Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (4)
  • Online Resource  (4)
  • München : Oldenbourg  (3)
  • Leiden : Brill
  • History  (2)
  • Landeskunde  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9789004328525 , 9004328521
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: European values studies volume 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Luijkx, Ruud European values in numbers
    DDC: 306.094
    Keywords: Social values Statistics ; Europe ; Social values History ; Europe ; Social values Statistics ; Social values History ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Moral conditions ; Social values ; History ; Statistics ; Europe Statistics ; Moral conditions ; Europe ; Europe Statistics Moral conditions ; Europe ; Electronic books History ; Statistics
    Abstract: Data DocumentationInternal and External Review Procedures on Outcomes; Access to Data and Documentation; How to Read the Tables; Tables.
    Abstract: Series Editors' Preface; Acknowledgments; List of Figures and Tables; About the Authors; Introduction; The European Values Study; First Wave; Second Wave; Third Wave; Fourth Wave; EVS Surveys 1981-2008; EVS 2008: Main Improvements; Organizational Structure and Collaboration; Questionnaire Development and Translation; Universe and Sampling; Data Collection/Fieldwork; Training of Interviewers; Response Enhancing Measures and Incentives; Quality Control Back-Checks of Interviews, Refusals, and Non-Contacts; Data Processing and Documentation; Steps in Data Editing and Harmonisation.
    Abstract: This volume presents the beliefs and values of people in European countries and the trends that appeared at turn of the century. Based on survey data from the 1981, 1990, 1999, and 2008 values studies in Europe, trends in human values are examined concerning important life domains such as religion and morality, primary relations and family life, work and leisure time, society and political culture. It shows the cultural varieties and similarities in value profiles of the Europeans at the end of the 20th and beginning of the 21st century
    Note: Print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486858105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Umgangsformen ; Korea ; Auslandsaufenthalt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Main description: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart.
    Abstract: Biographical note: Mee-Jin Kim führt interkulturelle Trainings für deutsche und koreanische Firmen durch.
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23520""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 2 Wissenswertes über Korea; 2.1 Geographische Lage; 2.2 Klima; 2.3 Geschichte; 2.3.1 Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2 Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3 Die I-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4 Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5 Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6 Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7 Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8 Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9 Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10 Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11 Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12 Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13 Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14 Lee Myung-bak (2008-2013); 2.3.15 Park Geun-hye (seit 2013); 2.3.16 Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4 Das politische System Koreas; 2.5 Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1 Korea und die USA; 2.5.2 Korea und Japan; 2.5.3 Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4 Korea und Russland; 2.5.5 Nord- und Südkorea; 2.6 Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1 Die 1960er Jahre; 2.6.2 Die 1970er Jahre; 2.6.3 Die 1980er Jahre; 2.6.4 Die 1990er Jahre; 2.6.5 Die Finanzkrise von 1997/98
    Description / Table of Contents: 2.6.6 Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft2.7 Jaebeol (Chaebol); 2.7.1 Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2 Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3 Das Image von Jaebeols; 2.8 Religionen Koreas; 2.8.1 Schamanismus; 2.8.2 Buddhismus; 2.8.3 Christentum - Katholizismus; 2.8.4 Christentum - Protestantismus; 2.8.5 Konfuzianismus; 2.8.6 Neuere koreanische Religionen; 2.8.7 Staat und Religion; 2.9 Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1 Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10 Das koreanische Schulsystem; 2.11 Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12 Arbeitszeit
    Description / Table of Contents: 3 Was ist Kultur?4 Konfuzius und Konfuzianismus in Korea; 5 Das Koreanische Wertesystem; 5.1 Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2 Gruppenzugehörigkeit; 5.3 Gesichtswahrung; 5.4 Beziehungsnetzwerk; 5.5 Loyalität; 5.6 Flexibilität; 5.7 Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8 Emotionalität; 5.9 Nationalismus; 5.10 Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6 Kommunikation; 6.1 Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2 Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3 Englisch als Kommunikationssprache; 6.4 E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5 Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7 Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1 Rekrutierung; 7.2 Arbeitsweise; 7.3 Beförderungssystem; 7.4 Umgang mit Informationen; 7.5 Weiterbildung und Training; 7.6 Koreanische Führungskräfte; 7.7 Umgang mit der Zeit; 7.8 Motivation der Mitarbeiter; 7.9 Entscheidungsprozesse; 7.10 Einstellung zu Verträgen; 7.11 Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12 Verhandlungen; 7.13 Umgang mit Konflikten; 8 Wissenswertes; 8.1 Begrüßung; 8.2 Austausch von Visitenkarten; 8.3 Verabschiedung; 8.4 Koreanische Namen; 8.5 Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6 Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783486707076 , 9783486702545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 294 S.)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 85
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2010
    DDC: 305.42009/04
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1968-1979 ; Geschichte 1968-1980 ; Feminism / History / 20th century ; Feminism ; History ; Neuere Geschichte ; Second-wave feminism ; Geschichte ; Feminismus ; Frauenbewegung ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte 1968-1979 ; München ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte 1968-1980
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 3486585312 , 9783486585315
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2255 KB, 212 S.)
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 395.095195
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. Die koreanische Autorin schärft damit das Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten dieses Landes und gibt hilfreiche Tipps, die die konfliktfreie Zusammenarbeit im Arbeitsalltag erleichtern.
    Abstract: Das Buch gibt einen kompakten Überblick über Wissenswertes wie Geschichte, Wirtschaft, Religionen. Ferner werden die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und der sozialen Wertvorstellungen der Südkoreaner unter die Lupe genommen, um das heutige Verhalten der Koreaner im beruflichen und privaten Alltag zu erklären. Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, die mit Koreanern beruflich zusammen arbeiten. Ziel des Buches ist, das Bewusstsein des Lesers für die kulturellen Besonderheiten zu öffnen und Wege aufzuzeigen, die eine möglichst konfliktfreie Zusammenarbeit im beruflichen Alltag ermöglichen.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Wissenswertes über Korea; 2.1. Geographische Lage; 2.2. Klima; 2.3. Geschichte; 2.3.1. Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2. Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3. Die /-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4. Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5. Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6. Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7. Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8. Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9. Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10. Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11. Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12. Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13. Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14. Lee Myung-bak (seit 2008); 2.3.15. Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4. Das politische System Koreas; 2.5. Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1. Korea und die USA; 2.5.2. Korea und Japan; 2.5.3. Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4. Korea und Russland; 2.5.5. Nord- und Südkorea; 2.6. Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1. Die 1960er Jahre; 2.6.2. Die 1970er Jahre; 2.6.3. Die 1980er Jahre; 2.6.4. Die 1990er Jahre; 2.6.5. Die Finanzkrise von 1997/98; 2.6.6. Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft
    Description / Table of Contents: 2.7. Jaebeol (Chaebol)2.7.1. Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2. Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3. Das Image von Jaebeols; 2.8. Religionen Koreas; 2.8.1. Schamanismus; 2.8.2. Buddhismus; 2.8.3. Christentum - Katholizismus; 2.8.4. Christentum - Protestantismus; 2.8.5. Konfuzianismus; 2.8.6. Neuere koreanische Religionen; 2.8.7. Staat und Religion; 2.9. Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1. Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10. Das koreanische Schulsystem; 2.11. Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12. Arbeitszeit; 3. Was ist Kultur?
    Description / Table of Contents: 4. Konfuzius und Konfuzianismus in Korea5. Das Koreanische Wertesystem; 5.1. Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2. Gruppenzugehörigkeit; 5.3. Gesichtswahrung; 5.4. Beziehungsnetzwerk; 5.5. Loyalität; 5.6. Flexibilität; 5.7. Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8. Emotionalität; 5.9. Nationalismus; 5.10. Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6. Kommunikation; 6.1. Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2. Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3. Englisch als Kommunikationssprache; 6.4. E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5. Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7. Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1. Rekrutierung; 7.2. Arbeitsweise; 7.3. Beförderungssystem; 7.4. Umgang mit Informationen; 7.5. Weiterbildung und Training; 7.6. Koreanische Führungskräfte; 7.7. Umgang mit der Zeit; 7.8. Motivation der Mitarbeiter; 7.9. Entscheidungsprozesse; 7.10. Einstellung zu Verträgen; 7.11. Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12. Verhandlungen; 7.13. Umgang mit Konflikten; 8. Wissenswertes; 8.1. Begrüßung; 8.2. Austausch von Visitenkarten; 8.3. Verabschiedung; 8.4. Koreanische Namen; 8.5. Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6. Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...