literaturverzeichnis Seite 53-54
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3658207566 , 9783658207564
    Language: German
    Pages: viii, 116 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Springer research
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Masterarbeit Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 300
    Keywords: Refugees Psychology ; Personal belongings ; Material culture Philosophy ; Sentimentalism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Migration ; Flüchtling ; Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3658205318 , 9783658205317
    Language: German , English
    Pages: VIII, 330 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Was ist ein Migrationsregime?
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Asylrecht ; Niederlassungsrecht ; Klimapolitik ; Illegale Migration ; Arbeitsmigranten ; Welt ; Theorie ; Migration ; Forschung ; Internationale Migration ; Binnenwanderung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migrationspolitik ; Internationale Migration ; Politische Steuerung ; Migrationspolitik ; Internationale Migration ; Politische Steuerung
    Note: Enthält 13 Beiträge , Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658211899
    Language: German
    Pages: 453 Seiten , Diagramme , 21 cm, 586 g
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Tunç, Michael, 1967- Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2016
    DDC: 306.8742086912
    Keywords: Vater ; Geschlechterforschung ; Sozialarbeit ; Intersektionalität ; Vaterschaft ; Vaterrolle ; Einwanderer ; Soziale Ungleichheit ; Person of Color ; Männerbild ; Männlichkeit ; Kulturvergleich ; Nordrhein-Westfalen ; Diversität ; Gender ; Intersektionalität ; Migration ; Männlichkeit ; Rassismus ; Väterlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vater ; Einwanderer ; Person of Color ; Soziale Ungleichheit ; Vaterschaft ; Männlichkeit ; Intersektionalität ; Nordrhein-Westfalen ; Sozialarbeit ; Vater ; Einwanderer ; Vaterrolle ; Männerbild ; Kulturvergleich ; Geschlechterforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658221942 , 3658221941
    Language: German
    Pages: X, 265 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 361 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora
    DDC: 306.6
    Keywords: Muslim ; Symbol ; Sozialpsychologie ; Islam ; Transformation ; Soziale Integration ; Diaspora ; Bedeutungswandel ; Migration ; Religion ; Kommunikation ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Integration ; Islam ; Islamischer Religionsunterricht ; Migrationshintergrund ; Muslime in Deutschland ; Religionssoziologie ; Religiöse Symbole ; Säkularisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Symbol ; Kommunikation ; Bedeutungswandel ; Migration ; Diaspora ; Sozialpsychologie ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Transformation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658188672 , 3658188677
    Language: German
    Pages: VI, 256 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9069140943
    Keywords: Wohnungspolitik ; Flüchtling ; Migration ; Asylpolitik ; Ausgrenzung ; Segregation ; Soziale Mobilität ; Deutschland ; JFF ; JHB ; Migration ; Migrationsprozesse ; Flucht ; Wohnungspolitik ; Sozialräumliche Organisation ; Integrationspolitik ; Stadtplanung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Segregation ; Ausgrenzung ; Asylpolitik ; Wohnungspolitik ; Soziale Mobilität ; Migration ; Segregation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658206765
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2017
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Political Sociology ; Cultural Studies ; Knowledge - Discourse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658189914 , 3658189916
    Language: German
    Pages: VI, 345 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5072
    Keywords: Habitus ; Empirische Sozialforschung ; Lebenswelt ; Milieu ; Dokumentarische Methode ; Gesellschaftstheorie ; Migration ; Milieuforschung ; Qualitative Methoden ; Sozialstrukturanalyse ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Milieu ; Lebenswelt ; Habitus ; Empirische Sozialforschung
    Note: "Das veranlasste uns ... einen Workshop mit dem Titel "Milieu revisited" an der Universität Duisburg-Essen und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen zu veranstalten. ... Die Vorbereitung dieses Bandes wurde durch den Workshop am KWI vom 31. Januar bis zum 1. Februar 2013 ermöglicht" - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658129255
    Language: German
    Pages: 373 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Performing arts ; Social structure ; Social inequality ; Management ; Social Sciences ; Cultural Management ; Performing Arts ; Social Structure, Social Inequality ; Publikumsforschung ; Oper ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Oper ; Publikumsforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3658189444 , 9783658189440
    Language: German
    Pages: VI, 376 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration Research ; Emigration and immigration Social aspects ; Migration, Internal ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Migrationspolitik ; Geschichte 1800-2017
    Note: Literaturangaben , Enthält 14 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658097363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoesch, Kirsten, 1977 - Migration und Integration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration, Functional ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Migration ; Theorie ; Integrationstheorie ; Migrationspolitik ; Integration ; Erde ; Deutschland ; Einführung ; Migration ; Soziale Integration ; Migrationspolitik ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Dieses Buch gibt einen breit angelegten und anschaulichen Überblick über internationale Migration und Integration. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Migration wie Flucht, Arbeitsmigration, Familienmigration etc. In drei in sich abgeschlossenen Teilen werden Triebfedern und politische Gestaltung von Migration und Integration auf drei Ebenen dargestellt: einer abstrakten konzeptionellen, einer international vergleichenden sowie der Ebene der Migrationspolitik in Deutschland seit 1945. Dabei wird das Geschehen aus der Perspektive der zentralen Akteurinnen und Akteure analysiert, nämlich der Migrantinnen und Migranten selbst, der aufnehmenden und entsendenden Staaten sowie der nicht-staatlichen Akteurinnen und Akteure (Unternehmen, Zivilgesellschaft, Netzwerke). Dr. Kirsten Hoesch ist Politikwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit 2003 forscht und lehrt sie zum Thema Migration und Integration.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531190969
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 1725 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompendium Kinder- und Jugendhilfe
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendhilfe
    Abstract: Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe -- Aufgaben und Funktionen -- Adressaten und Adressatinnen.-Lebenslagen und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen -- Fachkräfte -- Handlungsfelder.-Interventionsanlässe -- Rechte -- Handlungsgrundlagen und Verfahren -- Kooperationen -- Theoretische Positionen -- Forschung -- Politische Rahmenbedingungen -- Perspektiven.
    Abstract: Das ‚Kompendium Kinder- und Jugendhilfe‘ erfüllt alle Erfordernisse und Bedürfnisse derer, die in Theorie und Praxis, Forschung und Lehre, Organisation und Politik Kinder- und Jugendhilfe denken, machen und verantworten, eine aktuelle, umfassende und verlässliche Informationsbasis brauchen. In seinem umfassenden Zugang zu den Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe, ihren Aufgaben, Funktionen, den Fachkräften und Kooperationsbeziehungen und mit weiterführenden Erörterungen der Lebenslagen und Lebensorte der Adressaten und Adressatinnen und ihrer Rechte spiegelt dieses neue Handbuch den Bedeutungszuwachs der Kinder- und Jugendhilfe für das Aufwachsen junger Menschen und deren Familien. Der Expansion und Ausdifferenzierung der Kinder- und Jugendhilfe wird konsequent Rechnung getragen, indem die einzelnen Beiträge in der Summe vielfältige Analysen zu Interventionsanlässen, Handlungsgrundlagen und Verfahren vorstellen. Mit einer grundlegenden Fundierung ihrer theoretischen Ansätze und empirischen Untersuchungen und aus einer interdisziplinären Perspektive zu Grundlagen, Herausforderungen und politischen Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe nimmt das ‚Kompendium‘ Kinder- und Jugendhilfe als unverzichtbaren sozialstaatlichen Akteur ernst – herausgegeben und verfasst von den aktuell maßgeblichen Fachvertretern und Fachvertreterinnen, Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. Der Inhalt Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe • Aufgaben und Funktionen • Adressaten und Adressatinnen • Lebenslagen und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen • Fachkräfte • Handlungsfelder • Interventionsanlässe • Rechte • Handlungsgrundlagen und Verfahren • Kooperationen • Theoretische Positionen • Forschung • Politische Rahmenbedingungen • Perspektiven Die Zielgruppen · Studierende und Dozierende der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen · PraktikerInnen in der Kinder- und Jugendarbeit Die Herausgeberin Dr. Karin Böllert ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, AGJ.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658205584
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 150 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Preuß, Bianca Inklusive Bildung im schulischen Mehrebenensystem
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Schools. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Administration, Organization and Leadership ; Education ; Education and sociology ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Schools and Schooling ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Inklusive Pädagogik ; Flüchtling ; Migration ; Flüchtling ; Migration
    Abstract: Kinder und Jugendliche mit Behinderung, mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund, mit besonderen Begabungen -- Sicht auf die Steuerung und den Transfer von Inklusion im Kontext einer inklusiven schulischen Bildung für alle -- Inklusion als Ausgestaltung heterogenitätsgerechter Unterrichts- und Schulentwicklung im Mehrebenensystem Bildung. .
    Abstract: Bianca Preuß analysiert gelingende inklusive schulische Bildung, verbunden mit einer diskursübergreifenden Steuerungs- und Forschungsperspektive. Der aktuelle Reformanspruch schulischer Inklusion ruft das Bildungssystem dazu auf, der Komplexität einer gesellschaftlichen und somit sehr breiten schulischen Heterogenität gerecht zu werden. Exemplarisch bezogen auf Schülerinnen und Schüler mit Behinderung, mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund sowie mit Begabungen werden empirische Bedingungen einer qualitätsvollen inklusiven Schule systematisch herausgestellt. Referiert wird hierbei auf die Perspektive der Educational Governance-Forschung als analytischer Mehrebenenansatz, die Inklusionsforschung sowie die Schulentwicklungs- und Qualitätsforschung. Der Inhalt Kinder und Jugendliche mit Behinderung, mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund, mit besonderen Begabungen Sicht auf die Steuerung und den Transfer von Inklusion im Kontext einer inklusiven schulischen Bildung für alle Inklusion als Ausgestaltung heterogenitätsgerechter Unterrichts- und Schulentwicklung im Mehrebenensystem Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, des Lehramts, der Soziologie und Politik Transformative Akteurinnen und Akteure in Kultusministerien, Schulleitungen, Schulaufsichten und Qualitätsinstituten für Bildung Die Autorin Dr. Bianca Preuß promovierte bei Prof. Dr. Thomas Brüsemeister an Universität Gießen. Sie ist Lehrbeauftrage an der Universität Paderborn am Fachbereich Soziologie.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-166
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658179939
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 151 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schipper, Sebastian, 1982 - Wohnraum dem Markt entziehen?
    RVK:
    Keywords: Wohnungspolitik ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Wirtschaftsliberalismus ; Soziales Problem ; Soziale Bewegung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Urbanistik ; Frankfurt (Main) ; Tel Aviv ; Social sciences ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Frankfurt (Main) ; Soziale Bewegung ; Soziales Problem ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Tel Aviv ; Urbanistik ; Verteilungsgerechtigkeit ; Wirtschaftsliberalismus ; Wohnungspolitik ; Hochschulschrift ; Frankfurt am Main ; Immobilienmarkt
    Abstract: Einleitung -- Vergleichende kritische Wohnungsforschung als Methode -- (Kein) Postneoliberaler Wandel in Sicht? Die J14-Sozialproteste in Israel und ihre Folgen -- Postneoliberale Verschiebungen von Wohnungspolitiken in Deutschland seit 2011? -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Sebastian Schipper untersucht die sozialen Proteste gegen die Neoliberalisierung der Wohnraumversorgung, die sich angesichts steigender Mieten und Wohnungspreise in den letzten Jahren vielerorts formiert haben. Am Beispiel von Frankfurt am Main und Tel Aviv-Jaffa analysiert er vergleichend, inwiefern solche Widerständigkeiten eine signifikante Abweichung von Prozessen der Vermarktlichung und Privatisierung anstoßen können. Gelingt es städtischen sozialen Bewegungen, darauf hinzuwirken, dass die Versorgung mit Wohnraum der Marktlogik entzogen und aus Kreisläufen der Kapitalverwertung herausgenommen wird? Zeichnen sich in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen Konturen eines entstehenden postneoliberalen Regimes der Dekommodifizierung des Wohnens ab? Im Sinne einer aktivistischen Stadtforschung wird herausgearbeitet, welche politischen Alternativen zur Realisierung bezahlbaren Wohnraums in den sozialen Kämpfen zum Vorschein kommen, und strategisch nach ihrer Durchsetzbarkeit gefragt. Der Inhalt Wohnungsforschung aus Perspektive der Kritik der politischen Ökonomie Städtische soziale Bewegungsforschung und materialistische Staatstheorie Aktivistische Stadtforschung als angewandte kritische Geographie Sozialproteste und Wohnungspolitik in Israel Wohnungspolitische Veränderungen in Deutschland seit 2011 Postneoliberal als Begriff der Gegenwartsbeschreibung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, Soziologie und Stadtforschung sowie Akteure wohnungspolitischer Initiativen Der Autor Dr. Sebastian Schipper forscht und lehrt am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zur Zeit vertritt er die Gastprofessur Sozialgeographie und Stadtforschung an der Freien Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658186418
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 278 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Köhler, Andreas Vote-Seeking in der deutschen Gesundheitspolitik
    Keywords: Gesundheitspolitik ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Gesundheitsreform ; Wahlkampf ; Wahlverhalten ; Teilstaat ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political economy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Social sciences ; Political economy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gesundheitspolitik ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Finanzierung ; Reform ; Wahl
    Abstract: Initiativen im Politikfeld Gesundheit -- Vote-Seeking-Initiativen als Instrument des politischen Wettbewerbs -- Determinanten bei der Produktion von Vote-Seeking-Initiativen -- Vote-Seeking mit GKV-Reforminitiativen.
    Abstract: Ausgehend von der These, dass wahltaktische Erwägungen bei der Positionierung von Gesetzesinitiativen in der Gesundheitspolitik eine Rolle spielen, stellt Andreas Köhler dar, wie Initiativen von politischen Akteuren bewusst inhaltlich und hinsichtlich ihrer Terminierung an bevorstehenden Wahlen ausgerichtet werden und sich mit dem Ziel der Stimmenmaximierung an diesen orientieren. Die Ergebnisse machen das Ausmaß der Politikverflechtung zwischen Landtagswahlen und Bundespolitik deutlich. Der Inhalt • Initiativen im Politikfeld Gesundheit • Vote-Seeking-Initiativen als Instrument des politischen Wettbewerbs • Determinanten bei der Produktion von Vote-Seeking-Initiativen • Vote-Seeking mit GKV-Reforminitiativen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insb. Politikfeldanalyse und Sozialpolitik • Praktiker in Gesundheitspolitik, Interessenverbänden, Vertreter von Parteien Der Autor Andreas Köhler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg und forscht zu politischer Kommunikation, Medienwandel und Journalismus.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Vote-Seeking-Initiativen in der deutschen Gesundheitspolitik: Der Einfluss von bevorstehenden Wahlen in Bund und Ländern auf Initiativen zur Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658019150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 517 Seiten)
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Regressionsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Dieter, 1951 - Angewandte Regressionsanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regressionsanalyse ; Statistische Methode ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse
    Abstract: Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Regressionsanalyse mit qualitativen Variablen -- Mediator- und Moderatoreffekte -- Erweiterte Regressionsanalyse -- ML-basierte Regressionsanalyse -- Regressionsanalyse bei fehlenden Werten.
    Abstract: Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u.a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Zielgruppe Lehrende, Studierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.
    Note: Seite IV: Zuvor erschienen unter "Regressionsanalyse : Theorie, Technik und Anwendung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658195441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 103 S, online resource)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 9
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Siller, Gertrud Professionelle Bildungsberatung
    Keywords: Berufsberatung ; Bildungsforschung ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Life skills. ; Social sciences ; Social work ; Bildungsgang ; Bildungsberatung ; Lebenslanges Lernen ; Bildungspolitik
    Abstract: Bildungserfahrung und Unterstützungsbedarf durch Beratung: empirische Ergebnisse -- Ein Fallbeispiel: Vorbehalte gegenüber der Praxis von Bildungsberatung aus der Perspektive ihrer Inanspruchnahme -- Zur Problematik der Selbststeuerung von Bildungsprozessen -- Erweiterung der Möglichkeitsräume als Leitlinie eines kritischen Beratungsverhältnisses -- Professionalitätstheoretische Schlussfolgerungen. .
    Abstract: Das Buch entwirft einen fähigkeitenorientierten Ansatz für professionelle Bildungsberatung. Ausgehend von empirischen Eckdaten zum Unterstützungsbedarf in Bildungsfragen wird ein autonomiebetontes Konzept von Bildung kritisch reflektiert. Eine zentrale These ist, dass damit gesellschaftliche Ausgrenzungsprozesse eher verschärft als mehr Chancengerechtigkeit ermöglicht werden. Die Autorin legt dagegen den Fokus auf die reale Freiheit des Subjekts, Handlungsfähigkeiten zu verwirklichen und zu gestalten. Die Diskussion mündet in professionalitätstheoretischen Leitlinien eines ungleichheitskritischen Beratungsverständnisses im Bildungskontext, relevant sowohl für Handlungsfelder der Pädagogik als auch der Sozialen Arbeit. Sie orientieren sich an einer Erweiterung reflexiver Freiräume für Entscheidungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu selbstbestimmter Lebenspraxis als Maßstab für gelungene Bildungsprozesse. Der Inhalt • Bildungserfahrungen und Unterstützungsbedarf durch Beratung – Zielgruppenspezifische empirische Einblicke • Zur Problematik der Selbststeuerung in Bildungsprozessen im Rahmen ungleicher Bildungsvoraussetzungen • Erweiterung von Entfaltungsmöglichkeiten als Leitlinie eines ungleichheitskritischen Beratungsverständnisses • Professionalitätstheoretische Perspektiven auf eine befähigungsorientierte Bildungsberatung und -begleitung • Professionelle Bildungsberatung im gesellschaftsstrukturellen Kontext Die Zielgruppen - Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft und Bildungssoziologie - Praktiker und Praktikerinnen in der Bildungsberatung Die Autorin Dr. Gertrud Siller ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Bielefeld.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658149123
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 322 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences
    Abstract: The book focuses on major aspects of Norbert Elias's social theory through research on supposed “minor” topics, such as manners, sports, leisure and cultural practices. While many of his publications became essential for scholars in the different disciplines concerned, the development of the figurational approach towards these fields was not always completed. The edited volume picks up some lose ends by including archive manuscripts by Elias on the genesis of sport, developments of cultural practices, and the sociology of the body, which are published here for the very first time. Based on critical reviews of these texts, international experts show how the new material adds up to Elias’s oeuvre and how it can be fruitfully applied to current research. Contents Leisure and culture Sportisation and 'modernisation' Sport, violence and state formation Sociology of the body Target Groups Students and reseachers of sociology, social and cultural sciences, sports, and history The Editors Dr. Jan Haut is researcher and lecturer at the Department of Sports Sciences, Goethe University Frankfurt (Germany). Dr. Paddy Dolan is a senior lecturer in the Department of Social Sciences, Dublin Institute of Technology (Ireland). Dr. Dieter Reicher is associated professor at the University of Graz (Austria). Dr. Raúl Sánchez García is lecturer of Sociology of Sport at the Universidad Europea in Madrid (Spain)
    Abstract: Leisure and culture -- Sportisation and 'modernisation' -- Sport, violence and state formation -- Sociology of the body
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658183394
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 407 S. 30 Abb., 18 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political communication ; Journalism ; Social sciences ; Political communication ; Journalism ; Politische Berichterstattung
    Abstract: Einführung -- Politischer Journalismus und Formen der Partizipation -- Personalisierung der Politikberichterstattung -- Themenfelder des Politischen Journalismus -- Politischer Journalismus im digitalen Wandel.
    Abstract: Dieses Buch vereint aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Feld des Politischen Journalismus. Gegenüber dem enger ressortgebundenen Politikjournalismus bietet diese breitere Perspektive die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Aspekten des Politischen auch jenseits institutionalisierter Politik. Sie ist verknüpft mit Fragen der politischen Partizipation, der Personalisierung und der Digitalisierung. Untersucht werden zudem aktuelle Fragen der Geschlechterrepräsentation, der Migration, der Inklusion, der Umwelt- und Auslandsberichterstattung. Dabei wird deutlich, dass politische Aushandlungsprozesse auch jenseits der klassischen Politikberichterstattung journalistische Diskurse prägen. Der Inhalt Politischer Journalismus und Formen der Partizipation .- Personalisierung der Politikberichterstattung. - Themenfelder des Politischen Journalismus. - Politischer Journalismus im digitalen Wandel Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Journalismusforschung, der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Politikwissenschaft • Journalistinnen und Journalisten • Beraterinnen und Berater in der politischen Öffentlichkeitsarbeit Die Herausgeberinnen Dr. Margreth Lünenborg ist Professorin für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalistik an der Freien Universität Berlin. Dr. Saskia Sell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658184629
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 226 p. 35 illus., 17 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences
    Abstract: The texts of the book focus on the problems and challenges of urban change, especially in Europe, in the contemporary context of intense mobility. The main topics are mobility, urban social structure, migrations, urban inequalities, urban activism, community, neighbourhood life, uses of public spaces and methodological approaches to urban life such as ethnography. The Content This book seeks questions and answers arising from scientific research - mainly sociological, but also in dialogue with other social sciences such as anthropology and architecture. The twelve chapters of the book introduce the reader to very different research projects developed in diverse spaces and scales. The book is a result of the work developed at the European Sociological Association Research Network 37, Urban Sociology. Target Groups Academics and researchers working in the Urban Sociology and Urban Studies disciplinary fields The general public interested in cities and urban life. The Editors Lígia Ferro is assistant professor at the Faculdade de Letras, Universidade do Porto. She is also a researcher at the Instituto de Sociologia, Universidade do Porto and at the CIES-IUL, Instituto Universitário de Lisboa, ISCTE-IUL, Portugal. Marta Smagacz-Poziemska works at the Instytut Socjologii, Uniwersytet Jagielloński in Krakow, Poland.〈 M. Victoria Gómez is senior lecturer at the Departamento de Análisis Social, Universidad Carlos III, Madrid, Spain. Sebastian Kurtenbach, Dr, is researcher at the Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Bielefeld University, Germany. Patrícia Pereira is post-doctoral researcher of the Centro Interdisciplinar de Ciências Sociais, CICS.NOVA, Universidade Nova de Lisboa, Portugal. Juan José Villalón is senior lecturer of sociology at the Departmento de Sociología III (Tendencias Sociales), Universidad Nacional de Educación a Distancia, UNED, Spain
    Abstract: Moving Cities: Contested Views on Urban Life: Editors’ Introduction -- The Global City: Strategic Site, New Frontier -- On Roots and Routes. The Quest for Community in Times of Diversity and Inequality -- Daily Mobility and Urban Sprawl: Mobile Ethnography in the Metropolitan Region of Barcelona (MRB) -- Empty Space: Historical Memory in the Contemporary City -- The 2014 World Cup on the Streets of Vila Madalena (São Paulo) -- Shops as the bricks and mortar of place identity: a comparison of shopping streets in Brussels, Paris and Geneva -- Measuring Deprivation in the City of Barcelona: Incorporating Subjective and Objective Factors -- Analysing Pilsen Mexican Neighbourhood in Chicago through the lens of competitiveness and social cohesion -- Perceived social disorder in post-WWII housing estates: recent evidence from Finland -- New Means of Behaviour and Space Appropriation in the Post-Privatisation Era. The Case of Starčevica, Banja Luka (Bosnia and Herzegovina) -- Urban Gardening between Agency and Structure. The Potential for a New Form of Social Activism to Inspire Bottom-up Processes of City Making -- The Pop Up City in a Time of Crisis: Experimental Strategies for Rebuilding Detroit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658198350
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 343 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schade, Henriette Soziale Bewegungen in der Mediengesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Kommunikationsmedien ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences ; Diskurstheorie ; Kommunikation ; Kommunikationsmedien ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Hochschulschrift ; Soziale Bewegung ; Medialisierung ; Politischer Protest ; Kommunikation ; Gruppenidentität ; Soziale Bewegung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation
    Abstract: Soziale Bewegungen „von gestern“ - eine Arbeitsdefinition -- Soziale Bewegungen „von heute“ - Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese -- Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung - Aufarbeitung des Forschungsdiskurses -- Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen -- Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene.
    Abstract: Dieses Buch setzt sich kritisch mit den Medialisierungsfragen und den damit verbundenen Mängeln in der Theoriebildung sozialer Bewegungen auseinander. Henriette Schade schlägt mit dem historisch invarianten Kommunikationsbegriff als Grundlage eine Heuristik der Bewegungskommunikation vor, die sich nicht an real-historischen Ereignissen orientiert, sondern soziale Bewegungen als kommunikationstheoretisch zu fassenden Gegenstand konzipiert. Der Inhalt Soziale Bewegungen „von gestern“ – eine Arbeitsdefinition Soziale Bewegungen „von heute“ – Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung – Aufarbeitung des Forschungsdiskurses Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie der Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Autorin Henriette Schade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald. Sie lehrt und forscht dort zu den Bereichen soziale Bewegungen, politische Kommunikation und interpersonale Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658196547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 411 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Human body Social aspects ; People with disabilities. ; Social sciences ; Sociology ; Human body Social aspects ; Hochschulschrift
    Abstract: Miklas Schulz entwickelt anhand zweier praxistheoretisch fundierter empirischer Zugänge – einer Interviewanalyse und einer Autoethnografie – das Konzept des Doing Perception. Im Zentrum steht die Art und Weise, wie sich Menschen über die Medien Stimme und Schrift ins Verhältnis zur eigenen Sinneswahrnehmung setzen. Das der Studie zugrunde gelegte komparative Vorgehen verbindet Dispositivtheorie und neue Leibphänomenologie, indem es die Wissensbestände rekonstruiert, aus denen sich sozio-technische Aneignungspraxen konfigurieren. Der Inhalt Sinnesanthropologien: Von Konstanz zum Wandel Zur Diskursivierung medientechnischer Transformationen von Sprache Die Forschungspraxis im Kontext von Medien-Sinn und Hermeneutiken Zeitregie und leibliches Verstehen Die empirische Rekonstruktion von Hörweisen Hören als epistemische Praxis Die Zielgruppen Lehrende und Studierende in den Feldern Sound Studies, Kultursoziologie, Diversity Studies, Philosophie, Medienwissenschaften, (Sonder-)Pädagogik/Erziehungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker der Inklusionspädagogik Der Autor Miklas Schulz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Körper-, Medien- und Kultursoziologie, qualitative Methoden, Dispositivforschung und Disability Studies sowie Fragen der Inklusion.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Auditivität und Hermeneutik. Die Rekonstruktion von Hörweisen unter den Bedingungen der (Re-)Produzierbarkeit von Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658196202
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 145 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kabsch, Jonas Lebensweltorientierung und Autismus
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Autismus ; Lebenswelt ; Sozialarbeit
    Abstract: Menschen mit Autismus und deren Besonderheiten als Rezipientinnen und Rezipienten der Umwelt -- Philosophische und soziologische Wurzeln der Lebensweltorientierung -- Hauptbegriffe der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in deren Begriffstraditionen -- Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit mit Menschen mit Autismus.
    Abstract: Jonas Kabsch befasst sich mit Theorie und Praxis einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Eine ausführliche Darstellung der Diagnostik, Interventionen und Therapien sowie neurologischer und psychologischer Theorien des Autismus bildet dafür die Basis. Anschließend wird das Konzept Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit vorgestellt. Dabei werden insbesondere ihre philosophischen und soziologischen Grundlagen differenziert beleuchtet. Erstmals verknüpft Jonas Kabsch Lebensweltorientierung mit Autismus und erarbeitet eine mögliche praktische Umsetzung. Der Inhalt Menschen mit Autismus und deren Besonderheiten als Rezipientinnen und Rezipienten der Umwelt Philosophische und soziologische Wurzeln der Lebensweltorientierung Hauptbegriffe der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in deren Begriffstraditionen Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit mit Menschen mit Autismus Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit Praktiker_innen der Sozialen Arbeit Der Autor Jonas Kabsch ist Jugend- und Heimerzieher, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und Systemischer Berater (DGSSA). Er arbeitet als Leiter des Fachbereichs Wohnen und des Projekts „Lebens·Alter“ sowie stellv. Geschäftsführer im Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe. Zudem ist er als wissenschaftliche Hilfskraft an der DHBW Stuttgart angestellt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-146
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658221539
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 221 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: Kindheit als Risiko und Chance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology, Educational ; Social groups ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Kinderuniversität
    Abstract: Schulische Ordnung, generationale Ordnung, generationales Ordnen – eine theoretische Hinführung -- Die ‚Junior Uni‘ im Spiegel ihrer Selbstdarstellung -- Räumliche Verhältnisse -- Sich vorstellen, Anwesenheit prüfen und Regeln klären -- ‚Richtig anfangen‘ – Eintreten in den Dialog um Wissensbestände.
    Abstract: Organisiertes Lernen findet in unserer Gesellschaft in spezifischen Ordnungsarrangements statt, die weit mehr regeln als nur den Erwerb bestimmter intellektueller Fähigkeiten. Miriam Böttner gibt mittels Feinanalysen von Videodaten einen Einblick in das Interaktionsgeschehen in der ‚Junior Uni‘ und die hier zu beobachtenden Ordnungsprozesse. Über verschiedene Formen der Datenaufbereitung macht die Autorin sichtbar, dass es an einer Kinderuniversität nahezu allen an der Interaktion beteiligten Akteuren schwer fällt, den Anspruch, Lernen in ein neues Arrangement zu verlagern, einzulösen. Sie ziehen sich häufig auf ein Lehr-Lernarrangement zurück, bei dem sich schul- und altersspezifische Körper-Raum-Konstellationen sowie Rede- und Schweigegebote verstetigen. Der Inhalt Schulische Ordnung, generationale Ordnung, generationales Ordnen – eine theoretische Hinführung Die ‚Junior Uni‘ im Spiegel ihrer Selbstdarstellung Räumliche Verhältnisse Sich vorstellen, Anwesenheit prüfen und Regeln klären ‚Richtig anfangen‘ – Eintreten in den Dialog um Wissensbestände Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Bildungs-/ Erziehungswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in Organisationen außerschulischer Bildung, Lehrkräfte Die Autorin Miriam Böttner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Bergischen Universität Wuppertal. Dort forscht sie an der Schnittstelle von Soziologie und Bildungswissenschaften im Bereich Kindheit und Jugend.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658179540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 371 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung
    Abstract: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Abstract: In der Sozialen Arbeit hat sich ein folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die strukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Diese fokussiert in erster Linie auf die ‚Diagnose‘ und ‚Behandlung‘ von individuellen Verhaltensdispositionen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert, wird so eine auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und -kontrolle in den Vordergrund rückt. Der Inhalt Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der (Sozial-)Pädagogik, der Sozial- und Erziehungswissenschaften. Die Herausgebenden Roland Anhorn, Kerstin Rathgeb, Elke Schimpf und Johannes Stehr sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Rolf Keim ist Hochschullehrer an der Hochschule Darmstadt. Susanne Spindler ist Hochschullehrerin an der Hochschule Düsseldorf.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190026
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 235 S, online resource)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Profil und Professionalität der Jugendhilfeplanung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Aufsatzsammlung ; Jugendhilfeplanung
    Abstract: Handlungspraxis der kommunalen Jugendhilfeplanung -- Grundfragen: Jugenhilfeplanung als politischer Prozess und Konfliktarbeit -- Beteiligung und Gender als Merkmale zur Profilierung von Jugendhilfeplanung -- Profil und Selbstverständnis im Kontext von Ressourcen, Qualität und Qualifikation.
    Abstract: Der Band geht Fragen zum Stand des Profils, der Professionalität und dem Stellenwert von Jugendhilfeplanung als Bestandteil von Sozialplanung nach. Ein Schwerpunkt liegt auf integrierten Planungsprozessen. Ausgangspunkt der Veröffentlichung ist, dass der elaborierten Programmatik zur Jugendhilfeplanung ein deutlicher Mangel an Befunden zur Umsetzungspraxis gegenüber steht. Was wird unter dem Stichwort Jugendhilfeplanung in welchen Rahmenbedingungen vor Ort geleistet? Welchen Stellenwert nimmt sie vor Ort ein? Welche Herausforderungen bestehen bezogen auf Professionalisierung und das Selbstverständnis? Was macht ihre Professionalität aus? Ausgangspunkt ist eine breit angelegte qualitative Untersuchung zur Handlungspraxis von Jugendhilfeplanung. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis kommen gleichermaßen zu Wort. Der Inhalt • Jugendhilfeplanung als Konfliktarbeit, Irritation sowie als beteiligender und gendersensibler Prozess • Ansätze und Erfahrungen integrierter Planung • Qualitätsentwicklung und Qualifikation im Kontext von Jugendhilfeplanung Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker der Sozialplanung, insbesondere der Jugendhilfeplanung, Amtsleitungen, Mitglieder von Jugendhilfe-/Sozialausschüssen, freie Träger der Jugendhilfe, Dozierende und Studierende im Bereich Sozialmanagement/Sozialplanung. Die Herausgeberin Dr. Claudia Daigler ist Professorin an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658189051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 310 S. 34 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bölz, Marcus Sportjournalistik
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sports Economic aspects ; Sports Sociological aspects ; Journalism ; Social sciences ; Sports Economic aspects ; Sports Sociological aspects ; Journalism ; Berichterstattung ; Sportpublizistik ; Lehrbuch ; Berichterstattung ; Sportpublizistik
    Abstract: Theorien der Sportjournalistik -- Methoden der Sportjournalistik -- Zum Stand der sportjournalistischen Kommunikatorforschung -- Geschichte des Sportjournalismus -- Sportjournalismus und seine professionelle Aufgabe -- Redaktionelles Management im Sportjournalismus -- Der digitale Medienwandel und der Sportjournalismus. - Sprache im Sportjournalismus -- Nachrichtenauswahl im Sportjournalismus -- Ethik im Sportjournalismus -- Qualität im Sportjournalismus -- Kommerzialisierung des Sportjournalismus -- Unterhaltungsfunktion des Sportjournalismus -- Sportjournalismus und seine Rezipienten -- Innovation im Sportjournalismus.
    Abstract: Der Band bereitet die systematisch und empirisch fundierten Ergebnisse der Sportjournalistik didaktisch auf: Wie die Arbeit der Sportjournalisten konkret aussieht, welche Rahmenbedingungen diese Arbeit prägen und wie Akteure und Rezipienten sportjournalistische Medientexte herstellen, distribuieren und rezipieren. In dem Buch werden dazu die wichtigsten Modelle, Theorien und wissenschaftlichen Befunde dargelegt, anhand von Beispielen der Transfer der Inhalte vom Theoretischen zum Anschaulich-Praktischen vollzogen und die Inhalte und Positionen kritisch reflektiert. Der Inhalt Theorien der Sportjournalistik.- Methoden der Sportjournalistik.- Zum Stand der sportjournalistischen Kommunikatorforschung.- Geschichte des Sportjournalismus.- Sportjournalismus und seine professionelle Aufgabe.- Redaktionelles Management im Sportjournalismus.- Der digitale Medienwandel und der Sportjournalismus. - Sprache im Sportjournalismus.- Nachrichtenauswahl im Sportjournalismus.- Ethik im Sportjournalismus.- Qualität im Sportjournalismus.- Kommerzialisierung des Sportjournalismus.- Unterhaltungsfunktion des Sportjournalismus.- Sportjournalismus und seine Rezipienten.- Innovation im Sportjournalismus. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportpublizistik, Journalistik, Medienwissenschaften sowie der Sportwissenschaften Vertreter von Sportorganisationen Der Autor Dr. Marcus Bölz ist Professor für Journalistik und Sportpublizistik sowie Leiter des Instituts für Sportkommunikation an der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658225223
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 234 p. 22 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational
    Abstract: Pia Nicoletta Blossfeld provides a long-term longitudinal analysis of the stepwise changes in transitions over the educational careers in East and West Germany using data from the National Educational Panel Study (NEPS). She examines how far reforms aimed to increase the permeability in the German educational system have changed the movements of children, adolescents and young adults in Germany since the last four decades. Her book contributes to the literature of educational sociology by studying the associations between various resources of family background and respondent’s educational histories until final educational attainment. A novelty of her book is the analysis of the role of intercohort changes in social background composition on final educational attainment. Contents The Educational Systems in East and West Germany Expansion of the Transition to Upper Secondary School and Its Consequences Mobility Flows between Vocational and Academic Tracks Intercohort Compositional Change of Social Origin Target Groups Researchers and students in the fields of sociology, educational research, education, pedagogy, political science, and economics Practitioners, administrators, and policy makers in the educational field The Author Dr. Pia N. Blossfeld is a postdoctoral researcher at the University of Leipzig, Germany
    Abstract: The Educational Systems in East and West Germany -- Expansion of the Transition to Upper Secondary School and Its Consequences -- Mobility Flows between Vocational and Academic Tracks -- Intercohort Compositional Change of Social Origin
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658211905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 437 S. 51 Abb, online resource)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tunç, Michael, 1967 - Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Educational sociology. ; Social sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vaterrolle ; Männerbild ; Kulturvergleich ; Geschlechterforschung
    Abstract: Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration -- Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit -- Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW.
    Abstract: Michael Tunç untersucht, inwiefern sich Prozesse des Zusammenwirkens der Differenzlinien Geschlecht, Ethnizität und Klasse bei ethnisch minorisierten Vätern/Vätern of Color (PoC) rekonstruieren lassen. Der Autor präsentiert aktuelle Begriffe, Ansätze und Ergebnisse der Männlichkeits- und Väterlichkeitsforschung. Für emanzipative Entwicklungen arbeitet er den Begriff der progressiven Männlichkeit aus, mit dem sich Spannungen zwischen hegemonialen und progressiven Deutungsmustern von Männlichkeit/Väterlichkeit migrantischer Männer/PoC angemessen analysieren lassen. Er stellt intersektionale rassismuskritisch-migrationsgesellschaftliche Ansätze vor und überträgt sie auf diversitätsbewusste Väterarbeit. Der Inhalt Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik Der Autor Dr. Michael Tunç ist im Rahmen einer befristeten Professur für das Fachgebiet Migration und Soziale Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 407-453
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658208721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 208 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geschlechterverhältnis ; Hohes Alter ; Altenbild ; Literatur ; Kultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Soziale Konstruktion ; Intersektionalität ; Hohes Alter ; Demenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demenz ; Soziale Situation ; Kultur ; Literatur ; Geschlechterrolle ; Hohes Alter ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterverhältnis ; Demenz ; Intersektionalität ; Altenbild ; Hohes Alter ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783531932842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 337 S. 8 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    Parallel Title: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Communication ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Internet ; Neue Medien ; Journalismus ; Internet
    Abstract: Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit -- Digitales Storytelling: Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation -- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen -- Automatisierter Journalismus -- Mobiler Journalismus -- Lokaler Journalismus im Internet -- Das Publikum des Journalismus -- User-Generated (Dis)Content -- Nachrichtenorganisation: Umbrüche durch Konvergenz, Crossmedialität, Multikanal- und Innovationsfähigkeit -- Wirtschaftliche Probleme des Journalismus im Internet.
    Abstract: Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick zur Forschung über den digitalen Wandel im Journalismus. Für die zweite Auflage wurde der Band völlig neu konzipiert und erweitert. Im Zentrum steht die Frage: Wie erschließt der Journalismus die neuen partizipativen und technischen Möglichkeiten, die das Internet bietet? Die Aufsätze sind dem digitalen Storytelling, der Recherche mit sozialen Medien und Suchmaschinen, dem automatisierten Journalismus, den besonderen Fragen des lokalen Journalismus, dem mobilen Journalismus, der Nachrichtenrezeption im Internet, den Nutzerkommentaren zu Nachrichten, dem Wandel der Nachrichtenorganisation und den wirtschaftlichen Problemen des Journalismus gewidmet. Der Band richtet sich nicht nur an ein wissenschaftliches Publikum, sondern gibt auch Interessierten aus der journalistischen Praxis Einblick in dieses dynamische und breit ausdifferenzierte Forschungsgebiet. Der Inhalt Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit.- Digitales Storytelling.- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker in Medienunternehmen Die Herausgeber Dr. Christian Nuernbergk ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Christoph Neuberger ist Professor mit Schwerpunkt „Medienwandel“ am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658203153
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 266 S, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Social Sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Sociology ; Communication ; Mass media
    Abstract: Ränder, Exklusion und Armut im 19. Jahrhundert -- Imaginationen und Poetiken materieller Ränder -- Politische und soziale Dimensionen von Müll.
    Abstract: Worin liegt die Bedeutung randständiger Dinge für kulturbildende Prozesse? Der Band untersucht ästhetische Entwürfe und theoretische Konzeptualisierungen materieller Peripherien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Diese werden anhand spezifischer Objekt- und Materialkategorien wie Plunder, Lumpen, Müll oder Makulatur verhandelt und differenziert. Indem literatur-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven miteinander verbunden werden, findet eine interdisziplinäre Bearbeitung des Themas statt. Erörtert werden historisch variable Funktionen, die randständige Materialitäten in poetologischen, soziologischen und politischen Kontexten durch kulturell forcierte Auf- und Abwertungsakte übernehmen. Das Ausloten von Darstellungsmöglichkeiten und -grenzen gesellschaftlich marginalisierter Dinge legt zudem ihr besonderes ästhetisches Potenzial frei. Der Inhalt Ränder, Exklusion und Armut im 19. Jahrhundert.- Imaginationen und Poetiken materieller Ränder.- Politische und soziale Dimensionen von Müll. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Literatur-, Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Lis Hansen promoviert an der Graduate School ‚Practices of Literature‘ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kerstin Roose ist Promovendin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Dennis Senzel ist Promovend am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658206703
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 294 S, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences Philosophy ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Rancière, Jacques 1940- ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie
    Abstract: Einleitung -- Emanzipation und Demokratie jenseits der Aporien eines anti-soziologischen Egalitarismus. Ernesto Laclaus politische Ontologie als Antwort auf Jacques Rancières Soziologiekritik -- Rancière, Reckwitz und die Kritikmacht der Ästhetik. Eine Parallele -- Die Sichtbarkeit der Nightcleaners. Zur Frage politischer Partizipationsmöglichkeit durch eine künstlerische Avantgarde -- Rancière und die (radikale) Demokratie – eine Hassliebe?- Der double bind des Soziologenkönigs. Gilt Jacques Rancières Soziologie-Kritik an Pierre Bourdieu auch für Niklas Luhmanns Systemtheorie?- „Doch diese Störung zielt eher auf ein Mehr als auf ein Weniger an Repräsentation“. Ästhetik und politische Repräsentationskritik bei Jacques Rancière -- Reinszenierungen. Von der Szene der Plebejer zur Untersuchung des politischen Moments in gegenwärtigen Bewegungen -- Die Konfliktsoziologie Dahrendorfs unter der Brille des Unvernehmens -- Von der Politischen Differenz zur Soziologie der Gleichheit? Eine Skizze mit Jacques Rancière -- Dissens, Freiheit und die Literatur. Rancière und Arendt im Widerstreit -- Das anteillose Volk gegen die soziale Hierarchisierung. Zur an-archischen und egalitären Logik im Denken Rancières -- Die Ethik der Soziologie -- Der Eros der Straße. Über die Produktion des Unvernehmens und ihr Wert für die Soziologie.
    Abstract: Jacques Rancière gilt als einer der einflussreichsten französischen Philosophen der Gegenwart, in dessen gesamtem Werk immer wieder das Motiv der radikalen Kritik an der Sozialwissenschaft in Szene gesetzt wird. In dem Sammelband werden zahlreiche Denkmotive des französischen Philosophen aus einer genuin sozialwissenschaftlichen Perspektive aufgegriffen, weitergedacht und kritisiert, wobei in den einzelnen Artikeln konkrete Forschungsperspektiven mit Rancière entwickelt, methodologische Überlegungen im Anschluss an Rancière vorgestellt, gesellschaftstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund der Kritik des Philosophen unternommen sowie Aspekte seines politischen Denkens in die politische Theorie integriert werden. Aber auch sozialwissenschaftliche Kritik an der Philosophie Rancières findet in den Argumentationen der Autorinnen und Autoren ihren Platz. Somit bietet der Band ein breit gefächertes Spektrum an sozialwissenschaftlichen Anschlüssen an das Denken des französischen Philosophen. Einerseits schließt der Sammelband damit eine Lücke in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ist anderseits der erste genuin sozialwissenschaftliche Beitrag in der umfangreichen jüngeren Forschung zum philosophischen Werk Rancières. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Sozial- und Politikwissenschaften. Die Herausgeber Thomas Linpinsel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Gießen. Il-Tschung Lim (Dr. phil.) ist Akademischer Rat a. Z. am Forschungsbereich Allgemeiner Gesellschaftsvergleich am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658201999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 279 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Multiperspektivische Verbraucherforschung
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Öko-Produkt ; Deutschland ; Österreich ; Verbraucherbildung ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Motivation research (Marketing). ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Deutschland ; Interdisziplinäre Forschung ; Konsumentenverhalten ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherinformation ; Öko-Produkt ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung ; Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Perspektiven -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Praktische Perspektiven.
    Abstract: In diesem Buch werden Dimensionen, Ansätze und Gegenstände einer multiperspektivischen Verbraucherforschung vorgestellt. Neben theoretischen und interdisziplinären Zugängen werden auch Perspektiven aus der Praxis abgebildet. So wird ein Beitrag dazu geleistet, verschiedene Perspektiven in Dialog zu bringen und darauf aufbauend die multiplen Herausforderungen und Möglichkeiten, die Konsum für Gesellschaft, Individuum und Unternehmen beinhaltet, besser verstehen zu können. Bisherige Ansätze der Verbraucher- und Konsumforschung werden so um eine multidimensionale Perspektive erweitert. Der Inhalt Theoretische Perspektiven- Interdisziplinäre Perspektiven- Praktische Perspektiven der Verbraucherforschung Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bildungs-, Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Querschnittsdisziplinen Verbraucherforschung, Cultural Studies, Technikfolgenforschung und Nachhaltigkeitswissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Sebastian Nessel ist Post doc im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag.a Nina Tröger ist Konsumforscherin bei der Arbeiterkammer Wien. Prof. Dr. Christian Fridrich lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dr.in Renate Hübner lehrt an Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658214319
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 276 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schünemann, David Die Social-Coding-Revolution
    Keywords: Interaktive Medien ; Free Software ; Open Software ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences Philosophy ; Technology—Sociological aspects. ; Open source software. ; Computer programming. ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Hochschulschrift ; Git ; Softwareentwickler ; Online-Community ; Virtuelle Kommunikation ; Interaktion
    Abstract: Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) -- Interaktive Medien -- FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme -- Gesellschaft und Masseninteraktion.
    Abstract: David Schünemann untersucht die Frage, wie der unwahrscheinliche Erfolg der Entwicklung von Free- und Open-Source-Software (FOSS) zu erklären ist. In einer medien- und techniksoziologischen Betrachtung geht er der These nach, dass FOSS nicht nur eine innovative Art und Weise ist, Software zu entwickeln, sondern dass in FOSS-Projekten eine neuartige Form des Kommunizierens praktiziert wird. Durch eine qualitative Analyse der technischen Plattformen, auf denen FOSS entwickelt wird, zeigt der Autor, dass dort „Masseninteraktionen“ stattfinden. Diese Kommunikationsform verfügt, verglichen mit anderen Typen sozialer Systembildung wie Interaktion, Organisation oder Gesellschaft, über eigene Mechanismen der Reduktion der Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation und erweist sich als in besonderem Maße anschlussfähig. Der Inhalt Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) Interaktive Medien FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme Gesellschaft und Masseninteraktion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere zu den Themen Internet, Online-Communities sowie Verbindung von Systemtheorie und Empirie Governance-Verantwortliche von Internet-Communities Der Autor David Schünemann ist Lehrer an einer Oberschule. Zuvor war er Lehrkraft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg in den Fachgebieten Soziologische Theorien, Soziologie des Internets und Medientheorien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658191726
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 364 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Industrial sociology ; Social sciences ; Social policy ; Industrial sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Nur mit „Biss“ und „Phantasie“? Gründen mit „Hartz IV“ -- Solo-Selbstständigkeit, Gründung und Erwerbslosigkeit -- (Selbst-)Positionierungen in der „Aktivgesellschaft“ -- Positionierungen zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit -- (Selbst-)Adressierungen und Positionierungen.
    Abstract: Lisa Abbenhardt untersucht die Frage, wie sich hilfebeziehende Gründende vor dem Hintergrund komplexer kontextueller Anforderungen und individueller biographischer Erfahrungen selbstständig machen. Anhand von sechs biographischen Fallanalysen untersucht die Autorin Gründungsprozesse als Prozesse sozialer Positionierungen. Die berufliche Selbstständigkeit erscheint hierbei als ein Mittel für Arbeitslosengeld II-Beziehende, sich als Erwerbstätige zu beschreiben und sich hierüber sozial zu positionieren. Es zeigt sich, dass Selbst-Adressierungen zentrale Formen sind, diskursive Erwartungen auf sich selbst anzuwenden und zur Grundlage individueller Selbstauslegung und Positionierung zu machen. Die Analysen liefern einen Beitrag zur Erforschung sozialpolitischer Aktivierungserwartungen und zur Wirkungsweise diskursiver Subjektfiguren wie dem unternehmerischen Selbst. Inhalt • Nur mit „Biss“ und „Phantasie“? Gründen mit „Hartz IV“ • Solo-Selbstständigkeit, Gründung und Erwerbslosigkeit • (Selbst-)Positionierungen in der „Aktivgesellschaft“ • Positionierungen zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit • (Selbst-)Adressierungen und Positionierungen Zielgruppen • Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Politischen Wissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften • Gründungsberaterinnen und Gründungsberater, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Jobcenter und der Arbeitsagenturen Die Autorin Dr. Lisa Abbenhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658199210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 111 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: Palliative Care und Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Ethics ; Medicine ; Social sciences ; Ethics ; Medicine ; Sozialberuf ; Todesvorstellung ; Todeserfahrung ; Sterbebegleitung
    Abstract: Die Autoren stellen das Projekt „30 Gedanken zum Tod“ vor, das die Todesvorstellungen von erwachsenen Menschen untersucht, die beruflich oder im Leben mit dem Tod und dem guten wie dem misslungenen Sterben zu tun haben. Es handelt sich um die Vorstellungen von Personen, die als Experten den Tod in unserer Gesellschaft definieren (Juristen, Politiker, Philosophen u.a.), die den Tod anderer Menschen hautnah miterleben (Ärzte, Feuerwehr, Polizei u.a.) und die mit dem eigenen Tod konfrontiert sind (Patienten, alte Menschen u.a.). Die Ergebnisse der Untersuchung sind mit der Methode der Framework Analysis ermittelt worden. Der Inhalt Die Framework Analysis im Licht der Wissenschaftstheorie Was ist die Framework Analysis? 30 Gedanken zum Tod Die Framework Analysis – eine kommentierte Literaturliste Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften Seelsorgerinnen und Seelsorger, Beerdigungsunternehmerinnen und -unternehmer Die Herausgeber Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz-Quach (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK. Dr. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658198510
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 367 S. 10 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social policy ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social policy ; Sociology ; Emigration and immigration ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift
    Abstract: Anhand biografischer Interviews mit migrantischen Kindertagespflegepersonen evaluiert Janina Glaeser Care-Politiken in Deutschland und Frankreich und setzt sie in Relation zur steigenden Betreuungsnachfrage. Maghrebinische assistantes maternelles in Frankreich erfahren einen Statusgewinn, Tagesmütter aus postsozialistischen Ländern in Deutschland hingegen einen Verlust sozialer Mobilität. Zentral ist in beiden Ländern die Wechselwirkung einer modernen Arbeitsteilung hauptsächlich unter Frauen: die Rahmenbedingungen erwerbstätiger Mütter bedingen jene der Migrantinnen und umgekehrt. Der Inhalt Care-Politiken und Migration in Frankreich und Deutschland Lebensverläufe der Migrantinnen Soziale Mobilität, Identitätskonstruktionen und Handlungsfähigkeit in der Kindertagespflege Effekte einzelner Care-Politiken Handlungsempfehlungen in Bezug auf zukünftige politische Maßnahmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Wirtschafts-, Erziehungs-, Sozial- und Europawissenschaften sowie der Sozialen Arbeit Praktiker in Ministerien, Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und in der Politikberatung Die Autorin Dr. Janina Glaeser ist Soziologin und Literaturwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt und an der Université de Strasbourg. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Migrations-, Geschlechter-, und Biografieforschung, Social Policy-Evaluation und vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 347-389
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658198121
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 228 p. 28 illus, online resource)
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Economic development ; Social change ; Social Sciences
    Abstract: Isabella Bertmann investigates the connection between disability, poverty, and quality of life, and how social protection measures can influence this relationship. The focus of this study is on South Africa. On the basis of qualitative interviews conducted with individuals affected as well as with local disability and social policy professionals, the author provides enlightening insights into the contemporary discourse on inclusive social protection systems. By combining theoretical considerations on well-being and quality of life (based on the Capability Approach) with her empirical data, she opens new perspectives on the multidimensionality of poverty, social inclusion, and self-determined living. Contents Definitions of Poverty and Disability Social Policy and Social Inclusion from an International Perspective Quality of Life and Well-Being from a Multi-Disciplinary Perspective Social and Disability Policy in South Africa Target Groups Scientists and students of political science, sociology, social sciences, disability studies Practitioners and policy makers in international cooperation as well as social and disability policy professionals The Author Isabella Bertmann was a member of the Fellow Group “Inclusion and Disability“ at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy in Munich. She works at the Sociology of Diversity Chair at the Technical University of Munich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658187675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 520 S. 73 Abb, online resource)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Arts ; Aesthetics ; Culture. ; Social sciences ; Arts ; Aesthetics ; Religion and culture ; Konferenzschrift
    Abstract: Auftakt -- Krieg, Gewalt und die Bildende Kunst -- Ästhetischer Widerstand in Musik und Film -- Ästhetischer Widerstand in der Literatur -- Konzeptionelle Überlegungen zum Ästhetischen Widerstand -- Kunst und Protestkultur -- Ästhetischer Widerstand und Vergesellschaftung.
    Abstract: In den Beiträgen dieses Bandes wird soziologisch und ästhetisch, kunst- und literaturwissenschaftlich erörtert, wie aus ästhetischen Erfahrungen Widerstandskraft gegen Zerstörung und Selbstzerstörung entwickelt wird. Es wird gezeigt, dass Kunst und Gesellschaft nicht ohne ästhetischen Widerstand zu machen sind. Dieser äußert sich nicht nur in der Produktion und in der Rezeption von Kunst, sondern auch in vielfältigen Praxen der Lebenswelt. Welche Rolle spielt ästhetische Erfahrung heute für die Fragen des guten Lebens und wie ist Ästhetik mit dem Leben selbst verbunden? Wie kann das Verhältnis von Ethik und Ästhetik heute gesellschaftlich und politisch gedacht und vermittelt werden? Und vor allem: Wie kann der Destruktionsdynamik als Sucht und Sog gesellschaftlicher Selbstzerstörung durch ästhetischen Widerstand wirksam Einhalt geboten werden? Der Inhalt - Krieg, Gewalt und die Bildende Kunst - Ästhetischer Widerstand in Musik und Film - Ästhetischer Widerstand in der Literatur - Zum Verhältnis von Kunst und Protestkultur - Vergesellschaftung durch ästhetische Praxis? - Konzeptionelle Überlegungen zum Ästhetischen Widerstand und: ein Podiumsgespräch zwischen Christoph Menke und Hermann Pfütze zum Ästhetischen Widerstand und der Kraft der Kunst Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Kultur- und Kunstsoziologie, der Philosophie und Ästhetik, der Kunst- und Literaturwissenschaften • Künstlerinnen und Künstler • Akteure, Kritiker und Liebhaber von Kunst, Literatur, Theater und Musik • außerdem: Kulturkämpfer, Kunstverächter und Feindbildfreunde Die Herausgeber Aida Bosch ist Professorin für Soziologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen. Hermann Pfütze war von 1972 bis 2006 Professor für Soziologie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658160012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 257 S. 64 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Ethnicity ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Ethnicity ; Sociology, Urban
    Abstract: Das Ziel dieser Studie ist es, ein umfassendes Bild über die Lebensumstände in einer kleinen dörflichen Gemeinde am Rande der Stadt – und damit eben ein für viele Menschen sehr typischen Wohnsituation – zu geben. Modernisierung, Industrialisierung, Rationalisierung und Urbanisierung waren und sind die großen Schlagworte der Soziologie. Die Kontrastfolie dieser Prozesse bleibt seltsam unterbelichtet: das Leben und die sozialen Strukturen auf dem Dorf. Genau dies ist der Gegenstand der vorliegenden Studie. Hierzu wurde das Leben im Dorf auf unterschiedlichste Weise untersucht. Auf der einen Seite steht die Befragung der Bewohner zu ihrer Wohnsituation und zur Nachbarschaft, zur Familie, zu Dorfgemeinschaft und Vereinen und dem ehrenamtlichen Engagement, zur Situation der Jugend, zu Gesundheit und Pflege, aber auch zu Werten, Glauben und Religion. Auf der anderen Seite finden sich vielfältige Beobachtungen, Einzelgespräche, Leitfadeninterviews, Dokumentenanalysen oder Gruppengespräche, die auch die Geschichte des Dorfes und vor allem die Geschichte der einst großen jüdischen Gemeinde beleuchten. Der Inhalt Problemstellung und Methodik • Wohnen und Familie auf dem Dorf • Nachbarschaft und Gemeinschaft • Zur Situation der Jugend • Demographischer Wandel, Alterung, medizinische Versorgung und Gesundheit • Gott und die Welt – Religion und Glaube • Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Die Autoren Dr. Waldemar Vogelgesang, Dr. Johannes Kopp, Dr. Rüdiger Jacob und Dr. Alois Hahn sind Professoren am Fachbereich Soziologie an der Universität Trier.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658185794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 335 S. 85 Abb., 67 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; City planning ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Urban planning ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Trabantenstadt ; Großtafelbau ; Stadtumbau ; Wohnungswirtschaft ; Sozialraum ; Soziale Integration ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur
    Abstract: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck -- Der industriell errichtete Wohnungsbestand im Spannungsfeld von Marktprozessen, Interessen und Politik -- Geschichte und Zukunft von Großwohnsiedlungen aus architektonisch-gestalterischer Perspektive -- Urbanität durch Solidarität. Wie die Bürger von Hoyerswerda sich als lernende Gesellschaft emanzipierten -- Differenzierte Entwicklung und komplexe Gemengelage in ostdeutschen Großwohnsiedlungen -- Was macht der Wohnungsmarkt mit den Großwohnsiedlungen? -- Dynamiken der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau aus Bewohnersicht in der Langzeitperspektive -- Quartiere auf Zeit revisited: neue Herausforderungen für Politik und Planung -- Suhl 2030 – eine Stadt sucht ihre Zukunft -- Stadtumbau im Plattenbau – mehr als Abriss? Reflexion und Ausblick -- Soziale Heterogenität und Zusammenhalt in Leipzig-Grünau: Wahrnehmungen von Bewohnern und Bewohnerinnen -- Geflüchtet. Angekommen. Mittendrin? Ostdeutsche Großwohnsiedlungen in mittelgroßen Städten als Ankommens- und Integrationsorte -- A Fragile Balance: The Legacy and Challenges of Czech Housing Estates -- Large polish housing estates in transformation: socio-demographic, spatial and physical changes – the case of Łódź.
    Abstract: Der Band widmet sich einer aktuellen Bestandsaufnahme und Reflexion der Situation ostdeutscher Großwohnsiedlungen. Er zeigt, dass deren Entwicklungstrends kaum verallgemeinert werden können. Vielmehr sind ihre Anpassungsfähigkeit und damit „Haltbarkeit“ zu betonen. Das Ziel bestand darin, die Aufmerksamkeit sowohl der akademischen Debatte als auch der praktischen Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik auf die mittel- bis langfristigen Perspektiven zu verstärken. Der Band will ein grundsätzliches Verständnis für die differenzierten Typen von Großwohnsiedlungen schaffen und Handlungsoptionen jenseits der aktuellen Programmatik der Städtebauförderung ausloten. Ausgangspunkt ist die derzeitige Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung: Nach einer intensiven Auseinandersetzung um Konzepte des Abrisses und Rückbaus sowie punktueller Aufwertung in den Jahren des Stadtumbaus ist es um die Großwohnsiedlungen inzwischen ruhiger geworden. Die Gründe hierfür sind vielfältig – sie mögen im Stabilisierungserfolg einiger größerer ostdeutscher Städte, insbesondere Universitätsstädte, liegen. Diese sind mittlerweile durch Einwohnerwachstum und Knappheit an bezahlbarem Wohnraum gekennzeichnet. Hier erscheinen die Großwohnsiedlungen nicht mehr existenziell bedroht. Eine andere Sachlage ist in kleineren Städten zu beobachten, wo die Wohnungsbestände in den randstädtischen Siedlungen weiterhin von Leerstand geprägt sind und der Wohnungsabriss fortgesetzt wird. Dennoch: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen bleiben weiterhin interessante Orte differenzierter sozialräumlicher und demographischer Entwicklung. Ihre Bedeutung wird voraussichtlich wieder zunehmen, da die Herausforderungen im Zuge knappen, preiswerten Wohnraums, innerstädtischer Verdrängung und gestiegener Zuwanderung anwachsen werden. Dadurch gewinnen bekannte Fragen des Zusammenlebens und Interagierens im Wohnumfeld, der Inanspruchnahme von sozialer und technischer Infrastruktur und der Einbettung der Großwohnsiedlungen in gesamtstädtische Entwicklungsziele erneut an Aufmerksamkeit. Diese Themen werden am Beispiel einer Reihe von Großwohnsiedlungen eingehend beleuchtet. Um die geographische Dimension zu weiten, sind zwei Beiträge zu Perspektiven tschechischer und polnischer Großwohnsiedlungen im Band enthalten. Die Herausgeber Dr. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Stadtumbau an der Universität Kassel. Dr. Nico Grunze arbeitet freiberuflich im Bereich Stadtentwicklung. Dr. Sigrun Kabisch ist Professorin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658198336
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 509 S. 86 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lauter, Rita, 1977 - Orientierung in der Informationsflut
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Journalism ; Social sciences ; Sociology ; Journalism ; Hochschulschrift ; Nachrichtensendung ; Fernsehsendung ; Wissensvermittlung
    Abstract: Fernsehnachrichten vor dem Bedeutungsverlust? -- Forschungsstand: Informationsverarbeitung komplexer Fernsehstimuli -- Redaktionsporträts von Tagesschau, heute und RTL-aktuell -- Online-Experiment: Was beeinflusst die Verständlichkeit komplexer Nachrichten? -- Praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag.
    Abstract: Rita Lauter untersucht, wie gut es Fernsehnachrichten gelingt, jungen Zuschauern komplexe Themen zu vermitteln. Dafür wurde in Kooperation mit der WDR-Medienforschung in einer Rezeptionsstudie die Verständlichkeit von Beiträgen über komplexe Themen an 400 Probanden getestet. Dabei zeigte sich, dass unter anderem Visualisierung, Fokus und zu einem gewissen Grad auch Infotainment Schwierigkeiten auf Rezipientenseite ausgleichen können. Die Autorin leitet daraus praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag ab. Zusätzlich gewährt das Buch exklusive Einblicke in die Arbeit der drei erfolgreichsten deutschen TV-Nachrichtenredaktionen Tagesschau, heute und RTL-aktuell. Der Inhalt Fernsehnachrichten vor dem Bedeutungsverlust? Forschungsstand: Informationsverarbeitung komplexer Fernsehstimuli Redaktionsporträts von Tagesschau, heute und RTL-aktuell Online-Experiment: Was beeinflusst die Verständlichkeit komplexer Nachrichten? Praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Journalistik und Medienwissenschaft Nachrichtenredakteure, Journalisten, Fernsehautoren, Fernsehgrafiker Die Autorin Dr. Rita Lauter arbeitet als Redakteurin beim Online-Portal einer großen Wochenzeitung. Sie war nach ihrem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig und Paris länger für öffentlich-rechtliche Fernsehsender tätig, die meiste Zeit bei der Tagesschau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658196264
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 319 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hauss, Kalle, 1974 - Der Nutzen wissenschaftlicher Konferenzen in der Nachwuchsausbildung
    Keywords: Konferenz ; Wissenschaftler ; Rationalität ; Führungskräfteentwicklung ; Bildungsertrag ; Theorie ; Schätzung ; Deutschland ; Welt ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Technology—Sociological aspects. ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Hochschulschrift ; Konferenz ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Wissenschaftsforschung
    Abstract: Kalle Hauss nimmt die Erfahrungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Konferenzen empirisch in den Blick und fragt nach den Erträgen der Teilnahme. Aufbauend auf Varianten der Rational Choice-Theorien zeigt er, welche Folgen Konferenzteilnahmen haben können und inwiefern sich die Teilnahme für junge Forschende lohnt. Konferenzen sind globale Phänomene in der Wissenschaft. Trotz ihrer Allgegenwart gehören sie zu den blinden Flecken der Soziologie. Der Inhalt • Zur Einordnung des Konferenzbegriffs • Grundlagen der Rational-Choice-Theorien • Motive der Konferenzteilnahme • Zugang zu Informationen • Strukturelle Folgen der Konferenzteilnahme Die Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Wissenschafts- und Hochschulforschung • Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Verantwortliche von Nachwuchsförderprogrammen Der Autor Kalle Hauss ist wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle der Humboldt Graduate School der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Hochschulforschung, Evaluationsforschung und Methoden der empirischen Sozialforschung.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die wissenschaftliche Konferenz. Theoretische Reflexionen – empirische Rekonstruktionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658216078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 544 S. 85 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social service ; Konferenzschrift ; Nonprofit-Bereich
    Abstract: Sozialmanagement – kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs -- Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements -- Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen -- Dienstleistungen neu denken -- Social Entrepreneurship.-Evaluation, Messung und Wirkung -- Bildung und Ausbildung -- Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses.
    Abstract: Gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen fordern ExpertInnen Zukunftsstrategien zu entwerfen, um das Spannungsfeld zwischen ökonomischen Notwendigkeiten und professionell-ethischem Selbstanspruch produktiv zu bewältigen. Retrospektiv wird analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplinär verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen können. Die diskursive Annäherung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ansätze, Methoden und Konzepte künftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beiträge von ca. 30 FachautorInnen. Der Inhalt Sozialmanagement – kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs • Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements • Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen • Dienstleistungen neu denken • Social Entrepreneurship • Evaluation, Messung und Wirkung • Bildung und Ausbildung • Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft Die Herausgeberinnen und der Herausgeber FH-Prof. MMag. Dr. Waltraud Grillitsch ist Professorin für Sozialwirtschaft/Sozialmanagement und leitet die Studiengänge der Sozialen Arbeit an der FH Kärnten. FH-Prof. Mag. Dr. Paul Brandl ist Professor für Organisationsentwicklung und Prozessmanagement an der FH Oberösterreich. Stephanie Schuller ist Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der FH Kärnten, Studienbereich Gesundheit und Soziales.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658203139
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 207 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit 9
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Social work ; Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Social work
    Abstract: Das Personal in der Sozialen Arbeit -- Personalauswahl – Forschungsstand und gegenwärtiger Diskurs -- Methodisches Design der Studie und exemplarische Auswertung -- Auswahlprozess, -muster und -kriterien der Personalauswahl in Organisationen der Sozialen Arbeit.
    Abstract: Vera Bastian untersucht den Personalauswahlprozess und entsprechende Kriterien in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Dabei nimmt sie breit rezipierte wissenschaftliche Erkenntnisse zur Personalauswahl als Grundlage und exploriert die entsprechenden Prozesse und Kriterien in der Sozialen Arbeit. Neben der Prozessdarstellung der Personalauswahl arbeitet die Autorin unterschiedliche Auswahlmuster und -kriterien heraus, die Aufschluss über die Auswahlpraxis in diesem Bereich geben. So können organisationale und individuelle Einflussfaktoren auf die Auswahlentscheidung unterschieden werden, die durch personenunabhängige Auswahlkriterien ergänzt werden. Der Inhalt Das Personal in der Sozialen Arbeit Personalauswahl – Forschungsstand und gegenwärtiger Diskurs Methodisches Design der Studie und exemplarische Auswertung Auswahlprozess, -muster und -kriterien der Personalauswahl in Organisationen der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Führungskräfte und Mitarbeitende in Personalabteilungen, Praktikerinnen und Praktiker in Berufen der Sozialen Arbeit Die Autorin Vera Bastian arbeitet als Specialist Recruiting & Development in der Personalabteilung einer mittelständischen Firma. Dort ist sie für die Rekrutierung und Entwicklung von Fach- und Führungskräften zuständig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 207-215
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658197629
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 348 S. 36 Abb., 32 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Personality ; Social psychology ; Culture. ; Social sciences ; Religion and culture ; Personality ; Social psychology
    Abstract: Vorschau: Drei Szenarien -- Die Zukunft ist das Vermächtnis der Veränderung -- Veränderung, Veränderungskompetenz und persönliches Wachstum -- Konzeptionelle Klärungen für eine explorative Studie -- Veränderungserfahrungen – Herausforderungen, Prozesse und Handlungsmuster -- Bewältigung wichtiger Lebensereignisse und Veränderungskompetenz -- Ergebnisse der quantitativen Querschnittsstudie -- Phasen und Strategien der Bewältigung biografischer Transformationserfahrungen -- Ergebnisse der qualitativen Studie „Muster der Veränderungsbewältigung“ -- Was das Leben verändert – Entwicklung, Umwelt, Lebensereignisse -- Lebensereignisse und Veränderungskompetenzen junger Menschen -- Risikokompetenz und die Gestaltung der eigenen Zukunft -- Zukunftsoptimismus und Zukunftsangst – strukturelle und psychologische Faktoren -- Jutta Allmendinger und Thomas Druyen im Gespräch -- Resümee und Ausblick.
    Abstract: Der vorliegende Band beschäftigt sich mit einem Schlüsselbegriff der Zukunftspsychologie: Veränderung. Sie ist allgegenwärtig – und wird doch oft erst im Rückblick wahrgenommen. Zentrale Motivationsfaktoren wie persönliche und berufliche Weiterentwicklung verweisen auf die konstruktive Seite von Veränderungsprozessen, die Freiheit und Einflussnahme ermöglichen. Ein gesellschaftliches Klima zunehmender Unübersichtlichkeit und beschleunigten Wandels erzeugt dagegen vor allem Zukunftsangst und Veränderungsmüdigkeit. In einer Pilotstudie mit dreißig qualitativen Einzelinterviews und einer anschließenden stärker quantitativ ausgerichteten Querschnittstudie mit 1950 Befragten erkundet die Veränderungsstudie die Fragen: Wie haben die Teilnehmenden zentrale Veränderungen in ihrem Leben erlebt und bewältigt? Welche Kompetenzen haben sie dafür benötigt und eingesetzt? Wie kann Veränderung erfolgreich gelebt und umgesetzt werden? Furcht und Ratlosigkeit angesichts der unbekannten Zukunft sind in einer Zeit der wahrscheinlich markantesten Veränderungen in der Weltgeschichte existenzgefährdend. Daher ist es unabdingbar, sich mit dem Ablauf von Veränderungsprozessen zu beschäftigen, um aus erprobten Strategien und Mustern zu lernen. Dem Verständnis der dafür nötigen Veränderungskompetenz widmen sich diese Studie und dieses Buch. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften, Entscheider in Wirtschaft und Politik sowie ein allgemein interessiertes Publikum. Der Herausgeber Prof. Dr. Thomas Druyen ist Leiter des Institutes für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement sowie des Institutes für vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658194154
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 217 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Professional education. ; Vocational education. ; Social sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Konferenzschrift ; Berufsforschung
    Abstract: Der Band liefert Analysen zur Professionskultur unterschiedlicher Berufsfelder, führt diese zusammen und macht strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar. Der Inhalt Soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr • Berufliche Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession • Die Professionskultur der Sozialen Arbeit • Die Professionalisierung des Unterrichtens • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung • Berufliche Kulturen des evangelischen Pfarramtes • Professionalisierung der Pflege, Deprofessionalisierung der Ärzte? • Notfallmedizin und Deprofessionalisierung des ärztlichen Berufs • Profession, Disziplin und Geschlecht Die Herausgeber_innen Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für „Kommunikation, Kompetenz und Sport“ (IKKS) an der Hochschule Mittweida. Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658203078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 137 S. 140 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social service ; Social work ; Social service ; Schools. ; Schulsozialarbeit ; Sozialraumanalyse ; Forschung ; Evaluation
    Abstract: Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Braunschweiger Projekts ‚Stadtteil in der Schule‘. Ziel des Projektes ist es, Teilhabechancen für Kinder in sozialen Brennpunkten zu erhöhen, indem GrundschülerInnen und deren Familien der Zugang zu vorhandenen sozialen und kulturellen Angeboten im Stadtteil bedarfsgerecht ermöglicht wird. Anders als klassische Ansätze der Schulsozialarbeit orientiert es sich nicht an individuellen Problemen. Es ist nicht Einzelfall-, sondern Sozialraumorientiert und hat das Gesamtsystem im Blick, also Schülerinnen und Schüler, Eltern, die schulischen Mitarbeiter, aber auch die Akteure des Gemeinwesens. “Stadtteil in der Schule” versucht Ressourcen der Schule und der Zivilgesellschaft für Kinder zu nutzen und nutzt Techniken der Netzwerkarbeit. Der Inhalt · Zur Evaluation des Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ · Aktualisierung der Strukturevaluation · Zusammenfassende Auswertung der Prozessevaluationen · Ergänzende Erhebung: Problemzentrierte Interviews mit internen und externen Stakeholdern · Wirkungskategorien Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozialen Arbeit · Praktiker der Schulsozialarbeit Der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V
    Abstract: Zur Evaluation des Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ -- Aktualisierung der Strukturevaluation -- Zusammenfassende Auswertung der Prozessevaluationen.-Ergänzende Erhebung: Problemzentrierte Interviews mit internen und externen Stakeholdern -- Wirkungskategorien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-134
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658203740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 234 Seiten)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 15
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Institution und Familie
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social groups. ; Family. ; Domestic relations. ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Aufsatzsammlung ; Erziehungshilfe ; Erziehungsstelle ; Familienhilfe
    Abstract: Entwicklungen, Grundlagen und Diskurse -- Zwischen Institution und Familie – Ergebnisse eines Forschungsprojektes über familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung -- Adressat*innen und Professionelle im empirischen Blick.
    Abstract: In dem Band werden die Grundlagen, Entwicklungen, Diskurse und empirischen Wirklichkeiten familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung diskutiert. Auf der Basis empirischer Befunde zum Alltag in familienähnlichen Arrangements werden Spezifika eines stationären Angebotes erörtert, das sich durch institutionelle wie familiale Anteile auszeichnet. Der Inhalt · Entwicklungen, Grundlagen und Diskurse · Zwischen Institution und Familie – Ergebnisse eines Forschungsprojektes über familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung · Adressat*innen und Professionelle im empirischen Blick Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft · Pädagogische Fachkräfte im Bereich der Hilfen zur Erziehung Die Herausgeber Maximilian Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Humanwissenschaften, Fachgebiet Professionsethik, an der Universität Kassel. Prof. Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer am Fachbereich Humanwissenschaften, Schwerpunkt Soziale Arbeit, an der Universität Kassel.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658208097
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 177 S. 22 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Neue Öffentlichkeit (Veranstaltung : 2017 : Leipzig) Die neue Öffentlichkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES Journalism ; Online journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Konferenzschrift 2017 ; Journalismus ; Neue Medien ; Qualität ; Authentizität
    Abstract: Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution -- Fernsehen: Mobil und interaktiv -- Antworten auf Fake News und Filterblasen -- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus?.
    Abstract: Wie sehen die nächsten Entwicklungsstufen in Journalismus und Medien aus? Die wichtigsten Tendenzen skizziert dieser Sammelband. Er liefert Analysen zu Trends wie Big Data und Digitalisierung, Vorschläge und Modelle für den mobilen Journalismus, die Zuschauerinteraktion und –partizipation. Zum Stichwort Fake News gibt er Ratschläge zur Verifikation und stellt praktische Lösungsansätze vor. Schließlich liefert er Praxisbeispiele und einen Ausblick zur Sicherung der Qualität im Journalismus. Der Inhalt Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution.- Fernsehen: mobil und interaktiv.- Antworten auf Fake News und Filterblasen.- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus? Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker in Journalismus und Medien Studierende und angehende Journalistinnen und Journalisten Lehrende an Hochschulen und in der Journalistenausbildung Die Herausgeber Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für medienadäquate Inhalteaufbereitung an der HTWK Leipzig. Prof. Wolfgang Kenntemich war von 1991 bis 2011 Chefredakteur des MDR, ist Honorarprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Direktor des EIQ Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig. Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für den Lehrbereich Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658184681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 392 S. 97 Abb., 70 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Social Sciences ; Arts ; Communication ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Arts ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media
    Abstract: Über Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Einführung -- Säkularisierung von Armut im Spiegel der spanischen Barockmalerei: Macht, Disziplin und soziale Distinktion -- Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts -- Rokoko-Männlichkeiten: Zur Deutung eines Typus moderner Genderperformativität -- Buchdruck und Urheberrecht um 1700: Kopien des Pariser Recueil des figures in Amsterdam, Den Haag und Augsburg -- Gesellschaft der Freunde und Förderer. Anspruch und Wirklichkeit in den Kupferstich-Rezensionen in Friedrich Nicolais Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste -- Musikalische Öffentlichkeiten. Räume und Akteure im Feld der Musikproduktion in der Zeit von 1770 bis 1830 -- Marionettentheater im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Feld- und Habitussoziologische Annäherungen aus lebensgeschichtlichen Erzählungen und romantischer Kunstillusion -- Showrooms & Think tanks – Atelierinszenierungen als Vermarktungsstrategien: Ein Blick in Akademien, Künstler-Villen und Technische Hochschulen -- Morgen- und Abendstern der Moderne. Fürst Pückler, Joseph Beuys und die Metachronie in der Kunst -- Totentanz -- Leerstelle „Femme fatale“ – eine Besonderheit des polnischen Symbolismus? Das Beispiel Jacek Malczewski -- Die reine Form und die Essenz der Dinge. Constantin Brancusis archaische Moderne -- Surrealistische Gruppierungen der Zwischenkriegszeit -- Zwischen völkischen Vorstellungen über Naturgärten und Avantgarde – Zu Tendenzen der Gartengestaltung in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert -- Prozessualität, Kunst und Lebenspraxis. Zur Problematik des Narratives einer kritischen Kunst am Beispiel ephemerer Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre -- Kulturelle Diversität in den Künsten zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft.
    Abstract: Die uns gewohnte Kunstwelt ist das Produkt historischer Prozesse. Ihr heute gegebener Zustand stellt einen Sonderfall der Kunstgeschichte dar. Die Beiträge des Bandes können dies beleuchten, indem sie der Gegenwart einen Spiegel vorhalten. Sie schlagen einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und behandeln gesellschaftliche Funktionen von Kunst im Feudalismus, in der frühbürgerlichen und der bürgerlichen Gesellschaft. Dabei geht es um Aspekte des Kunstmarktes, um den Entstehungszusammenhang und die Nutzungs- und Rezeptionsweisen von Werken, um die Reflexion sozialer Gegebenheiten im Bildermedium, um die sozioökonomischen und geistesgeschichtlichen Bedingungen künstlerischer Produktion sowie um wechselseitige Einflüsse zwischen unterschiedlichen ästhetischen Feldern. Der Inhalt Mit Beiträgen von: Aida Bosch • Magdalena Depta • Martina Dlugaiczyk • Lisa Gaupp und Volker Kirchberg • Lutz Hieber • Ulf Jacob • York Kautt • Karolina Kempa • Stephan Moebius • Beatrix Müller-Kampel und Lars Rebehn • Sabine Peinelt-Schmidt • Anna Spohn • Thomas Steiert • Bettina Waßenhoven • Ulrike Wohler • Joachim Wolschke-Bulmahn Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, der Geschichte und der Kunstwissenschaften. Der Herausgeber Dr. Lutz Hieber ist Professor für Soziologie und lehrt an der Leibniz Universität Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...