Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (9)
  • Weltkulturen Museum  (2)
  • Ethn. Museum Berlin
  • Deutsch  (11)
  • Chinesisch
  • Französisch
  • Portugiesisch
  • 2010-2014  (11)
  • 1985-1989  (2)
  • 1965-1969  (2)
  • 1945-1949  (2)
  • 1930-1934
  • Wien [u.a.] : Böhlau  (7)
  • Bielefeld : Transcript Verlag  (2)
  • Essen : Verl. Glückauf  (2)
  • History  (9)
  • Kunst  (2)
  • Quelle
  • Geschichte  (10)
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (1)
  • Chemie/Pharmazie
  • Psychologie
Datenlieferant
Sprache
  • Deutsch  (11)
  • Chinesisch
  • Französisch
  • Portugiesisch
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bochum : Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau | Essen : Verl. Glückauf | Essen : Webels ; 1.1949,1(Nov.) -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0003-5238
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1949,1(Nov.) -
    Suppl.: Supplement Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau Niederschrift
    Suppl.: Supplement Meisterwerke bergbaulicher Kunst und Kultur
    Suppl.: Anfangs darin, später Beil. Internationale Bibliographie Aufsatzliteratur zur Montangeschichte
    Suppl.: Index Der Anschnitt. Generalregister Essen : Verl. Glückauf, 1985
    DDC: 624
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bergbau ; Zeitschrift ; Bergbau ; Geschichte ; Zeitschrift ; Bergbau ; Kunst ; Geschichte ; Zeitschrift ; Bergbau ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutsches Bergbau-Museum Bochum
    Anmerkung: Ungezählte Beilage ab 2015: Niederschrift , Ersch. alle 2 Monate , Index regelmäßig für je 2 Jahre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bochum : Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau | Essen : Verl. Glückauf | Essen : Webels ; 1.1949,1(Nov.) -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0003-5238
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1949,1(Nov.) -
    Suppl.: Supplement Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau Niederschrift
    Suppl.: Supplement Meisterwerke bergbaulicher Kunst und Kultur
    Suppl.: Anfangs darin, später Beil. Internationale Bibliographie Aufsatzliteratur zur Montangeschichte
    Suppl.: Index Der Anschnitt. Generalregister Essen : Verl. Glückauf, 1985
    DDC: 624
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bergbau ; Zeitschrift ; Bergbau ; Geschichte ; Zeitschrift ; Bergbau ; Kunst ; Geschichte ; Zeitschrift ; Bergbau ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutsches Bergbau-Museum Bochum
    Anmerkung: Ungezählte Beilage ab 2015: Niederschrift , Ersch. alle 2 Monate , Index regelmäßig für je 2 Jahre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 274 S.) , Ill.
    Serie: Studien zu Politik und Verwaltung 108
    Serie: Studien zu Politik und Verwaltung
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Burger, Hannelore, 1946 - 2017 Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Österreich ; Juden ; Bürgerrecht ; Geschichte 1800-
    Kurzfassung: Literaturverz. S. [223] - 243
    Kurzfassung: The study describes the process of gradual inclusion of the Jews into the ‚Heimatrecht‘ and citizenship in the Austrian monarchy since the Josephine reforms. The stony path of integration of the Jews into general citizenship which spans centuries and is marked by numerous setbacks allows to shed new light on the act of expatriation of the Austrian Jews during the Nazi regime.The stony path of integration of the Jews into general citizenship spans many centuries and is marked by numerous setbacks. It stretches from special royal protection of the Jews ('Judenregal') via Tolerance or 'Familienstelle' all the way to full citizenship. A description of this development allows to shed new light on the previously dimly lit act of expatriation of the Austrian Jews during the Nazi regime. This was a complex process running in several stages which, although similar to the rest of the German Reich, occurred at a somewhat later stage and already under the sign of flight and expulsion. However, the disenfranchisement and – literally and legally - depersonalization of the Austrian Jews was - so the argument - not just an act of targeted Nazi persecution, but the systematic reversal in rapid motion of the Jews' emancipation which had started at the end of the 18th century. What at first glance appears to have been an abstruse and cluttered convolution of Nazi regulatory activity turns out, on closer analysis, to have been a meticulous reversal of the historical process of 'Jewish emancipation'. Numerous case studies and three major biographical studies towards the end of the book show to what extent the 'Heimatrecht' and citizenship or, by contrast, the fate of statelessness determined the lives and identities of people - far beyond the time of the Austrian monarchy
    Kurzfassung: Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Dabei zeigt sich nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern auch wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft - oder umgekehrt: Staatenlosigkeit - Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus.Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden und Jüdinnen während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Die Studie belegt nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern ermöglicht zugleich auch einen neuen Blick auf die nationalsozialistische Judengesetzgebung, die hier als systematische, fast spiegelbildliche Rückführung der historischen „Judenemanzipation“ erscheint. Mit zahlreichen Fallbeispielen und biografischen Studien wird gezeigt, wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft - oder umgekehrt: Staatenlosigkeit - Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus
    Anmerkung: de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (653 S.)
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2011
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Österreich ; Deportation ; Geschichte 1700-1800
    Kurzfassung: "Rückkehr unerwünscht" (Return Undesired) is the first systematic study on deportation in the Habsburg empire. The measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process are both delineated in detail and in their european contexts.Concerning the historiography of the Habsburg empire this volume is breaking new ground in respect of deportation. Whereas scholars in the field of Contemporary History tend to view them as merely epiphenomena of totalitarianism, a more closer reconstruction of its "protohistory" reveals it as an instrument of punishment, of demonstration of power and of population policies that were widely and in a rather "modern" way used in the Habsburg Monarchy as early as in the 18th century.The first chapters are focusing on a synoptic view of the major European powers of the Early Modern Period (Portugal, France, Spain, Russia, the Netherlands) and their attitudes towards deportation as well as on the sürgün-method in the Ottoman empire. The following chapters are dealing with all hitherto known deportations in the Habsburg realm of the Early Modern Era as well as with the rekindled debate on it around 1900. The notion that a country without colonies would be uninterested in deportations as well, is untenable. On the contrary, the Habsburg empire with its measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process was just numerically ranking in a significant position. The study is grounded on intense archival research, which brought forth a multitude of essential documents that were hitherto unknown or looked over. Eight case studies comprise different regions of the empire and are situated amongst most diverse social strata. All in all they are intended to serve as major building blocks for a "History of Violence in the Habsburg Empire" yet to be written
    Kurzfassung: "Rückkehr unerwünscht" ist die erste systematische Studie zum Themenkomplex "Deportation" in der Habsburgermonarchie. Die Geschichte der verschiedensten Zwangsmaßnahmen, die sich vor allen Dingen gegen Protestanten, Deviante und Modernisierungsverweigerer richteten, wird sowohl im Detail minutiös rekonstriert als auch in einen europäischen Kontext eingebettet
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverz. S. 557 - 638 , de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783837617993
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 419 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 618 g
    Ausgabe: 2., korrigierte Auflage
    Serie: Postcolonial studies 10
    Serie: Postcolonial studies
    DDC: 325.349409051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Postcolonialism ; Postcolonialism ; Imperialism ; Political culture ; Imperialism ; Political culture ; Postcolonialism, Migration, Europe, History of Colonialism, History, Cultural Studies ; Schweiz ; Europe ; Postcolonialism ; Migration ; Kolonialgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Kolonialismus ; Exotisierung ; Gender ; Geschichtswissenschaft ; History of Colonialism ; History ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Postkolonialismus ; Imperialismus ; Entkolonialisierung ; Unabhängigkeitsbewegung ; Europa ; Exotismus ; Geschlechterverhältnis ; Kolonialismus ; Migration
    Kurzfassung: Biographical note: Patricia Purtschert (Dr. phil.), Philosophin, arbeitet an einem Forschungsprojekt zur postkolonialen Schweiz an der ETH Zürich und ist Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Barbara Lüthi (Jun.-Prof. Dr.), Historikerin, unterrichtet Angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Francesca Falk (Dr. phil.), Historikerin, ist Lehrbeauftragte an der Universität Basel wie auch an der ETH Zürich und arbeitet an einem vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projekt zu einer visuellen Kulturgeschichte der Demonstration.
    Kurzfassung: Main description: In den neueren Diskussionen über den Kolonialismus wird vermehrt dem »Kolonialismus ohne Kolonien« Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europäischen Länder involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus? Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an. Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, Francesca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria. Patricia Purtschert (Dr. phil.), Philosophin, arbeitet an einem Forschungsprojekt zur postkolonialen Schweiz an der ETH Zürich und ist Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Barbara Lüthi (Jun.-Prof. Dr.), Historikerin, unterrichtet Angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Francesca Falk (Dr. phil.), Historikerin, ist Lehrbeauftragte an der Universität Basel wie auch an der ETH Zürich und arbeitet an einem vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projekt zu einer visuellen Kulturgeschichte der Demonstration.
    Kurzfassung: Review text: »Der wegweisende und anregende Band [wird] für das Gebiet des Postkolonialismus ein Referenzwerk bilden.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2012 »Ein wichtiges Buch.« Ulrich van der Heyden, Afrika Süd, 3 (2013) »These 16 chapters offer a complex picture of Switzerland, its myths, lenient self-representations and past and present main narratives.« Anne Lavanchy, Tsantsa, 18 (2013) »Den Herausgeberinnen ist eine umfangreiche und kritische Grundlage für eine Auseinandersetzung mit einer postkolonialen Schweiz gelungen. Das ist nicht nur ein wichtiger Ausgangspunkt für künftige Theoriebildung, sondern auch relevant für die politische Praxis.« Marina Ginal, iz3w, 13.12.2012 »Es bleibt zu hoffen, dass dem Aufruf der Herausgeberinnen zum transnationalen Austausch über Kolonialismus ohne Kolonien auch hierzulande bald Folge geleistet wird.« Sushila Mesquita, stimme, 85 (2012) »[Der Band ermöglicht] eine wichtige Horizonterweiterung, die nicht zuletzt einen anderen Blick auf die Moderne erlaubt.« Daniela Wegmann, etü - HistorikerInnen-Zeitschrift, 9 (2012) »Der wegweisende und anregende Band [wird] für das Gebiet des Postkolonialismus ein Referenzwerk bilden. Diese Arbeiten dürften aufgrund der globalen Zunahme der Migration auch an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2012 »Trotz oder gerade wegen der wissenschaftlichen Annäherung an das Thema Kolonialismus, der bis heute nachwirkt, gibt das Buch Antworten auf aktuelle Fragen.« Fritz Lehmann, Berner Oberland, 17.08.2012 Besprochen in: TagesWoche, 34 (2012), Renato Beck terra cognita, 22 (2013)
    Kurzfassung: Review quote: Besprochen in: TagesWoche, 34 (2012), Renato Beck terra cognita, 22 (2013) Swiss Journal of Sociology, 39/3 (2013), Dina Bader
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zeitreisen durch die Welt. Temporale und territoriale Ordnungsmuster auf Weltausstellungen und schweizerischen Landesaustellungen während der KolonialzeitDas Making-of von Gardis Afrika; Indien im Blick. Schweizerische Imaginationen in vier Konfigurationen; Autorinnen und Autoren.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 31
    Serie: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Konferenzschrift 2007 ; Sigismund Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1368-1437
    Kurzfassung: Das vorliegende Buch versammelt 18 Beiträge, die zum Großteil auf Referate zurückgehen, die am 6. und 7. Dezember 2007 im Rahmen der internationalen Tagung "Kaiser Sigismund (†1437). Herrschaftspraxis, Urkunden und Rituale", am Historischen Institut der Masaryk-Universität in Brünn (Brno) gehalten wurden. Anlass für die Tagung war zum einen der 570. Todestag Kaiser Sigismunds am 9. Dezember 1437, zum anderen das Ende des seit 2004 laufenden, vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftliche Forschung (FWF) geförderten internationalen Regesta-Imperii-Projekts P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen". Sigismund, zweiter Sohn des viel gerühmten Kaisers Karl IV. (1316-1378), vereinte die Kronen des römisch-deutschen Reiches, Böhmens und Ungarns auf seinem Haupt und herrschte über ein europäisches "Imperium", das ganz oder teilweise die heutigen Staaten Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Luxemburg, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien umfasste. Dieser große geografische Machtbereich, in dem unterschiedliche kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Gegebenheiten vereint waren, macht es schwierig, seine Herrschaft im Gesamten zu erfassen und zu bewerten, er spiegelt aber auch deutlich deren europäische Dimension wider. Der vorliegende Tagungsband stellt ein erstes Ergebnis des genannten Regesten-Projekts dar, welches sich vorrangig auf die bislang in der Sigismund-Forschung vernachlässigte Diplomatik und Urkundenforschung konzentriert. Entsprechend problematisieren die Beiträge der Wiener Arbeitsgruppe hauptsächlich Sigismunds Urkunden- und Briefproduktion. Thematisiert werden unter Einbeziehung benachbarter Disziplinen etwa Urkundengattungen und -bestandteile sowie Fragen der Verwaltungs-, Kommunikations- und Kulturgeschichte. Auch die Beiträge der anderen internationalen Historikerinnen und Historikern machen disziplinübergreifend verschiedenste Aspekte der Landes-, Verwaltungs-, Diplomatie-, Religions-, Ritual-, Kultur- und Kunstgeschichte für die Regierungszeit Sigismunds fruchtbar. Sie zielen darauf ab, anhand von Fallbeispielen das Beziehungsgeflecht des Kaisers und seiner Umgebung zu bestimmten Regionen oder Personengruppen zu erhellen bzw. die Rolle von Schriftlichkeit, Ritualen und symbolischer Kommunikation in seiner Herrschaftspraxis herauszuarbeiten. Thematische Schwerpunkte bilden ...
    Kurzfassung: The present conference proceedings consist of 18 articles based on papers presented on 6th and 7th December 2007 at the international conference "Emperor Sigismund (†1437). Rulership in Practice, Charters and Rituals" at Masaryk-University's, Brno, Historical Institute. The conference's idea benefited from a twofold opportunity: To commemorate the anniversary of Sigismund's death on 9th December 1437 in the Moravian town of Znojmo and to conclude the international Vienna based Regesta-Imperii-project P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen", which had been funded by the Austrian Science Fund (FWF) since 2004. Sigismund, the secondborn son of ever popular emperor Charles IV. (1316-1378), came to wear not only the crown of the Holy Roman Empire but also of the Hungarian and Bohemian Kingdoms. Thus he ruled over a truly European empire that embraced partly or in total modern day's Austria, Germany, Switzerland, Italy, France, Luxembourg, the Czech Republic, Hungary, Slovakia, Rumania, Bulgaria, Slovenia, Croatia, and Serbia. This vast geographical sphere of influence spanned very different cultural, social, economic and political realities, which make it difficult to grasp the integrity of Sigismund's complex reign, but make clear its extensive European dimensions. The current volume presents the mentioned project's first outcomes. The members of the Viennese team mainly concentrate on diplomatics and charter-issuing practice, subjects so far neglected in the scientific research dedicated to Sigismund and his time. Therefore their papers for the most part deal with diverse aspects of Sigismund's production of charters and letters. Including methodical approaches of neighbouring disciplines, they treat the question of typology of Sigismund's charters and charter-formulas as well as subjects of administrative and cultural history and communication studies. In addition the papers of the other involved international authors contribute to different aspects on the field of historical regional studies, administrative, religious, and cultural history as much as to the history of diplomacy, rituals, and art during the era of Sigismund's reign. Using instructive examples they all aim at shedding a light on the complex relations between Sigismund and his court to certain regions or social groups, or respectively on the role of written, oral, and symbolical communication and the use of ritual in practical rulership. The papers' main ...
    Anmerkung: de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Winckler, Katharina, 1974 - Die Alpen im Frühmittelalter
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Alps Region History To 1500 ; Alps Region Civilization ; Europe History 476-1492 ; Alpen ; Geschichte 500-800
    Kurzfassung: Diese Arbeit wählte einen neuen Ansatz, um die Alpen in den Jahren 500 bis 800 zu beschreiben: Anstatt die einzelnen Regionen von Ost nach West - oder umgekehrt - durchzugehen und eine Herrschaftsgeschichte nach der anderen zu schreiben, wurden die relevanten Strukturen erfasst - also Zugriff, Grenzen, Verkehrsrouten, Christentum, Besiedlung, Wirtschaft, regionale Methoden der Machtentfaltung und Identitätsspuren der Bevölkerung. Diese Strukturen wurden miteinander verglichen. Dadurch war es möglich, einen neuen Zugang zu der Transformation der römischen Welt in eine frühmittelalterliche auf alpinem Gebiet zu erlangen. Um das Jahr 500 war die Bevölkerung der Alpen noch eine typisch provinzialrömische, die zwar regionale Unterschiede aufwies, sich aber in wesentlichen Punkten ähnelte: Sprache, Recht, Religion (Christentum) und Sozialstruktur. Ab dem 6. Jh. änderten sich diese Verhältnisse. Zunächst schufen die neuen politischen Bedingungen neue Zugehörigkeiten, die die Alpenprovinzen ab dem 6. Jh. an den Norden, an die Reiche fränkischer Herrschaft angliederten. Es entstanden zahlreiche Grenzpunkte Richtung Süden und später auch Osten, wo sich ab etwa 600 das awarisch-slawische Reich erstreckte. Zeuge der nun entstandenen Grenzen sind zahlreiche Höhenfestungen, eigens eingesetzte Grenztruppen und Talsperren zur Sicherung des Territoriums und der Bevölkerung. Der geänderte Blick brachte auch einige römische Alpen-Topoi zum Verschwinden, etwa den Topos der lebensfeindlichen Alpen oder von dem Gebirge als Mauern Italiens. Weitere Änderungen betrafen die Übergänge. Aus unterschiedlichsten Gründen entstanden neue Wege und alte verloren an Wichtigkeit. Ein Beispiel ist der Mont Cenis, der vor allem aufgrund der wachsenden Pilgerströme von den britischen Inseln den wichtigen römischen Alpenübergang Montgenèvre ersetzte. In den zentralen Alpen erfreute sich Churrätien, nicht zuletzt durch die stabilen politischen Verhältnisse, einer großen Beliebtheit, während Übergänge östlich davon lediglich als Nebenwege wahrgenommen wurden. Ein großer Bruch für die alpinen Menschen bedeuteten die spätantiken Veränderungen der Siedlungsstrukturen, die in allen Provinzen des ehemaligen römischen Reiches stattfanden und auch in den Alpen beobachtet werden können: die alten römischen Städte verloren ihre Substanz und verschwanden teilweise ganz, währenddessen neue Zentren erschaffen wurden, allen voran die Klöster. Einst weniger wichtige ...
    Kurzfassung: This book follows a new path of describing the Alps from the years 500 to 800. Instead of running through this mountain range from east to west (or reverse) and writing one local history after the other, relevant patterns were captured: patterns of control, borders, communication routes, Christendom, settlement, economy, local methods to establish power and traces of local identity. Comparing theses structures on an interregional level made it possible to establish a new view on the early medieval alpine regions. By the year 500 the inhabitants of this central European mountain range were typically roman-provincial. Some regional differences existed, yet the main factors were quite similar: language, laws, religion (Christendom) and social structures. From the 6th c. on this changed. New political developments made a large part of the alpine provinces turn northwards to the Frankish realms. As a consequence borders were created within the Alps. Many hilltop settlements and strongholds in the valleys were built to guarantee the security both of population and borders. Militia was installed to control these boundaries; they were either recruited from the local population or got especially settled for these means. This change of view made some Roman topoi disappear: the Alps were no longer regarded as hostile and as the walls of Italy. The routes through the Alps changed. One reason for this was the growing number of pilgrims from the British Isles made the passage through Maurienne and over the Mont Cenis more important than the ancient route via Montgenèvre. The central Alps in Curia remained a highly important point to cross the mountains, whereas more eastwards the once important crossing points became mere backroads. Farther east the Avarian-Slavic conquest caused the sources to silence, nevertheless the communication routes remained visible through archaeological findings and place names. A big change for the alpine population was the transformations in settlement patterns, first of all the diminishing importance of Roman cities. Some of them disappeared completely, such as Teurnia, Aguntum and Octodurum. Nevertheless, the wider settlement areas around these former towns always remained important. New centres emerged. Some had roman roots, for example Iuvavum/Salzburg, others were new foundations, like the numerous cloisters from the 8th c. The church played a significant role in this transformation, as a bishop's see or the burial church of a saint co ...
    Anmerkung: Literaturangaben , de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Zur Kunde Südosteuropas 40
    Serie: 2
    Paralleltitel: Druckausg. Kaser, Karl, 1954 - 2022 Balkan und Naher Osten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Hardback ; Balkanhalbinsel ; Naher Osten ; Geschichte
    Kurzfassung: Der Balkan und der Nahe Osten teilen eine Tausende von Jahren währende gemeinsame Geschichte, die von der Sesshaftwerdung in der Frühgeschichte bis in das 20. Jahrhundert reicht. In Mesopotamien und auf dem Balkan wurden in der Jungsteinzeit jene Techniken und Fertigkeiten entwickelt, auf denen später Europa und die islamische Welt aufbauen konnten. So wurde beispielsweise in den Zentren "Alteuropas" - entlang der mittleren Donau - ab dem 5. Jahrtausend bereits mit frühen Schriftsystemen experimentiert, ehe die ersten Keilschrifttexte in Mesopotamien und die Hieroglyphenschrift Ägyptens entwickelt werden sollte. Die "Arbeitsteilung" zwischen einzelnen Wissenschaftsdisziplinen hat es mit sich gebracht, dass diese gemeinsame Geschichte immer wieder aufs Neue gesondert geschrieben wurde: einerseits als Geschichte des Balkans oder des südöstlichen Europa, andererseits als Geschichte des Nahen Ostens. Das zur Publikation anstehende Buch hat das Ziel, diese gesondert betrachteten Geschichten zu einer gemeinsamen zusammenzuführen und entwirft somit eine völlig neue Perspektive. Eine vergleichbar konzipierte Darstellung wurde noch nicht unternommen. Geografisch gesehen erstreckt sich die Darstellung zwischen Bosnien im Westen, dem Irak im Osten und der Arabischen Halbinsel und Ägypten im Süden. Die Darstellung des Stoffes ist auf regionalen und temporalen Vergleichen aufgebaut. Insbesondere der temporale Vergleich stellt eine Herausforderung dar, weil der Zeitraum ca. 10000 Jahre umfasst.Das nach Themenbereichen geordnete Buch ist in 17 Kapitel gegliedert und umfasst 455 Manuskriptseiten mit rund 120 Abbildungen. Als eine Einführung für Studierende konzipiert, kann das Werk auch ein allgemein interessiertes Publikum ansprechen. Der Text ist allgemein-verständlich gehalten und geht insbesondere auch auf das gegenwärtige Spannungsverhältnis zwischen dem Islam und Europa ein. Des Weiteren werden religionsgeschichtliche, historisch-anthropologische, ökonomische, kulturelle wie auch Fragen der Geschlechtergeschichte grundsätzlich beleuchtet
    Kurzfassung: The Balkans and the Near East share millennia of a shared history, which stretches from sedentarization in early history to the 20th century. In the Neolithic period, in Mesopotamia and in the Balkans basic techniques and skills were developed on which Europe and the Islamic world could be based later on. Thus, for example, in the centres of "Ancient Europe" - in the middle basin of the Danube River - already in the 5th millennium people experimented with early script systems, long before the first cuneiform texts in Mesopotamia and the hieroglyph texts in ancient Egypt became in use. The "division of labour" between the various scholarly disciplines in the fields of Balkan studies and Near (Middle) East studies resulted in the separation of a shared history into a Southeast European or Balkan history on the one hand and a history of the Near (Middle) East on the other hand. It is therefore the aim of the monograph to unite the separated histories to a joint one. Since this cannot be done by the simple operation of adding up two histories, the volume opens new perspectives. A comparable historiographical piece of work does not yet exist. The geographical space covered by the text extends between Bosnia in the west, the Iraq in the east and the Arabic Peninsula and Egypt in the south. The composition of the material is based on regional and temporal comparison. Specifically, temporal comparison constitutes a great challenge, because approximately 10,000 years are covered. The book is organized by topics and comprises 17 chapters, 455 manuscript pages and approximately 120 graphs and photographs. Conceptualized as an introductory text, the book may also interest a wider public. The style of writing is generally intelligible and addresses for instance the burning contemporary tensions between Islam and Europe. In addition, topics such as history of religion, historical-anthropological, economic, cultural as well as questions of gender relations are addressed on a principal basis
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 3837612295 , 3839412293 , 9783837612295 , 9783839412299
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Sicherheit ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Risiko ; Sicherheitsbedürfnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die umfassende gesellschaftspolitische Problematik von Sicherheit und Risiko in den globalisierten westlichen Gesellschaften ist nicht erst seit "9/11" oder der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise virulent. Dieser Band versammelt die wichtigsten Stimmen der sozial-, kultur- und humanwissenschaftlichen Disziplinen, um nicht nur grundlegend in die Thematik einzuführen, sondern auch, um Antworten zu geben auf die Frage nach dem rasanten Wandel unseres Verständnisses von Gefahr, Bedrohung, Unsicherheit und riskantem Verhalten
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Scharr, Kurt, 1970 - "Die Landschaft Bukowina"
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Bukovina (Romania and Ukraine) History ; Bukowina ; Kulturlandschaft ; Geschichte 1774-1918
    Kurzfassung: Bucovina was an integral part of Habsburg Empire since 1775. Starting from a pure political construction on the European map of power at the end of 18th century this small area developed into a well integrated Austrian crown land. A crown land, which succeeded to form a certain regional identity – conform to the Habsburg state ideology. Till the outbreak of First World War national rivalries played a certain role for regional politics in the county but were moderate in general. Especially this situation was grounded in a direct liaison of this small province situated on the Eastern slopes of Carpathians with Vienna as imperial centre. A development which aimed towards steadily improving inner consolidation and balance in comparison with the other crown lands of the Empire. Only the outcome of the First World War, as Bucovina became part of the Romanian kingdom, loosing its geo strategic position as a bridge between East and West, showed in its consequences the former importance of this organic exchange with Vienna, shaping the provinces society and cultural landscape.The genesis of Bucovina region at the periphery of a European Empire from the end of 18th up to the beginning of 20th century as well as the structural persistence of the cultural landscape’s characteristics is centrally focussed in this study. The analyses of spatial processes as well as their genesis, shaped by a changing geopolitical situation, were of main interest for the research. Since the midst of 19th century a serious and existential national tension within the Bucovina was growing which could only partially be influenced by the province politics itself. A tension in between a search for a distinguished political position, the new idea of nation state and a overall-covering ideology of Commonness, a tension between growing regional identity, of beeing Bucovina and increasing national claims. The study tries to draw a knew, integral and less known picture of this variously shaped cultural landscape – apart from common nationalistic and segmented analyses
    Kurzfassung: Die Bukowina, seit 1775 zu den Ländern der Habsburgermonarchie gehörend, entwickelte sich ausgehend von einem politischen Konstrukt auf der Landkarte Europas im letzten Drittel des 18. Jh. hin zu einem durchaus selbstbewussten Kronland, dem es bis 1914 gelungen war, eine (staatskonforme) regionale Identität aufzubauen. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges spielten nationale Rivalitäten eine gewisse Rolle, waren in ihren Forderungen jedoch als moderat einzuschätzen. Besonders die direkte Abhängigkeit dieses kleinen Landstrichs am Ostabhang der Karpaten von Wien als Reichshauptstadt legte den wesentlichen Baustein zu dieser Entwicklung. Eine Entwicklung, die v. a. auf innere Konsolidierung und Angleichung an die übrigen Kronländer der Monarchie gerichtet war. Erst die Folgen des Ersten Weltkrieges mit der Angliederung der Bukowina an das Königreich Rumänien legten die tatsächliche Bedeutung dieses so mit dem Zentrum der Monarchie verflochtenen Kronlandes, das von seiner Brückenstellung profitiert hatte, offen. Das Werden der Region Bukowina an der Peripherie eines europäischen Großreiches vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert und die strukturelle Persistenz kulturlandschaftlicher Charaktereigenschaften sind zentraler Gegenstand dieser Arbeit. Der Brennpunkt liegt dabei in der Analyse raumwirksamer Gestaltungsprozesse sowie ihrer Genese – ausgelöst durch eine sich wandelnde geopolitische Situation. Spätestens seit der Mitte des 19. Jh. erwuchs für die Bukowina eine existentielle Spannung zwischen dessen eigener Positionsfindung, neuer Nationalstaatlichkeit und übergeordneter Ideologie des Gemeinsamen, dem Aufbau regionaler Identitäten, eigenständigem Landesbewusstsein und nationalen Forderungen. Die vorliegende Studie versucht insgesamt – abseits jener über weite Strecken des 20. Jh. bestimmenden Vorgaben national segmentierter Erkenntnisgerichtetheit – ein in der bisherigen Beschäftigung mit der Bukowina weniger bekanntes, auf eigenen Forschungen beruhendes Bild einer im Inneren vielgestaltigen Kulturlandschaft und ihre Genese zu zeichnen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literaturverz. S. [301] - 358
    Anmerkung: de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Hornung-Ichikawa, Ela, 1959 - Denunziation als soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Military offenses Cases ; Courts-martial and courts of inquiry Cases ; Denunciation (Criminal law) Cases ; Military offenses History 20th century ; National socialism and justice ; Denunziation ; Verrat ; Nationalsozialismus ; NS ; Militär ; Militärjustiz ; Wehrkraftzersetzung ; Soldat ; Opfer ; History ; Hochschulschrift ; Österreich ; Wehrkraftzersetzung ; Militärgerichtsverfahren ; Denunziation ; Alltag ; Geschichte 1943-1945
    Kurzfassung: Denunciations were an essential component of everyday life under Nazism and affected almost every aspect of life. During the war, denunciations became a mass phenomenon. In Austria the subject was noticed relatively late. The attention proceeds from a general definition of terms, to a specific interpretation on the basis of archive sources (Wehrmacht legal records) and then to individual case reconstructions on the basis of oral history interviews, that is to say, from a macro to a micro perspective.The closed holding relates to charges on the offence of Wehrkraftzersetzung (subversion of the armed forces), most of which were reported by former residents in the Ostmark at the central court, Vienna, in 1943-1945. Central to this are above all questions of social history and the history of mentality, such as the significance of social milieu (denunciation as “release” from class or interest differences, as a group phenomenon, etc.), and of gender (gender-differentiated behaviour, denunciation as “release” from conflicts concerning gender hierarchy), of generation, of political/ideological orientation, and of the significance of the social environment, the sphere of life and the locality. Of interest, however, are not just the historical conditions under the Nazi regime, but also the room for manoeuvre of men and women - in the military milíeu in the endphase of the war - and the communicative mechanisms that led to political denunciation
    Kurzfassung: Denunziationen waren wesentlicher Bestandteil des Alltags während des Nationalsozialismus und betrafen nahezu alle Aspekte des Lebens. Die exzessive Denunziationspraxis ist ein Charakteristikum des NS-Alltags. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen mussten Gestapo und Sicherheitsdienst kaum auf bezahlte Spitzel zurückgreifen, die Mehrheit ihrer Erfolge basierte auf der freiwilligen Mitarbeit der Bevölkerung. Während des Krieges wurden Denunziationen zu einem Massenphänomen. Das Phänomen der Denunziation fand in der österreichischen Geschichtsforschung zum Nationalsozialismus erst relativ spät Beachtung. Erstens wird der Kontext der Nationalsozialistischen Militär- und Strafjustiz umrissen. Jede auch nur annähernd kritische, humoristische oder einfach realistische Äußerung zur Erfahrungen in der Wehrmacht, an der Front, zur Kriegslage oder zu NS-Größen wurde unter dem Titel „Wehrkraftzersetzung“ strengstens bestraft. Im Kriegsverlauf waren die Verfahrensregeln und die Gesetzesbestimmungen zunehmend außer Kraft gesetzt, die Verfahren beschleunigt und verkürzt worden: Die Angeklagten hatten kein Recht auf den Instanzenweg, sie hatten kein Recht auf einen Verteidiger (außer bei drohendem Todesurteil) und kein Recht auf ein Verfahren für Gnadengesuche. Zweitens werden Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Auswertung eines geschlossenen Bestandes von Prozessakten des Militärgerichts der Außenstelle Wien vorgestellt. Mittels ausgewählter signifikanter und spannender Fallgeschichten zu Denunziation als sozialem Phänomen werden – detailreich ausgearbeitete – qualitative Mikro-Analysen vorgelegt: Dabei werden biographische und soziale Hintergründe, Motive, Interessen, Konflikte, sowie differente Reaktionsweisen der DenunziantInnen und der wegen »Wehrkraftzersetzung« angezeigten Soldaten sichtbar gemacht. In allen untersuchten Fällen zeigten sich denunziatorische Handlungen in unterschiedlichsten Facetten als komplexe kommunikative Verhaltensweisen: Individuelle Motive, private Konflikte vermischten sich mit politischen Inhalten. Drittens werden Sichtweisen von Akteuren (eines Denunzianten und zweier Deserteure) als Interpretationsergebnisse von lebensgeschichtlich-narrativen Interviews als ausführliche biographische und historisch kontextualisierte tiefenhermeneutische Fallrekonstruktionen vorgestellt. Besonders aufschlussreich erwies sich hierbei ein Interview mit einem Denunzianten, das mit den betreffenden ...
    Anmerkung: de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...