Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3795413257
    Language: German
    Pages: 279 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Castles Europe, German-speaking ; Palaces Europe, German-speaking ; Bildband ; Deutschland ; Burg ; Geschichte ; Deutschland ; Schloss ; Geschichte ; Deutsches Sprachgebiet ; Burg ; Schloss
    Abstract: Überblick über die Entwicklung der Burg und des Schlosses als Adelssitze von 1000 bis 1800, der Kontinuität und Wandel der Bauaufgabe "Adelssitz" verdeutlicht. (LK/AC: Karth)
    Abstract: Biller leistete bereits Vorarbeiten mit "Die Adelsburg in Deutschland" (ID 27/93) und zeichnet hier auch für die Burgen-Kapitel verantwortlich; Großmann, Direktor des Germanistischen Nationalmuseums Nürnberg, behandelt das Schloss. Verbindend ist der Ansatz, Burg und Schloss als Architektur des Adels unter sich wandelnden historischen Bedingungen zu sehen und mit einer interdisziplinären Sichtweise die Forschung auf eine verlässliche Basis zu stellen. So leitet auch ein Überblick über die Forschungsgeschichte die chronologische Darstellung der Adelssitze im deutschsprachigen Raum in der Zeitspanne von etwa 1000 bis 1800 ein. Mit zahlreichen guten Abbildungen, mit eingeschobenen Themenblöcken, die verständlich Grundwissen vermitteln, mit Glossar, kommentiertem Literaturverzeichnis und Register wird eine Arbeit abgerundet, die in dieser gemeinsamen Darstellung von Burg und Schloss Kontinuität und Wandel der Bauaufgabe "Adelssitz" dokumentiert, in jedem nennenswerten Bestand zum Thema vorhanden sein sollte und dort auf das Interesse einer breiteren Leserschaft stoßen dürfte. (2) (LK/AC: Karth)
    Note: Literaturverz. S. 256 - 272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...