Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (9)
  • Online Resource  (9)
  • Berlin : De Gruyter  (9)
  • Electronic books  (9)
  • History  (9)
  • Geography
Datasource
Material
  • Online Resource  (9)
Language
  • 1
    ISBN: 9783050046853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (732 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historisches Instituts Moskau
    Parallel Title: Print version Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938 : Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls Nr. 00447
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Review text: "[E]in voluminöser Sammelband, [der] eine umfangreiche Sammlung von Fallstudien zu Opfern und Tätern [enthält], die von deutschen, russischen und ukrainischen Historikern auf Basis einer ausführlichen Auswertung von Quellen über regionale Vorkommnisse erstellt wurden." Armin Pfahl-Traughber in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/ 2011 The book consists of "a rich collection of excellent essays. [...] No one in the field can afford to ignore this important volume. It will be read widely and with much profit." Hiroaki Kuromiya in: H-Soz-u-Kult, 18.05.2010
    Abstract: Main description: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Der operative Befehl â?? 00447 Sein Schicksal in der Provinz""; ""Die Umsetzung des Befehls â?? 00447 Regionale Perspektiven""; ""Opfer Kulaken, Kriminelle und andere konterrevolutionÃ?re Elemente""; ""Die Verfolgung ehemaliger „Kulaken"" in der Altaj-Region 1937-1938""; ""Vorgehen gegen die Teilnehmer des Aufstands von Sorokino in der Altaj-Region""; ""Sondersiedler als Opfer der „Kulakenoperation"" im Rayon Perm' des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die Untersuchungsakten der Bauernschaft des Gebiets Kalinin als historische Quelle""
    Description / Table of Contents: ""Vom „sozial nahen"" zum „sozial feindlichen Element"". Kriminelle in der sowjetischen Gesellschaft 1918-1938""""Die Kriminellen als Zielgruppe im Gebiet Leningrad""; ""Kirchen und Religionsgemeinschaften in den Jahren der „bolschewistischen Perestrojka"" im Gebiet Kalinin""; ""Die Verfolgung der Russischen Orthodoxen Kirche im Altaj""; ""Die ROVS-Operation in der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgung von ehemaligen B�rgerkriegsgegnern im Donbass""; ""Die Behandlung der „ukrainischen Nationalisten"" im Gebiet Kiev""; ""Die politische „F�rbung"" von Verhafteten im Donbass""
    Description / Table of Contents: ""Verfolgungen von Arbeitern in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""""T�ter Staats- und Parteiorgane""; ""Die Rolle des NKVD der Westsibirischen Region""; ""Der UNKVD und die „Kulakenoperation"" in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Staatliche Organe und die „Kulakenoperation""""; ""Gutachten der Dorfr�te als Routinefaktor bei der Verurteilung von Bauern""; ""Rehabilitierungen in der Altaj-Region und dem Gebiet Novosibirsk""; ""Spieglung der „Kulakenoperation"" in Parteidokumenten des Gebiets Doneck""; ""Statistik und Mikrostudien""
    Description / Table of Contents: ""Die „Kulakenoperation"" im ukrainischen Donbass""""Die „Kulakenoperation"" im Rayon Krasnozerskoe der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgungen im tatarischen Dorf Kojanovo in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die „Kulakenoperation"" in den Rayons Firovo und Vysnij Volocek des Gebiets Kalinin""; ""Autorenverzeichnis""; ""Danksagung""
    Note: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783050046938
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (328 p)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Print version Kultur als Naturgeschichte : Opposition oder Komplementarität zur politischen Geschichtsschreibung 1850-1890?
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand eine fortlaufende Debatte darüber statt, ob die Kulturgeschichte des Menschen wie ein Naturprozess zu erklären sei. Autoren wie Henry Thomas Buckle, Friedrich von Hellwald oder Emil Du Bois-Reymond schrieben Geschichte mit naturwissenschaftlichen Vorzeichen. Diese populären Darstellungen von geschichtswissenschaftlichen Autodidakten und Laien zwangen die Zunfthistoriker zu einer Reaktion. Sie bezogen Stellung zu den kontroversen Fragen, ob die Geschichtswissenschaft ""verstehen"" oder ""erklären"", die Willensakte handelnder Menschen oder die Ges
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783050045627
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Elitenwandel in der Moderne 10
    Parallel Title: Print version Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts : Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse
    DDC: 305.55
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Review text: "Der niveauvolle Band dürfte gerade angesichts seiner Vielfalt ein brauchbares Repetitorium sein, auf das sich künftige Überlegungen zur Elitengeschichte des 19. Jahrhunderts stützen können." Silke Marburg in: Comparativ, 1 (2011) 1, S. 132-136 "Die Beiträge des Sammelbandes liefern auch für Nichtspezialisten instruktive Einsichten zum europäischen Elitenwandel im 19. Jahrhundert." Kai Sammet in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 58 (2010) 6
    Abstract: Main description: Wie formierten sich die gesellschaftlichen Eliten des 19. Jahrhunderts? Auf welchen Wegen gelang es neuen Akteuren aufzusteigen und alten oben zu bleiben? Lassen sich Regeln aufzeigen, nach denen Elitenpositionen errungen und verteidigt wurden? Das Konzept "Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse" erlaubt es, den gesellschaftlichen Wandel und die Formierung von Eliten als einen offenen Prozess zu analysieren. Als Arenen werden Handlungsfelder bezeichnet, die von Akteuren genutzt wurden, um Bedingungen für das Aufsteigen bzw. Obenbleiben auszuhandeln. Die in dem Band versammelten Untersuchungen beschäftigen sich mit Verwaltung, Militär, land- und provinzialständischer Repräsentation, kommunaler Selbstverwaltung, Bildungspolitik und Justiz, aber auch mit der industriellen Sphäre, mit Landwirtschaftsvereinen, kulturellen Aktivitäten oder Formen elitärer Geselligkeit. Sie erproben das Konzept an Beispielen aus den polnischen Ländern unter russischer, habsburgischer oder preußischer Herrschaft, aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Kroatien-Slavonien sowie aus deutschen Ländern, Italien und Russland. In der Zusammenschau der verschiedenen Arenen zeichnet sich die Vielzahl von Varianten gesellschaftlichen Wandels ab.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Danksagung""; ""Aufsteigen und Obenbleiben in europ�ischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse""; ""Das „Staatlich-Administrative"" als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts""; ""Der Milit�rdienst und die Neuformierung adliger Eliten in den habsburgischen und preußischen Teilungsgebieten 1772-1830""; ""Elitenbildung im multiethnischen und multikonfessionellen Nationalstaat: Ungarn in der Doppelmonarchie""
    Description / Table of Contents: ""Die Verteidiger der Eliten. Das Gericht als Arena der Elitenvergesellschaftung in Kroatien-Slavonien in der zweiten H�lfte des 19. Jahrhunderts""""Der Verein, die Magnaten und die Experten. Der „Ungarische Landes- Wirtschaftsverein"" 1821-1890""; ""Polnische Landwirtschaftsvereine im Großherzogtum Posen im 19. Jahrhundert""; ""Agrareliten in der mitteldeutschen R�benzuckerindustrie 1800-1880""; ""Provinzialst�nde als Projekt der Elitenvergesellschaftung. Strategien kurm�rkischer Adliger in der preußischen Verfassungsdiskussion""
    Description / Table of Contents: ""Ein Landtagsabgeordneter ist ein Landtagsabgeordneter und kein Agent seiner Herkunftsgruppe. Der sÃ?chsische Landtag als Arena der Elitenvergesellschaftung""""Deutschliberale Politik und Elitenvergesellschaftung in der Gemeindeselbstverwaltung in MÃ?hren""; ""JÃ?dische Eliten, polnische Traditionen, westliche Modelle und russische Herrschaft. Kulminationen in den Jahren 1804, 1844, 1869 und 1881""; ""Die ,Nobilitierung' von Rehbock und Fasan. Jagd, ,Adel' und ,Adligkeit' in Italien und Deutschland um 1900*""
    Description / Table of Contents: ""Die Gesellschaft der Oper. Ostmitteleuropa im europÃ?ischen Kontext im 19. Jahrhundert""""Kulturelle Ã?ffentlichkeit als Arena der Elitenvergesellschaftung: Wilna und BrÃ?nn in der ersten HÃ?lfte des 19. Jahrhunderts""; ""Autorinnen und Autoren""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110898668 , 9783110898668 , 9783111805191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 S.)
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8/094/09015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrations of nations ; Völkerwanderungszeit ; Illyrien ; Pannonien ; Electronic books ; Pannonien ; Völkerwanderungszeit ; Illyrien
    Note: Includes bibliographical references (pages [205]-266) and indexes , Biographical note: Friedrich Lotter is Professor Emeritus of medieval and modern history in Göttingen, Germany , Biographical note: Friedrich Lotter ist emeritierter Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Göttingen , Main description: Gegenstand dieses Bandes sind die Umwälzungen in den pannonischen Provinzen zwischen Ostalpenraum, mittlerer Donau und Adria nach 375, die zum Untergang des Römischen Reiches führten. Nach der Beschreibung der römischen Zivil- und Militärverwaltung und der kirchlichen Organisation folgt die Schilderung der Landnahme durch die gotischen Verbände, aus denen sich die West- und später die Ostgoten herausbildeten, sowie des Auf- und Abtretens der verschiedenen Völker bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. Abschließend werden die Schicksale der Provinzialen und deren Nachleben im Alpen- und nördlichen Voralpenraum behandelt. Ein Ausblick weist auf die hier deutlich werdenden Ursachen des Untergangs des (west-)römischen Reiches hin , Main description: This book focuses on the decisive upheavals of the years after 375 A.D. in the Pannonian provinces, which were located between eastern Alps, the middle Danube, and the Adriatic Sea. It covers the Roman administration, the conquest by the Gothic Divisions, the development of the Visigoths and Ostrogoths as well as the appearance and eclipse of several peoples up to the late sixth century A.D. The treatment points out causal aspects that heralded the fall of the (western) Roman Empire , Review text: "Ein Siglen-, ein Quellen- und ein Literaturverzeichnis sowie ein ausführliches Orts-, Sach- und Namenregister schließen einen Band ab, der mit Recht als Standardwerk zum Thema gelten kann."Michael Hesse in: Gymnasium 5/2005
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783484570061
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 516 S.) , Ill.
    Series Statement: Romania Judaica 6
    Parallel Title: Print version El olivo y la espada : Estudios Sobre El Antisemitismo En Espana (Siglos XVI--XX)
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2000
    Abstract: Main description: Welche Entwicklung erfuhr der Antisemitismus in Spanien, als nach dem Vertreibungsedikt (1492) das Land nicht länger ein Ort der Koexistenz verschiedener ethnischer Gruppen war? Dies war das zentrale Thema eines Kolloquiums in Konstanz (Mai 2000), dessen Ergebnisse hier vorgestellt werden. An dem Kolloquium nahmen Anthropologen, Historiker und Literaturwissenschaftler teil. Diese interdisziplinäre Annäherung konzentrierte sich auf die Faktoren, Räume, Zahlen und Stimmen, die in den antijüdischen (und damit antisemitischen) Diskurs involviert waren, sowohl in ihrem historischen Kontext als auch in ihrer literarischen Darstellung. Bei dem letzten Thema ist dem apologetischen Aspekt ebensoviel Aufmerksamkeit gewidmet worden wie dem kritischen.
    Abstract: Main description: What development did anti-Semitism take in Spain when, after the Banishment Edict (1492), the country was no longer a locus of co-existence for different ethnic groups? This was the topic central to the colloquium in Konstanz (May 2000), the results of which are presented here. The colloquium united anthropologists, historians and literary scholars. This interdisciplinary approach focused on the factors, spaces, figures and voices involved in anti-Jewish (and hence anti-Semitic) discourse, both in their historical context and in their literary representation. On the latter issue, as much attention is given to the apologetic as to the critical aspect.
    Description / Table of Contents: El olivo y la espada: Introducción; La cuestión conversa y la limpieza de sangre a la luz de las conceptualizaciones antropológicas actuales sobre la etnicidad; Retórica de la misoginia y el antisemitismo en la ficción medieval. Isotopías; Judíos y conversos en la tratadística española entre la baja Edad Media y la primera mitad del siglo XVI; Un cambio en la mentalidad de la sociedad hispana: el antijudaísmo en las crónicas de los reyes de Castilla; Conflicto teológico entre judíos y cristianos según devocionarios españoles del siglo XVI
    Description / Table of Contents: Limpieza de sangre y conflictividad social en Castilla en los siglos XVI y XVII. De la teoría a la prácticaEntre imperativo universalista y defensa de la singularidad comunitaria: la emergencia del racismo teológico en un tratado proconverso del siglo XVI; Antisemitismo y visión del intelectual en los siglos XVI y XVII; Antisemitismo y anti-islamismo en la literatura española de los siglos XVI y XVII; ¿Sacrilegios judíos? Análisis de un modelo antisemita; Antijudaísmo en la poesía militante de la contrarreforma
    Description / Table of Contents: Versos contra judíos, versos contra cristianos. La contienda dialógica inspirada por la Inquisición española y portuguesa y sus autos de fe peninsulares en el siglo XVIIUn ejemplo de antisemitismo en el teatro de Lope de Vega: El Brasil restituido; El antisemitismo en España, visto desde Alemania en la época de Goethe; Historiografía anglosajona e historia de España: percepción de judíos y conversos; El antisemitismo en los dibujos de Goya; Gustavo Adolfo Bécquer y el antisemitismo; El concepto de la raza según la Generación del 98
    Description / Table of Contents: «La manera española es múltiple». El pasado y el presente judeoárabe en la obra de José Ortega y GassetEl filosemitismo y el antisemitismo en la recepción del Quijote al principio del siglo XX; «Aunque fuera inocente ...». El«Affaire» Dreyfus y el antisemitismo en la crisis española de fin de siglo; España y los judíos en la primera mitad del siglo XX; Franco y los judíos: filosefardismo y antisemitismo; El Concilio Vaticano II y la reacción antisemita en la España de los años sesenta
    Description / Table of Contents: Las maldiciones del Sabio de Sión. Aspectos del antisemitismo en el Poema de la Bestia y el Ángel de José María PemánEl personaje judío en la novela de la guerra civil de 1936-1939; La en Parábolas y circunloquios de Rabí Isaac Ben Yehuda (1325-1402) de José Jiménez Lozano; El filosemitismo en la literatura catalana; La imagen del xueta en la literatura mallorquina contemporánea: Carrer de l'argenteria, 36 de Antoni Serra; 1492. La expulsión de los judíos y el descubrimiento de América en la Nueva crónica de Indias; Autores del presente volumen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110161267
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 365 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 44
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious articles ; Cults ; Rome Religion ; Rome Antiquities ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (pages [332]-350) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110803983 , 9783110803983 , 9783111745664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 294 S.)
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Snorri Sturluson Congresses Criticism and interpretation ; Snorri ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Snorri Sturluson 1179-1241
    Note: Chiefly revised papers from a conference held Nov. 24-27 and sponsored by the Nordisches Institut der Universität Greifswald. - Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110912593 , 9783110912593 , 9783111833552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 292 S.)
    Series Statement: Conditio Judaica 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/404
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte ; Juden ; Jews Congresses Cultural assimilation ; Jews Congresses Identity ; Jews History 20th century ; Jews Congresses Identity ; Self-perception Congresses ; Identität ; Selbstbild ; Juden ; Geschichte ; Kultur ; Europa ; Kirchberg ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift 1994 ; Juden ; Selbstbild ; Kultur ; Geschichte ; Kirchberg ; Juden ; Selbstbild ; Kultur ; Geschichte ; Juden ; Identität ; Selbstbild
    Note: Includes bibliographical references and index. - Papers in German, French, and English from an international and interdisciplinary symposium held Oct. 2-6, 1994, at the Centre européen in Kirchberg, Luxembourg , Main description: Die Beiträge dieses Bandes gehen auf ein internationales und interdisziplinäres Symposion zurück, das im Oktober 1994 von der Bibliothèque Nationale Luxembourg in Verbindung mit dem Leo Baeck Institute London, dem Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen und dem Department of Hebrew and Comparative Literature der Universität Haifa veranstaltet wurde. Es ging um die Frage, welche Varianten es in Mitteleuropa im Zeitraum zwischen etwa 1870 und dem "Dritten Reich" bzw. dem Beginn des Zweiten Weltkriegs gab, sich persönlich wie kollektiv als Jude wahrzunehmen und ggf. zu definieren , Main description: The articles in this volume originated from an international and interdisciplinary symposium organized in October 1994 by the Bibliothèque Nationale Luxembourg in collaboration with the Leo Baeck Institute (London), the Division of German-Jewish Literary History at the RWTH Technical University in Aachen and the Department of Hebrew and Comparative Literature of Haifa University. Common to all of them is the question of the various available modes of individual and collective Jewish self-awareness and self-definition existing in Central Europe in the period between 1870 and the Third Reich/Second World War
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783598111662
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (394 S.) , Ill. , 210 x 280 mm
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Intelligenz und Sozialpolitik im ""Dritten Reich"" : eine methodisch-historische Studie am Beispiel des Arbeitswissenschaftlichen Instituts der Deutschen Arbeitsfront
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsche Arbeitsfront Arbeitswissenschaftliches Institut ; Drittes Reich ; Sozialpolitik
    Abstract: Intelligenz Und Sozialpolitik Im ""Dritten Reich"": Eine Methodisch-Historische Studie Am Beispiel Des Arbeitswissenschaftlichen Instituts Der Deutschen Arbeitsfront
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung; KAPITEL 1. Erkenntnistheoretische Erklärungsansätze; 1.1 "Modernisierung" als affirmative Konsensstiftung?; 1.2 Grenzen des "Polykratie"-Modells; 1.3 Die Arbeiterklasse: Opposition oder Integration?; KAPITEL 2. Das Arbeitswissenschaftliche Institut (Awl) der DAF: Wirkungsgeschichte und bisherige Forschung; 2.1 Nachkriegszeit; 2.2 Verdrängung in den fünfziger und sechziger Jahren; 2.3 Der Beginn der wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Kritik; 2.4 Die historische Forschung als Nachzügler
    Description / Table of Contents: KAPITEL 3. Die DAF als Aktionsfeld - Das AwI als Instrument der sozialpolitisch engagierten Intelligenz in der NS-Diktatur3.1 Zur Typologie der DAF; 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz; Schluß: Desiderate der Forschung; Anmerkungen; Abkürzungsverzeichnis; Quellen und Literatur; 1. Archivalien; 2. Veröffentlichte Quellen; 3. Nachschlagewerke und Bibliographien; 4. Periodika; 5. Literatur vor 1945; 6. Literatur nach 1945; Personenregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...