Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Weltkulturen Museum  (11)
  • Image  (11)
  • 2010-2014  (11)
  • 2013  (11)
  • Ausstellung  (11)
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (11)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783868284485
    Language: German
    Pages: 501 Seiten , zahlr. Illustrationen , 32 cm
    RVK:
    Keywords: Institut für Auslandsbeziehungen ; ZKM Zentrum für Kunst und Medien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturinstitut ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Kunstwerk ; Ausstellung ; Konzeption ; Wandel ; Künstler ; Sammlung ; Deutschland ; Deutschland ; Karlsruhe ; Stuttgart ; Ausstellungskatalog ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Kunst ; Fotografie ; Geschichte 1942-2011 ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Kunst ; Deutschland ; Kunst ; Ausland
    Abstract: Die Publikation des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zur Ausstellung "Weltreise. Kunst aus Deutschland unterwegs" präsentiert rund 400 Kunstwerke aus den Tourneeausstellungen des ifa, die während sechs Jahrzehnten die Kunst in Deutschland auf allen Kontinenten repräsentierten. Aus der herausragenden Kollektion zeitgenössischer Kunst des ifa, erarbeiteten die Kuratoren Matthias Flügge und Matthias Winzen einen Überblick, der die wichtigsten Kunstentwicklungen in Deutschland seit 1949 nachzeichnet. Über 100 Künstlerinnen und Künstler stehen für unterschiedliche Positionen aus Ost und West. Bis 1990 zeigte das Institut für Auslandsbeziehungen Ausstellungen deutscher Kunst im Auftrag der damaligenBundesrepublik. Nach dem Mauerfall wurde der Bestand des Zentrums für Kunstausstellungen der DDR in das ifa überführt. In Weltreise begegnen sich die parallelen Kunstentwicklungen von BRD und DDR, die abseits der Politik oftmals miteinander in Beziehung standen. Künstler: Gerhard Altenbourg, Willi Baumeister, Sibylle Bergemann, Joseph Beuys, Chargesheimer, Carlfriedrich Claus, Hanne Darboven, Arno Fischer, Katharina Fritsch, Hermann Glöckner, Andreas Gursky, Georg Herold, Matthias Hoch, Rebecca Horn, Jürgen Klauke, Helga Paris, Peter Piller, Sigmar Polke, Neo Rauch, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Strawalde, Klaus Staeck, Günther Uecker, Corinne Wasmuht, Wols und weitere
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783894797768
    Language: German
    Pages: 176 S. , zahlr. Ill. , 29 cm
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aktfotographie ; Ausstellung ; Katalog ; Katalog ; Ausstellungskatalog 2013 ; Katalog ; Ausstellungskatalog 2013 ; Aktfotografie ; Geschichte 1900 ; Geschichte 1880-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783791353159
    Language: English
    Pages: 127 S , zahlr. Ill
    DDC: 779.092
    RVK:
    Keywords: Ballen, Roger Exhibitions ; Photography, Artistic Exhibitions ; Black-and-white photography Exhibitions ; Ballen, Roger *1950-* ; Washington, DC 〈2013〉 ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog 2013 ; Ausstellungskatalog ; Ballen, Roger 1950-
    Note: Werkverzeichnis von Roger Ballen S. 123-125
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Image
    Image
    São Paulo : Pinacoteca do Estado de São Paulo
    ISBN: 9788582560105
    Language: Portuguese
    Pages: 79 S. , zahlr. Ill. , 25 cm
    Keywords: Araújo, Vasco 1975- Exhibitions ; Araújo, Vasco 1975- ; Araújo, Vasco ; Araújo, Vasco 1975- Araújo, Vasco 1975- ; Sculpture Exhibitions ; Portugal ; Video art ; Video art ; Video art Portugal ; Plastik ; Installation ; Ausstellung ; Portugal Portugal ; Exhibition catalogs ; Exhibition catalogs Exhibition catalogs ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Vasco Araújo: Debret / Ivo Mesquita -- Entrevista com Vasco Araújo / Giancarlo Hannud -- Debret, 2013 -- Notas sobre o camp em Jean Baptiste Debret / Giancarlo Hannud
    Abstract: Organized within the framework of the "Ano de Portugal no Brasil", the exhibition "Debret" by artist Vasco Araújo (Lisboa, 1975) proposes a contemporary interpretation of social relations between races (white and black), Portuguese and Africans, masters and slaves in 19th century Brazil. His installation is composed of seven sculptures, each consisting of a table, eggs and figures modeled by the artist and quotes of 17th century Jesuit priest, philosopher and writer Antonio Vieira. The figures depict actions between whites and blacks revealing social and sexual intercourse. The insertion of the figures and broken eggs points to an imperialist and despotic face of colonization, and the creation of a new race (mulatto). The exhibition also features engravings by French19th century court painter Jean Baptiste Debret created between 1834 and 1835 to illustrate three volumes entitled "Voyage pittoresque et historique au Brésil" (Picturesque and Historical Voyage to Brazil; 1834-39) and whose themes deal with the same issues that inspired Araújo
    Note: Catalog of an exhibition held Mar. 16 to Aug. 25, 2013, at Pinacoteca do Estado de São Paulo. - Includes bibliographical references. - In Portuguese
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3837623068 , 9783837623062
    Language: English
    Pages: 223 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 440 g
    Series Statement: Edition der Museumsakademie Joanneum 4
    Parallel Title: Online-Ausg. Does War Belong in Museums?
    Parallel Title: Erscheint auch als Does war belong in museums?
    Parallel Title: Erscheint auch als Muchitsch, Wolfgang Does War Belong in Museums?
    Parallel Title: Online-Ausg. Does war belong in museums?
    DDC: 704.9493036
    RVK:
    Keywords: Violence in art Exhibitions ; War in art Exhibitions ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Krieg ; Gewalt ; Ausstellung ; Museum ; Militärgeschichtliches Museum ; Krieg ; Präsentation ; Museum ; Ausstellung ; Krieg ; Gewalt ; Präsentation
    Abstract: Presentations of war and violence in museums generally oscillate between the fascination of terror and its instruments and the didactic urge to explain violence and, by analysing it, make it easier to handle and prevent. The museums concerned also have to face up to these basic issues about the social and institutional handling of war and violence. Does war really belong in museums? And if it does, what objectives and means are involved? Can museums avoid trivializing and aestheticising war, transforming violence, injury, death and trauma into tourist sights? What images of shock or identification does one generate -- and what images would be desirable?
    Abstract: Presentations of war and violence in museums generally oscillate between the fascination of terror and its instruments and the didactic urge to explain violence and, by analysing it, make it easier to handle and prevent. The museums concerned also have to face up to these basic issues about the social and institutional handling of war and violence. Does war really belong in museums? And if it does, what objectives and means are involved? Can museums avoid trivializing and aestheticising war, transforming violence, injury, death and trauma into tourist sights? What images of shock or identification does one generate -- and what images would be desirable?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783775736442
    Language: German
    Pages: 143 S. , überw. Ill. , 28 cm
    DDC: 770
    RVK:
    Keywords: Color photography Exhibitions History 20th century ; Farbphotographie ; Ausstellung ; Bonn 〈2013〉 ; Ausstellungskatalog LVR-LandesMuseum Bonn Rheinisches Landesmuseum 24.09.2013-23.03.2014 ; Ausstellungskatalog Martin-Gropius-Bau Berlin 01.08.2014-02.11.2014 ; Ausstellungskatalog LVR-LandesMuseum Bonn Rheinisches Landesmuseum 24.09.2013-23.03.2014 ; Ausstellungskatalog Martin-Gropius-Bau Berlin 01.08.2014-02.11.2014 ; Farbfotografie ; Geschichte 1909-1914
    Abstract: Wenn wir uns an die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts erinnern, erscheinen diese Bilder schwarz-weiß. Doch bereits vor dem Ersten Weltkrieg erfuhr die Farbfotografie dank Albert Kahn (1860-1940) entscheidende Impulse. Der wohlhabende Bankier nutzte sein Vermögen, um das 1903 von den Brüdern Lumière erfundene farbfotografische Verfahren zu fördern und Les archives de la planète (Die Archive des Planeten) anzulegen, in denen er über 70 000 Farbbildaufnahmen aus aller Welt zusammentrug, um am Vorabend des Krieges ein Zeichen der Völkerverständigung zu setzen: Das Fremde rückte so in sichtbare Nähe. Der Band präsentiert eines der größten Fotoprojekte der damaligen Zeit, das im Rang den Farbfotografien von Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski gleichkommt, die im Auftrag des Zaren Nikolaus II. vom russischen Reich entstanden, oder dem Vorhaben "Bilder aus den deutschen Kolonien" des Carl Weller-Verlages. - - Ausstellung: LVR-LandesMuseum Bonn 24.9.2013-16.2.2014. - Die Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn bildet den Auftakt zu einer Reihe von Präsentationen und Veranstaltungen, die der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zur Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges initiiert hat
    Note: Literaturverz. S. 141 - 142
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3775736263 , 9783775736268 , 9783775736275
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen , 32 cm
    Parallel Title: Engl. Ausg. u.d.T. Art & textiles
    RVK:
    Keywords: Staatsgalerie Stuttgart ; Kunst ; Stoff 〈Textilien, Motiv〉 ; Textilkunst ; Ausstellung ; Stuttgart ; Wolfsburg 〈2013〉 ; Ausstellungskatalog Kunstmuseum Wolfsburg 12.10.2013-02.03.2014 ; Ausstellungskatalog Staatsgalerie Stuttgart 21.03.2014-22.06.2014 ; Textilien ; Kunst ; Textilkunst ; Geschichte 1880-2013 ; Kunst ; Stoff ; Textilkunst ; Geschichte 1880-2013
    Abstract: Die Digitalisierung der Welt scheint einen Abgleich mit der Hand zu benötigen. Allerorten wird gehäkelt, gestickt, gestrickt und gewebt. Die Grenzlinie zwischen Kunst und Kunsthandwerk scheint zu verwischen. Bereits 1878 beschrieb Gottfried Semper das Textile als Urform der Künste. Wiener Werkstätte und Bauhaus durchbrachen die Schranken, ein entscheidender Impuls für die Meister der Moderne. Faden, Gewebe, Netz und Muster sind gleichzeitig Grundlage, Ergebnis und Ideengeber, greifen auf Malerei, Skulptur, Installations- und Medienkunst über. Der opulent gestaltete Band offeriert einen künstlerischen und zugleich interkulturellen Dialog und stellt Werke von Gustav Klimt, Edgar Degas, Jackson Pollock, Eva Hesse, Chiharu Shiota oder Sergej Jensen historischen Textilien vergangener Jahrhunderte gegenüber. In interdisziplinären Textbeiträgen werden Material und Idee des Textilen umfassend diskutiert. Mit Werken von (Auswahl): Magdalena Abakanowicz, Anni Albers, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Edgar Degas, Sonia Delaunay, Lucio Fontana, Mona Hatoum, Eva Hesse, Josef Hoffmann, Sergej Jensen, Mike Kelley, Kimsooja, Paul Klee, Peter Kogler, Piero Manzoni, Agnes Martin, William Morris, Robert Morris, Blinky Palermo, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Chiharu Shiota, Yinka Shonibare, Sophie Taeuber-Arp, Dorothea Tanning, Lenore Tawney, Rosemarie Trockel, Édouard Vuillard, Pae White
    Note: Literaturverz. S. 386 - 388
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 0262518341 , 9780262518345
    Language: English
    Pages: 496 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Dt. Ausg u.d.T.: The Global Contemporary Kunstwelten nach 1989
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ZKM Zentrum für Kunst und Medien ; Art and globalization Exhibitions ; Art, Modern Exhibitions 20th century ; Art, Modern Exhibitions 21st century ; Globalization in art Exhibitions ; Biennials (Art fairs) ; Internationale Politik ; Globalisierung ; Wirkung ; Auswirkung ; Kunst ; Kunstwerk ; Ausstellung ; Räumliche Verteilung ; Kunsthandel ; Weltmarkt ; Kulturbeziehungen ; Erde ; Karlsruhe ; Ausstellungskatalog 2011 ; Ausstellungskatalog 2011-2012 ; Ausstellungskatalog 2011 ; Ausstellungskatalog 2011-2012 ; Kunst ; Moderne ; Kunstbetrieb ; Schwellenländer ; Entwicklungsländer ; Globalisierung ; Geschichte 1989-2010
    Abstract: "The geography of the visual arts changed with the end of the Cold War. Contemporary art was no longer defined, exhibited, interpreted, and acquired according to a blueprint drawn up in New York, London, Paris, or Berlin. The art world distributed itself into art worlds. With the emergence of new art scenes in Asia and the Middle East and the explosion of biennials, the visual arts have become globalized as surely as the world economy has. This book offers a new map of contemporary art's new worlds. The Global Contemporary and the Rise of New Art Worlds documents the globalization of the visual arts and the rise of the contemporary over the last twenty years. Lavishly illustrated, with color throughout, it tracks developments ranging from exhibition histories and the rise of new art spaces to art's branding in such emerging markets as Hong Kong and the Gulf States. Essays treat such subjects as curating after the global turn; art and the migration of pictures; the end of the canon; and new strategies of representation."--Publisher's website
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783858817310
    Language: English
    Pages: 405 S. , Ill., Kt. , 31 cm
    DDC: 985.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indian pottery Exhibitions ; Chavín-Kultur ; Ausstellung ; Chavín de Huantar (Peru) Exhibitions Antiquities ; Chavin de Huántar ; Excavations (Archaeology) ; Peru ; Chavín de Huantar ; Temples ; Peru ; Chavín de Huantar ; Chavín de Huantar (Peru) ; Antiquities ; Ausstellungskatalog Museum Rietberg 23.11.2012-10.03.2013 ; Ausstellungskatalog Museum Rietberg 23.11.2012-10.03.2013 ; Ausstellungskatalog Museum Rietberg 23.11.2012-10.03.2013 ; Ausstellungskatalog Museum Rietberg 23.11.2012-10.03.2013 ; Chavín de Huántar ; Geschichte ; Andine Hochkulturen
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3837623815 , 9783837623819
    Language: German
    Pages: 196 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 318 g
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Online-Ausg. NeuZugänge
    Parallel Title: Erscheint auch als NeuZugänge
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museums Exhibitions Acquisitions ; Social aspects ; Immigrants Exhibitions History ; Museums ; Material culture Exhibitions ; Museum registration methods Exhibitions ; Emigration and immigration Exhibitions ; Museum exhibits Exhibitions ; Museums Exhibitions Social aspects ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderung ; Einwanderer ; Museum ; Ausstellung ; Kulturgut ; Konzeption ; Fallstudie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Museum ; Migration ; Migration ; Musealisierung ; Museum ; Migration ; Museumspädagogik
    Abstract: Museen sammeln das kulturelle Erbe einer Gesellschaft. Aber wie sieht es mit dem kulturellen Erbe der Einwanderer aus? Inzwischen wird anerkannt, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Aber spiegelt sich diese Tatsache auch in den Museen wider? Und was verstehen wir eigentlich unter »Migrationsgeschichte sammeln«? Vier Berliner Museen – das Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg, das Stadtmuseum Berlin, das Museum der Dinge und das Museum für Islamische Kunst – sowie das Forschungsprojekt »Experimentierfeld Museologie« der Technischen Universität Berlin haben mit einer Laborausstellung Antworten auf diese Fragen gesucht. In diesem Sammelband reflektieren die Kuratorinnen und Kuratoren das Projekt und setzen innovative Impulse innerhalb der Debatte zur Musealisierung der Migration
    Note: Grusswort des Präsidenten des Deutschen Museumsbundes e.V. , Grusswort der Vorsitzenden des Freundeskreises des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin e.V. , Einleitung , TextteilPartizipatives Sammeln in der Einwanderungsgesellschaft , Neue Zugänge durch partizipative Strategien bei der Ausstellungsentwicklung , Weitgereiste Objekte im Museum für Islamische Kunst , Gedanken zur Langstrumpfizierung musealer Arbeit : oder : Was sich aus der Laborausstellung "NeuZugänge" lernen lässt , Was versteht man unter "migratory aesthetics"? , Forschen im Bestand : Annäherungen an zwei Objekte , Sammlungen erzählen Geschichte(n) im Stadtmuseum Berlin , KatalogteilAusstellungstexte zu den Objekten der beteiligten Museen mit Kommentaren der FokusgruppenInterviews mit den externen Leihgeberinnen zu den von ihnen zur Verfügung gestellten ObjektenInterviews mit den Sammlungsleiterinnen bzw : Direktoren der beteiligten Museen zum Umgang mit dem Thema "kulturelle Vielfalt" in ihrer InstitutionLeihgaben der Besucherinnen während der LaborausstellungFotos der AusstellungAnhang : Rezensionen der AusstellungAutorinnen und AutorenDanksagung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783894797713 , 9783894797706
    Language: German
    Pages: 263 S. , zahlr. Ill., Kt. , 28 cm
    Parallel Title: Engl. Ausg. u.d.T. On the trails of the Iroquois
    DDC: 970
    RVK:
    Keywords: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Exhibitions ; Martin-Gropius-Bau (Berlin, Germany) Exhibitions ; Iroquois Indians in art Exhibitions ; Iroquois Indians Exhibitions Material culture ; Iroquois Indians Exhibitions History ; Iroquois art Exhibitions ; Irokesen ; Ausstellung ; Bonn 〈2013〉 ; Ausstellungskatalog 2013 ; Ausstellungskatalog 2013 ; Ausstellungskatalog 2013 ; Ausstellungskatalog 2013 ; Irokesen ; Geschichte
    Abstract: Gefürchtete Krieger und begnadete Diplomaten - die Irokesen hielten im 17. und 18. Jahrhundert die kolonialen Armeen Europas in Atem. Sie inspirierten die europäische Geistesgeschichte. Die gesellschaftliche Gleichstellung der Frauen gab der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts wichtige Impulse. Der Irokesenschnitt wurde Anfang der 1980er Jahre sogar zum Kultsymbol einer ganzen Generation. Anhand von historischen Gemälden und Zeichnungen, seltenen ethnografischen Stücken und herausragenden Beispielen irokesischer Gegenwartskunst erzählt der reich bebilderte Katalog die Geschichte der Irokesen, die geprägt ist von Krieg, Handel, christlicher Missionierung, Landverlust und Isolation, deren kulturelle Identität aber im 20. und 21. Jahrhundert wieder deutlich erstarkt. 0Exhibition: Bundeskunsthalle, Bonn, Germany (22.03-04.08.2013)
    Note: Literaturverz. S. 255 - 260
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...