Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (4)
  • Bergmann, Jörg  (2)
  • Gestrich, Andreas  (2)
  • Electronic books  (4)
  • Electronic books ; local
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486780994
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 168 S.)
    Edition: 3., um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Parallel Title: Print version Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 306.850943
    Keywords: Familie Familiensoziologie ; Familienforschung ; Lehrbuch ; Gesellschaftsgeschichte ; Electronic books ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht
    Abstract: In this revised and expanded edition of his successful textbook, Andreas Gestrich includes the histories of families in East Germany and of aristocratic families in the 19thand 20thcenturies, and has also added the latest research findings on the middle class family. The bibliography has been significantly expanded to include the most important works from recent years. Andreas Gestrich, Deutsches Historisches Institut London
    Abstract: Review text: "Eine sehr nützliche Einführung in die Sach- und Begriffsgeschichte." Amazon-Kundenrezension
    Abstract: Main description: "Familie" ist ein Gebiet, dem alle Richtungen und Schulen der sozialhistorisch orientierten Forschung in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit geschenkt haben: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie oder auchz Frauen- und Geschlechtergeschichte sind gleichermaßen an der Institution der Familie und ihrem Wandel interessiert. Diese Fächer haben nicht nur wichtiges Quellenmaterial hervorgebracht, sondern für ihre Bereiche auch Modelle entwickelt, mit denen Familienhistoriker sich kritisch auseinandersetzen können und müssen. Andreas Gestrich trägt in seinem erfolgreichen Standardwerk diesen intensiven Diskussionen über die Fachgrenzen hinweg Rechnung, indem er Entwicklungen nachzeichnet und Perspektiven für weitere interdisziplinäre Forschungen aufzeigt.
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Einleitung; 2. Familienkonzepte im Wandel; 2.1 Die Begriffe „Haus" und „Familie" um 1800; 2.2 Neue Familienkonzepte im 19. und frühen 20. Jahrhundert; 2.3 Familie in der Ideologie des Nationalsozialismus; 2.4 Familienkonzepte in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg; 3. Materielle Grundlagen und wirtschaftliche Organisation der Familien; 3.1 Die Familienwirtschaft der Bauern und Heimarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2 Der handwerkliche Familienbetrieb; 3.3 Die materielle Situation der Arbeiterfamilien
    Description / Table of Contents: 3.4 Bürgerliche Haushalte zwischen Armut und Überfluß4. Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse; 4.1 Wohnformen im städtischen Bürgertum; 4.2 Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse der Arbeiter; 4.3 Bäuerliche Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse; 5. Die Ehepartner; 5.1 Der Wandel des Ehe- und Familienrechts; 5.2 Soziale und rechtliche Ehehindernisse im 19. Jahrhundert; 5.3 Voreheliche und eheliche Liebe und Sexualität; 5.4 Die Ehescheidung; 6. Sozialgeschichte der Eltern-Kind-Beziehungen; 6.1 Die emotionale Beziehung zum Kleinkind; 6.2 Erziehung in der Familie; 6.3 Kinder als Kostenfaktor
    Description / Table of Contents: 7. Jugend zwischen peer group und Familie7.1 Familie und Jugendgruppe in der ländlichen Gesellschaft; 7.2 Jugend und Generationskonflikte in bürgerlichen Familien; 7.3 Arbeiterjugendliche zwischen Familie und peer group; 8. Staatliche Familienpolitik; 8.1 Die Familie als Objekt der Fürsorge und Disziplinierung; 8.2 Wohnungsprogramme als Hilfe und Diziplinierung; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. Familiensoziologie und Historische Familienforschung; 1.1 Geschichte und Themen sozialwissenschaftlicher Familienforschung; 1.2 „Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie"
    Description / Table of Contents: 1.3 „Funktionsverlust" oder „Funktionsentlastung" der Familie?1.4 Die soziale „Herkunft" der modernen Kernfamilie; 1.5 Die postmoderne Familie - Wiederkehr der Vielfalt?; 2. Forschungsprobleme der sozialgeschichtlichen Familienforschung; 2.1 Das „European Marriage Pattern"; 2.2 Illegitimität und sexuelle Revolution; 2.3 Geburtenkontrolle, Abtreibung, Kindsmord; 2.4 Familie und soziale Plazierung; 2.5 Familien- und Sozialpolitik als Gegenstand der historischen Familienforschung; 3. Historische Sozialisationsforschung und Sozialgeschichte der Erziehung; 3.1 Mütter - Kinder - Väter
    Description / Table of Contents: 3.2 Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation3.3 Adoleszenzkrisen als historisches Phänomen; 4. Familie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; 4.1 Die Hausfrau als „Proletarier" der Familie; 4.2 Historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 4.3 Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung; 5. Nachtrag; 5.1 Familie in der DDR; 5.2 Adelsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert; 5.3 Neues von der Familie im Bürgertum?; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; B. Literatur; 1. Bibliographien; 2. Forschungsberichte
    Description / Table of Contents: 3. Allgemeine Darstellungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Einleitung; 2. Familienkonzepte im Wandel; 2.1 Die Begriffe „Haus" und „Familie" um 1800; 2.2 Neue Familienkonzepte im 19. und frühen 20. Jahrhundert; 2.3 Familie in der Ideologie des Nationalsozialismus; 2.4 Familienkonzepte in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg; 3. Materielle Grundlagen und wirtschaftliche Organisation der Familien; 3.1 Die Familienwirtschaft der Bauern und Heimarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2 Der handwerkliche Familienbetrieb; 3.3 Die materielle Situation der Arbeiterfamilien
    Description / Table of Contents: 3.4 Bürgerliche Haushalte zwischen Armut und Überfluß4. Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse; 4.1 Wohnformen im städtischen Bürgertum; 4.2 Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse der Arbeiter; 4.3 Bäuerliche Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse; 5. Die Ehepartner; 5.1 Der Wandel des Ehe- und Familienrechts; 5.2 Soziale und rechtliche Ehehindernisse im 19. Jahrhundert; 5.3 Voreheliche und eheliche Liebe und Sexualität; 5.4 Die Ehescheidung; 6. Sozialgeschichte der Eltern-Kind-Beziehungen; 6.1 Die emotionale Beziehung zum Kleinkind; 6.2 Erziehung in der Familie; 6.3 Kinder als Kostenfaktor
    Description / Table of Contents: 7. Jugend zwischen peer group und Familie7.1 Familie und Jugendgruppe in der ländlichen Gesellschaft; 7.2 Jugend und Generationskonflikte in bürgerlichen Familien; 7.3 Arbeiterjugendliche zwischen Familie und peer group; 8. Staatliche Familienpolitik; 8.1 Die Familie als Objekt der Fürsorge und Disziplinierung; 8.2 Wohnungsprogramme als Hilfe und Diziplinierung; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. Familiensoziologie und Historische Familienforschung; 1.1 Geschichte und Themen sozialwissenschaftlicher Familienforschung; 1.2 „Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie"
    Description / Table of Contents: 1.3 „Funktionsverlust" oder „Funktionsentlastung" der Familie?1.4 Die soziale „Herkunft" der modernen Kernfamilie; 1.5 Die postmoderne Familie - Wiederkehr der Vielfalt?; 2. Forschungsprobleme der sozialgeschichtlichen Familienforschung; 2.1 Das „European Marriage Pattern"; 2.2 Illegitimität und sexuelle Revolution; 2.3 Geburtenkontrolle, Abtreibung, Kindsmord; 2.4 Familie und soziale Plazierung; 2.5 Familien- und Sozialpolitik als Gegenstand der historischen Familienforschung; 3. Historische Sozialisationsforschung und Sozialgeschichte der Erziehung; 3.1 Mütter - Kinder - Väter
    Description / Table of Contents: 3.2 Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation3.3 Adoleszenzkrisen als historisches Phänomen; 4. Familie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; 4.1 Die Hausfrau als „Proletarier" der Familie; 4.2 Historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 4.3 Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung; 5. Nachtrag; 5.1 Familie in der DDR; 5.2 Adelsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert; 5.3 Neues von der Familie im Bürgertum?; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; B. Literatur; 1. Bibliographien; 2. Forschungsberichte
    Description / Table of Contents: 3. Allgemeine Darstellungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    Language: German
    Pages: XII, 150 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. s.l. 2011
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Gestrich, Andreas, 1952- Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 306.85094309034
    Keywords: Sozialgeschichte 1800-1999 ; Familie ; Deutschland ; Literaturbericht ; Electronic books ; Lehrbuch ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783322895998
    Language: German
    Pages: 1 online resource (328 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110875195 , 9783110875195 , 9783111872520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gossip ; Mündliche Kommunikation ; Klatsch ; Alltag ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Mündliche Kommunikation ; Klatsch
    Note: Includes bibliographical references. - The author's Habilitationsschrift--Universität Konstanz, 1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...