Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (2)
  • Weltkulturen Museum
  • Online-Ressource  (2)
  • 2010-2014  (2)
  • Frankreich
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (2)
  • Naturwissenschaft allgemein
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Akademie Verlag,
    ISBN: 978-3-05-008455-8 , 978-3-05-008456-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 678 Seiten).
    Serie: Vice versa 1
    Serie: Vice versa
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte Europas ; Geschichte ; Europe History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturkontakt ; Europa ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kollektives Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturkontakt
    Anmerkung: Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Ländern herangezogen, in denen die Gedächtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europäisch erweitert wird die Perspektive durch Beiträge italienischer, portugiesischer, österreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreißig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendländischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte – ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen fränkischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsätze zum kulturellen Gedächtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schließlich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung rückt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780203883877
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 215 Seiten) , Ill.
    Serie: Culture, economy and the social
    Serie: Cultural studies, sociology, geography
    Paralleltitel: Erscheint auch als Material powers
    DDC: 306.309171/241
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Infrastructure (Economics) Colonies ; History ; Infrastructure (Economics) Colonies ; History ; Imperialism History ; Großbritannien ; Frankreich ; Macht ; Kolonialismus ; Sachkultur ; Materialismus ; Infrastruktur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Infrastructure (Economics) ; Colonies ; Great Britain ; History ; Infrastructure (Economics) ; Colonies ; France ; History ; Imperialism ; History ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Technisierung ; Kultur ; Alltagskultur ; Alltagsgegenstand
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...