Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Weltkulturen Museum  (2)
  • Ethn. Museum Berlin  (1)
  • Frobenius-Institut
  • Kalliope (Nachlässe)
  • IVB
  • IWF
  • MARKK
  • Bild  (3)
  • Englisch  (3)
  • 2010-2014  (3)
  • 1995-1999
  • 1950-1954
  • Politik
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 1907533303 , 9781907533303 , 9781907533310
    Sprache: Englisch
    Seiten: 221 S , zahlr. Ill , 28 cm
    Ausgabe: 1. publ.
    DDC: 709.7209041
    RVK:
    Schlagwort(e): Art, Mexican Exhibitions 20th century ; Art and state Exhibitions History 20th century ; Mexico History Revolution, 1910-1920 ; Mexico History ; Revolution, 1910-1920 ; Ausstellungskatalog 2013 ; Mexiko ; Kunst ; Geschichte 1910-1940 ; Politik
    Kurzfassung: In the first half of the twentieth century Mexico was home to a burgeoning of art comparable in energy to the political revolution that shook the country between 1910 and 1920. This surge of artistic activity is the subject of this compelling new book, which presents the work of Mexican artists - from social-realist painters Diego Rivera and David Alfaro Siqueiros to the photographers Agustin Jiménez and Manuel Alvarez Bravo - alongside that of their international contemporaries, figures as diverse as Philip Guston, Josef and Anni Albers, and Edward Burra. This book explores the artistic documentation of the dramatic changes wrought by the revolution, the government's role in employing artists to promote its reforms, and the emergence of a native modernism. Exhibition: Royal Academy of Arts, London, UK (6.7.-29.9.2013).
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Prologue: Unleashing the tigerMexico in flames: 1910-1920 -- The return of the native: 1921-1928 -- The clash of sun and shadow: 1929-1934 -- Unadulterated artistic creation: 1935-1940.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [210]-214) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783775734660 , 377573466X
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 236 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Württembergischer Kunstverein ; Stuttgart ; Ausstellungskatalog 2010 ; Osteuropa ; Südostasien ; Gebrauchsgrafik ; Politik ; Geschichte 1980-2010 ; Osteuropa ; Südostasien ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Politische Kunst ; Gebrauchsgrafik ; Politik ; Geschichte 1980-2010
    Kurzfassung: Re-Designing the East. Politisches Design in Asien und Europa widmet sich kritischen und widerständigen Designpraktiken der 1980er-Jahre bis heute in Osteuropa sowie Asien. Es geht um die Rolle von Design und Designern im Kontext weitreichender gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer und kultureller Umbrüche. Im Vordergrund stehen dabei Kontexte wie der politische Wandel der 1980er und 1990er Jahre in Ungarn, Polen und der ehemaligen Tschechoslowakei, sowie die bis heute von vielschichtigen Konflikten begleiteten Demokratisierungsprozesse und rasanten wirtschaftlichen Entwicklungen in Indien, Thailand und Südkorea. Erläutert werden unter anderem das von dem polnischen Designer Jerzy Janiszewski entwickelte Logo der Solidarnosc-Bewegung, das indische Netzwerk Design & People, das sich für soziopolitische Projekte einsetzt sowie die Boykott-Kampagne des thailändischen Designers Pracha Suveeranont. - Osteuropa - Südostasien - Gesellschaft - Entwicklung - Politischer Wandel - Politische Kunst - Kommunikationsdesign - Grafikdesign - Politik - Geschichte 1980-2010 - Ausstellung, Stuttgart 2010
    Anmerkung: Text dt. und engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783865607898
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 629 S. , zahlr. Ill., Kt. , 25 cm
    DDC: 709.607443155
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturbeziehungen ; Kulturaustausch ; Kunst ; Wahrnehmung ; Stereotyp ; Kultur ; Zugang ; Künstler ; Afrikaner ; Internationale Politik ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Außenpolitik ; Politik ; Geschichte ; Afrika ; Europa ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2010 ; Afrika ; Kunst ; Kulturaustausch ; Europa ; Afrika ; Kunst ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Kulturaustausch ; Europa ; Afrika ; Kunst ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Kulturaustausch ; Europa
    Kurzfassung: Das vorliegende Buch erschien begleitend zu der Ausstellung "Who knows tomorrow", die im Sommer 2010 stattfand. An vier verschiedenen Orten Berlins veranschaulichten die fünf aus Afrika stammenden Künstler El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare MBE und Pascale Marthine Tayou ihre individuelle Sicht auf deutsche Kultur und deren Geschichte. Ihre Werke zeigen historische Verbindungen und Wechselbeziehungen zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Kontinent und thematisieren Aspekte der Identitätsfindung und Globalisierung. Der vorliegende Begleitband enthält Beiträge verschiedener Autoren zu den Wechselbeziehungen zwischen Afrika und Deutschland im Bereich der Kunst. So berichtet beispielsweise Bartholomäus Grill über die immergleiche Wahrnehmung des schwarzen Kontinents und die Entstehungsgeschichte der Ausstellung, Christoph Schlingensief erzählt über sein geplantes Projekt, das Operndorf Remdoogo in Burkina Faso, und Fatima El-Tayeb erörtert die Vorstellungen von Rasse, Kolonialismus und deutschnationaler Identität in wilhelminischer Zeit. Die Aufsätze sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst und enthalten erläuternde Karten und Bilder. Im Mittelteil des Sammelbands werden die afrikanischen Künstler anhand einer Kurzbiografie und einer Darstellung ihrer Arbeit vorgestellt. Die Publikation nähert sich dem Ausstellungsprojekt aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglicht so einen Austausch von historischen Fakten und Erzählungen. (ifa)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ... Okeke-Agula, Chika: No Condition is Permanent = Nichts bleibt, wie es ist: Kunst und Politik der euro-afrikanischen Begegnung. - S. 35-44. Grill, Bartholomäus: Wie die Wilden. Anmerkungen zur immergleichen Wahrnehmung Afrikas und zur Entstehungsgeschichte dieser Ausstellung. - S. 59-64. ... Schlingensief, Christoph im Gespräch mit Udo Kittelmann: Das Operndorf Remdoogo. - S. 65-74. ... Bedford, Emma: Zeitgenössische afrikanische Kunst: drastischer Wandel an den Märkten. - S. 101-122. ... Elleh, Nnamdi: Abuja, die Internationalen Kongresse Moderner Architektur (CIAM) und die Architektur weltweit. - S. 123-138. Vierke, Ulf: Die postexotische Ära. Etappen zeitgenössischer Kunst aus Afrika in Deutschland. - S. 139-152. ... Strizek, Helmut: Die Berliner Konferenz 1884/85 und die Aufteilung Afrikas. - S. 227-240. Zeller, Joachim: Berlin (post-)kolonial. Die deutsche Hauptstadt und ihre Vergangenheit als ehemalige Kolonialmetropole. -S. 241-256. Tiyambe-Zeleza, Paul: Die Gewalt der miteinander verbunde
    Anmerkung: Ausstellungsorte: Friedrichswerdersche Kirche, Berlin (Yinka Shonibare MBE); Alte Nationalgalerie, Berlin (El Anatsui); Neue Nationalgalerie, Berlin (Pascale Marthine Tayou); Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin (António Ole & Zarina Bhimji) , Literaturangaben , Beitr. dt. und engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...