Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Weltkulturen Museum  (3)
  • Frankfurt a.M. : Brandes & Apsel  (3)
  • Aufsatzsammlung  (3)
  • Political Science  (2)
  • Economics  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783955583217 , 395558321X
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 968.8102072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Postkolonialismus ; Völkermord ; Kolonie ; Entkolonialisierung ; Bilateraler Staatsvertrag ; Deutschland ; Namibia ; Geschichte ; Namibia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Namibia ; Kolonialismus ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Versöhnung
    Abstract: Mitte Mai 2021 wurde von den Sonderbeauftragten Deutschlands und Namibias als Ergebnis von neun Verhandlungsrunden seit Ende 2015 ein "Versöhnungsabkommen" paraphiert. Als bislang einzigartigen Schritt einer ehemaligen Kolonialmacht erkennt dieses Abkommen den in Südwestafrika verübten Völkermord politisch und moralisch an. Die vereinbarte "Geste der Anerkennung" wird seither in beiden Ländern kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Band die verschiedenen Perspektiven vor und lässt dabei unterschiedliche Stimmen aus Politik, Zivilgesellschaft und Kultur in Deutschland und die Sicht der Betroffenen in Namibia zu Wort kommen. Damit soll die Bandbreite der Meinungen und Versuche zur Bearbeitung der kolonialen Hinterlassenschaften am Beispiel des deutsch-namibischen Beziehungsgeflechts, aber auch im Umgang mit der Erinnerung an Massengewalt und Genozid in der Geschichte insgesamt dokumentiert werden.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955582579 , 3955582574
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , 1 Diagramm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 327.4306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colonies History ; Außenpolitik ; Regionalpolitik ; Ursache ; Internationale Politik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Entwicklungshilfe ; Außenwirtschaftspolitik ; Geschichte ; Germany Colonies ; History ; Germany Relations ; Africa Relations ; Germany Colonies ; Deutschland ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Afrika ; Geschichte ; Deutschland ; Subsaharisches Afrika ; Postkolonialismus ; Migration ; Außenpolitik
    Abstract: Ein Jahrhundert nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft rücken allmählich im öffentlichen Diskurs Aspekte eines deutsch-afrikanischen Verhältnisses in das Blickfeld, die sich mit den anhaltenden strukturellen und mentalen Folgen hier wie dort auseinandersetzen. Der Band präsentiert fast alle Aspekte des deutschen Verhältnisses zu Afrika. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft offerieren Einblicke und Analysen, die auch die afrodeutschen Sichtweisen umfassen und die über das offizielle Terrain weit hinausgehen.
    Note: Enthält Literaturangaben , Das deutsche Afrika , Deutsche Außenpolitik in Afrika , Deutsche Afrikapolitik – mehr als Stückwerk? , Ein Plädoyer für Entwicklungszusammenarbeit mit Sub-Sahara Afrika , Gender in der deutschen Afrikapolitik , Frieden und Sicherheit , Finanzplatz Afrika : grüne Finanzflüsse und afrikanische Energietransitionen , Neuer Schwerpunkt in der Afrikapolitik – Migrationsabwehr , Politik mit Flüchtlingen , Afrikawissenschaften in Deutschland : eine historische Perspektive , Deutschland und die Literaturen Afrikas : eine vergleichende Perspektive , Afrikanische Kulturgüter und deutsche Museen : wem gehört was? , Weg vom Vergessen? : (post)koloniale Erinnerungskultur in Deutschland , Zwischen kolonialer Amnesie und konstruktivem Engagement : postkoloniale Asymmetrien , Afrodeutsche und eine deutsche Afrikapolitik : zwischen kritischer Aufarbeitung und kolonialen Kontinuitäten , Herausforderungen deutscher Dekolonialisierung
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3860991744
    Language: German
    Pages: 285 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Historische Sozialkunde 14
    Series Statement: Historische Sozialkunde
    DDC: 338.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Kapitalismus ; Periphere Region ; Dependenztheorie ; Entwicklungsländer ; Lateinamerika ; Afrika ; Asien ; Welt ; Globalisierung ; Strukturanpassung ; Sozioökonomischer Wandel ; Frauenarbeit ; Menschenrecht ; Schulden ; Lateinamerika ; Asien ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungsländer ; Internationalisierung ; Weltwirtschaft ; Zentrum-Peripherie-Modell
    Abstract: Die Kehrseite der liberalisierten Wirtschaft wird immer offensichtlicher. Sie heißt Fragmentierung und Peripherisierung. Nicht alle Teile der Welt werden gleichzeitig, gleichförmig und vor allem gleichberechtigt in weltumspannende Netzwerke einbezogen. Globalisierung produziert ungleiche Chancen und erfordert hohe Anpassungsleistungen. Dies prägt das Leben der Menschen in Lateinamerika, Afrika und Asien entscheidend. Die Autorinnen und Autoren analysieren wie die Einbindung der Peripherie in die Globalisierungsprozesse aussieht, und welche politischen, sozialen, ökonomischen und räumlichen Konsequenzen dies hat. Ein grundlegendes Buch zu den vielfältigen Aspekten der Globalisierung und Peripherisierung, das aktuelles Datenmaterial zu wichtigen Bereichen wie Finanzmärkte, Handel und Verschuldung versammelt. - Inhaltsverzeichnis: Globalisierung und Peripherie, Andreas Novy, Christof Parnreiter, Karin Fischer; Die Peripherie in der kapitalistischen Weltwirtschaft: Kontinuitäten und Wandel im historischen Überblick, Joachim Becker; Die Peripherie in der Weltgeschichte. Zu ihrer Rolle im Weltsystem in der Frühen Neuzeit, Hans-Heinrich Nolte; Industrialisierung in Entwicklungsländern: Chancen angesichts eines globalen technologisch-organisatorischen Strukturwandels, Tilman Altenburg; Das "Management" der Schuldenkrise: Versuch wirtschaftlicher Sanierung oder Instrument neokolonialer Dominanz?, Kunibert Raffer; Die andere Globalisierung: Möglichkeiten und Grenzen einer transnationalen Zivilgesellschaft, Karin Fischer; Migration: Symbol, Folge und Triebkraft von globaler Integration. Erfahrungen aus Zentralamerika, Christof Parnreiter; Globalisierung als diskursive Strategie und Struktur, das Beispiel Brasilien, Andreas Novy, Christine Mattl; Globalisierung, Menschenrechte und Demokratie in Afrika, Rasheed Akinyemi; Frauenarbeit in Freien Exportzonen, Ingeborg Wick; Vom "Emerging Market" zum "Emergency Market": Thailands Wirtschaftsentwicklung und die "Asienkrise", Karl Husa, Helmut Wohlschlägl; Pionier der Globalisierung: Chile, Johannes Jäger; Investitionen, Handel und Verschuldung, globale Trends und Fakten, Karin Küblböck; Glossar
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...