Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (5)
  • Weltkulturen Museum
  • MEK Berlin
  • Wien
  • Kind  (5)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 83 S.
    Series Statement: Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien Bd. 2
    DDC: 306.874
    Keywords: Kind ; Paar ; Familie
    Abstract: Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Zum Stand der Forschung; 2.1 Geschichtlicher Rückblick; 2.2 Studien zum Thema "Drittes Kind"; 3 Methodisches Design der gegenständlichen Studie; 4 Kurzbeschreibung der interviewten Paare; 5 Der Kinderwunsch; 5.1 Fantasien zum "Kinderhaben"; 5.2 Die Bedeutung der Erfahrungen in der Herkunftsfamilie; 5.3 Erwartungen an ein Leben mit Kindern; 6 Die Realisierung des Kinderwunsches; 6.1 Die Thematisierung des Kinderwunsches innerhalb der Partnerschaft; 6.2 Vom Paar zur Einkind-Familie; 6.3 Von der Einkind- zur Zweikind-Familie; 7 Das Dritte Kind; 7.1 Bewusstheit der Entscheidung für oder gegen ein drittes Kind; 7.2 Strategien zur Einigung auf der Paarebene; 7.3 Stabilität der Entscheidung; 7.4 Argumente für und gegen ein drittes Kind; 7.5 Das reale Leben mit drei Kindern; 8 Resümee; Literaturverzeichnis; Anhang
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 81 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 72
    DDC: 306.85
    Keywords: Kinderbetreuung ; Kind ; Betreuung
    Abstract: Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Hintergrund; 1.1 Einleitung; 1.2 Methodisches Vorgehen; 1.3 Inhaltliche Struktur; 2 Wandel von Familie und Mutterschaft – historische Perspektiven im Abriss; 2.1 Die Sozialform des ‚ganzen Hauses‘; 2.2 Die bürgerliche Ehe und Familie: Ideal und Realität; 2.3 Die Verallgemeinerung des bürgerlichen Ehe- und Familienideals; 2.4 Individualisierung als Motor der Veränderung; 2.5 Das neue Mutterbild und der Stellenwert von außerfamilialer Kinderbetreuung; 3 Formen der außerfamilialen Kinderbetreuung für unter 3-Jährige; 3.1 Institutionelle Kinderbetreuung; 3.2 Familienähnliche Kinderbetreuung; 4 Theoretische Ansätze mit Implikationen für die kindgerechte Betreuung unter 3-Jähriger; 4.1 Psychoanalytisch orientierte Ansätze; 4.2 Biologisch orientierte Ansätze; 5 Studien zu den Auswirkungen außerfamilialer Betreuung; 5.1 Metastudie Bensel – über die Problematik der angewendeten Methodik bei Untersuchungen zur Krippenbetreuung von unter 3-jährigen Kindern; 5.2 NICHD Stu
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 67 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 61
    DDC: 304.6
    Keywords: Geburtenentwicklung ; Kind ; Entwicklung ; Kinderwunsch ; Schweden ; Bundesland ; Spanien ; Österreich
    Abstract: Abstract: "Das vorliegende Working Paper stellt den ersten Teil eines Projektes zum Thema Geburtenentwicklung und Kinderwunsch dar. Konkret geht es um die Frage, warum in einigen europäischen Ländern die Geburtenzahlen stabil sind bzw. sogar zunehmen und im Gegensatz dazu die Fertilität in anderen Ländern rückläufig ist. Diesbezügliche Erklärungsansätze müssen gesellschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen berücksichtigen, aber auch Entscheidungsprozesse auf individueller Ebene sowie auf der Paarebene miteinbeziehen. Die meisten theoretischen Modelle stützen sich in ihren Argumentationen nur auf eine dieser Dimensionen und greifen daher zu kurz. Ziel des Projektes ist die Konzeption eines mehrdimensionalen Modells und dessen empirische Überprüfung in einem Drei-Länder-Vergleich 'Österreich-Schweden-Spanien'. Diese Länder repräsentieren in ihrer Heterogenität die unterschiedlichen Trends in Europa und lassen dadurch gewisse, allgemeine Schlussfolgerungen für die gesamteuropäische Geburt
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 35
    DDC: 306.874
    Keywords: Kinderwunsch ; Homosexuelles Paar ; Kind
    Abstract: Abstract: "Im Rahmen einer internationalen Vergleichstudie wurde der Diskussionsprozess von heteround homosexuellen Paaren in Bezug auf deren Kinderwunsch untersucht. Ziel war es Einblick in die Interaktion und den Entscheidungsprozeß des Paares für oder gegen ein Kind zu bekommen. Dabei wurden sowohl die individuellen Gründe, als auch die Gründe des Paares für oder gegen ein Kind analysiert. Das Abfragen individueller Gründe für oder gegen ein Kind vermittelt nur einen unzureichenden Einblick in die komplexe Entscheidungsfindung von Paaren bei Entscheidungen in der Partnerschaft. Um eine umfassende sozialwissenschaftliche Analyse durchführen zu können, orientierte sich das Studiendesign an der Methode des Interaktionsinterviews. Dabei wurden die Partner einerseits getrennt mit Hilfe eines Fragebogens und eines Interviewleitfadens befragt und andererseits als Paar mit den Aussagen des jeweils anderen Partners konfrontiert. Das vorliegende Workingpaper stellt die Ergebnisse der Auswertung der
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 6
    DDC: 305.23
    Keywords: Geburt ; Kind ; Frau
    Abstract: Abstract: Die Auswertungen wurden auf Basis des Familien- und Fertilitätssurveys 1996 (FFS ’96) durchgeführt, bei dem insgesamt 4581 Frauen und 1539 Männer zwischen 20 und 54 Jahren repräsentativ für ganz Österreich zu ihren Lebensverläufen sowie zu familienrelevanten Themenbereichen befragt wurden. Mit dem dieser Studie zugrundeliegenden biographischen Ansatz (d.h. mit der Rekonstruktion von Geburten-, Partnerschafts-, Ausbildungs- und Erwerbsbiographien) können spezielle zeitbezogene Daten gewonnen werden, welche die Analyse von in Wechselbeziehung stehenden, parallelen Lebensprozessen erlauben. Dadurch erst wird die Erfassung der Dynamik einer Personen- und Familienentwicklung ermöglicht. Gerade dieser Methodenansatz - nämlich die Betrachtung kritischer Lebensereignisse oder Lebensabschnitte in der Längsschnittbetrachtung des Lebenslaufes - eignet sich in besonderer Weise, das Einstiegsverhalten von Frauen in den Erwerb nach der Geburt eines Kindes zu untersuchen
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...