Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (4)
  • Weltkulturen Museum  (3)
  • 2020-2024  (7)
  • 1830-1839
  • Hatje-Cantz-Verlag  (7)
  • Katsushika, Hokusai
  • Bildband  (7)
  • Eichhorst, Hermann 1849-1921
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783775755498 , 3775755497
    Language: German , English
    Pages: 159 Seiten , 24 cm x 24 cm
    DDC: 779.2092
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 29.09.2023-24.03.2024 ; Glanz, Christina 1946- ; Porträtfotografie ; Sozialdokumentarische Fotografie ; Schwarzweißfotografie ; Lauchhammer ; Arbeiter ; Arbeiterin ; Braunkohlenbrikettierung ; Geschichte 1992-1995 ; Glanz, Christina 1946- ; Porträtfotografie ; Jugend ; Lauchhammer ; Geschichte 2002-2004 ; Glanz, Christina 1946- ; Dokumentarfotografie ; Jugend ; Vormilitärische Ausbildung ; Eichhorst ; Geschichte 1984 ; Glanz, Christina 1946- ; Lauchhammer ; Braunkohlenindustrie ; Mitarbeiter ; Fotografie ; Geschichte 1992-1994 ; Eichhorst, Hermann 1849-1921 ; Jugend ; Vormilitärische Ausbildung ; Fotografie ; Geschichte 1984 ; Lauchhammer ; Jugend ; Fotografie ; Geschichte 2002-2004
    Abstract: Kohlearbeiter*innen, in dem Moment, in dem sie ihre Kündigung erhalten; Gruppenfotos der letzten Schicht, bevor Arbeiter*innen ihr eigenes Werk demontieren; selbstbewusste Blicke in die Kamera von Kohlefrauen bis zur No-Future-Generation der 2000er-Jahre. Von 1982 bis 2006 begleitete die Fotografin Christina Glanz aus nächster Nähe die teils dramatischen Transformationsprozesse in der Niederlausitz. Erstmals zeigen die fotografischen Serien von Christina Glanz – darunter bislang nie gezeigte Aufnahmen – die heute fast vollständig verschwundenen Lauchhammer Kohle- und Brikettfabriken. Begleitet von einer Einführung von Katalin Krasznahorkai, einem Essay von Sonia Voss und von Stimmen aus den Gesprächen, die Christina Glanz mit Kohlefrauen nach der Wende führte, zeichnet diese Publikation eine Kartografie von Selbstermächtigung, Stärke und Widerstand der Akteur*innen in der Zeit des Übergangs in eine neue Welt
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Ich würde sofort wieder in die Kohle gehen ...' / 'I would always go back to the coalface ...', Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte | Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam, 29. September 2023-24. März 2024" , Text deutsch und englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783775754910 , 3775754911
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen , 25.5 cm x 21 cm
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Olympische Spiele ; München ; Kunstausstellung
    Abstract: Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft (ISBN der englischsprachigen Ausgabe: 978-3-7757-5492-7)
    Note: Diese Publikation erscheint 2023 als Abschluss des 50. Jubiläums der Olympischen Spiele in München 1972 - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783775752831 , 9783775752848 , 3775752838
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , 26 cm
    Series Statement: [Zeitgenössische Kunst]
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Walking, finding, sharing
    Parallel Title: Erscheint auch als Gehen, Finden, Teilen
    DDC: 707.4434124
    RVK:
    Keywords: Comic ; Bildband ; Kunstführer ; Documenta 15. Kassel 2022 ; Documenta 15. Kassel 2022
    Abstract: Inspiriert von Touren in Reiseführern oder Vermittlungsangeboten in öffentlichen Museen bietet Gehen, Finden, Teilen Kindern und Familien, aber auch Comic-Fans und erfahrenen Ausstellungsbesucher*innen alternative Perspektiven auf die documenta fifteen. Acht internationale Illustrator*innen und Autor*innen haben hier ruangrupas Universum für die documenta fifteen neu erfunden und regen mit ihren Bildwelten die Vorstellungskraft der Leser*innen und Besucher*innen an. Fünf Rundgänge laden zum Erleben der lumbung-Werte Humor, lokale Verankerung, Unabhängigkeit, Grosszügigkeit und Transparenz ein und bieten ergänzende Ideen und Aspekte zur Ausstellung. Mit diesem originellen Buch werden auch jüngere Besucher*innen angesprochen und inspiriert. (Verlagstext)
    Note: Impressum: "GEHEN, FINDEN, TEILEN, Ein illustriertes Begleitbuch zur documenta fifteen; documenta fifteen, Kassel, 18. Juni - 25. September 2022"
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783775750394 , 9783886452071
    Language: German
    Pages: 447 Seiten , 29 x 25 cm
    Additional Information: Rezensiert in Hegenbart, Sarah Documenta-Debatte 2023
    DDC: 709.22
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Städtische Galerie im Lenbachhaus 19.10.2021-12.06.2022 ; Bildband ; Künstlervereinigung ; Geschichte 1910-1990 ; Künstler ; Kooperation ; Geschichte 1910-1990
    Abstract: Buenos Aires, Casablanca, Peking, Khartum, Lahore, Tokio: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Während die Tendenz zur Gruppe universell war (und ist), sind die Anliegen ihrer Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Bestrebungen je nach Zeit und Ort grundverschieden. Der Einfluss gemeinschaftlicher Arbeitsprozesse ist in der Kunstgeschichte bisher nur fragmentarisch untersucht worden. Dieses Buch beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Kollektiven vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1900 bis 1980 fällt mit dem Beginn verschiedener internationaler Modernisierungsbewegungen zusammen und umfasst am Ende dieser Periode Dekolonisierungsprozesse und die Bildung neuer Nationen. Diese wurden oft durch die Gründung von Kunstschulen und Kollektiven sowie die Veröffentlichung programmatischer Texte oder Zeitschriften begleitet.
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Gruppendynamik - Kollektive der Moderne, 19. Oktober 2021 - 24. April 2022, verlängert bis 12. Juni 2022"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783775753296
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , 28 cm
    DDC: 761.2090307443155
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Kupferstichkabinett, Berlin 03.06.2022-11.09.2022 ; Bildband ; Holzschnitt ; Geschichte 1400-2022 ; Kupferstichkabinett ; Kupferstichkabinett ; Holzschnitt ; Geschichte 1400-2020
    Abstract: Am Anfang steht der Holzschnitt. Anhand von rund 100 Kunstwerken auf Papier IBM u.a. Meisterwerke von Albrecht Dürer, Edvard Munch oder Käthe Kollwitz IBM wird die Entwicklung der Technik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachgezeichnet: Von Lucas Cranach und den Chiaroscuro-Holzschnitten der Renaissance, über extravagante Farbdrucke des Rokoko und die vom japanischen Farbholzschnitt inspirierten, an Aquarelle erinnernden Drucke des späten 19. Jahrhunderts bis zur radikal reduzierten Formensprache des Expressionismus und der Wiedergeburt des Holzschnitts in der Moderne. (Verlagstext)
    Note: "Anhand ausgewählter Kunstwerke auf Papier aus der reichen Sammlung des Kupferstichkabinetts wird die Entwicklung des ältesten druckgraphischen Verfahrens von seinen Anfängen bis in die Gegenwart nachgezeichnet." (Klappentext) , Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung: 'Holzschnitt. 1400 bis heute', Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum, Berlin 3. Juni bis 11. September 2022."
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Image
    Image
    Berlin : Hatje Cantz | Frankfurt am Main : Deutsche Nationalbibliothek
    ISBN: 9783775747455 , 3775747451
    Language: German , English
    Pages: 318 Seiten
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Aufsatzsammlung ; Verzeichnis ; Deutsche Nationalbibliothek ; Bibliotheksbestand ; Buchkunst ; Europagedanke ; Deutsche Nationalbibliothek ; Bibliotheksbestand ; Europa ; Geschichte
    Note: Bild- und Quellenverzeichnis: Seite 295-318 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783775746687 , 3775746684
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    DDC: 770
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Deutschland ; Alltag ; Das Absurde ; Fotografie
    Abstract: »Heiter bis wolkig« lautet jene Formulierung der abendlichen Wettervorhersage am Ende der Tagesschau, die alles und nichts verspricht. Heimat – was ist das und wo lässt sie sich erkennen oder identifizieren? Drei junge Fotografen durchstreifen das Land auf der Suche nach dem »typisch Deutschen«, das sie zugleich fasziniert und befremdet. Auf ihrer Reise von Husum bis Donaueschingen wagen sie einen heiteren und selbstironischen Blick auf jenes Leben in der Provinz mit all seinen Eigenheiten und unhinterfragten Traditionen, der dem Betrachter ein Lächeln auf das Gesicht spielt. Dabei stellt sich die Frage, ob nicht von alldem auch etwas in uns selbst steckt? Begleitet werden die amüsanten Aufnahmen mit einem Vorwort von Frank Goosen, der mit nicht weniger Witz die Spur deutschen Seins und Scheins als historische Rückschau von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart verfolgt. DAVID CARREÑO HANSEN (*1978, Madrid), SVEN STOLZENWALD (*1986, Neuss) und CHRISTIAN A. WERNER (*1980, Weimar) lernten sich an der Hochschule Hannover im Studiengang Dokumentarfotografie kennen. Heiter bis wolkig ist ihre gemeinsame Abschlussarbeit. Neben der Tätigkeit als freiberufliche Fotografen, arbeiten alle an (sozial)dokumentarischen Fotoprojekten. Der Autor FRANK GOOSEN (*1966, Bochum) ist auf seinen Lesungen in ganz Deutschland unterwegs, meist mit dem Zug
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...