Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Weltkulturen Museum  (12)
  • MFK München
  • Bad Honnef : Horlemann  (6)
  • Berlin : Suhrkamp  (6)
  • Political Science  (11)
  • Education  (1)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783518473207
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , 21 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: suhrkamp nova
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch 5320
    Uniform Title: Africa is not a country
    DDC: 960.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrikanische Geschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; Politische Bildung und Zivilgesellschaft ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale und ethische Themen ; Afrika ; Afrika ; Apartheit ; Ausbeutung ; Black History Month ; Identität ; Imperialismus ; Kolonialismus ; Menschenrechte ; Nationalität ; Politik ; Rassimus ; Schwarzer Kontinent ; Selbstermächtigung ; Afrika ; Vielfalt ; Lebensbedingungen ; Politik ; Geschichte 1800-2020 ; Afrika ; Vielfalt ; Politik ; Geschichte ; Afrika ; Vielfalt ; Lebensbedingungen ; Politik ; Geschichte
    Abstract: Mehr als 1,4 Milliarden Menschen, 54 Länder, über 2000 Sprachen, seit Jahrzehnten auf einfache Geschichten reduziert: Hunger, Safaris, vielleicht noch brutale Diktaturen. Ein ganzer Kontinent wird bis zur Horrorhaftigkeit simplifiziert, mit desaströsen Folgen ... "Afrika ist kein Land" korrigiert die globale Wahrnehmungsverzerrung. Es ist das erzählerische Manifest gegen Dummheit, Faulheit und Einfachheit im Umgang mit der Vielgestaltigkeit des afrikanischen Kontinents. Und eine absolut hinreißende Intervention
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518587898 , 3518587897
    Language: German
    Pages: 437 Seiten , 22 cm
    Edition: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Worldmaking after empire
    Parallel Title: Erscheint auch als Getachew, Adom Die Welt nach den Imperien
    DDC: 325.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self-determination, National ; Decolonization History 20th century ; Anti-imperialist movements History 20th century ; Self-determination, National ; Entkolonialisierung ; Unabhängigkeitsbewegung ; Selbstbestimmungsrecht ; Weltordnung ; Wirtschaftliche Integration ; Politisches Denken ; Geschichte 1945-1975 ; Großbritannien ; Entkolonialisierung ; Imperialismus ; Postkolonialismus ; Entkolonialisierung ; Antikolonialismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 400-434
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518429419 , 3518429418
    Language: German
    Pages: 461 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Uniform Title: Afropean
    Parallel Title: Erscheint auch als Afropäisch
    DDC: 305.89604
    RVK:
    Keywords: Person of Color ; Schwarze ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europäer ; Bevölkerung ; Europa ; Reisebericht ; Reisebericht ; Europa ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europa ; Schwarze ; Europäer ; Bevölkerung ; Person of Color
    Abstract: "Und wo kommst du eigentlich her?" - Viele schwarze Europäer kennen diese Frage, denn in den Köpfen mancher ist das noch immer ein Gegensatz: schwarz sein und Europäer sein. Dabei gibt es längst eine gelebte afropäische Kultur. Um sie zu erkunden, bereist Johny Pitts die Metropolen des Kontinents. In Paris folgt er den Spuren James Baldwins, in Berlin trifft er ghanaische Rastafarians, in Moskau besucht er die einstige Patrice-Lumumba-Universität. Nicht nur in französischen Banlieues und Favelas am Rande Lissabons wird deutlich, dass Europas multikulturelle Gegenwart nach wie vor von seiner kolonialen Vergangenheit gezeichnet ist. Rassismus und Armut sind Teil des Alltags vieler schwarzer Europäer. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, im Buch als Auflage bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518072912
    Language: German
    Pages: 318 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp. Sonderdruck
    Parallel Title: Erscheint auch als Geiselberger, Heinrich, 1977 - Die große Regression
    Parallel Title: Erscheint auch als Die große Regression
    Parallel Title: Erscheint auch als Die große Regression
    DDC: 320.90512
    RVK:
    Keywords: Kapitalismuskritik ; Politik ; documentation unit in process (DGAP) ; Demokratie ; Neoliberalismus ; Populismus ; Nationalismus ; Demokratie ; Krise
    Abstract: Spätestens seit sich die Folgen der Finanzkrise abzeichnen und die Migration in die Europäische Union zunimmt, sehen wir uns mit Entwicklungen konfrontiert, die viele für Phänomene einer längst vergangenen Epoche hielten: dem Aufstieg nationalistischer, teils antiliberaler Parteien wie dem Front National und der AfD, einer tiefgreifenden Krise der EU, einer Verrohung des öffentlichen Diskurses durch Demagogen wie Donald Trump, wachsendem Misstrauen gegenüber den etablierten Medien und einer Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen, die an dunkle Zeiten gemahnt. Politiker werden als 'Vaterlandsverräter' verunglimpft, Muslime unter Generalverdacht gestellt, im Internet werden die krudesten Verschwörungstheorien propagiert. In diesem Band untersuchen international renommierte Forscher und Intellektuelle die Ursachen dieser 'Grossen Regression', verorten sie in einem historischen Kontext, erörtern Szenarien für die nächsten Jahre und diskutieren Strategien, mit denen wir diesen Entwicklungen entgegentreten können
    Description / Table of Contents: Arjun Appadurai: Demokratiemüdigkeit. - S. 17-35 Zygmunt Bauman: Symptome auf der Suche nach ihrem Namen und Ursprung. - S. 37-56 Donatella della Porta: Progressive und regressive Politik im späten Neoliberalismus. - S. 57-76 Nancy Fraser: Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus. - S. 77-91 Eva Illouz: Populismus oder die Krise der liberalen Eliten : der Fall Israel. - S. 93-116 Ivan Krastev: Auf dem Weg in die Mehrheitsdiktatur? - S. 117-134 [ ... ] Paul Mason: Keine Angst vor der Freiheit. S. 149-174 Pankaj Mishra: Politik im Zeitalter des Zorns. Das dunkle Erbe der Aufklärung. - S. 175-195 Robert Misik: Mut zur Verwegenheit. - S. 197-213 [ ... ] Wolfgang Streeck: Die Wiederkehr der Verdrängten als Anfang vom Ende des neoliberalen Kapitalismus. - S. 253-273 [ ... ] Slavoj Žižek: Die populistische Versuchung. - S. 293-313
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3518298054 , 9783518298053
    Language: German
    Pages: 332 Seiten , 18 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2205
    Uniform Title: Critique de la raison nègre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blacks Social conditions ; Blacks Race identity ; Whites Race identity ; Race Philosophy ; Race Social aspects ; Race awareness Moral and ethical aspects ; Slavery Moral and ethical aspects ; Race discrimination ; Racism ; Difference (Philosophy) ; Kapitalismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Rassismus ; Differenz ; Postkolonialismus ; Politische Philosophie ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; Kapitalismus ; Kapitalismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Rassismus ; Differenz ; Postkolonialismus ; Politische Philosophie
    Abstract: Der globale Kapitalismus hat seit seiner Entstehung immer schon nicht nur Waren, sondern auch "Rassen" und "Spezies" produziert. Ihm liegt ein rassistisches Denken, eine "schwarze Vernunft" zugrunde, wie der grosse afrikanische Philosoph und Vordenker des Postkolonialismus Achille Mbembe in seinem brillanten und mitreissenden neuen Buch zeigt
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 3518126865 , 9783518126868
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Erste Aufl., Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2686
    Parallel Title: Erscheint auch als Terkessidis, Mark, 1966 - Kollaboration
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social systems ; Cooperation Social aspects ; Civilization, Modern Social aspects ; Kooperation ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Bad Honnef : Horlemann
    ISBN: 3895022373 , 9783895022371
    Language: German
    Pages: 203 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Edition: Dt. Originalausg.
    DDC: 320.95957
    RVK:
    Keywords: Regionalforschung ; Staat ; Großstadt ; Globalisierung ; Autoritarismus ; Singapur ; Singapur ; Autoritärer Staat ; Gesellschaft
    Abstract: Jordan porträtiert den südostasiatischen Stadtstaat Singapur sehr kritisch. Er beschreibt stilsicher und konzise den engen Zusammenhang zwischen dem Autoritarismus des de facto von einer Partei beherrschten Regimes und den wirtschaftlichen Erfolgen des bürokratisch rationalisierten Industriestaates, der sich beispielsweise in der Wohnungsbaupolitik besonders deutlich offenbart. In Singapur werden grundlegende politische Grundrechte nicht anerkannt, trotzdem (oder deswegen) floriert die nationale Wirtschaft mithilfe internationaler Investitionen. Der Autor beschreibt den eigenartigen Werdegang des Landes und macht dabei immer wieder auch auf die Kehrseiten des von vielen bewunderten Entwicklungsmodelles aufmerksam: das heißt, auf die sich verstärkende soziale Ungleicheit, den repressiven Umgang mit Migranten und auf die fragwürdige politische und wirtschaftliche Machtkonzentration, die sich u.a. darin zeigt, dass die sehr einflussreichen staatlich kontrollierten Unternehmen von einer kleinen Elite beherrscht werden. Als gut lesbare Einführung in die politische Ökonomie Singapurs
    Abstract: Jordan porträtiert den südostasiatischen Stadtstaat Singapur sehr kritisch. Er beschreibt stilsicher und konzise den engen Zusammenhang zwischen dem Autoritarismus des de facto von einer Partei beherrschten Regimes und den wirtschaftlichen Erfolgen des bürokratisch rationalisierten Industriestaates, der sich beispielsweise in der Wohnungsbaupolitik besonders deutlich offenbart. In Singapur werden grundlegende politische Grundrechte nicht anerkannt, trotzdem (oder deswegen) floriert die nationale Wirtschaft mithilfe internationaler Investitionen. Der Autor beschreibt den eigenartigen Werdegang des Landes und macht dabei immer wieder auch auf die Kehrseiten des von vielen bewunderten Entwicklungsmodelles aufmerksam: das heißt, auf die sich verstärkende soziale Ungleicheit, den repressiven Umgang mit Migranten und auf die fragwürdige politische und wirtschaftliche Machtkonzentration, die sich u.a. darin zeigt, dass die sehr einflussreichen staatlich kontrollierten Unternehmen von einer kleinen Elite beherrscht werden. Als gut lesbare Einführung in die politische Ökonomie Singapurs: (2) (Andreas Ufen)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783895022180 , 3895022187
    Language: German
    Pages: 381 S. , Ill., Kt. , 21 cm, 420 gr.
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Verena [Rezension von: Niklas Reese/Rainer Werning (Hrsg.), Handbuch Philippinen - Gesellschaft - Politik - Wirtschaft - Kultur, Bad Honnef, Horlemann Verlag, 2006] 2007
    Additional Information: Rezensiert in Széll, György, 1941 - [Rezension von: Rainer Werning, Niklas Reese (Hgg.), Handbuch Philippinen - Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur] 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalforschung ; Gesellschaft ; Lebensbedingungen ; Umwelt ; Ökologie ; Innenpolitik ; Politisches System ; Politische Beteiligung ; Wirtschaft ; Partizipation ; Religion ; Kultur ; Philippinen ; Aufsatzsammlung ; Philippinen ; Kultur ; Philippinen ; Lebensbedingungen ; Alltag ; Philippinen ; Politik ; Philippinen ; Wirtschaft
    Abstract: In 48 Artikeln - überwiegend zu gesellschaftspolitischen Themen - wird in dem vom Verein "philippinenbüro" betreuten Buch die gegenwärtige Situation auf den Philippinen dargestellt. In populärwissenschaftlichem Stil und in gut verständlicher Sprache werden viele fundierte Basisinformationen, aber auch aktuelles Insiderwissen problemorientiert vermittelt. Soziale Gerechtigkeit und Armut sind dabei die Leitthemen, die durch eine Vielzahl von Einzelaspekten (z.B. Landreform, Umweltzustand, Gesundheitswesen, Sextourismus, Bürgerrechte, Religion oder Entwicklungshilfe) analysiert werden. Das Werk ist aber eher ein Lesebuch und verfügt über recht wenige (schwarz-weiße) Abbildungen. Besonders mehr und bessere Karten wären wünschenswert gewesen. Unter dem Strich ist es trotzdem ein wertvolles Buch für den Asien-Bestand, da es mit Schülern, Studenten, Touristen, kirchlichen und Entwicklungshilfegruppen eine große Zahl von potentiellen Nutzern anspricht. (2 S)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3895022179
    Language: German
    Pages: 169 S. , Ill., Kt. , 210 mm x 145 mm, 260 gr.
    Additional Information: Rezensiert in Franke, Peter [Rezension von: Michael Waibel (Hrsg.), Krisenregion Südostasien] Freiburg : Arnold-Bergstraesser-Institut für Kulturwissenschaftliche Forschung, 2007
    Series Statement: Pazifik-Forum 11
    Series Statement: Pazifik-Forum
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krisengebiet ; Politischer Konflikt ; Innenpolitik ; Bürgerkrieg ; Minderheitenfrage ; Muslim ; Vergangenheitsbewältigung ; Südostasien ; Indonesien ; Myanmar ; Thailand ; Philippinen ; Salomonen ; Kambodscha ; Osttimor ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Krisengebiet ; Südostasien ; Bewaffneter Konflikt ; Wirtschaftliche Lage ; Südostasien ; Krisengebiet ; Südostasien ; Bewaffneter Konflikt ; Wirtschaftliche Lage
    Description / Table of Contents: Jordan, R.; Waibel, M.: Alte Konflikte und neue Kriege im pazifischen Raum. - S. 1-14 Schneider, H.: Deutungsmuster innerstaatlicher Gewalt in Südostasien. - S. 15-26 Barter, S. J.: A cosmopolitan conflict? Aceh as a new war. - S. 27-40 Ziegenhain, P.: Politische und materielle Interessen im Aceh-Konflikt. - S. 41-58 Oehlers, A.: Old and new wars : minority groups in Burma. - S. 59-72 Schneider, H.: Konfliktursache Islam? Die Gewaltkonflikte im Süden Thailands und der Philippinen im Vergleich. - S. 73-100 Böge, V.: Salomonen: kein "neuer Krieg" (aber auch kein alter. - S. 101-120 Ea Meng-Try: Justice and reconciliation in Cambodia. - S. 121-140 Fleschenberg, A.: Zwischen Trauma, Post-Konflikt und Staatsaufbau in Osttimor. - S. 141-166
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3895021202
    Language: German
    Pages: 126 S , Ill , 24 cm
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Regionales Umweltzentrum Schortens ; Interkulturelle Erziehung ; Umwelterziehung ; Projekt
    Note: Literaturverz. S. 101 - 110
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3895021156
    Language: German
    Pages: 343 S , Ill., Kt , 22 cm
    Additional Information: Rezensiert in Wolf, Sebastian Berichte aus dem indonesischen Grab Heidelberg : CrossAsia-eJournals, 2015
    Uniform Title: Nyanyi-sunyi-seorang-bisu 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Autobiografie 1965-1979 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie 1965-1979 ; Indonesien ; Politischer Gefangener ; Geschichte 1965-1979 ; Toer, Pramoedya Ananta 1925-2006 ; Buru
    Abstract: Pramoedya ist der bedeutendeste indonesische Autor der Gegenwart. In Deutschland erschienen von ihm u.a. "Mensch für Mensch" (BA 2/94), "Die Braut des Bendoro" (BA 11/95) und "Spur der Schritte" (BA 1/99). Toer wurde 1965, kurz nach der Machtübernahme durch Suharto, als vermeintlicher Kommunist inhaftiert. Zusammen mit 12000 Mithäflingen wurde er 1969 auf die Gefangeneninsel Buru gebracht. Erst 10 Jahre später durfte er die Insel wieder verlassen. In diesem auf Buru verfassten Buch finden sich in gekürzter Form Beobachtungen des Alltags in der Strafkolonie, autobiografische Notizen und Reflexionen über die indonesische Geschichte, über Wissenschaft und Religion. Häufig richtet er sich in Briefform an seine Kinder. Der Autor gesteht den fragmentarischen Charakter seiner Schriften offen ein - doch u.a. die daraus resultierende stilistische und inhaltliche Vielfalt macht das Buch zu einem hochinteressanten zeitgeschichtlichen Dokument. (3) (Andreas Ufen)
    Note: Übers. aus dem Indonesischen. - ISBN vom Schutzumschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Bad Honnef : Horlemann
    ISBN: 3895021040
    Language: German
    Pages: 223 S , graph. Darst , 21 cm
    Series Statement: Lateinamerika 23
    Series Statement: Lateinamerika
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Zuwanderer ; Arbeitsmarkt ; Exil ; Vertreibung ; Flucht ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Transnationalisierung ; Einwanderer ; Überweisung ; Lateinamerika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Internationale Migration
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...