Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Weltkulturen Museum  (1,419)
  • Frobenius-Institut  (881)
  • Deutschland
  • Soziologie
Datasource
Material
Keywords
  • 101
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bonn : VDR | Petersberg : Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG ; 2003,1; 2004-2022, Heft 1
    ISSN: 1862-0051
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 2003,1; 2004-2022, Heft 1
    Parallel Title: Erscheint auch als VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift ; Kunstwerk ; Restaurierung ; Konservierung ; Kulturgut ; Konservierung ; Restaurierung ; Deutschland ; Jugendgefährdung ; Druckwerk ; Deutschland ; Jugendgefährdung ; Audiovisuelle Medien
    Note: 2003,2 u. 2015,2 nicht ersch.; ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bonn : VDR | Petersberg : Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG ; 2003,1; 2004-2022, Heft 1
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1862-0051
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 2003,1; 2004-2022, Heft 1
    Parallel Title: Erscheint auch als VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift ; Kunstwerk ; Restaurierung ; Konservierung ; Kulturgut ; Konservierung ; Restaurierung ; Deutschland ; Jugendgefährdung ; Druckwerk ; Deutschland ; Jugendgefährdung ; Audiovisuelle Medien
    Note: 2003,2 u. 2015,2 nicht ersch.; ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Image
    Image
    Bonn : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
    Language: German
    Pages: 128 Seiten
    Keywords: Ausstellungskatalog Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 04.03.2022-16.10.2022 ; Deutschland ; Handwerk ; Beruf ; Wandel ; Geschichte
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Die Letzten ihrer Art, Handwerk und Berufe im Wandel' vom 3. Dezember 2022 bis 2. April 2023, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Image
    Image
    Bonn : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
    Language: German
    Pages: 128 Seiten
    Keywords: Ausstellungskatalog Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 04.03.2022-16.10.2022 ; Deutschland ; Handwerk ; Beruf ; Wandel ; Geschichte
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Die Letzten ihrer Art, Handwerk und Berufe im Wandel' vom 3. Dezember 2022 bis 2. April 2023, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 9783982076867 , 3982076862
    Language: English , German
    Pages: 103 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 820
    Keywords: Bildband ; Erlebnisbericht ; Bildband ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Person of Color ; Erfolg
    Abstract: Klappentext: "In jedem Menschen steckt ein Antrieb und der Wunsch, im Leben etwas zu erreichen. In uns allen steckt eine Kraft, die Ja sagt, nach vorn gerichtet ist und Veränderung als Chance begreift. Damit wir ein erfülltes und authentisches Leben führen können, ist es manchmal nötig, aus unserer Komfortzone herauszukommen und Chancen und Möglichkeiten zu ergreifen oder sogar selbst zu kreieren. Der Text-/Bildband My Black Skin: Heldenreise erzählt die "Heldenreisen" von 22 Schwarzen Deutschen. Ihre Erfolgsgeschichten sollen anderen Menschen jeglicher Herkunft und Religion den Mut und die Zuversicht geben, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Auch wenn das Leben oft nicht einfach ist, bietet es uns doch immer wieder neue Möglichkeiten. Wir müssen sie nur sehen, annehmen, daran arbeiten und die Narrative der Gesellschaft durch unser stetiges Zutun verändern. Alle Protagonistinnen und Protagonisten dieses Buches haben bereits einen großen Beitrag zur Entwicklung unserer Gesellschaft geleistet. "My Black Skin: Lebensreisen" möchte mit positiven Beispielen Rassismus die Stirn bieten und viele, ganz unterschiedliche Held:innenreisen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken - als Beleg dafür, was uns Menschen möglich ist." (www.buchhandel.de)
    Note: Erster Teil unter dem Titel "My black skin: Schwarz. Erfolgreich. Deutsch" im Jahr 2014 erschienen , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    ISBN: 9783838972350
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Zeitbilder
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rundfunk ; Geschichte 1923-2023
    Abstract: Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken, ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können. Dieses Buch wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISSN: 0945-4497
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: 1.1993 -2022,1
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Akzente / Englische Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Akzente
    Former Title: Vorg. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GTZ-Info
    Former Title: aus der Arbeit der GTZ
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit ; Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungsprojekt ; Deutschland ; Welt ; Entwicklungshilfe ; Bilateralität ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Bericht ; Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit ; Entwicklungsprojekt ; Deutschland ; Technische Hilfe ; Entwicklungsländer ; Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
    Note: 2022 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Urh. bis 2010: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit , Ersch. 4x jährl., ab 2019 3x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 9783962383497 , 3962383492
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichholf, Josef H., 1945 - Waldnatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichholf, Josef H., 1945 - Waldnatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichholf, Josef H., 1945 - Waldnatur
    DDC: 634.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wald ; Biodiversität
    Abstract: Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat. Josef H. Reichholf nimmt uns mit auf eine Reise in heimische Wälder, klärt auf und begeistert, ordnet ein und überrascht. Er durchwandert urwaldartige Auwälder und Fichtenforste; erkundet den blühenden Frühsommer ebenso wie den vermeintlich kargen Winter; blickt zurück in die Geschichte der Waldnutzung und voraus in die ungewisse Zukunft vieler Baumarten. Indem er das große Ganze ebenso betrachtet wie mikroskopisch kleine Vorgänge, macht er die Vielfalt der Natur im Wald greifbar und liefert eine Einführung in einen der wichtigsten Lebensräume unseres Planeten. „Mit „Waldnatur“ hat Josef Reichholf nach „Flussnatur“ den zweiten Band seiner Natur-Trilogie vorgelegt. Auf rund 300 Seiten breitet er einen kostbaren Wissensschatz aus, ein Crashkurs in Ökologie. Das Buch bereichert die Debatte um Argumente, die nicht jedem gefallen dürften. Doch als dringender Appell an die gemeinsame Verantwortung aller sollten sie gehört werden. Auf Teil 3, die „Stadtnatur“, dürfen wir gespannt sein“ (deutschlandfunk.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 295-298
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Nuremberg : Federal Office for Migration and Refugees | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 230 | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 - Forschungs- und Projektmanagement, Strategie, Geschäftsstelle, Wiss. Beirat | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale Kontaktstelle des EMN | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 ; 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 1865-4770 , 1865-4967 , 1865-4967
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 13=1; 14=2; 17=3; 21=4; 22=5; 27=6; 33=7; 34=8; 36=9; 46=10 von Integrationsreport Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working paper
    Former Title: Fortsetzung von Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working papers
    Former Title: Working paper der Nationalen Kontakstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: Working paper ... der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: WorkingPaper
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Graue Literatur ; Monografische Reihe ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Asylpolitik ; Einwanderungspolitik ; Flüchtlingspolitik
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0010-4175 , 1475-2999 , 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    DDC: 900
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Geschichte ; Social sciences Periodicals ; History Periodicals ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek | Frankfurt, M. : DB, Referat | Frankfurt, M. : DDB ; 1.1989-34. Jahrgang, 2 (2022) ; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0936-1138 , 2567-7225 , 2567-7225
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1989-34. Jahrgang, 2 (2022) ; damit Erscheinen eingestellt
    Parallel Title: Erscheint auch als Dialog mit Bibliotheken
    Former Title: DB
    Former Title: Dialog
    DDC: 027.54305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main ; Deutsche Bibliothek ; Zeitschrift ; Deutschland ; Bibliothek ; Deutsche Bibliothek ; Deutsche Bibliothek
    Note: Erscheint halbjährlich, bis 2005 dreimal jährlich , Urh. bis 7.1995,2: Deutsche Bibliothek, Referat Zentrale Bibliographische Dienstleistungen; bis 18.2006,1: Die Deutsche Bibliothek , 1.1989,3 nicht ersch.; Heft 33. Jahrgang, 1 (2021) irrtümlich als 32. Jahrgang, 1 (2021) bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISBN: 9783406791543 , 3406791549
    Language: German
    Pages: 164 Seiten , 5 Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: C.H. Beck textura
    Series Statement: textura
    Parallel Title: Erscheint auch als Bois, W. E. B. Du 'Along the color line'
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Du Bois, W. E. B Travel ; 1900-1999 ; Racism History 20th century ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Diskriminierung ; Sozialgeschichte ; Rassismus ; Deutschland ; Reisebericht ; Drittes Reich ; Racisme - Allemagne - Histoire - 20e siècle ; Civilization ; Social conditions ; Travel ; Germany Race relations 20th century ; Political aspects ; History ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Germany Description and travel ; Germany Social conditions 1933-1945 ; Germany Civilization 20th century ; Allemagne - Relations raciales - Aspect politique - Histoire - 20e siècle ; Allemagne - Politique et gouvernement - 1933-1945 ; Allemagne - Descriptions et voyages ; Allemagne - Conditions sociales - 1933-1945 ; Allemagne - Civilisation - 20e siècle ; Germany ; Reisebericht ; Reisebericht ; Afrikaner ; Schwarze ; Person of Color ; Nationalsozialismus ; Diskriminierung ; Sozialgeschichte ; Rassendiskriminierung ; Rassismus ; Deutschland ; Reisebericht ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Geschichte 1936
    Abstract: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W.E.B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch
    Abstract: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch. 1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: «Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe», fasst er seine Eindrücke zusammen, «und ich habe einiges erlebt»
    Description / Table of Contents: Intro -- Titel -- Frontispiz -- Zum Buch -- Über die Autoren -- Inhalt -- Vorbemerkung zur historischen Begrifflichkeit -- W. E. B. Du Bois: «Forum für Fakten und Meinungen». Kolumnen aus dem «Pittsburgh Courier» -- 13. Juni 1936 -- 27. Juni 1936 -- Schadenfreude -- 29. August 1936 -- Kontakte -- Belgien -- Der Kongo -- 5. September 1936 -- England -- Die Rassengrenze -- Die gegenwärtige Krise -- 19. September 1936 -- Sport -- Gesundheit -- Die Olympischen Spiele -- Künftige Amateure -- Einkommen -- 26. September 1936 -- Europa -- Warum Europa? -- Zivilisation -- Rasse und Austausch
    Description / Table of Contents: Planungen und Kosten -- 3. Oktober 1936 -- Die Aufteilung des Lebens -- Das Deutsche Museum für Wissenschaft und Technik -- Bergbau -- Verkehr -- 10. Oktober 1936 -- Ruhm -- Mathematik und Elektrizität -- Klang und Musik -- Chemie -- Bau -- Astronomie -- Bekleidung und Lebensmittel -- 17. Oktober 1936 -- Pilgerstätten -- Wahnfried -- Bayreuth -- 24. Oktober 1936 -- Die Olympischen Spiele -- Spanien -- Der Balkan -- 31. Oktober 1936 -- Die Oper und die Schwarzen -- Die Meistersinger von Nürnberg -- «Parsifal» -- «Lohengrin» -- Der Ring -- 7. November 1936 -- Ausbildung in der Industrie -- Siemens
    Description / Table of Contents: Siemensstadt -- Ausbildende Industrie -- Die Schule -- Kontrolle -- 14. November 1936 -- München -- Rasse und Arbeiterklasse -- 21. November 1936 -- Rasse und Lebensumstände -- Einkommen -- 28. November 1936 -- Ägypten -- Landwirtschaft -- 5. Dezember 1936 -- Deutschland -- Deutschland und Hitler -- Der Hintergrund -- Depression und Revolution -- 12. Dezember 1936 -- Der Hitler-Staat -- Nationalsozialismus -- Die neue Philosophie -- Propaganda -- 19. Dezember 1936 -- Rassenvorurteile in Deutschland -- Antisemitismus -- Die gegenwärtige Not des deutschen Juden -- 26. Dezember 1936
    Description / Table of Contents: Weihnachten 1936 -- Wie lange wird Hitler sich halten? -- Gefahren für Hitler -- Profit -- 2. Januar 1937 -- Was die Deutschen denken -- Industrieprofit -- Die Nebelwand des Kommunismus -- Nationale oder internationale Wirtschaft -- Die deutschen Vorwürfe gegenüber den Juden -- 9. Januar 1937 -- Musik -- Wien -- Ostwärts -- 10. April 1937 -- Ausblick -- «Entlang der Farbenlinie». W. E. B. Du Bois in Nazi-Deutschland -- Der «schwarze Bismarck» -- Eine Zwischenzeit -- Von Berlin nach Hawaii -- Gleichstellung und Gleichschaltung -- Reisen ins Reich - aus der Ferne -- Afrikanische Blicke
    Description / Table of Contents: «Was ist mit der Farbenlinie?» -- Rassismus und Antisemitismus -- Editorische Anmerkungen -- Du Bois' Welt -- Dank -- Zeittafel -- Literaturverzeichnis -- W. E. B. Du Bois (chronologisch) -- Weitere Primärquellen -- Forschung zu W. E. B. Du Bois und Deutschland -- Weitere Forschung -- Filme -- Rechtenachweise -- Impressum
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 157-165 , German translation of columns originally appearing in the Pittsburgh courier, 1936-37 , Includes bibliographical references (pages 157-165) , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    ISBN: 9783944193175
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen, Karten
    DDC: 730
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bronzekunst ; Rückerstattung ; Benin ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 16.12.2021-31.12.2022 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 16.12.2021-31.12.2022 ; Benin ; Bronzekunst ; Hamburg ; Deutschland ; Rückerstattung ; Kunstraub
    Abstract: Ausstellungstext MARKK Hamburg: Die koloniale Besetzung des Königreichs Benin durch britische Truppen im Februar 1897 markierte das Ende eines der mächtigsten westafrikanischen Königreiche. Eine der Folgen war die weltweite Verstreuung von tausenden Kunstwerken aus Bronze, Elfenbein und Holz, die aus dem königlichen Palast geraubt wurden. In Anbetracht ihrer geplanten Restitution wird die Benin-Sammlung des MARKK nun in ihrer Gesamtheit in einer Ausstellung gezeigt. Die Schau vermittelt neben Informationen zum britischen Kolonialkrieg und zur aktuellen Restitutionsdebatte verschiedene Perspektiven auf die ursprüngliche Bedeutung der Objekte, ihre herausragende künstlerische Qualität und ihren Stellenwert in der afrikanischen Kunst- und Kulturgeschichte. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Provenienz der Sammlung und ihre Verflechtungsgeschichte mit den Hamburger Handelsnetzwerken gelegt. Der Ausstellungskatalog gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung zur Kunst- und Raubgeschichte der Benin-Bronzen und zum Thema der Provenienz der Hamburger Sammlungen und der Restitutionsgeschichte.
    Note: Impressum: Dieses Buch erscheint zur Ausstellung: Benin, geraubte Geschichte, 16. Dezember 2021 bis 31.Dezember 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISBN: 9783837660463 , 383766046X
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Transnationalisierung ; Selbstbild ; Medienkonsum ; Einwanderin ; Lebenswelt ; Deutschland ; Österreich ; Migration ; Transnationalität ; Hybridisierung ; Hybridität ; Transmigration ; Transtopie ; Medien ; Gender ; Selbstkonstruktion ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Kulturanthropologie ; Soziologie ; Transnationality ; Hybridization ; Hybridity ; Transtopia ; Media ; Globalization ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Deutschland ; Österreich ; Einwanderer ; Einwanderin ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Medienkonsum ; Selbstbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    ISBN: 9783837661903
    Language: German
    Pages: 317 Seiten
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Extensions du domaine du don
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gabe ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Gabentausch ; Marcel Mauss ; Ökonomie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Subjekt ; Sport ; Pflege ; Natur ; Spiel ; Kunst ; Konsum ; Religion ; Macht ; Psychotherapie ; Konvivialismus ; Kultur ; Politik ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie ; Soziologie ; Gift ; Economy ; Society ; Social Relations ; Subject ; Care ; Nature ; Play ; Art ; Consumption ; Power ; Psychotherapy ; Convivialism ; Culture ; Politics ; Sociological Theory ; Cultural Theory ; Social Philosophy ; Philosophy of Culture ; Sociology ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Geschenk ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Soziologische Theorie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783825257217 , 3825257215
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 21.5 cm x 15 cm
    Edition: 6., aktualisiete und ergänzte Auflage
    Series Statement: utb 5721
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-256
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 9783421070029 , 3421070024
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung, 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als „Deutschland, deine Kolonien“
    DDC: 325.343
    Keywords: Kolonialismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte ; Deutschland ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Ausbeutung ; Geschichte
    Note: "Die Texte dieses Buches sind erstmals in dem Magazin "Der deutsche Kolonialismus. Die verdrängten Verbrechen in Afrika, China und im Pazifik" (Heft 2/2021) aus der Reihe Spiegel Geschichte erschienen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISBN: 9783955583217 , 395558321X
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 968.8102072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Postkolonialismus ; Völkermord ; Kolonie ; Entkolonialisierung ; Bilateraler Staatsvertrag ; Deutschland ; Namibia ; Geschichte ; Namibia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Namibia ; Kolonialismus ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Versöhnung
    Abstract: Mitte Mai 2021 wurde von den Sonderbeauftragten Deutschlands und Namibias als Ergebnis von neun Verhandlungsrunden seit Ende 2015 ein "Versöhnungsabkommen" paraphiert. Als bislang einzigartigen Schritt einer ehemaligen Kolonialmacht erkennt dieses Abkommen den in Südwestafrika verübten Völkermord politisch und moralisch an. Die vereinbarte "Geste der Anerkennung" wird seither in beiden Ländern kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Band die verschiedenen Perspektiven vor und lässt dabei unterschiedliche Stimmen aus Politik, Zivilgesellschaft und Kultur in Deutschland und die Sicht der Betroffenen in Namibia zu Wort kommen. Damit soll die Bandbreite der Meinungen und Versuche zur Bearbeitung der kolonialen Hinterlassenschaften am Beispiel des deutsch-namibischen Beziehungsgeflechts, aber auch im Umgang mit der Erinnerung an Massengewalt und Genozid in der Geschichte insgesamt dokumentiert werden.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 978-3-89645-182-8 , 3-89645-182-0
    Language: German
    Pages: 187 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Afrika-Archiv 5
    Keywords: Kamerun, deutsch Kolonie, deutsch ; Deutschland ; Diskriminierung ; Rassismus ; Schwarze ; Autobiographie
    Abstract: Stephan Dualla Misipo wurde am 4. Juni 1901 in Duala, der Hauptstadt der damaligen deutschen Kolonie Kamerun, geboren. Die Familie Misipo gehörte der Oberschicht der Ethnie der Duala an. Dualla Misipo besuchte die deutsche Regierungsschule in Duala und reiste im November 1913 in Begleitung eines deutschen Beamten auf der Eleonora Woermann nach Deutschland. In Herborn, einer kleinen Stadt in Mittelhessen, ging er zur Schule. Diesen und spätere Abschnitte seines Lebens bis etwa 1930 hat er in Der Junge aus Duala sehr ausführlich beschrieben.Mitte der 1920er-Jahre lernte Dualla Misipo, wahrscheinlich in Frankfurt, die Postbeamtentochter und Stenotypistin Luise Dutine kennen. Die Geschichte ihrer Liebesbeziehung, die Zweifel der Familie an der Zukunftsfähigkeit einer Verbindung zwischen einem schwarzen Mann und einer weißen Frau und die Anfeindungen der Umwelt gegenüber dem Paar sind ein zentrales, wenn nicht sogar das zentrale Thema des Buches.Die Gewalt und Demütigungen aufgrund seiner Hautfarbe und seiner Herkunft, die er von klein auf in verschiedenster Form erleben musste, werden in Der Junge aus Duala einnehmend geschildert: von gnadenloser Prügel, die er und seine Kameraden wegen Kleinigkeiten vom deutschen Schullehrer in Duala bezogen, von der ungestraften Vergewaltigung einer Verwandten durch deutsche Matrosen, welche die Großmutter nach der Tat straflos abziehen lassen musste, den schreienden und johlenden Kindern, die Dualla und seinen Pflegeeltern auf ihren Sonntagsspaziergängen in den Dörfern um Herborn hinterherliefen, und den Anfeindungen und verächtlichen Blicken, denen er und seine Braut ausgesetzt waren. Damit stellt das Werk eine Mischung aus Autobiographie, Ethnographie und Sachbuch dar, wobei die Grenzen zwischen den Genres nicht immer klar zu ziehen sind.Für viele wären solche traumatischen Erlebnisse zu einem Boden geworden, auf dem Hass, Verzweiflung und Frustrationen wachsen und gedeihen konnten. Nicht so bei Dualla Misipo. Er identifizierte den "Rassismus als ideologisches System" und ein "spezielles Produkt der europäischen Zivilisation".Wir mögen Dualla Misipo für sein Werk schätzen, für dessen geschickte, "moderne" Komposition, wir mögen es analysieren, lesen und bewahren als eines der raren Selbstzeugnisse eines Afrikaners aus jener Zeitperiode und deshalb in unsere Bibliotheken stellen, aber wir bewundern ihn und seine Frau, dafür, dass sie trotz aller Widerwärtigkeiten und Verletzungen nicht verbittert sind und Zeit ihres Lebens an ein friedliches Neben- und Miteinander aller Menschen geglaubt haben, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder Glaubens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISBN: 978-3-7562-0917-0 (Paperback) , 3-7562-0917-2
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Afrika Westafrika ; Goldküste ; Kolonialismus ; Deutschland ; Kolonialgeschichte ; Mission ; Mission, christliche ; Heiratsvermittlung ; Erziehung ; Schule ; Krobo ; Basler Mission
    Abstract: Ein Buch für Interessenten der Geschichte christlicher Missionen in Afrika und ihrer Auswirkung auf die Missionarsfamilien im zeitgeschichtlichen Kontext von Kolonialismus und Rassismus. Diese Biographie erzählt vom Schreinergesellen, der sich entschließt, Missionar in Afrika zu werden und von militärischer Disziplin in der pietistischen Ausbildung bei der Basler Mission. Aus seinem reichhaltigen Nachlass und wird lebendig, wie er mit hohen Idealen von 1889-1914 auf der Goldküste in der Heidenmission wirkte, wie er mit europäischen Vorurteilen die traditionelle Kultur und Religion entwertete und als Leiter einer Missionsschule eine strenge Hand in der Erziehung führte. Krankheit und Tod im mörderischen Tropenklima, die Rolle der Missionarsfrau als ''Hüterin der Seele'' und die Folgen der Trennung für die in Europa erzogenen Kindern prägen die private Lebenssituation. Die Welt der Basler Mission wird lebendig mit ihren heute undenkbaren Regeln des evangelischen Zölibats und der Heiratsvermittlung durch den Missionsvorstand. Aus Zeitdokumenten werden im zweiten Teil die historischen Rahmenbedingungen sichtbar: Der weitverbreitete Rassismus, die Gewalttätigkeit in den deutschen Kolonien und die zwiespältige Rolle der Missionen. Die Ausplünderung Afrikas setzt sich heute mit neuen Methoden im neokolonialen System fort. Die Perspektive von Betroffenen kommt in Beiträgen von Protagonisten des antikolonialen Widerstandes zu Wort ebenso wie die Zukunftsvisionen afrikanischer Autoren. ''Die vorliegende Arbeit zeigt auf dramatische Weise, wie der Einsatz für die Mission in Übersee sich auf eine Familie auswirkte und noch über Generationen nachwirkt. Wie sollte der Autor mit der Stimme des Missionars und Patriarchen umgehen, die uns immer wieder die Haare zu Berge stehen lässt? Den Entscheid, Christian Kölle möglichst selber sprechen zu lassen, nicht zu kaschieren, sondern seine Stimme den nachfolgenden Generationen zugänglich zu machen, erachte ich als richtig''. Dr. Veit Arlt, Afrika-Historiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISBN: 978-3-8394-4898-4 (PDF) , 978-3-8376-4898-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Series Statement: Neue Ökologie Band 4
    Keywords: Österreich Landwirtschaft ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Nahrungsmittelversorgung ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Humanökologie
    Abstract: Auch im ökologischen Landbau gibt es Konventionalisierung und Massenproduktion. Doch einer neuen Agrar-Generation gelingt es, Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dabei in die herkömmlichen Strukturen der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zu verfallen. In diesem Band werden Akteur*innen vorgestellt, die in einer wirtschaftlich benachteiligten Region Österreichs erfolgreiche Alternativen im Öko-Landbau umsetzen - international vernetzt und das Verständnis von Landwirtschaft um die Dimension der Sorge erweitert. Die Ergebnisse dieser Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung auf Basis der Genogrammarbeit. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Prolog: Szenen aus dem Leben als Organisationsberaterin, Autorin und Forscherin / Andrea Heistinger -- Einleitung / Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik, Gabriele Sorgo -- Sozialen Sinn verstehen durch rekonstruktive Genogrammarbeit / Andrea Heistinger -- Care Diskurse und Praktiken ökologischer Foodways / Elisabeth Kosnik -- Wie aus Familiengeschichten sorgsame Landwirtschaft entsteht / Andrea Heistinger -- Wirtschaften im Zusammenhang: Sorge, Sympathie, Sinn / Gabriele Sorgo -- »Es muss net alles immer nur auf Gewinn auf`baut sein.« Zusammenfassung und Ausblick / Elisabeth Kosnik, Andrea Heistinger, Gabriele Sorgo -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    ISBN: 978-3-947251-68-1
    Language: German , English
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 20
    Keywords: Geographie Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Prähistorie, Eu ; Skandinavien ; Deutschland ; England ; Griechenland ; Historiographie ; Besiedlungsgeschichte ; Anthropogeographie ; Tagungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über "Gunst/Ungunst - Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen" zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden. (Umschlagtext)
    Note: Einführung und 6 Beiträge in deutscher, ein Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 978-1-78699-894-1 (hardback) , 978-1-78699-893-4 (ePDF) , 978-1-78699-891-0 (ePUB)
    Language: English
    Pages: xi, 219 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Politics and Society in Urban Africa 4
    Keywords: Südafrika Stadtforschung, ethnologische ; Arbeit ; Soziologie ; Soziale Bedingungen ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Ungleichheit ; Anthropologie, soziale ; Johannesburg 〈Stadt, Südafrika〉
    Abstract: Based on new evidence that challenges existing theories of urban inequality, Crankshaw argues that the changing pattern of earnings and occupational inequality in Johannesburg is better described by the professionalism of employment alongside high-levels of chronic unemployment.Central to this examination is that the social polarisation hypothesis, which is accepted by many, is simply wrong in the case of Johannesburg. Ultimately, Crankshaw posits that the post-Fordist, post-apartheid period is characterised by a completely new division of labour that has caused new forms of racial inequality. That racial inequality in the post-apartheid period is not the result of the persistence of apartheid-era causes, but is the result of new causes that have interacted with the historical effects of apartheid to produce new patterns of racial inequality. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: List of figures, tables -- Acknowledgements -- 1. Introduction: Theories of Urban Inequality -- Part One: De-Industrialisation and the Labour Market -- 2. The Changing Occupational Structure: Social Polarisation or Professionalisation? -- 3. Professionalisation, Unemployment and Racial Inequality -- Part Two: From a Fordist to a Post-Fordist Spatial Order -- 4. Johannesburg's Fordist Spatial Order -- 5. The Edge City of Sandton -- 6. From Racial Ghetto to Excluded Ghetto: Soweto, Eldorado Park and Lenasia -- 7.Racial Residential Desegregation in White Neighbourhoods -- 8. Conclusion: Urban Inequality -- References -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [198]-213
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISBN: 978-3-947251-69-8
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (130 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 20
    Keywords: Geographie Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Prähistorie, Eu ; Skandinavien ; Deutschland ; England ; Historiographie ; Besiedlungsgeschichte ; Humanökologie ; Tagungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über "Gunst/Ungunst - Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen" zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden. (Umschlagtext)
    Note: Einführung und 6 Beiträge in deutscher, ein Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    ISBN: 978-3-8394-6099-3 , 978-3-8376-6099-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Volume 263
    Keywords: Kulturanthropologie Ethnologie ; Soziale Beziehung ; Jäger und Sammler ; Ethnizität ; Soziologie ; Sozialwissenschaft
    Abstract: Scale matters. When conducting research and writing, scholars upscale and downscale. So do the subjects of their work - we scale, they scale. Although scaling is an integrant part of research, we rarely reflect on scaling as a practice and what happens when we engage with it in scholarly work. The contributors aim to change this: they explore the pitfalls and potentials of scaling in an interdisciplinary dialogue. The volume brings together scholars from diverse fields, working on different geographical areas and time periods, to engage with scale-conscious questions regarding human sociality, culture, and evolution. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Introduction: Why scale matters / Thomas Widlok -- How do we scale hunter-gatherers` social networks? Towards bridging interdisciplinary gaps / Nurit Bird-David. Comment by Charlotte Damm. Comment by Bram Tucker -- What good is archaeology? Archaeological and ethnographic scales / Robert L. Kelly. Comment by Graeme Warren. Comment by Brian Codding -- Upscaling forager mobility and broadening forager relations / Thomas Widlok and Stephan Henn. Comment by Robert L. Kelly -- Scales of interaction. Quantity and quality of encounters amongst northern foragers / Charlotte Damm. Comment by Elspeth Ready. Comment by Andreas Maier -- A large-scale view on `small-scale societies` / Andreas Maier, Isabell Schmidt, and Andreas Zimmermann. Comment by Robert L. Kelly. Comment by Graeme Warren -- Socioecological factors influence hunter-gatherers: group size, lifetime interactions, and emergent properties of culture / Brian F. Codding, Kasey Cole, and Kurt M. Wilson. Comment by Andreas Maier -- Scale and Inuit social relations: Ilagiit, parts of each other / Elspeth Ready. Comment by Brian Codding -- Mikea, Malagasy, or hunter-gatherers? Scale, ethnicity, and cultural groups in ethnographic description and ethnological analysis / Bram Tucker. Comment by Thomas Widlok -- Scaling an island of hunter-gatherers: Writing the Mesolithic of Ireland / Graeme Warren. Comment by Charlotte Damm. Comment by Bram Tucker -- Authors` biographies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    ISBN: 978-3-658-36277-5 (ISBN der Printausgabe) , 3-658-36277-4 , 978-3-658-36278-2 (e-book)
    ISSN: 2731-4871
    Language: German
    Pages: XVIII, 212 Seiten , Graphen
    Series Statement: Ethnologie als Praxis
    Keywords: Ecuador Indigenität ; Politik und Gesellschaft ; Akkulturation ; Kulturwandel ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Ökologie ; Armut ; Ungleichheit ; Umweltschutz ; Gemeinschaftsarbeit ; Kooperative ; Wald ; Nachhaltigkeit ; Netzwerkanalyse ; Soziologie ; Anthropologie
    Abstract: Der Band zeigt, dass heterogene und robuste soziale Netzwerke zum Schutz indigener Gemeinwälder beitragen. In Ecuador wird die Bewirtschaftung von Gemeinwäldern durch einen rapiden sozial-ökologischen Wandel gefährdet. Indigene Organisationen bewältigen die veränderten Einflussfaktoren, indem sie im Kontext eines staatlichen Waldschutzprogramms mit Akteur*innen unterschiedlicher Hierarchie-Ebenen und gesellschaftlicher Sektoren kooperieren. Entlang interdisziplinärer Schnittstellen zwischen der sozial-ökologischen Anpassungsforschung, der Gemeingüterforschung und der sozialen Netzwerkanalyse liefert das Buch Beiträge zur Analyse und Theorie anpassungsfähiger Commons. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Methodologische Zugänge -- Das Forschungsfeld -- Methodenkombination zur Erhebung und Analyse der Netzwerkdaten -- Soziale Netzwerke zur Co-Governance der Socio-Bosque-Schutzgebiete -- Mehrdimensionale Interaktionspfade zwischen einflussreichen Akteur_innen -- Anpassungsfähigkeit der indigenen Organisationen aus quantitativer Perspektive -- Anpassungsfähigkeit der indigenen Organisationen aus qualitativer Perspektive -- Bewertung der quantitativen Resultate aus qualitativer Perspektive -- Resümee -- Interviewverzeichnis -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 978-1-80073-457-9 , 978-1-80073-290-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 308 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The _Environment in History vol. 23
    Keywords: Afrika, Subsahara Deutsch-Südwestafrika ; Deutsches Reich ; Deutschland ; Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Gewalt ; Natur ; Umwelt ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Humanökologie ; Infrastruktur
    Abstract: Even leaving aside the vast death and suffering that it wrought on indigenous populations, German ambitions to transform Southwest Africa in the early part of the twentieth century were futile for most. For years colonists wrestled ocean waters, desert landscapes, and widespread aridity as they tried to reach inland in their effort of turning outwardly barren lands into a profitable settler colony. In his innovative environmental history, Martin Kalb outlines the development of the colony up to World War I, deconstructing the common settler narrative, all to reveal the importance of natural forces and the Kaisereich`s everyday violence. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1. Currents, Chances, Commodities -- Chapter 2. Accessing an Arid Land -- Chapter 3. Harbors, Animals, Trains -- Chapter 4. Solving Aridity -- Chapter 5. Access and Destruction -- Chapter 6. Expanding War and Death -- Chapter 7. Creating a Model Colony -- Conclusion -- Selected Bibliography -- Indexes
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Book
    Book
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 978-0-691-17059-6 (hardback) , 978-0-691-23160-0 (ebook)
    Language: English
    Pages: viii, 637 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Philosophie Jude ; Religion und Gesellschaft ; Deutschland ; USA ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Biographie ; Taubes, Jacob [Leben und Werk]
    Abstract: The controversial Jewish thinker whose tortured path led him into the heart of twentieth-century intellectual lifeScion of a distinguished line of Talmudic scholars, Jacob Taubes (1923-1987) was an intellectual impresario whose inner restlessness led him from prewar Vienna to Zurich, Israel, and Cold War Berlin. Regarded by some as a genius, by others as a charlatan, Taubes moved among yeshivas, monasteries, and leading academic institutions on three continents. He wandered between Judaism and Christianity, left and right, piety and transgression. Along the way, he interacted with many of the leading minds of the age, from Leo Strauss and Gershom Scholem to Herbert Marcuse, Susan Sontag, and Carl Schmitt. Professor of Apocalypse is the definitive biography of this enigmatic figure and a vibrant mosaic of twentieth-century intellectual life.Jerry Muller shows how Taubes`s personal tensions mirrored broader conflicts between religious belief and scholarship, allegiance to Jewish origins and the urge to escape them, tradition and radicalism, and religion and politics. He traces Taubes`s emergence as a prominent interpreter of the Apostle Paul, influencing generations of scholars, and how his journey led him from crisis theology to the Frankfurt School, and from a radical Hasidic sect in Jerusalem to the center of academic debates over Gnosticism, secularization, and the revolutionary potential of apocalypticism. Professor of Apocalypse offers an unforgettable account of an electrifying world of ideas, focused on a charismatic personality who thrived on controversy and conflict. (Klappentext)
    Description / Table of Contents: Introduction: Why Taubes? -- Chapter 1. Yichus: Vienna, 1923-36 -- Chapter 2. Coming of Age in Switzerland, 1936-47 -- Chapter 3. Intellectual Roots, Grand Themes, 1941-46 -- Chapter 4. Occidental Eschatology and Beyond, 1946-47 -- Chapter 5. New York and the Jewish Theological Seminary, 1947-49 -- Chapter 6. Jerusalem, 1949-52 -- Chapter 7. Making It? 1952-56 -- Chapter 8. Columbia Years, 1956-66: The Merchant of Ideas and the Invention of Religious Studies -- Chapter 9. Between New York and Berlin, 1961-66 -- Chapter 10. Berlin: Impresario of Theory -- Chapter 11. The Apocalyptic Moment -- Chapter 12. Deradicalization and Crisis, 1969-75 -- Chapter 13. A Wandering Jew: Berlin-Jerusalem-Paris, 1976-81 -- Chapter 14. "Ach, ja, Taubes . . .": A Character Sketch -- Chapter 15. Schmitt and Political Theology Revisited, 1982-86 -- Chapter 16. Final Act, 1986-87 -- Chapter 17. The Afterlives of Jacob Taubes -- Conclusion -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Notes -- Primary Sources -- Index
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 613-617
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Book
    Book
    New York ; London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780815391784 , 9780815391777
    Language: English
    Pages: xii, 236 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Routledge global popular music series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.640943
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Unterhaltungsmusik ; Deutschland ; Popular music / Germany / History and criticism ; Popular music / Social aspects / Germany / History ; Popular music / Political aspects / Germany / History ; Popular music ; Popular music / Political aspects ; Popular music / Social aspects ; Germany ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Unterhaltungsmusik ; Geschichte
    Abstract: "Made in Germany: Studies in Popular Music serves as a comprehensive introduction to the history, sociology, and musicology of contemporary German popular music. Each essay, written by a leading scholar of German music, covers the major figures, styles, and social contexts of pop music in Germany and provides adequate context so readers understand why the figure or genre under discussion is of lasting significance. The book first presents a general description of the history and background of popular music in Germany, followed by essays organized into thematic sections: Historical Spotlights; Globally German; Also "Made in Germany"; Explicitly German; and Reluctantly German"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    ISBN: 9783837659788
    Language: German
    Pages: 474 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 26
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 943.0883
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2001-2016 ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Herero-Nama-Aufstand ; Presse ; Völkermord ; Deutschland ; Postkoloniale Studien ; Deutsche Kolonialgeschichte ; Ovaherero ; Herero ; Nama ; Genozid ; Namibia ; Medien ; Presseberichterstattung ; Erinnerung ; Anerkennung ; Postkolonialismus ; Erinnerungskultur ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Postcolonial Studies ; German Colonial History ; Genocide ; Media ; Press Coverage ; Memory ; Politics of Acknowledgment ; Postcolonialism ; Memory Culture ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presse ; Herero-Nama-Aufstand ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Geschichte 2001-2016
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    ISBN: 9783835350656 , 383535065X
    Language: German
    Pages: 572 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Fitzner, Frauke, 1984 - Der hörende Mensch in der Moderne
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2019
    DDC: 781.424
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Musikhören ; Musikästhetik ; Geschichte 1880-1930 ; Deutschland ; Musikhören ; Erkenntnistheorie ; Geschichte 1880-1930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Book
    Book
    Marburg : Büchner-Verlag
    ISBN: 9783963172410
    Language: German
    Pages: 72 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 14.5 cm
    DDC: 738.092
    Keywords: Weber, Rolf ; Deutschland ; Keramikrelief ; Streit ; Rassismus ; Kolonialismus ; Weber, Rolf 1907-1985 Relief am Marburger Zollamt ; Bildprogramm ; Kolonialismus ; Rassismus ; Kontroverse ; Weber, Rolf 1907-1985 ; Deutschland Zollamt Marburg ; Kunst am Bau ; Keramikrelief ; Rezeption ; Kritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Book
    Book
    Nürnberg : Fachverlag Hans Carl
    Language: German
    Pages: Seite 337-412 , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kunstchronik 74. Jahrgang, Heft 7 (Juli 2021)
    Series Statement: Kunstchronik
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kolonialismus ; Museumsbestand ; Deutschland ; Kolonialismus ; Sprachpolitik ; Deutschland ; Kolonialismus ; Architektur
    Note: Herausgeberin im Impressum (Seite 412) genannt , Haupttitel ist Kopftitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISBN: 9783855351145 , 3855351147
    Language: German
    Pages: 122 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Atrium Zündstoff
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schwarze ; Institutioneller Rassismus ; Deutschland ; Schwarze ; Institutioneller Rassismus ; Deutschland ; Person of Color ; Institutioneller Rassismus
    Abstract: Die Autorin zählt in ihrer Einleitung die Todesfälle von Schwarzen in deutschen Behörden auf, Polizeigewalt und racial profiling wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Sie beschreibt Beispiele von institutionellem Rassismus in Hochschulen, Wissenschaft, Schulen, Bildung. Rassismus gibt es gegen Schwarze und PoC, es gibt Antiislamismus und Antisemitismus. Ihr Focus liegt auf den Schwarzen. Die Wurzeln des strukturellen Rassismus sieht sie in der Kolonialgeschichte Deutschlands. Zum Beispiel verloren Schwarze Deutsche nach dem Verlust der Kolonien ihre Staatsbürgerschaft. Die Autorin geht dem biologisch falschen Begriff der Rasse nach und plädiert für den Begriff "race". Ein Kapitel ist dem Rassismus in der Sprache gewidmet. Trotz allem plädiert sie für die Beibehaltung des Begriffs "Rasse" im GG. Sie fordert eine klare Rechtslage zu schaffen. Wichtig ist ihr, dass der Unterschied zwischen Rassismus und Rechtsextremismus ebenso erkannt wird wie "Fremdenfeindlichkeit" als ein verharmlosender Begriff für strukurellen Rassismus. Der schmale Band beschreibt das vielschichtige Thema gut. (ID)
    Description / Table of Contents: Rassismus ist eine Ideologie, die seit Langem unsere gesamte Gesellschaft durchzieht und ihre Strukturen prägt - in der öffentlichen Debatte wird jedoch meist allein auf der individuellen Ebene nach Lösungen gesucht. Wir müssen aber die strukturelle Dimension des Rassismus verstehen, um erfolgsversprechende Maßnahmen dagegen entwickeln zu können. Natasha A. Kelly setzt mit ihrem grundlegenden Buch nun elementare Impulse für eine längst überfällige Diskussion.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 118-123 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9783570554319
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen , 20 cm, 362 g
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 325.343
    Keywords: Deutschland ; Kolonialismus ; Rassismus ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis Seite 279-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1950(1952) - 1954(1955); 1955/56(1956); 1957 - 1986; 1988-2021 ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 0071-9218 , 0071-9218 , 0071-9218
    Language: German
    Dates of Publication: 1950(1952) - 1954(1955); 1955/56(1956); 1957 - 1986; 1988-2021 ; damit Erscheinen eingestellt
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankfurt am Main Statistisches Jahrbuch Frankfurt am Main
    Former Title: Statistisches Jahrbuch für Frankfurt am Main
    Former Title: Statistisches Jahrbuch Frankfurt am Main
    DDC: 310
    RVK:
    Keywords: Gemeindestatistik ; Frankfurt (Main) ; Amtsdruckschrift ; Statistik ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Statistik ; Frankfurt am Main ; Statistik ; Deutschland
    Note: Beteil. Körp. bis 1983: Statistisches Amt und Wahlamt; teils: Amt für Statistik, Wahlen und Einwohnerwesen , 1987 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 9783906927275
    Language: German
    Pages: IX, 463 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Basel Southern Africa studies 13
    Series Statement: Basel Southern Africa studies
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2020
    DDC: 709.688109051
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Namibia ; Kunst ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Namibia ; Deutschland ; Kolonialismus ; Erinnerung ; Denkmal ; Vergangenheitsbewältigung
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 425-463
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Image
    Image
    Darmstadt : Kunstforum der TU Darmstadt
    ISBN: 9783948908027
    Language: German
    Pages: 287 Seiten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roth, Hilde ; 1950-1990 ; Deutschland ; Ausstellungskatalog !87214867X! 29.05.2021-30.10.2021 ; Bildband
    Note: Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Hilde Roth. Eine Zeitreise durch Darmstadt 1950-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISBN: 9783462002010 , 3462002015
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , 19 cm x 12.5 cm
    DDC: 363.7387472
    RVK:
    Keywords: Klimaschutz ; Umweltschutz ; Umweltorganisation ; Nachhaltiger Konsum ; Umweltpolitik ; Welt ; Deutschland ; Umweltkrise ; Anthropogene Klimaänderung ; Klimaschutz
    Abstract: Verlagsinfo: Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg. Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen haben, um mit einer Pandemie zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht. Ab jetzt spielen wir alle - jeder von uns, auch Sie - eine Hauptrolle!
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISBN: 9783955583064 , 3955583066
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen, Karten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Gedenkstätte ; Postkolonialismus ; Namibia ; Führer ; Reise ; Afrika ; Namibia ; Kolonie ; Reiseführer ; Erinnerung ; Gedenken ; Deutschland ; Geschichte ; Gedenkstätte ; Postkolonialismus
    Abstract: Dieser Reisebegleiter - durchaus im doppelten Wortsinn - richtet sich an Namibiareisende, die über die deutsche Kolonialperiode mehr erfahren wollen, als in gängigen Reiseführern, Reiseblogs oder in der in vielen Lodges angebotenen kolonialnostalgischen Erinnerungsliteratur zu lesen ist. Das Buch möchte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der bis in die Gegenwart wirksamen kolonialen Vergangenheit Deutschlands anregen. Der Reisebegleiter ist reich mit Bilddokumenten versehen. Historische und aktuelle Fotos vertiefen den Blick ebenso wie Originalzitate von Mathias Erzberger, August Bebel, Walther Rathenau oder Julius Bonn und anderes Quellenmaterial.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783944193151
    Language: English
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen, Karten
    Uniform Title: Hey, do you know Rudolf Duala Manga Bell?
    DDC: 943
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Kamerun ; Deutschland ; Ausstellungskatalog MARKK Museum am Rothenbaum 18.03.2021-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Book
    Book
    Berlin : Deutscher Museumsbund e.V
    ISBN: 9783981986662
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen, Tabellen
    Edition: 3. Fassung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Guidelines for German museums
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Guide pour le traitement des biens de collections issus de contextes coloniaux
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Museumsbund Leitfaden
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Provenienzforschung ; Sammlung ; Kolonialismus ; Museum ; Kulturelle Einrichtung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Kunstwerk ; Kulturgut ; Herkunft ; Kolonie ; Beschaffung ; Eigentum ; Datenspeicherung ; Analyse ; Vorrang ; Einflussgröße ; Recht ; Vorschlag ; Initiative ; Sammlungsgeschichte ; Ausstellungskonzeption ; Deutschland Kulturelle Einrichtung ; Museum ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Kunstwerk ; Kulturgüter ; Geographische Herkunft ; Ehemalige Kolonien ; Beschaffung ; Eigentumsverhältnisse ; Digitale Datenspeicherung ; Rezeption ; Analyse ; Prioritätensetzung ; Rechtliche Faktoren ; Vorschlag/Initiative ; Germany Cultural institutions ; Museums ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Works of art ; Cultural assets ; Geographical origin ; Former colonies ; Procurement ; Ownership structure ; Digital data storage ; reception ; Analysis ; Priorities ; Legal factors ; Proposals/initiatives ; Kolonialpolitik Beutekunst ; Rückgaberecht ; Internationales Recht ; Rückerstattung von Eigentum ; Verhältnis Kunst/Kultur - Politik/Gesellschaft ; Colonial policy Looted art ; Right of return (objects) ; International law ; Restitution of property ; Relations between arts and politics/society ; Deutschland ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Deutschland ; Museumskunde ; Museum ; Ethnologie ; Norm ; Antikolonialismus ; Postkolonialismus ; Neuzeit ; Kolonialismus ; Museumsbestand ; Provenienzforschung ; Restitution
    Note: Literaturangaben , "Dieser Leitfaden wurde inhaltlich überarbeitet und ersetzt somit alle vorangegangenen Fassungen." - Coverrückseite , Umschlagtitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    ISBN: 9783837654233 , 3837654230
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm, 492 g
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Gogos, Manuel, 1970 - Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Gogos, Manuel, 1970 - Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Gogos, Manuel Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Gogos, Manuel, 1970 - Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft
    Keywords: DOMiD (Organization) History ; Immigrants Museums ; History ; Social sciences ; Immigrants Museums ; History ; Einwanderung ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Emigration and immigration - Museums ; History ; Germany Emigration and immigration ; History ; Museums ; Deutschland ; Allemagne - Émigration et immigration - Histoire - Musées ; Germany ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Dokumentation ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland ; Deutschland ; Migration ; Einwanderung ; Kollektives Gedächtnis ; Museum
    Note: Laut DNB Band 51 der Reihe Edition Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 9783955583071 , 3955583074
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 325.3430712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Kolonialmacht ; Rezeption ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Das Buch liefert Informationen, Analysen und Impulse, die in anschaulicher und fundierter Weise Kenntnisse und Anregungen vermitteln, die zur intensiveren Beschäftigung mit dem deutschen Kolonialismus motivieren und befähigen. Der Band bietet Anregungen und Handreichungen zur Sensibilisierung für eine angemessenere Befassung mit dem Kolonialismus und seinen Folgen im Denken und Handeln für den Schulunterricht und der Darstellung im öffentlichen Raum.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kunstvermittlung
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Ethnologisches Museum ; Kolonialismus ; Kunstvermittlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISBN: 9783103970364 , 3103970366
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ozeanien ; Bismarckarchipel ; Papua-Neuguinea ; Hermit Islands ; Missionar ; Rassismus ; Kunstraub ; Deutschland ; Museum ; Kunstraub ; Verbrechen
    Abstract: Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien - doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen. Götz Aly dokumentiert die Gewalt, Zerstörungswut und Gier, mit der deutsche »Strafexpeditionen« über die kulturellen Schätze herfielen. Das Publikum sollte und soll sie bestaunen - aber bis heute möglichst wenig vom Leid der ausgeraubten Völker erfahren. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Raubkunst, Kolonialismus und Rassismus und zugleich ein erschütterndes Stück deutscher Geschichte. "Götz Aly schätzt, dass 80 bis 90 Prozent der Bestände in den deutschen ethnologischen Museen aus der Kolonialzeit stammen. Deshalb fordert er, dass die Verantwortlichen die Herkunft der Objekte offenlegen, in Zweifelsfällen mit den betroffenen Staaten über den weiteren Verbleib verhandeln und sie gegebenenfalls zurückgeben müssen" (deutschlandfunk.de). Platz 1 der Sachbuchbestenliste Juni 2021
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-230 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    ISBN: 9783406776878 , 3406776876
    Language: German
    Pages: 154 Seiten , 24 Illustrationen , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: [C.H. Beck Paperback] 4601
    Series Statement: Edition Mercator C.H. Beck
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönberger, Sophie, 1979 - Was soll zurück?
    Parallel Title: Erscheint auch als Was soll zurück?
    DDC: 344.4309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturgut ; Restitution ; Kulturgut ; Rückerstattung ; Kriegsbeute ; Kunstraub ; Unrechtsbewusstsein
    Abstract: Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin, Professorin für Recht, interessante Aspekte - aber keine einfachen Lösungen. Sie bettet ihren Exkurs kulturhistorisch ein und zeigt auf, dass keine Zivilisationsepoche zuvor derartige Anstrengungen unternommen hat, um die Gegenwart zu verstehen. Die Rückgabe von Kulturgütern an die Beraubten ist dabei ein wichtiges Instrument zum eigenen Verstehen. Das ist weit ausgeholt, hilft aber bei der Analyse und Einordnung von drei unterschiedlichen Themenfeldern: der NS-Raubkunst, der der Rückgabe von kolonialen Objekten an ihre Besitzer oder der jüngsten Forderungen auf Rückgabe von monarchischem Besitz an das ehemalige deutsche Kaiserhaus. Dabei tangiert sie auch moralische Fragen: Lässt sich Unrecht durch Rückgabe wieder gutmachen? Führt aber auch zu konkreten Einordnungen. Ein kluges Buch zur Versachlichung eines emotional aufgeladenen Themas
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 149-154
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9783837656862
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 254
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020
    DDC: 363.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Weltgesellschaft ; Kulturerbe ; Eurozentrismus ; Moderne ; Tradition ; Denkmalpflege ; Postkolonialismus ; Kulturpolitik ; Imperialismus ; Europa ; Burra Charta ; Cultural Heritage ; Cultural History ; Cultural Management ; Cultural Studies ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Ethnocentrism ; Ethnozentrismus ; Germany ; Global History ; Globalgeschichte ; Heritage Conservation ; Imperialism ; Imperialismus ; Japan ; Kulturerbe ; Kulturgeschichte ; Kulturmanagement ; Kulturwissenschaft ; Memory Culture ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturerbe ; Kulturpolitik ; Denkmalpflege ; Europa ; Moderne ; Tradition ; Denkmalpflege ; Imperialismus ; Eurozentrismus ; Weltgesellschaft ; Kulturerbe ; Postkolonialismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kunstvermittlung
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Ethnologisches Museum ; Kolonialismus ; Kunstvermittlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Image
    Image
    Bornival, Belgium : Primedia
    ISBN: 296013754X , 9782960137545
    Language: English
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen, Karten , 34 cm
    Keywords: Uli-Figur ; New Ireland ; Papua-Neuguinea ; New Ireland ; Ahnenkult ; Ritual ; Uli-Figur ; Deutschland ; Kolonialismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 384-391
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    ISBN: 9783608984705
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Karten , 20.5 cm x 12.5 cm
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Kulturbeziehungen ; Kulturpolitik ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Politik ; Geschichte ; Deutschland ; Goethe-Institut ; Geschichte 1951-2021
    Note: Datensatz mit Ausgabebezeichnung "Zweite Auflage" existiert. Nachdruck?
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    ISBN: 9783944193144
    Language: German
    Pages: 251 Seiten
    Uniform Title: Hey, do you know Rudolf Duala Manga Bell?
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Kamerun ; Deutschland ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021- Ende 2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021- Ende 2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021-2022 ; Ausstellungskatalog 18.03.2021-2022 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021- Ende 2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021- Ende 2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021-2022 ; Ausstellungskatalog 18.03.2021-2022 ; Bell, Rudolf Duala Manga 1873-1914 ; Kamerun ; Antikolonialismus ; Widerstand ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kolonialverwaltung
    Note: Impressum: Dieser Band erscheint zur Ausstellung Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?, die Ausstellung für junge Leute, MARKK Hamburg 18. März - Ende 2022 im Museum am Rothenbaum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    ISBN: 978-3-8394-5438-1 , 978-3-8376-5438-7 , 3-8376-5438-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Media in Action 1
    Keywords: Ethnomethodologie Methode, qualitativ ; Theorie ; Theorie, ethnologische ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Soziologie ; Garfinkel, Harold [Leben und Werk]
    Abstract: Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    ISBN: 978-0-8165-4273-4 (hardcover) , 978-0-8165-4272-7 (paperback) , 978-0-8165-4426-4 (E-Book)
    Language: English
    Pages: vi, 300 Seiten
    Keywords: Lateinamerika Südamerika ; Brasilien ; Kolumbien ; Migration ; Vertreibung ; Moral ; Gesellschaftskritik ; USA ; Recht ; Rechtsethnologie ; Anthropologie, philosophische ; Anthropologie, soziale ; Soziologie
    Abstract: Following an extended period of near silence on the subject, many social and political philosophers are now treating immigration as a central theme of the discipline. For the first time, this edited volume brings together original works by prominent philosophers writing about immigration ethics from within a Latin American context.Without eschewing relevant conceptual resources derived from European and Anglo-American philosophies, the essays in this book emphasize Latin American and Latinx philosophies, decolonial and feminist theories, and Indigenous philosophies of Latin America, in the pursuit of an immigration ethics. The contributors explore the moral challenges of immigration that either arise within Latin America, or when Latin Americans and Latina/o/xs migrate to and reside within the United States. Uniquely, some chapters focus on south to south migration. Contributors also examine Latina/o/x experiences in the United States, addressing the lacuna of philosophical writing on migration, maternity, and childhood.Latin American Immigration Ethics advances philosophical conversations and debates about immigration by theorizing migration from the Latin American and Latinx context. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Introduction -- Part 1. Methodological foundation -- Part 2. South America -- Part 3. Mexico and Central America -- Part 4. Latin Americans and Latina/o/xs in the United States
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    ISBN: 978-3-947251-31-5
    Language: English , German
    Pages: 397 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 13
    Keywords: Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Abstract: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 9783863954987
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 20
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Georg-August-Universität Göttingen ; Inder ; Mobilität ; Feldforschung ; Akademiker ; Biografieforschung ; Indischer Student ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Georg-August-Universität Göttingen ; Indischer Student ; Mobilität ; Biografieforschung ; Feldforschung ; Deutschland ; Inder ; Akademiker ; Mobilität
    Abstract: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen in Deutschland stetig angestiegen. Ausgehend von ihrer ethnologischen Forschung in der Universitätsstadt Göttingen geht Antonie Fuhse der Frage nach, wie junge Wissenschaftler*innen aus Indien ihre multiplen sozialen Verortungen während ihres Studiums beziehungsweise ihrer Promotion aushandelten. Sie setzt sich besonders damit auseinander, welche Rolle Mobilität in der Aushandlung normativer Vorstellungen von der Gestaltung des Lebensverlaufs und der Zukunft spielt. In diesem Buch wird das Konzept des ‚Regimes der akademischen Mobilität‘ entwickelt und in der Analyse angewandt, um die vielfältigen Akteure, Diskurse und Strukturen herauszustellen, die an der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen beteiligt sind und Ungleichheiten im Zugang zu internationaler Mobilität erzeugen. Die Autorin zeigt, dass Alter, die Herkunft aus der indischen Mittelschicht und Gender in ihrer Interaktion einen großen Einfluss darauf hatten, warum die jungen Wissenschaftler*innen nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie in Göttingen machten und was sie sich für ihre Zukunft erhofften. Sie stellt heraus, dass die Mobilität auf vielfache Weise mit dem Heiraten verknüpft war, und rückt damit ein Thema in den Fokus, das in der Erforschung internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen bisher wenig beachtet wurde
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    ISBN: 9783837658736 , 3837658732
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 322 g
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis / Franz Schultheis, Stephan Egger (Hg.) ; unter Mitarbeit von Charlotte Hüser
    Series Statement: Bourdieu-Studien Band 1
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis
    Series Statement: Bourdieu-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Algerien ; Feldforschung ; Fotografie ; Geschichte ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Fotografie ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    ISBN: 9783593512952
    Language: German
    Pages: 654 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte Band 33
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Geschichte 1830-1960 ; Kolonialismus ; Mission ; Ostafrika ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Katholische Kirche ; Mission ; Kolonialismus ; Ostafrika ; Geschichte 1830-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Language: German
    Pages: 23 Seiten
    Series Statement: Working Papers / Bernd Schmelz No. 34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kochen ; Essgewohnheit ; Familie ; Interkulturalität ; Binationales Paar ; Deutschland ; Peru ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Peru ; Binationales Paar ; Familie ; Interkulturalität ; Kochen ; Essgewohnheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    ISBN: 978-3-947251-46-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 15
    Keywords: Beziehungen Mensch-Umwelt Beziehungen Natur-Kultur ; Humanökologie ; Landschaft ; Landschaftswandel ; Wasserversorgung ; Mobilität ; Soziokultureller Kontext ; Indien ; Spanien ; Griechenland ; Deutschland
    Abstract: Landscapes bear traces of the use of resources over long periods. These reflect not only ways of using, shaping, organising, controlling and exchanging resources, but also knowledge, perceptions, motivations for actions and related social dynamics. Resources can be material as well as immaterial and constitute the basis for the development and decline of societies. They are usually not exploited in isolation, but as parts of complexes whose specific constellation in time and space can be best described as assemblages. This topic was the subject of the session `Human-Made Environments: The Development of Landscapes as Resource Assemblages` held at the 24th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (Barcelona, 5-8 September 2018) and forms the basis of this volume. The general purpose is a debate on new concepts of the interrelation of social dynamics and resource use and a discussion of case studies in which landscapes were shaped to facilitate the utilisation of resources. The identification of what has been considered to be a resource is discussed as well as the means through which the corresponding landscapes were transformed and the results of these transformations. This implies not only material, but also spiritual aspects linked to the exploitation of resources. Since ResourceAssemblages are products of historical evolution and mutual relations the mechanisms of these processes are of great significance. Supreme aspects comprise the detection of a conscious human formation of landscapes in order to suit the exploitation of resources, the connected social practices as well as socio-cultural dynamics linked to the use of resources. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Roland HardenbergDwelling in an Animated Landscape. Forms of Attachment Between Environment and People in Eastern IndiaMaike MellesThe Representation of the Dehesa Landscape in Spanish Local MuseumsHelene Simoni, Kostas Papagiannopoulos, Rigas Tsiakiris, and Kalliopi StaraLocal Resource Management Imprinted in the Landscape. Convergent Evolution in Two Greek Mountain-Plains During the Last Five CenturiesOscar Jané, Oliver Vergés, Carles Gascón, and Carlos GuàrdiaAbandoned Villages. An Archaeological Approach to Studying Social and Landscape Transformations in the PyreneesLeonardo García Sanjuán, Raquel Montero Artús, and Coronada Mora MolinaWaterscapes Through Time. The Menga Well as a Unique Hydraulic Resource in its Geographic and Historical ContextRoberto Filloramo, Valeska Becker, and Antonio CurciLandscapes of Control and Connection. Reconstructing Mobility among Apulian Late Prehistoric Communities, ItalyMartin Bartelheim, Döbereiner Chala-Aldana, and Marta Díaz-Zorita BonillaThe Known Unknowns. Full Bronze Age Settlement and Landscape Use in the Lower and Middle Guadalquivir ValleyAstrid Skou HansenDefi ning a Landscape. The Socio-Cultural Signifi cance of Man-Made and Natural Demarcations in a Danish Early Iron Age LandscapeMichael KempfThe Designed Landscape. Spatial Concepts of Human-Environmental Interactions in Early Medieval South Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISBN: 978-3-947251-45-2
    Language: English
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 15
    Keywords: Beziehungen Mensch-Umwelt Beziehungen Natur-Kultur ; Umwelt ; Umweltwandel ; Humanökologie ; Landschaft ; Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Indien ; Animismus ; Wertvorstellung ; Spanien ; Museum ; kulturelles Eigentum ; Besiedlungsgeschichte ; Archäologie ; Megalith-Kultur ; Wasserversorgung ; Griechenland ; Italien ; Prähistorie, Eu ; Mobilität ; Dänemark ; Eisenzeit, Europa ; Deutschland ; Pyrenäen ; Dolmen de Menga (Antequera)
    Abstract: Landscapes bear traces of the use of resources over long periods. These reflect not only ways of using, shaping, organising, controlling and exchanging resources, but also knowledge, perceptions, motivations for actions and related social dynamics. Resources can be material as well as immaterial and constitute the basis for the development and decline of societies. They are usually not exploited in isolation, but as parts of complexes whose specific constellation in time and space can be best described as assemblages. This topic was the subject of the session `Human-Made Environments: The Development of Landscapes as Resource Assemblages` held at the 24th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (Barcelona, 5-8 September 2018) and forms the basis of this volume. The general purpose is a debate on new concepts of the interrelation of social dynamics and resource use and a discussion of case studies in which landscapes were shaped to facilitate the utilisation of resources. The identification of what has been considered to be a resource is discussed as well as the means through which the corresponding landscapes were transformed and the results of these transformations. This implies not only material, but also spiritual aspects linked to the exploitation of resources. Since ResourceAssemblages are products of historical evolution and mutual relations the mechanisms of these processes are of great significance. Supreme aspects comprise the detection of a conscious human formation of landscapes in order to suit the exploitation of resources, the connected social practices as well as socio-cultural dynamics linked to the use of resources. (Umschlagtext)
    Note: "session "Human-Made Environments. The Development of Landscapes as ResourceAssemblages" held at the 24th Annual Meeting of the Eurpean Association of Archaeologists (Barcelona, September 5th-8th 2018) and forms the basis of this volume." (Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Language: English
    Pages: iv, 120 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Migration Flüchtling ; Jordanien ; Syrien ; Türkei ; Griechenland ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 978-3-947251-32-2
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 13
    Keywords: Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Abstract: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    ISBN: 978-3-8376-5258-1 , 978-3-8394-5258-5 (e-book)
    Language: German
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    Keywords: Amazonas-Gebiet Indianer, Amazonas-Gebiet ; Ethologie ; Ethnographische Repräsentation ; Deutschland ; Feldforschung ; Wissen ; Kulturkontakt ; Aneignung, kulturelle ; Sprache und Kultur ; Tausch ; Geschichte
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    Description / Table of Contents: Kapitel-Übersicht Seiten 1 - 4; Inhalt Seiten 5 - 8; Danksagung Seiten 9 - 10; Einleitung Seiten 11 - 60; 1. Von der ethnografischen Repräsentation zur Feldforschung: 1.1. ›Kulturübersetzung‹ und die Kolonialität des Wissens Seiten 61 - 112; 1.2. Lokale Bedingungen und Akteure der ethnografischen Praxis Seiten 112 - 154; 2. Sprachvermittlung und Textproduktion: 2.1. Die Figur des Dritten in der Feldforschung Seiten 155 - 197; 2.2. Praktiken der ethnografischen Objektivierung: Benennen, Klassifizieren, Übersetzen Seiten 197 - 230; 2.3. Textproduktion: Sinngebung und Wertzuschreibung Seiten 230 - 270; 3. Austauschprozesse: Die materielle Seite der Kulturübersetzung 3.1. Kulturelle Aneignung Seiten 271 - 307: 3.2. Tauschhandel Seiten 307 - 328: 3.3. Kommodifizierung Seiten 328 - 350; Schlussbetrachtungen Seiten 351 - 360; Abbildungen Seiten 361 - 362; Literatur Seiten 363 - 406
    Note: Dissertation, Justus-Liebig-Universität, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    ISBN: 1-5275-7102-5 , 978-1-5275-7102-0 , 978-1-5275-1623-6 (hardback)
    Language: English
    Pages: xiii, 364 Seiten
    Edition: First published 2018, present binding published 2021
    Keywords: Afrika Sozialwissenschaft ; Soziologie ; Methodologie ; Afrika-Studien ; USA ; Afro-Amerikaner ; Identität ; Soziale Schichtung ; Sport ; Pan-Afrikanismus ; Historiographie
    Abstract: This book critically examines the collection, interpretation, and analysis of quantitative and qualitative data from an Afrocentric perspective. The necessity of interpretive Afrocentric research is relevant to position agency and to locate Africana studies in place, space, and time. This study will provide readers with a compilation of literary, historical, philosophical, and social science essays that describe and evaluate the Africana experience from a methodological perspective. Paradoxically, the collection presents measurable and qualitative research, in order to flush out a global Pan-Africanist consciousness. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Language: English
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Brasilien Nord-Sudan ; Deutschland ; Israel ; Massenmedien ; Wahrnehmung ; Anthropologie, visuelle ; Ethnographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    ISBN: 978-3-030-60876-7 , 978-3-030-60877-4 (e-book)
    Language: English
    Pages: xix, 287 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Palgrave Studies in Literary Anthopology
    Keywords: Mexiko USA ; Latino ; Chicano ; Vaterschaft ; Homosexualität ; Ernährung ; Selbstbild ; LGBT ; Queer ; Sexualität ; Identität, sexuelle ; Beziehungen Vater-Kind ; Psychologie ; Film ; Kulturanthropologie ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, visuelle ; Ethnologie ; Soziologie
    Abstract: Bringing together a unique collection of narrative accounts based on the lived experience of queer Chicano/Mexicano sons, this book explores fathers, fathering, and fatherhood. In many ways, the contributors reveal the significance of fathering and representations of fatherhood in the context of queer male sexuality and identity across generations, cultures, class, and Mexican immigrant and Mexican American families. They further reveal how father figures—godfathers, grandfathers, and others—may nurture and express love and hope for the queer young men in their extended family. Divided into six sections, the book addresses the complexity of father-queer son relationships; family dynamics; the impact of neurodiverse mental health issues; the erotic, unsafe, and taboo qualities of desire; encounters with absent, estranged or emotionally distant fathers; and a critical analysis of father and queer son relationships in Chicano/Latino literature and film. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Series Editor Preface -- Acknowledgments -- Notes on contributors -- Introduction -- Part I: "Can I Write About My Father?": Representations of the Presence of Being -- Part II: Fathers, Father Figures, and the Family -- Part III: Fatherhood, Queer Consciousness, and Neurodiversity -- Part IV: Desire, Daddy Issues, and Taboos -- Part V: Situating Spent and Shifting Gatherhoods -- Part VI: Fatherhood Patterns and Passionat Fathering -- Select bibliography -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-276
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    ISBN: 978-3-406-76696-1/(Festeinband) , 978-3-406-76697-8/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff) , 978-3-406-76698-5/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Keywords: Afrika Kunst ; Europa ; Deutschland ; Nigeria ; Museum ; Museumskunde ; Postkolonialismus ; Enteignung ; Diebstahl ; Kulturgut, Rückgabe ; kulturelles Eigentum ; Kulturpolitik ; Kunstmarkt ; Kolonie ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Beziehungen, internationale ; Beziehungen, interkulturelle ; Ethik
    Abstract: Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. "Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung - erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise"
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5446-6 , 978-3-8376-5446-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: First published
    Series Statement: Urban Studies
    Keywords: Stadtforschung, ethnologische Stadt ; Architektur ; Raum ; Kollektives Gedächtnis ; Gemeindesoziologie ; Usbekistan ; Schweiz ; Deutschland ; Italien ; USA ; Brasilien ; Soziologie ; Frankfurt am Main ; Berlin ; Köln 〈Stadt, Deutschland〉 ; New York 〈N.Y.〉 ; Taschkent 〈Stadt, Usbekistan〉 ; Basel 〈Stadt, Schweiz〉 ; Düsseldorf 〈Stadt, Deutschland〉 ; Berlin ; Palermo 〈Stadt, Deutschland〉 ; Salvator 〉Stadt, Brasilien, Bahia〉 ; New Orleans 〈Louisiana〉
    Abstract: What is the heritage of our cities? Which are the monuments, places, and spaces in which it accumulates, and by which practices is it formed, handed down, appropriated? Gerhard Vinken takes the readers to twelve cities on three continents and analyses the diverse and contradictory heritage formations that have had a lasting impact on urban life. The vitality of urban heritage, as these vivid and in-depth case studies show, lies in the dynamic and often conflictual processes of social appropriation and interpretation. Covering a diverse range of themes, the book familiarizes the reader with important questions and theories in urban research and heritage studies. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Credits -- Acknowledgments -- Setting the Framework -- 1 The Heritage of Cities -- 2 The Crises of the Modern City -- 3 The Distinctiveness of Cities -- 4 The Spaces of the Monument -- Zoning the City. Heritage and Modernity -- 5 Tashkent / Uzbekistan -- 6 Basel / Switzerland -- 7 New York / USA -- 8 Düsseldorf / Germany -- Doing Tradition. Heritage Politics and Identity-Building -- 9 Cologne / Germany -- 10 Berlin / Germany -- 11 Palermo / Italy -- 12 Frankfurt / Germany -- Reclaiming Heritage. Conflict, Contestation, Canonization -- 13 Palermo / Italy -- 14 New York / USA -- 15 Salvador da Bahia / Brazil -- 16 New Orleans / USA -- References -- Illustration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    ISBN: 978-3-8394-5423-7 , 978-3-8376-5423-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 51
    Keywords: Deutschland Migration ; Arbeitsmigration ; Türkei ; Geschichte ; Flüchtling ; Museum ; Museumskunde ; Ausstellung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Ethnologie ; Soziologie ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
    Abstract: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren.Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran.Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach.
    Description / Table of Contents: Grußwort Armin Laschet -- Vorwort Jagoda Marinic -- Point of Departure -- Die Gründungsphase. Migrationshintergründe - Mit dem Kopf in der Türkei -- Die Reifeprüfung - Von der Schaffung einer (Gegen-)Öffentlichkeit -- Ins Zentrum der Aufmerksamkeit -- Das Projekt Migration I - Erweiterte Feldforschung -- Das Projekt Migration II - Erweiterte Ausstellungspraxis -- Die Forderung nach einem Migrationsmuseum -- Professionalisierung oder: Auf dem Weg zur öffentlichen Institution -- Die nächste Generation -- Für eine erweiterte Sammlungspolitik -- DOMiD als begehbarer Lernort: Die Öffnung nach außen -- Refugee Stories Collection: DOMiD und die sogenannte Flüchtlingskrise -- Das virtuelle Migrationsmuseum -- Raus auf die Straße! - DOMiD schwärmt aus -- Der Durchbruch zum Migrationsmuseum -- Haus der Einwanderungsgesellschaft -- Danksagung DOMiD-Vorstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    ISBN: 978-1-80073-057-1 , 978-1-80073-056-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Studies in Forced Migration volume 40
    Keywords: Flucht Flüchtling ; Migration ; Mittlerer Osten ; Irak ; Iran ; Afghanistan ; Syrien ; Jordanien ; Deutschland ; Frankreich ; Griechenland ; USA ; Heilbehandlung ; Mutilation ; Humanitäre Hilfe ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, politische
    Abstract: Since the Iraq war, the Middle East has been in continuous upheaval, resulting in the displacement of millions of people. Arriving from Afghanistan, Iraq, Palestine, and Syria in other parts of the world, the refugees show remarkable resilience and creativity amidst profound adversity. Through careful ethnography, this book vividly illustrates how refugees navigate regimes of exclusion, including cumbersome bureaucracies, financial insecurities, medical challenges, vilifying stereotypes, and threats of violence. The collection bears witness to their struggles, while also highlighting their aspirations for safety, settlement, and social inclusion in their host societies and new homes. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: List of Illustrations -- Acknowledgements -- Introduction -- Part I: (Dis)Counting Refugees -- Part II: Protesting Exclusion -- Part III: Making Lives in Exile -- Part IV: Seeking Health -- Part V: Reshaping Humanitarianism -- Conclusion -- Index
    Note: Enthält eine Einführung und 17 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    ISBN: 978-1-78735-961-1 (PDF) , 978-1-78735-964-2 (epub) , 978-1-78735-965-9 (mobi) , 978-1-78735-963-5 (ISBN der Printausgabe) , 978-1-78735-962-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 295 Seiten) , Illustrationen
    Edition: The-Global-Smartphone.pdf
    Series Statement: Ageing with Smartphones
    Keywords: Technologie, moderne Alter ; Computer ; Telekommunikation ; Massenmedien ; Sozialer Aspekt ; Kulturvergleich ; Kommunikationstechnologie ; Brasilien ; Italien ; Japan ; Irland ; Kamerun ; Israel ; Chile ; China ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Anthropologie
    Abstract: The smartphone is often literally right in front of our nose, so you would think we would know what it is. But do we? To find out, 11 anthropologists each spent 16 months living in communities in Africa, Asia, Europe and South America, focusing on the take up of smartphones by older people. Their research reveals that smartphones are technology for everyone, not just for the young. The Global Smartphone presents a series of original perspectives deriving from this global and comparative research project. Smartphones have become as much a place within which we live as a device we use to provide `perpetual opportunism`, as they are always with us. The authors show how the smartphone is more than an `app device` and explore differences between what people say about smartphones and how they use them.The smartphone is unprecedented in the degree to which we can transform it. As a result, it quickly assimilates personal values. In order to comprehend it, we must take into consideration a range of national and cultural nuances, such as visual communication in China and Japan, mobile money in Cameroon and Uganda, and access to health information in Chile and Ireland - all alongside diverse trajectories of ageing in Al Quds, Brazil and Italy. Only then can we know what a smartphone is and understand its consequences for people`s lives around the world. (Verlgsangaben)
    Description / Table of Contents: Chapter summaries -- List of figures -- List of abbreviations -- List of contributors -- Series Foreword -- Acknowledgements -- 1. Introduction -- 2. What people say about smartphones -- 3. The smartphone in context -- 4. From apps to everyday life -- 5. Perpetual opportunism -- 6. Crafting -- 7. Ageing and smartphones -- 8. The heart of the smartphone - LINE, WeChat and WhatsApp -- 9. General and theoretical reflections -- Appendix -- Bibliography -- Index
    Note: Erschien auch in französischer, italienischer, portugiesischer und spanischer Parallelausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    ISBN: 978-3-8376-5054-9/(Broschur) , 3-8376-5054-5 , 978-3-8394-5054-3/(ISBN der parallelen Ausgabe)
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Fresh fruit, broken bodies
    Keywords: Mexiko Amerika ; USA ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Gesundheit ; Krankheit ; Rassismus ; Ungleichheit ; Migration ; Arbeit ; Soziales Leben ; Alltag ; Landwirtschaft ; Soziologie ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Industrie ; Konsum
    Abstract: Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen, die in der modernen US-Landwirtschaft als Erntehelfer*innen arbeiten. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden. Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft - und besonders im Gesundheitswesen - als normal und natürlich wahrgenommen werden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    ISBN: 9783837657098 , 3837657094
    Language: English
    Pages: 237 Seiten , Klebebindung , 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
    DDC: 304.8072043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 2005-2015 ; Migrationspolitik ; Wissensproduktion ; Migration ; Forschung ; Knowledge Production ; Germany ; Anthropology of the State ; Science ; Politics ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Science ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Migration ; Forschung ; Wissensproduktion ; Migrationspolitik ; Geschichte 2005-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    ISBN: 9782271125262
    Language: French
    Pages: 1000 Seiten, 32 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen, Faksimiles , 24 cm
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte 1800-2021 ; Humor ; Soziologie ; Kunst ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Humor ; Kunst ; Soziologie ; Geschichte 1800-2021
    Note: CNRS steht für "Centre national de la recherche scientifique"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Mittelweg 36 29(2020), 3, Seite 57-78 | volume:29 | year:2020 | number:3 | pages:57-78
    ISSN: 0941-6382
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Titel der Quelle: Mittelweg 36
    Publ. der Quelle: Hamburg : Hamburger Edition HIS-Verlagsges., 1992
    Angaben zur Quelle: 29(2020), 3, Seite 57-78
    Angaben zur Quelle: volume:29
    Angaben zur Quelle: year:2020
    Angaben zur Quelle: number:3
    Angaben zur Quelle: pages:57-78
    Keywords: Soziologie ; Kolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Book
    Book
    Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag
    ISBN: 9783963112508 , 3963112506
    Language: German
    Pages: 180 Seiten , Illustrationen , 22 x 22 cm
    DDC: 001.206043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ; Archivalien ; Archivbestand ; Archiv ; Imperialismus ; Provenienzforschung ; Kolonialismus ; Sammlung ; Deutschland ; Afrika ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Afrika ; Afrika-Forschung ; Archivarbeit ; Archive ; Aufarbeitung ; Forschung ; Kolonialismus ; Vergangenheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ; Deutschland ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Afrika ; Archiv ; Archivalien ; Archivbestand ; Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ; Sammlung ; Kolonialismus ; Provenienzforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISBN: 9783494018140 , 3494018146
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 21 cm
    DDC: 582.160943
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bildband ; Deutschland ; Baum ; Naturdenkmal ; Deutschland ; Baum ; Dendrologie ; Baumschutz ; Naturdenkmal ; Sachsen ; Baum ; Naturdenkmal
    Abstract: Schöner Bildband, der 111 eindrucksvolle Bäume mit besonderen Merkmalen wie z.B. Asymmetrie der Krone oder einem gebogenen Stamm vorstellt. Das Angebot reicht von der Buchenkraken auf der Halbinsel Holnis im Norden Deutschlands über die 220 Jahre alte Rosskastanie in Münster bis hin zur knapp 68 Meter hohen Douglasie im Freiburger Stadtbild. Jedem Baum wird ein ganzseitiges Foto gewidmet, die gegenüberliegende Seite gibt Informationen zu Standort, Alter, Stammumfang und Höhe sowie besonderen Merkmalen. Eine kleine Karte verzeichnet die GPS-Daten. An dem Buch waren 25 Autoren/-innen beteiligt, die ihre Lieblingsbäume sehr individuell vorstellen, sodass ein interessanter Titel entstanden ist
    Note: Literaturverzeichnis Seite 260-263 , Enthält auch alte Bäume in: Torgau, Belgern, Oelzschau, Jahnishausen, Grimma, Graupa, Tharandt, Seiffen, Gimmlitztal (Erzgebirge), Althörnitz (Oberlausitz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISBN: 9783943598124
    Language: German
    Pages: 113 Seiten
    Edition: Ausgabe 2020
    Keywords: Deutschland ; Illustration ; Honorar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    ISBN: 9783496016274 , 3496016272
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kampmann, Sabine, 1972 - Bilder des Alterns
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Lüneburg 2016
    DDC: 779.930526
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Fotografie ; Alter ; Körper ; Fotografie ; Alter ; Kunst ; Alter ; Soziologie
    Note: Rückseite Titelblatt: "Zgl.:Lüneburg, Universität, Habilitation, 2016"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Book
    Book
    München : btb
    ISBN: 9783442719143
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , 19 cm, 215 g
    Edition: Genehmigte Taschenbuchausgabe
    DDC: 300
    Keywords: Social integration Germany ; Racism Germany ; Antisemitism Germany ; Germany Ethnic relations ; Integration ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Deutschland ; Gesellschaft ; Integration
    Note: Literaturverzeichnis; Seiten 196-207 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    ISBN: 9783982005805
    Language: German
    Pages: 83 Seiten
    Series Statement: Führer und Schriften des LVR-Freilichtmuseums Kommern - Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde Band 75
    Series Statement: Schriftenreihe des Ausstellungsverbundes Band 17
    Series Statement: Der Ausstellungsverbund Alltag, Arbeit, Anstoß, Aufbruch
    DDC: 333.7
    Keywords: Ausstellungskatalog 2020 ; Deutschland ; Wasser ; Alltag ; Haushalt ; Industrie
    Note: Ausstellungsdaten von der Homepage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : V & R Unipress | Osnabrück : Rasch ; 1.1994 - 27.2020; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0948-194X
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1994 - 27.2020; damit Ersch. eingest.
    Former Title: Dialog Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur
    DDC: 320
    Keywords: Internationale Politik ; Internationales politisches System ; Kollektive Sicherheit ; Abrüstung ; Rüstungsbegrenzung ; Friedenssicherung ; Rechtsradikalismus ; Rüstungskonversion ; Internationale Politik Internationales System ; Internationale Sicherheitsstruktur ; Abrüstung ; Rüstungskontrolle ; Frieden ; Friedenssicherung ; Rechtsextremismus ; Rüstungskonversion ; Friedens- und Konfliktforschung ; Deutschland ; Deutschland ; Monografische Reihe ; Aufsatzsammlung ; Konflikt ; Konfliktforschung ; Konfliktlösung ; Friede ; Friedensforschung ; Friedensbemühung ; Friedenspolitik ; Friedenspolitik ; Friedensforschung
    Note: Herausgebendes Organ variiert , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    ISBN: 9783948174156
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 300
    Keywords: Kolonialismus ; Industrialisierung ; Kolonialware ; Ausstellungskatalog ; Anthologie ; Ausstellungskatalog ; Anthologie ; Deutschland ; Person of Color ; Kollektives Gedächtnis ; Kolonialismus ; Alltag ; Lebensgefühl ; Postkolonialismus
    Abstract: Das Bookazine "grenzenlos", eine Mischung aus Magazin und Buch, bringt unterschiedliche Stimmen und Perspektiven von BIPoC in Deutschland zusammen. In Essays, Interviews, Gedichten, Collagen und Fotografien bildet die Publikation die vielfältigsten Lebensrealitäten ab. Die Autor*innen führen dabei den Diskurs um die Ausstellungsinhalte selbstständig und kritisch fort. Das Bookazine möchte insbesondere BIPoC erreichen. Zugleich bietet es durch seinen diversitätssensiblen, diskriminierungskritischen und inklusiven Ansatz allen Leser*innen produktive Lernräume.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 186-187
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Book
    Book
    Berlin : digiS, Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung
    ISBN: 9783752987645 , 3752987642
    Language: German
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 242 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: iRIGHTS law
    Parallel Title: Erscheint auch als Klimpel, Paul, 1970 - Kulturelles Erbe digital
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Archivbestand ; Bibliotheksbestand ; Museumsbestand ; Digitalisierung ; Öffentliche Zugänglichmachung ; Urheberrecht ; Datenschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    ISBN: 9783837642865 , 3837642860
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 243 g
    Series Statement: Edition Museum Band 31
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Das subjektive Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Das subjektive Museum
    DDC: 069
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskonzeption ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Kulturvermittlung ; Partizipation ; Soziales Engagement ; Museumskunde ; Soziologie ; Partizipation ; Beteiligung ; Kollektives Gedächtnis ; Archäologie ; Kulturvermittlung ; Kulturmanagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Book
    Book
    Berlin : Querverlag
    ISBN: 9783896562838
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    DDC: K
    Keywords: Homosexualität ; Mann ; Uganda ; Deutschland ; Jugendbuch
    Abstract: Na, klar ist das nur ein verrückter Zufall, dass sie beide David heißen: David aus Hamburg, elfte Klasse in einer Gesamtschule und wegen einmal Sitzenbleiben schon 18 - und David aus Kampala, der Hauptstadt Ugandas, der erst 16 ist, aber weiß, dass er weg muss. Um jeden Preis. Überhaupt kein Zufall ist, wie sie einander finden: im Internet, wo David aus Kampala auf Planet Romeo durchklickt zu David in Hamburg, weil in seinem Profil etwas steht, das in Kampala zu sieben Jahren Gefängnis führen kann: "Ich unterstütze die Rechte sexueller Minderheiten in Afrika!" David in Kampala lässt dieser Satz nicht mehr los. Er weiß, dass er lebenslänglich im Knast enden kann, wenn er nicht bald wegkommt aus Uganda. Falls ihn nicht schon vorher fanatische Christen lynchen - wie seinen Freund Isaac. David hat keine Zeit zu verlieren. Wird David aus Hamburg am Ende Wort halten?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    ISBN: 9783944666624 , 3944666623
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Zur Lebenssituation von AfrikanerInnen und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950. Unter besonderer Beachtung der Familie Diek
    Dissertation note: Magisterarbeit Technische Universität Berlin 1995/96
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1950 ; Afrikaner ; Person of Color ; Rassismus ; Ausgrenzung ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Biografien ; Deutschland (1871-1945) ; Rassismus ; Hochschulschrift
    Note: "Die Originalausgabe erschien unter dem Titel: Oguntoya, Katharina: Eine afro-deutsche Geschichte: zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950 im Hoho Verlag, Christiane Hoffmann, Berlin 1997" , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hannover : VolkswagenStiftung | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; 1999(2000) - 2011(2012); 2013(2014)-2019
    ISSN: 1618-081X
    Language: German
    Dates of Publication: 1999(2000) - 2011(2012); 2013(2014)-2019
    Series Statement: Wir stiften Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als VolkswagenStiftung Jahresbericht
    Parallel Title: Erscheint auch als VolkswagenStiftung Jahresbericht ...
    Former Title: Fortsetzung von VolkswagenStiftung Bericht / Volkswagen-Stiftung Hannover
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch VolkswagenStiftung Status ...
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Volkswagenstiftung Periodicals ; Stiftung ; Deutschland ; Foundations ; Germany ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift ; Bericht ; VolkswagenStiftung ; Deutschland ; VolkswagenStiftung
    Note: 2012 nur online ersch.; jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    ISBN: 9783837654974
    Language: German
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 473 g
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 247
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Czycholl, Claudia, 1979 - Bilder des Fremden
    Parallel Title: Erscheint auch als Czycholl, Claudia, 1979 - Bilder des Fremden
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2020
    DDC: 305.906912094309046
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Der Spiegel ; Stern ; Pressefotografie ; Arbeitnehmer ; Migration ; Visualisierung ; Fremdbild ; Geschichte 1960-1982 ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Schnappschuss ; Selbstbild ; Geschichte 1960-1982 ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Pressefotografie ; Fremdbild ; Selbstbild ; Geschichte 1960-1982 ; Stern ; Der Spiegel ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Fremdbild ; Geschichte 1960-1982
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 275-296
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    ISBN: 9783837654660 , 3837654664
    Language: German
    Pages: 293 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 462 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 67
    Parallel Title: Erscheint auch als Staatsbürgerschaft - wie werden aus Schwarzen Deutsche?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2018
    DDC: 305.896043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrikanischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Ausländerpolitik ; Staatsangehörigkeit ; Afrikaner ; Einbürgerung ; Soziale Ungleichheit ; Zugehörigkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Language: German
    Pages: 34 Seiten
    Series Statement: Working Papers / Bernd Schmelz$INo. 30
    Series Statement: Working papers
    DDC: 300
    Keywords: COVID-19 ; Deutschland ; Peru
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Image
    Image
    Dresden : Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Milan : Mousse Publishing
    ISBN: 9788867494392
    Language: German , English
    Pages: 271 Seiten , 25 cm
    Edition: Erste Edition
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Davis, Angela Y. ; Rassismus ; Black power ; Kunst ; Deutschland ; DDR-Geschichte ; Davis, Angela ; Kunst ; Solidarität ; Ausstellungskatalog Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 10.10.2020-24.01.2021 ; Festschrift ; Ausstellungskatalog Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 10.10.2020-24.01.2021 ; Festschrift ; Ausstellungskatalog Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 10.10.2020-24.01.2021 ; Festschrift ; Albertinum ; Ausstellung ; Geschichte 2020-2021 ; Davis, Angela Y. 1944- ; Deutschland ; Rassismus ; Black power ; Kunst
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "1 Million Rosen für Angela Davis", Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Ausstellungsort Kunsthalle im Lipsiusbau) 10. Oktober 2020 bis 24. Januar 2021" - Impressum , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    ISBN: 9783837643213 , 3837643212
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Series Statement: Locating media Band 18
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Köln
    DDC: 302.3028509663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senegalesen ; Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familie ; Medienforschung ; Internationale Politik ; Senegal ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Book
    Book
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 978-3-447-11492-9 , 978-3-447-39037-8 / (e-book)
    Language: English
    Pages: X, 284 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Ozeanien Neuguinea ; Salomonen ; Samoa ; Papua-Neuguinea ; Mikronesien ; Marshall Insel ; Nauru ; Palau Insel ; Marianas ; Kolonialismus ; Kultureinfluss ; Deutschland ; Kolonie, deutsch ; Geschichte ; Kolonialgeschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Map 1 - The Pacific -- Title Pages -- Contents -- Figures and Tables -- Preface -- 1 The Pacific, the Germans, and the German Reich -- Economic Value -- Military-Strategic Value -- The Significance of the South Pacific and Images of its Inhabitants from the Point of View of German Foreign Policy -- Pacific Influences on the Germans -- 2 Culture Contact and German Influence in Germany's South Pacific Colonies -- Nature and Environment -- Values and World Views -- The Legal System -- Indigenous Ideas of Law and 'Justice' before the Arrival of the Europeans -- German Legal Practice in Pacific Societies -- The Social Order and Relations between the Generations -- Way of Life and Language -- Education, Training, and Public Health -- Relations between the Sexes and Attitudes towards Sexuality -- Infrastructure, Traffic, and Communication -- The Economy and Trade -- Nation-Building, National Consciousness, and Ideas of the State. Relations with other Ethnicities -- 3 Manipulating or Manipulated Europeans? Indigenous Actions and Reactions between Resistance, Adaptation and Cultural Symbiosis -- The Cultures of New Guinea -- Micronesian Societies -- Samoa -- Abbreviations -- Notes -- Glossary -- Bibliography -- Index of names and places -- Map 2 - German New Guinea.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    ISBN: 978-1-78920-764-4 , 978-1-78533-607-2 /Hb. , 978-1-78533-608-9 / (e-book)
    Language: English
    Pages: vi, 288 Seiten
    Series Statement: Anthropology of Europe 2
    Keywords: Europa Anthropologie ; Ethnologie ; Geistesgeschichte ; Kulturanthropologie ; Portugal ; Deutschland ; Russland ; Italien ; Frankreich ; Finnland ; Litauen ; Polen ; Slowakei ; Kroatien ; Griechenland
    Abstract: In what ways did Europeans interact with the diversity of people they encountered on other continents in the context of colonial expansion, and with the peasant or ethnic `Other` at home? How did anthropologists and ethnologists make sense of the mosaic of people and societies during the nineteenth and twentieth centuries, when their disciplines were progressively being established in academia? By assessing the diversity of European intellectual histories within sociocultural anthropology, this volume aims to sketch its intellectual and institutional portrait. It will be a useful reading for the students of anthropology, ethnology, history and philosophy of science, research and science policy makers. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: List of Figures and Tables -- Acknowledgements -- Introduction: Strength from the Margins: Restaging European Anthropologies / Andrés Barrera-González, Monica Heintz, and Anna Horolets -- Chapter 1. At the Portuguese Crossroads: Contemporary Anthropology and its History / Susana de Matos Viegas and João de Pina-Cabral -- Chapter 2. When a Great Scholarly Tradition Modernizes: German-Language Ethnology in the Long Twentieth Century / John R. Eidson -- Chapter 3. Anthropology in Russia: Tradition vs. Paradigm Shift / Sergey Sokolovskiy -- Chapter 4. Anthropology and Ethnology in Italy. Historical Development, Current Orientations, Problems of Recognition / Pier Paolo Viazzo -- Chapter 5. The Trajectory of French anthropology, Seen through a Recent Transformative Episode / Sophie Chevalier -- Chapter 6. The Intellectual and Social History of Folkloristics, Ethnology and Anthropology in Finland / Ulrika Wolf-Knuts and Pekka Hakamies -- Chapter 7. The Politics and Praxis of the Discipline(s) of "Studying `our Own` and/or `the Other` People in Lithuania" / Vytis Ciubrinskas -- Chapter 8. Moieties, Lineages and Clans in Polish Anthropology Before and After 1989 / Michal Buchowski -- Chapter 9. Between Ethnography and Anthropology in Slovakia: Autobiographical Reflections / Alexandra Bitušíková -- Chapter 10. Grounding Contemporary Croatian Cultural Anthropology in Its Own Ethnology / Jasna Capo and Valentina Gulin Zrnic -- Chapter 11. Anthropology in Greece: Dynamics, Difficulties and Challenges / Aliki Angelidou -- Index of Subjects -- Index of Names
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    ISBN: 978-1-78920-742-2 , 978-1-78920-741-5 /Hb.
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 224 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First published
    Keywords: Europa Frankreich ; Spanien ; Deutschland ; Italien ; Griechenland ; Gesundheitswesen ; Flüchtling
    Abstract: Examining which actors determine undocumented migrants` access to healthcare on the ground, this volume looks at what happens in the daily interactions between administrative personnel, healthcare professionals and migrant patients in healthcare institutions across Europe. Borders across Healthcare explores contemporary moral economies of the healthcare-migration nexus. The volume documents the many ways in which borders come to disrupt healthcare settings and illuminates how judgements of a health-related deservingness become increasingly important, producing hierarchies that undermine a universal right to healthcare. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: List of Illustrations -- Acknowledgements -- Introduction / Nina Sahraoui -- Part I: Borders Spring into Healthcare: Re-configuring Access, Structures and Care Provision Itself -- Chapter 1. National and International Approaches to the Right to Healthcare for Undocumented Migrants / Danielle da Costa Leite Borges and Caterina Francesca Guidi -- Chapter 2. Tinkering Care at the Border: When Calais`s Public Hospital Is Challenged by Migratory Policies / Majorie Gerbier-Aublanc -- Chapter 3. Tensions between Restrictive Migratory Policies and an Inclusive Prevention Programme: An Ethnography of a Biomedical HIV Prevention Programme among Sub-Saharan Africa Immigrants in the Paris Area. Appendix: PrEP - Definition, Terms of Use and Access / Séverine Carillon and Anne Gosselin -- Chapter 4. The Positive Othering of Young Muslim Male `Refugees` as Ideal Elderly Care Workers in the German Media Discourse / Caterina Rohde-Abuba -- Part II: Understanding the Grey Zone between Legislation and Admission Practices: (Un)Deservingness in Action -- Chapter 5. Belonging to Everyone, for the Use of Everyone? Ethnography of (a) Struggle for Healthcare in Spain / Marta Pérez, Irene Rodríguez-Newey and Nicolas Petel-Rochette -- Chapter 6. Humanitarian Exceptions in Hostile Environments: Institutional Tensions and Everyday Healthcare Practices for Migrants with Irregular Status in Italy / Roberta Perna -- Chapter 7. The Local Construction of Vulnerability: A Comparison between Two Associations in Paris and in Rome / Cécilia Santilli -- Chapter 8. Introducing Gender into the Theorization of Health-related (Un)Deservingness: Ethnographic Insights from Athens and Melilla / Cynthia Malakasis and Nina Sahraoui -- Chapter 9. Moral Economy of Exclusion: Cases of the Childbirth on the Margins of Regularity in the EU / Olena Fedyuk -- Conclusion / Nina Sahraoui -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    ISBN: 978-3-8487-6590-4 , 3-8487-6590-X , 978-3-7489-0667-4 /E-Book
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie Band 39
    Keywords: Ghana Menschenrecht ; Kind ; Frau ; Frauenrecht ; Hexerei ; Zauberei ; Frau und Politik ; Recht ; Recht, traditionelles ; Recht, internationales ; Rechtsethnologie ; Rechtsgeschichte ; Kulturvergleich ; Soziologie
    Abstract: Throughout the world, human rights have grown in prominence over the years. Despite this feat, numerous global events in the past and in recent times, especially those driven by political interests, show that respect for the ideals of human rights are far from being realised in practice. With approaches largely state-centred in nature, these events fundamentally point to a marked gap between human rights norms and practice. What is unfortunately and clearly afforded a low priority or no priority at all in these state-based and politically vested contestations are missing links between international human rights norms and cultural or traditional belief systems and practices. Specifically, this thesis argues that when it comes to beliefs in witchcraft and its practices, there remains a sizeable gap between theory and practice, and this creates the thorny and contentious issue of the unpleasant conflict between international human rights and specific cultural belief systems, practices, norms and values. With a view to analysing the dichotomy between culture and human rights, this dissertation positions, explores and indeed questions beliefs in and practices of witchcraft in Ghana, and particularly Ghana`s alleged witches` camps, within the framework of international human rights. (Verlagsangabe)
    Note: Dissertation, Justus-Liebig-Universität Giessen, Faculty of Social Science and Cultural Studies, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    ISBN: 978-3-593-51291-4 , 978-3-593-44542-7 /E-Book
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Normative Orders Band 28
    Keywords: Geschichte Geschichtsforschung ; Staatsentstehung ; Grundeigentum ; Deutschland ; Feudalismus ; Tagungsbericht
    Abstract: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichtlichkeit ist eine Herausforderung, der sich die Geschichtswissenschaft zu stellen hat. Auch die Mittelalterforschung hat sich in den vergangenen Jahren damit befasst. Vor diesem Hintergrund versucht der Sammelband, die Möglichkeiten und Grenzen mediävistischer Wissenschaftsgeschichte am Beispiel der Forschungen zu »Lehnswesen« und »Feudalismus« als Konzepte normativer Ordnung im 20. Jahrhundert auszuloten. Er nimmt dazu die Konstitutionsbedingungen des Wissens aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Zur Einführung: Der geschichtliche Ort der historischen Forschung / Simon Groth -- Verwaltete Räume. Über eine transdisziplinäre diachrone Methode / Caspar Ehlers -- Von der hochmittelalterlichen Stammesverfassung zum Staat des 19. Jahrhunders. Otto Hintzes Feudalismus-Typologie / Ewald Grothe -- Parzellierung und Abstraktion: Lehnswesen und Grundherrschaft bei Ganshof und Verhulst / Henning Trüper -- "Inneres Gefüge des Abendlandes". Zu Genese und Funktion einer Ordnungssemantik im Werk Otto Brunners / Hans-Henning Kortüm -- "... die auch in schlimmster Zeit weiterbestehenden lehnsrechtlichen Bindungen". Der frühe Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte und seine Deutung des Lehnswesens / Jörg Schwarz -- "Der Bruch mit dieser Vergangenheit muß ein vollständiger sein". Der Feudalismus als Zukunft der Vergangenheit in der Mittelalterforschung der DDR / Simon Groth -- "und je nachdem, welche Seiten von dem einzelnen Forscher besonders hervorgehoben werden, fällt das historische Urteil aus ". Joachim Herrmann und die prähistorische Feudalismusforschung in der DDR / Anne Kluger -- Lehnswesen und Feudalismus. Zur Logik von Forschungskontroversen / Thomas Martin Buck -- Autorinnen und Autoren
    Note: "Die vorliegende Band geht auf die Vorträge einer Tagung zum Thema 'Der geschichtliche Ort der historischen Forschung. Lehnswesen und Feudalismus als Konzepte normativer Ordnung im Zeitalter der Extreme' zurück, die am 10. und 11. Oktober 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Exzellensclusters Normative Orders [...] stattfand." (Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Book
    Book
    London : Routledge
    ISBN: 978-1-138-21410-1 , 978-1-138-21409-5 , 978-1-315-44676-9 /(e-book)
    Language: English
    Pages: 166 S.
    Edition: First published
    Series Statement: Classical and Contemporary Social Theory
    Keywords: Tod Massenmedien ; Selbstmord ; Terrorismus ; Soziologie
    Abstract: "In modern times, death is understood to have undergone a transformation not unlike religion. Whereas in the past it was out in the open, it now resides mostly in specialized spaces of sequestration - funeral homes, hospitals, and other medical facilities. A mainstay in so-called traditional societies in the form of ritual practices, death was usually messy but meaningful, with the questions of what happens to the dead or where they go lying at the heart of traditional culture and religion. In modernity, however, we are said to have effectively sanitized it, embalmed it and packaged it - but it seems that death is back. In the current era marked by economic, political and social uncertainty, we see it on television, on the Internet; we see it almost everywhere. (Inter)Facing Death analyzes the nexus of death and digital culture in the contemporary moment in the context of recent developments in social, cultural and political theory. It argues that death today can be thought of as "interfaced," that is mediated and expressed, in various aspects of contemporary life rather than put to the side or overcome as many narratives of modernity have suggested. Employing concepts from anthropology, sociology, media studies and communications, (Inter)Facing Death examines diverse phenomena where death and digital culture meet, including art, online suicide pacts, the mourning of celebrity deaths, terrorist beheadings and selfies. Providing new lines of thinking about one of the oldest questions facing the human and social sciences, this book will appeal to scholars and students of social and political theory, anthropology, sociology and cultural and media studies with interests in death"--
    Description / Table of Contents: Acknowledgments Introduction: the (inter)face in an era of pervasive death 1 Beyond finitude: the place of death in the modern human sciences 2 "Let`s die together": online suicide pacts in East Asia (with Nurul Amillin Hussain) 3 Rethinking personhood: death selfies, digital remains and dividuals4 The coronation of Choi Jin-sil: celebrity death, media events and civil religiosity 5 Terror as death regime: the spectacle of beheading 6 The state, death and memory in the work of Ai Weiwei 7 Image-ing the tragic: the metapicture of banal suffering 8 Life in an uncertain era: biopolitics, thanatopolitics and necropoliticsIndex
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...