Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (3)
  • 2015-2019  (3)
  • 1930-1934
  • Frankfurt am Main : Campus Verlag  (3)
  • History  (3)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783593502861
    Language: German
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Children Social conditions 20th century ; Children of military personnel Social conditions 20th century ; Illegitimate children Social conditions 20th century ; Racially mixed children Social conditions 20th century ; Nichteheliches Kind ; Soldat ; Stigmatisierung ; Vaterentbehrung ; Besatzungsmacht ; Germany History 1945-1955 ; Germany Social conditions 20th century ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Deutschland ; Deutschland ; Besatzungsmacht ; Soldat ; Nichteheliches Kind ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Vaterentbehrung ; Stigmatisierung ; Geschichte
    Abstract: Die wissenschaftliche Studie über die "Soldatenkinder" wertet Quellen der Besatzungsbehörden und deutscher Archive aus. Fallbeispiele und gesellschaftspolitische Hintergründe werden gut lesbar eingeflochten. Das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Besatzungsmächte wird deutlich. (Ruth Jäger)
    Abstract: "Bankerte!" zeichnet die lange tabuisierte, bewegende Geschichte dieser Menschen nach. Anhand vieler schriftlicher und mündlicher Quellen werden, gleichsam in einer kollektiven Biografie, die wichtigen Stationen ihres Lebens beleuchtet: Geburt, Einschulung, Berufsausbildung, Partnerwahl. So entsteht durch die Rekonstruktion der Probleme und Chancen dieser "Fremden" ein facettenreiches Panorama der beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften. Dabei zeigt sich, dass die Besatzungskinder nicht nur drangsalierte und diskriminierte Opfer blieben - sie wurden den nationalsozialistisch geprägten Deutschen auch zu wesentlichen Vermittlern neuer, weltläufiger und liberaler Wertewelten.
    Description / Table of Contents: Die "Kinder des Feindes" : eine Einführung -- Erika und Jewgenij : eine Liebe in Weimar -- Besatzungskinder : Seismographen und Katalysatoren -- Wege der Forschung : Spuren und Sondierungen -- Jewgenij kehrt in die Sowjetunion zurück -- Alliierte und Deutsche treffen aufeinander -- Russen und Deutsche -- Jan : Allein gegen das Dorf -- Franzosen und Deutsche -- Amerikaner, Briten und Deutsche -- Besatzungskinder werden abgetrieben -- Übergesetzlicher Notstand? -- Praktiken und Dilemmata im Ausnahmezustand -- Die Ärzte : Kulturen der Investigation -- Die Frauen : Kulturen der Inquisition -- Legalisierung in den Ländern -- Die neuen "alten" Regeln im Westen -- Liberales Indikationsmodell im Osten -- Besatzungskinder kommen zur Welt -- Verbot der Fraternisierung -- Alltag der Fraternisierung -- Das Selbstbewusstsein der Männer -- Das neue Selbstbewusstsein der Frauen -- Verena : eine Kindheit ohne Vater und Mutter -- Mobilmachung gegen die Verschwisterung -- Heiratspolitik der Besatzer -- Väter entziehen sich ihrer Verantwortung -- Recht und Gesetzlosigkeit im Westen -- Franzosen : "Les Enfänts d'État" -- Amerikaner und Briten : reine Privatsache -- Leben in materieller und seelischer Prekarität -- Kinder ohne Sonderrechte im Osten -- Perestroika? Im Westen wie im Osten nichts Neues -- Die Statistik der Besatzungskinder -- Das NATO-Truppenstatut -- Der Stationierungsvertrag -- Späte Wiedergutmachungen -- Ankommen in der Gesellschaft -- "Ich möcht' so gern nach Hause gehen" : der Kinofilm Toxi und die unschuldigen Kinder der Schuld -- Neue Aufbrüche : Debatten um Schuld und Sühne in den frühen fünfziger Jahren -- Ika : Allein zu Haus -- Wege in die Schule : Wege in die Gesellschaft -- "Maxi, unser Negerbub" -- Schul-Rapporte Mitte der fünfziger Jahre -- Gaston : Sündenbock und Prügelknabe -- Rotraud : Zwischen den Stühlen -- Ellen : auf der Suche nach Schutz und Sicherheit -- Neues Denken : Ankunft im Berufsleben -- Klaus : der "Marokkaner" -- Die Kinder der "Befreier" im Osten -- Katharina : "Schmucke Brand" oder "Russenbalg" -- Karin : ein Schulkind hütet seinen Schatz -- Michaels fremde Mutter -- Jan macht den Iwan und feiert grosse Erfolge -- Bilanzen und Aufbruch in eine neue Zeit -- Die Besatzungskinder in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften -- Mittler und Medien -- Verborgene Mittler in den Gemeinschaften der vierziger Jahre -- Medien gesellschaftlicher Liberalisierung -- Die Suche nach den Vätern -- Abwesende Väter und sprachlose Mütter -- Vaterphantasien und Vatersuche -- Karin spiegelt sich in ihrem Enkel -- Besatzungskinder : "Zukunftskinder" -- Verzeichnis der Archive -- Literatur -- Anmerkungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 369-384
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593504711 , 3593504715
    Language: German
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichtswissenschaft ; Kulturvergleich ; Vergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Vergleich ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3593503409 , 9783593503400
    Language: German
    Pages: 283 Seiten
    DDC: 305.562
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Working class ; Labor movement ; Work environment ; Arbeiter ; Sozialgeschichte
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Ausgangspunkte, Entwicklungslinien und Konzepte -- Was ist neu? : Ausgangspunkte der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert -- Haben Arbeiter etwas gemeinsam? Vielfalt der Arbeiterschaft und sich überlagernde Identitäten -- Was ändert sich? : die Arbeiterschaft im 20. Jahrhundert -- Wie analysiert man Arbeiter in der Moderne? Konzepte in der Arbeiterforschung -- Lebenswelt und Milieus : Arbeiterleben -- Existenzsicherung und Existenzbedingungen der Arbeiterfamilien -- Löhne, Lohnarbeit, Lohnarbeiter -- Ökonomie des Notbehelfs und die Bedeutung der Sozialsysteme -- Konsummöglichkeiten und Grenzen des Konsums : Ernährung Wohnen, Freizeit -- Regionale und soziale Mobilität -- Binnenwanderung -- Verstädterung und Urbanisierung -- Auswanderung und Zuwanderung -- Auf- und Abstiege, Bildungszugänge -- Arbeiter In Der Moderne -- Städtische und ländliche Lebenswelt : Unterschiede und Annäherungen -- Urbanität : Viertelbildung, Umzüge, Infrastruktur, Netzwerke -- Ruralität : Moderne vor der Moderne, Traditionen und Angleichungen -- Arbeit, Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbeziehungen -- Konzepte der Arbeit : Lernen aus globaler Perspektive -- Vorstellungen von Arbeit in der Vormoderne -- Konzeptionen von Arbeit in der Moderne -- Unfreie Arbeit, Zwangsarbeit, Pervertierung der Arbeit -- Nicht-Arbeit, Befreiung von der Arbeit oder ihre Wiederentdeckung? -- Arbeitsverhältnisse und Arbeitsplätze -- Schöne, neue Arbeitswelt? -- Arbeit und Geschlecht -- Branchenmilieus, Arbeitskulturen -- Arbeitsbeziehungen -- Disziplinierungen und Regulierung -- Arbeitskämpfe : lokal, national, global -- Arbeitsbeziehungen im Wandel wirtschaftlicher Systeme oder Kontinuität des Kapitalismus? -- Kultur der Arbeit, Axbeiterkultur und Arbeiterbewegungskultur -- Kultur der Arbeit -- Räume der Arbeit und ihre kulturellen Prägungen -- Rhythmus und Zeit der Arbeit -- Symbole und Repräsentationen der Arbeit -- Formen und Praktiken der Arbeiterkultur -- Freizeit : Vielfalt und Begrenzungen -- Orte der Arbeiterkultur -- Religion und Religiosität -- Vereine und Geselligkeit -- Praktiken und Akteure -- "Kultur der Armut" -- Ende der "Proletarität" : Ende der Arbeiterkultur? -- Arbeiterbewegungskultur : Eigenständige Kultur und bürgerliche Aneignungen -- Begriffe -- Organisationen -- Symbole und Aktionen -- Binnenhomogenisierung und Aussenabgrenzung Exklusion und Partizipation -- Organisationen, Organisationskosmos und Deutungsmuster -- Politische und wirtschaftliche Organisationen der Arbeiterschaft und kollektive Akteure -- Politische Vereine und Parteien -- Gewerkschaften -- Genossenschaften -- Machtressourcen kollektiver Akteure -- Organisationskosmos : die Mitglieder und Praxis der Organisationen -- Mitglieder -- Die luebenswelt des Organisationskosmos -- Das Spektrum politischer Praxis in Staat und Gesellschass -- Ideen, Deutungsmuster und Ideologien -- Das 19. Jahrhundert als ideologisches Zeitalter -- Soziale Ungleichheit als Ideologie-Motor -- Utopien : Faszinosum und die Gefahr der Despotie -- Schluss -- Anmerkungen -- Quellen und Literatur -- Quellen, Belletristik, Quellen Sammlungen und Literatur vor 1914 -- Literatur nach 1914 -- Danksagung -- Der Autor.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 254-283
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...