Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (2)
  • Weltkulturen Museum  (1)
  • Barboza, Amalia  (2)
  • Bielefeld : transcript  (2)
  • Cambridge : Cambridge University Press
  • Migration  (2)
  • 1
    ISBN: 9783839448946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Artistic Research ; Culture ; Deutschland ; Frankfurt Am Main ; Germany ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Intermediality ; Intermedialität ; Kultur ; Kultursoziologie ; Künstlerische Forschung ; Migration ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Sociology of Culture ; Sociology ; South America ; Soziologie ; Südamerika ; Transculturality ; Transkulturalität ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Europa ; Brasilien ; Frankfurt am Main ; Reisebericht ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    Abstract: Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research
    Abstract: In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3837634485 , 9783837634488
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 342 g
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Räume des Ankommens
    Parallel Title: Erscheint auch als Räume des Ankommens
    Parallel Title: Erscheint auch als Räume des Ankommens
    Parallel Title: Erscheint auch als Räume des Ankommens
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Congresses ; Population geography Congresses ; Asylum, Right of Congresses ; Europe Congresses Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Flüchtling ; Unterkunft ; Sozialer Wohnungsbau ; Sozialverträglichkeit ; Migration ; Flucht ; Topologie ; Soziologie ; Architektur ; Flüchtling ; Trauma ; Bewältigung
    Abstract: Cultural Clash oder Willkommenskultur? "Räume des Ankommens" versammelt Perspektiven der Flucht in einer flüchtigen Gesellschaft und gewährt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart von Flüchtlings- und Ankommensräumen. In Essays und Interviews werden soziale, künstlerische, philosophische, städtebauliche und architektonische Aspekte von Flucht, Migration und Asyl verhandelt - und nicht zuletzt die Frage, inwieweit neue Räume des Ankommens in unserer Gesellschaft möglich sind
    Note: Enthält 17 Beiträge , Literaturverzeichnis: Seiten 227-228 , Aus dem Vorwort der Herausgeber (Seite 11): "In diesem Buch sind einige der Beiträge aus dem Symposium "Ankommen! Perspektiven der Flucht in einer flüchtigen Gesellschaft" versammelt, so wie auch andere Aufsätze, die später dazukamen und die uns wichtig erschienen, um das Phänomen des Ankommens und der Flucht zu beleuchten."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...