Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Weltkulturen Museum  (3)
  • German  (3)
  • 2015-2019  (3)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
  • Bielefeld : transcript Verlag
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783837637373
    Language: German , English
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Einfeldt, Kirsten [Rezension von: Stefanie Heraeus (Hrsg.), Hélio Oiticica. Curating the Penetráveis] 2018
    Series Statement: Curatorial studies - Theorie - Geschichte - Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hélio Oiticica: curating the penetráveis
    Parallel Title: Erscheint auch als Heraeus, Stefanie, 1967 - Hélio Oiticica: Curating the Penetráveis
    Parallel Title: Erscheint auch als Hélio Oiticica: curating the penetráveis
    DDC: 709.2
    RVK:
    Keywords: Oiticica, Hélio Exhibitions ; Oiticica, Hélio Criticism and interpretation ; Oiticica, Hélio Exhibitions Influence ; Oiticica, Hélio ; Installations (Art) Exhibitions 20th century ; Installations (Art) Exhibitions 21st century ; Performance art Exhibitions 21st century ; Video art Exhibitions 21st century ; Motion pictures Exhibitions 21st century ; Ausstellungskatalog Museum für Moderne Kunst 31.08.2013-27.10.2013 ; Ausstellungskatalog Museum für Moderne Kunst 31.08.-27.10.2013 ; Ausstellungskatalog Museum für Moderne Kunst 31.08.2013-27.10.2013 ; Ausstellungskatalog Museum für Moderne Kunst 31.08.-27.10.2013 ; Oiticica, Hélio 1937-1980 ; Rezeption
    Abstract: Die Penetráveis sind spektakuläre Rauminstallationen, die der brasilianische Künstler - Hélio Oiticica in den 1960er und 1970er Jahren entwickelte. Sie sind Orte des - Ausprobierens und werden erst durch Benutzung aktiviert. Oiticica hat damit ein Format - erfunden, das bis heute immer neue Möglichkeiten für künstlerische Interventionen bietet. - Was unterscheidet ein Penetrável von anderen temporären Ausstellungsformaten? Worin - liegen seine kuratorischen Herausforderungen? Im ersten Teil des Buches geht es um - die politischen und künstlerischen Voraussetzungen der Penetráveis. Der zweite Teil - lotet ihre heutigen Möglichkeiten aus - anhand des Performance- und Filmprogramms, - das im Rahmen der Oiticica-Retrospektive des MMK Museum für Moderne Kunst - Frankfurt am Main stattgefunden hat. Mit Beiträgen u.a. von Daniel Birnbaum, Peter - Gorschlüter, Jörg Heiser, Christoph Menke, César Oiticica Filho und Jochen Volz. - Stefanie Heraeus (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Leiterin und - Initiatorin des Masterstudiengangs Curatorial Studies - Theorie - - Geschichte - Kritik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der - Staatlichen Hochschule für Bildende Künste - Städelschule. - Schlagworte: Oiticica, Penetrável, Penetráveis, Performance, White - Cube, Pavillon, Kuratieren, Tropicália, Experiment, Kunst, Museum, Kunsttheorie, - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, Südamerikanische Kunst, Museumswissenschaft, - Kunstwissenschaft
    Note: "Die Publikation entstand anlässlich des Performance- und Filmprogramms 'Hélio Oiticica im Palmengarten', [...]unter der Leitung von Stefanie Heraeus, in Kooperation mit dem MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Peter Gorschlüter. 31 August-27 Oktober 2013" - Impressum , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837633771
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Welt reparieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Welt reparieren
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Wirtschaft ; Eigentum ; Gebrauchtwarenmarkt ; Recycling ; Handwerk ; Eigeninitiative ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Kritik ; Produktionsgenossenschaft ; Verbrauch ; Alternative Wirtschaft ; Solidarische Ökonomie ; Produktionsgenossenschaft ; Alternative Wirtschaft ; Solidarische Ökonomie ; Verbrauch ; Kritik ; Offenheit ; Abfallvermeidung ; Wiederverwendung
    Abstract: Der Reader beschäftigt sich mit der weltweit wachsenden Zahl alternativer Projekte, bei denen Recycling, Nachhaltigkeit, Tausch, Teilen und Vernetzung die wesentliche Rolle spielt. In diesen Initiativen des Selbermachens wird kollektiv und basisdemokratisch zusammengelebt und gearbeitet. Die Herausgeber (Soziologen in Forschung und Lehre) stellen die innovativen Projekte in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang, bevor die Initiatoren der Projekte ihre Motivation und Ziele erläutern. Es folgt eine faszinierend vielfältige Sammlung (vergleichbares ist mir nicht bekannt) praxisorientierter Projekte, in denen mit geringem Aufwand, einfachen Mitteln, viel Fachwissen, Kreativität und digitaler Vernetzung umweltverträglich gelebt, produziert und/oder gewirtschaftet wird. Recycling von Kunststoffabfällen für die Weiternutzung in 3-D-Druckern, Foodsharing, Trinkwasseraufbereitung, umweltfreundliche Energieerzeugung, Computerbau aus Gebrauchtteilen und die digitale Vernetzung von Reparatur-Initiativen sind nur wenige der vorgestellten Initiativen. Internetadressen führen zu den einzelnen Projekten. (3)
    Note: Dieser Band entstand im Rahmen der Forschungsarbeit der anstiftung , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837631623 , 3837631621
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 240 mm x 170 mm, 243 g
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2015,2
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    DDC: 000
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Enthusiasmus ; Trance ; Gotteslästerung
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...