Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Weltkulturen Museum  (1)
  • Image  (1)
  • Göttingen : Steidl/ifa  (1)
  • Baden : Edition Lammerhuber
  • Political Science  (1)
  • 1
    ISBN: 9783958291447 , 3958291449
    Language: German
    Pages: 199 Seiten. , 23.5 cm x 15.4 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Einsatz für die Menschenrechte
    Uniform Title: Sugar cane
    Uniform Title: Syrian refugees
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Einsatz für die Menschenrechte
    Parallel Title: Sugar cane : Fotografien
    Parallel Title: Syrian refugees : Fotografien
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Fotografie ; Zuckerrohranbau ; Arbeitsbedingungen ; Flüchtling ; Flüchtlingslager ; Nicaragua ; Syrien
    Abstract: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen hat den Anspruch, universell für alle Menschen zu gelten. Diesen Anspruch in Realität zu verwandeln - dafür setzt sich die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch (HRW) ein. Die 1978 gegründete Organisation kämpft weltweit für Toleranz, Freiheit und Menschenrechte. Wie organisiert HRW eigene Projekte? Mit welchen Problemen sieht sich die Organisation bei ihrer Arbeit konfrontiert? Wie nimmt HRW die Rolle des Staates beim Thema Menschenrechte wahr? Diesen Fragen gehen die Herausgeber des vorliegenden Bandes in Gesprächen nach. Geschäftsführer Kenneth Roth spricht über verschiedene Aspekte der Arbeit von HRW und wie Menschenrechte in einer multipolaren Welt gestärkt werden können. Die Leiterin der Abteilung für Kinderrechte Zama Coursen-Neff berichtet über ihre Arbeit in der "Globalen Koalition zum Schutz von Bildung vor Angriffen" und über die Situation von Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Konfliktregionen. Der Unterstützer George Soros äußert sich zur Kritik an der Universalität der Menschenrechte sowie über die Arbeit von HRW. In der zweiten Hälfte des Bandes präsentiert der amerikanische Fotograf Ed Kashi zwei Fotoserien. In der ersten dokumentiert er Alltagssituationen in Flüchtlingscamps. Mit seiner zweiten Fotoserie macht er auf die Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen auf den Zuckerrohrplantagen in El Salvador und Nicaragua aufmerksam. (ifa)
    Description / Table of Contents: Enth. außerdem: Kashi, Ed: Sugar cane, Syrian refugees : Fotografien. - S. [65]-198
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...