Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (3)
  • Würzburg UB
  • MEK Berlin
  • German  (3)
  • München : Verlag Antje Kunstmann  (3)
  • Soziale Bedingungen  (2)
  • Arbeit  (1)
  • 1
    Book
    Book
    München : Verlag Antje Kunstmann
    ISBN: 978-3-95614-188-1
    Language: German
    Pages: 238 Seiten
    Uniform Title: La _fracture
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Europa ; Gesellschaft ; Soziale Bedingungen ; Konflikt, politischer ; Rechtsradikalismus ; Propaganda ; Populismus ; Jihad ; Fundamentalismus, islamischer ; Terrorismus ; Islamophobie
    Abstract: Durch die französische Gesellschaft zieht sich ein Bruch, der sich auch in dem Zuspruch ausdrückt, den der rechtsradikale Front National erfährt. Maßgeblich dazu beigetragen hat der islamistische Terror, der in Frankreich bis jetzt 239 Opfer gefordert hat. Der Soziologe und Islamwissenschaftler Gilles Kepel analysiert seit Jahren den islamistischen Terrorismus und seine politischen und sozialen Ursachen und erläutert in seinem neuen Buch, dass es das Ziel dieser mörderischen Provokationen ist, die Gesellschaft in einen Bürgerkrieg zu treiben. Dafür versuchen die Dschihadisten, die französischen Muslime einzuspannen, die sich durch die wachsende »Islamophobie« in der Gesellschaft immer mehr in die Enge getrieben fühlen. Die Politiker, die mit der Bedrohung durch den Islamismus vor der anstehenden Wahl Propaganda machen, gehen damit den Terroristen in die Falle. Gilles Kepel erklärt die Zusammenhänge und plädiert für ein Engagement der aufgeklärten Bürger, sich nicht in diese falsche Konfrontation treiben zu lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Verlag Antje Kunstmann
    ISBN: 978-3-95614-129-4 , 3-95614-129-6
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustration
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Europa ; Gesellschaft ; Soziale Bedingungen ; Konflikt, politischer ; Rechtsradikalismus ; Propaganda ; Populismus ; Jihad ; Fundamentalismus, islamischer ; Terrorismus ; Islamophobie
    Abstract: Die Terroranschläge im Januar und November 2015 haben Frankreich und Europa schwer erschüttert. Der renommierte Soziologe Gilles Kepel sucht in seinem Buch Erklärungen dafür, warum sich gerade in Frankreich eine neue gesellschaftliche Kluft aufgetan hat und die Lage derart eskalieren konnte. Die 'Jugend' der postkolonialen Immigration ist dabei das zentrale Thema. In der fortgesetzten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ausgrenzung großer Teile der muslimischen Bevölkerung Frankreichs sieht Kepel den Nährboden für die Agitation junger Muslime durch radikale Islamisten, die mit Hilfe sozialer Medien eine neue Ideologie des dezentralisierten Dschihad und den vollkommenen Bruch mit dem 'ungläubigen' Okzident propagieren. Zur gleichen Zeit verstärken die Wahlsiege des Front National und der Aufstieg der extremen Rechten die Polarisation der Gesellschaft, deren Fundamente heute in noch nie dagewesener Weise von denen bedroht sind, die mit Terror und Angst den Bürgerkrieg in Gang setzen wollen. Die Fäden dieses bedrohlichen Dramas, vor dem ganz Europa steht, zu entwirren, ist das Anliegen dieses Buches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Verlag Antje Kunstmann
    ISBN: 3-88897-264-7 , 978-3-88897-264-5
    Language: German
    Pages: 381 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Disposable people
    Keywords: Entwicklungsländer Thailand ; Mauretanien ; Brasilien ; Pakistan ; Indien ; Welthandel ; Globalisierung, wirtschaftliche ; Schuldknechtschaft ; Sklaverei ; Menschenhandel ; Arbeit
    Abstract: Wer Sklaverei sagt, denkt an Onkel Toms Hütte, an Plantagenaufseher und Horrorgeschichten aus einer längst vergangenen Zeit. Sklaverei ist heute abgeschafft, so meinen wir. Und doch existiert sie, ja breitet sich weltweit in rasender Geschwindigkeit aus. Bales schätzt, dass derzeit mehr als 27 Millionen Menschen in Sklaverei leben - mehr als je von Sklavenhändlern aus Afrika über den Atlantik verfrachtet wurden. In Thailand, Mauretanien, Brasilien, Pakistan und Indien, aber auch den USA und Westeuropa ist Bales auf neue Formen der Sklaverei gestoßen, die eines gemeinsam haben: Sie sind optimal auf die Erfordernisse einer globalisierten Ökonomie zugeschnitten. Die durch die Industrialisierung hervorgerufene Armut sichert den Nachschub. Sklaven legal zu besitzen, ist deshalb gar nicht mehr nötig, ja im Sinne des Just-in-time-Managements nicht einmal wünschenswert: Sinkt nach jahrelanger Ausbeutung eines Sklaven die Rendite, kann man ihn problemlos »entsorgen«. Bales deckt auf, wie das Geschäft mit der Ware Mensch funktioniert - und wie eng ihr Leben mit unserem verknüpft ist, ob wir nun von Sklaven produzierte Billigprodukte kaufen oder als Aktien besitzer von den hohen Gewinnspannen einschlägig bekannter Unternehmen profitieren. Der international führende Sklavereiexperte zeigt konkret, was Regierungen und jeder Einzelne zum Kampf gegen die neue Sklaverei beitragen können, und schildert erfolgreiche Antisklaverei-Aktionen internationaler und lokaler Organisationen.
    Description / Table of Contents: Die neue Sklaverei -- Thailand: Weil sie aussieht wie ein Kind -- Mauretanien: Sklaverei wie in alten Zeiten -- Brasilien: Ein Leben an der Kippe -- Pakistan: Wann ist ein Sklave ein Sklave? -- Indien: Die Pflügermahlzeit -- Was tun? -- Fünf Dinge, die Sie tun können, um die Sklaverei zu beenden -- Anhang 1: Anmerkungen zu den Forschungsmethoden -- Anhang 2: Auszüge aus den internationalen Übereinkommen betreffend die Sklaverei -- Anmerkungen -- Dank -- Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...