Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (1)
  • Weltkulturen Museum
  • Dafinger, Andreas  (1)
  • Köln : Köppe  (1)
  • Hochschulschrift  (1)
  • 1
    ISBN: 3896452177
    Language: German
    Pages: 207 S , Ill., graph. Darst., Kt , 24 cm, 410 gr.
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 122
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Johann Wolfagng Goethe-Universität zu Frankfurt am Main
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2000
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Human territoriality Burkina Faso ; Human settlements Burkina Faso ; Spatial behavior Burkina Faso ; Burkina Faso Social life and customs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bisa ; Raum ; Begriff ; Kulturanthropologie ; Burkina Faso Süd ; Sozialstruktur
    Abstract: Raum hat ohne Frage als sprachliches und damit auch normatives System zu gelten und wird in der vorliegenden Studie, auf diesem Gedanken aufbauend, als Prozess dargestellt - Raum weniger in seiner Existenz, denn vielmehr in seinem Geschehen zu begreifen. Der Akt räumlicher Gliederung wird hier in einer interdisziplinären und methodenübergreifenden Weise mit anderen Feldern sozialen Handelns verknüpft und die Wechselbeziehungen mit Fragen politischer und sozialer Grenzziehung, mit Prozessen der Identitätsbildung, religiösen und politischen Herrschaftsansprüchen in das Zentrum der räumlichen Analyse gestellt. Die Zwangsläufigkeit des Raums wird als steuerndes Element gesellschaftlicher Ordnung dargestellt. Die Verschmelzung sozial konstituierter mit natürlichen Merkmalen führt zu einer Selbstverständlichkeit räumlicher Ordnung und der damit verknüpften sozialen Normen und Konzepte. Die Wahrnehmung und Reproduktion des Raums gestaltet sich als Teil eines zu weiten Strecken verdeckten sozialen Diskurses, in dessen Zentrum die Kontrolle über die gesellschaftliche Ordnung steht. Ziel des Verfassers ist es aufzudecken, in welchem Maße diese soziale und herrschaftslegitimierte Dimension des Raums von den Angehörigen der untersuchten Gesellschaft thematisiert und instrumentalisiert wird. Die empirische Grundlage dieses Werkes stützt sich auf vier, insgesamt sechzehn Monate umfassende Feldforschungen, die der Autor zwischen Oktober 1994 und Januar 1998 bei den Bisa Burkina Fasos unternommen hat. Diese entstanden im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 268 "Westafrikanische Savanne" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Diese detailgenaue Studie bietet allen Ethnologen und Kulturwissenschaftlern, die an der Analyse räumlicher Ordnung und ihrer Reproduktion interessiert sind, umfangreiches Material zu weiteren vergleichenden Forschungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...