Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (4)
  • Braun, Christina von  (4)
  • Geschichte  (4)
  • Theology  (3)
  • Economics  (1)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    ISBN: 9783351027100
    Language: German
    Pages: 510 S. , Ill. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 332.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Money History ; Money Religious aspects ; Money Social aspects ; Geldtheorie ; Geld ; Währung ; Monetarismus ; Kulturgeschichte ; Geldwirtschaft ; Geschichte
    Abstract: Wer sich mit der notwendigen Konzentration auf dieses Buch einlässt, wird reich belohnt. Im Unterschied zu Dieter Schnaas: "Kleine Kulturgeschichte des Geldes" (ID 48/10) ist dies hier d i e Kulturgeschichte. Die renommierte Autorin lässt nichts aus: Beginnend bei Gabe und Opfer definiert sie den Ursprung des Geldes in Verbindung mit Tausch und Wert. Genus, Alphabet und die Edelmetalle spielen bei der Beglaubigung des Geldes eine wichtige Rolle. Dann setzt sie sich auseinander mit den Wechselwirkungen zum Glauben, zur Religion, zum Verhalten der menschlichen Gemeinschaft, zur geistig-kulturellen Entwicklung, zu Kunst, Gefühl, Genetik. Die Einbettung der ökonomischen Kategorie Geld in die Menschheitsgeschichte und die Verknüpfung mit allen kulturbezogenen Facetten werden hier in atemberaubender Vielfalt und in hochintelligenter Weise vorgenommen, ohne dass Abstriche an Lesbarkeit und Verständlichkeit spürbar wären. Wer den Gegenwartsbezug vermisst, kann auf N. Ferguson: "Der Aufstieg des Geldes" (ID 23/09; IN 50/11) oder "Geld macht Geschichte" (BA 6/10) zurückgreifen. (2) (Joachim Weigelt)
    Abstract: Das unverzichtbare Grundlagenwerk: In ihrer brillanten Analyse der Geschichte des Geldes stellt Christina von Braun die Frage in den Mittelpunkt, warum wir an die Macht eines Systems glauben, das kaum jemand mehr versteht. Seit seiner Entstehung hat das Geld einen immer höheren Abstraktionsgrad erreicht: von der Münze über Schuldverschreibungen, Papiergeld bis zum elektronischen Geld. Inzwischen ist der größte Teil des Geldes Kreditgeld, basierend auf Hoffnung, Glauben, Versprechen. In der Ökonomie gibt es einen breiten Konsens darüber, dass das Geld keiner Deckung bedarf. Christina von Braun vertritt die Gegenthese: Das moderne Geld, das keinen materiellen Gegenwert hat, wird durch den menschlichen Körper ‚gedeckt’. Das erklärt nicht nur die extrem unterschiedlichen Einkommensverhältnisse im Finanzkapitalismus, sondern auch die Monetarisierung des menschlichen Körpers, etwa im Söldnerwesen, in der Prostitution, dem Organhandel oder der Reproduktionsmedizin. Die moderne Beglaubigung des Geldes ist schon in seinem Ursprung angelegt und fand in der christlichen Religion den idealen kulturellen Nährboden. "Es ist eine zentrale These Christina von Brauns, dass das Geld in seiner Geschichte in einem sehr grundsätzlichen Sinn an den Körper zurückgebunden ist. Seine Ursprünge gehen auf sakrale Opferkulte zurück... Die Zukunftsvision der Kulturwissenschaftlerin ist nicht eine Welt ohne Geld. Sie erinnert daran, dass in der Geschichte die Dynamik der Geldwirtschaft auch eine positive Rolle gespielt hat, indem sie zum Beispiel half, die Leibeigenschaft abzuschaffen, die strengen Klassenhierarchien des Feudalismus zu durchbrechen oder Erfindungen voranzubringen. Das Buch liefert also keine neue Utopie, plädiert aber für eine Domestizierung des Geldes. Von Braun bezeichnet das Geld als "einen der wichtigsten Klebstoffe" zwischen Gemeinschaft und Individuum: Gerade durch eine brüchige Gemeinschaft, durch soziale Ungerechtigkeit, wird das Vertrauen ins Geld geschwächt. Die Maßgabe für Regulierungsbemühungen ist deshalb klar, Glaubenszweifel gegenüber dem Geld angebracht. Und dieser Geist der Skepsis, der agiert, indem er andere zögern lässt, kann für Christina von Braun humaner sein als der große Gegenentwurf: Im Namen von Utopien, so gibt sie am Ende ihres Buches zu bedenken, wurden schon viele Kriege geführt; im Namen der Skepsis noch keiner" (br.de). Platz 9 der NDR-Sachbücher des Monats Mai 2012, Platz 3 der NDR-Sachbücher des Monats Juli 2012
    Note: Literaturverz. S. 489 - 502
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl.
    ISBN: 3593383497 , 9783593383491
    Language: German
    Pages: 369 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 213 mm x 140 mm
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blood Congresses Symbolic aspects ; Blood Congresses Mythology ; Blood Congresses Religious aspects ; Blood Congresses Social aspects ; Blut ; Blut 〈Motiv〉 ; Opfer ; Religion ; Kultur ; Kongress ; Berlin 〈2005〉 ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Blut ; Kultur ; Blut ; Opfer ; Religion ; Geschichte ; Blut ; Leben
    Abstract: Blut, Ritual und Imagination / Christoph Wulf -- Blut, "Leben" und Opferritual in der hebräischen Bibel / William K. Gilders -- Blut Christi und christliches Blut : über die Verfestigung einer Kategorie der Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte / Regina Ammicht Quinn -- Blut und Mythos in der islamischen Kultur / Angelika Neuwirth -- Blutopfer in Nepal / Axel Michaels -- Im Zeichen des Blutes : Medea oder die Suche nach den Ursprüngen der Gewalt / Inge Stephan -- Das Blut des Hingerichteten / Wolfgang Schild -- Blut und Recht : der Ehrenzweikampf / Ute Frevert -- Blutsverwandtschaft / Brigitta Hauser-Schäublin -- Heiraten ist wie ein Kampf : alltägliche und rituelle Bedeutungen des Blutes bei den Arbore / Anni Peller -- Lebensfluss : Schwangerschaft, Geburt und Blut (16.-19. Jahrhundert) / Eva Labouvie -- Wie kann aus der Begrenzung die Vollständigkeit entspringen? : psychoanalytische Überlegungen zur Beschneidung in der jüdischen Tradition / Yigal Blumenberg -- "Blutsverwandtschaft" : Mythos, Natur und Jurisprudenz / Walter Burkert -- Blut, Intellekt und Liebe : Faktoren politischer Vergemeinschaftung / Micha Brumlik -- Blut und Gemeinschaft / Valeri V. Savchuk -- Zirkulationen : die lebenserhaltende Kraft des Blutes in der experimentellen Rekonfiguration / Volker Hess -- Feind im Blut : die Bedeutung des Blutes in der deutschen Bakteriologie, 1870-1900 / Philipp Sarasin -- Herzblut : von der Lebensquelle zum Schmiermittel / Gabriele Sorgo -- Blut und Destruktion / Norval Baitello Junior -- Blut und Tinte / Christina von Braun
    Note: Literaturangaben , Blut, Ritual und Imagination / Christoph Wulf , Blut, "Leben" und Opferritual in der hebräischen Bibel / William K. Gilders , Blut Christi und christliches Blut : über die Verfestigung einer Kategorie der Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte / Regina Ammicht Quinn , Blut und Mythos in der islamischen Kultur / Angelika Neuwirth , Blutopfer in Nepal / Axel Michaels , Im Zeichen des Blutes : Medea oder die Suche nach den Ursprüngen der Gewalt / Inge Stephan , Das Blut des Hingerichteten / Wolfgang Schild , Blut und Recht : der Ehrenzweikampf / Ute Frevert , Blutsverwandtschaft / Brigitta Hauser-Schäublin , Heiraten ist wie ein Kampf : alltägliche und rituelle Bedeutungen des Blutes bei den Arbore / Anni Peller , Lebensfluss : Schwangerschaft, Geburt und Blut (16.-19. Jahrhundert) / Eva Labouvie , Wie kann aus der Begrenzung die Vollständigkeit entspringen? : psychoanalytische Überlegungen zur Beschneidung in der jüdischen Tradition / Yigal Blumenberg , "Blutsverwandtschaft" : Mythos, Natur und Jurisprudenz / Walter Burkert , Blut, Intellekt und Liebe : Faktoren politischer Vergemeinschaftung / Micha Brumlik , Blut und Gemeinschaft / Valeri V. Savchuk , Zirkulationen : die lebenserhaltende Kraft des Blutes in der experimentellen Rekonfiguration / Volker Hess , Feind im Blut : die Bedeutung des Blutes in der deutschen Bakteriologie, 1870-1900 / Philipp Sarasin , Herzblut : von der Lebensquelle zum Schmiermittel / Gabriele Sorgo , Blut und Destruktion / Norval Baitello Junior , Blut und Tinte / Christina von Braun
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 3826028201
    Language: German
    Pages: 244 S.
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antisemitisme ; Internationale politiek ; Antisemitismus ; Politische Krise ; Antisemitismus ; Antisemitism ; Prejudices ; Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3825701492
    Language: German
    Pages: 251 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 2., verb. Aufl.
    Series Statement: Studien zur Geistesgeschichte 12
    Series Statement: Studien zur Geistesgeschichte
    DDC: 305.892404309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...