Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (39)
  • German  (39)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden  (25)
  • Edward Elgar Publishing
  • Schnorbus, Axel
  • ebrary, Inc
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658328719 , 3658328711
    Language: German
    Pages: XIII, 322 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 445 g
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Organisation der Rechtsprechung am Reichskammergericht (1495-1806)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarting, Rena Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2017
    DDC: 302.35
    Keywords: Heiliges Römisches Reich ; Geschichte 1495-1806 ; Soziale Schichtung ; Rechtsprechung ; Funktionale Differenzierung ; Organisationssoziologie ; Gesellschaft ; Organisation ; Open Access ; Entscheidungsverfahren ; Verwaltung ; Organisation ; Geschichte/Gesellschaft ; Profession ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heiliges Römisches Reich Reichskammergericht ; Organisation ; Rechtsprechung ; Soziale Schichtung ; Gesellschaft ; Funktionale Differenzierung ; Geschichte 1495-1806 ; Organisationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658327781 , 3658327782
    Language: German
    Pages: VIII, 404 Seiten , 21 cm, 536 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Zdun, Steffen, 1975- Jugend in marginalisierten Wohngebieten
    DDC: 305.23508694
    Keywords: Jugend ; Jugendkriminalität ; Marginalität ; Interaktion ; Peer-Group ; Sozialraum ; Vielfalt ; Stadtviertel ; Street Culture ; Desistance ; ethnische Offenheit ; Kriminalität ; Delinquenz ; Sozialraum ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Peer-Group ; Vielfalt ; Sozialraum ; Interaktion ; Jugendkriminalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658348373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 279 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Ethnology. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung ; Prostitution ; Biografieforschung
    Abstract: Das Themenfeld Prostitution -- Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- Auswertung der ethnografischen Forschung im Feld der Prostitution -- Fallrekonstruktionen -- Typenbildung -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
    Abstract: Der Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der Prostitutionstätigkeit, wobei die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontexten fließend sind. Professionelle Beratung in Form von Streetwork und Einzelfallhilfe bieten Perspektiven für einen Ausstieg aus dem Prostitutionsmilieu. Die Autorin Julia Wege ist Leiterin der Beratungsstelle ,,Amalie" für Frauen in der Prostitution sowie Lehrbeauftragte für Methoden der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-279
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658340957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 172 Seiten) , Illustrationen, Tabellen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demography. ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hauspflege ; Angehöriger ; Gesundheitsgefährdung ; Demographie ; Migrationshintergrund ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Einleitung -- Aktuelle demographische Entwicklungen in Europa -- Informelle Pflege und Gesundheit -- Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Rahmen -- Informelle Pflege, Gesundheit und Migration in Europa -- Forschungslücken und Forschungsfragen -- Daten und Methoden -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme im Ländervergleich -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme in Abhängigkeit des Migrationsund Länderkontexts -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Unklar ist, ob damit Gesundheitsverschlechterungen für informell Pflegende verbunden sind. Diese Arbeit geht unter Zuhilfenahme europäischer Längsschnittdaten (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe und English Longitudinal Study of Ageing) der Frage nach, ob informelle Pflege mit negativen Gesundheitsfolgen verbunden ist. Dabei wird berücksichtigt, dass mögliche Gesundheitsfolgen in Abhängigkeit des Ortes (innerhalb oder außerhalb des eigenen Haushalts) und Landes der Pflegeübernahme sowie der Herkunft der Pflegenden variieren können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Pflegekonstellationen mit einer großen (emotionalen/räumlichen) Nähe zwischen Pflegenden und Gepflegten sowie in Ländern mit geringem formellen Pflegeangebot besonders belastend sind. Keine Unterschiede in den Gesundheitsfolgen von informeller Pflege zeigen sich dagegen in Abhängigkeit des Herkunftskontexts, sprich Migrationshintergrundes. Die Ergebnisse machen sozialpolitischen Handlungsbedarf bei der Unterstützung Pflegender deutlich und zeigen auf, dass Wohlfahrtsstaaten Rahmenbedingungen schaffen sollten, gesundheitsschonende Angehörigenpflege zu ermöglichen. Die Autorin Judith Kaschowitz ist als Post-Doktorandin an der TU Dortmund am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften tätig. Sie forscht empirisch quantitativ und international vergleichend zu Fragestellungen im Bereich der Alterns- und Gesundheitssoziologie.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658338947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demography. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Kinderlosigkeit ; Erleben ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Narratives Interview
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand -- Ein theoretischer Blick auf Generativität, soziale Beziehungen im Alter und Biographie -- Zur Erhebung und Auswertung von Biographien -- Empirie -- Ergebnisse: Biographisch bedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben von und Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Diskussion und Fazit: Das Erleben von und der Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Studie zeigt die Vielfältigkeit kinderloser Lebensentwürfe und -verläufe auf. Dabei wird insbesondere das Phänomen erworbene Kinderlosigkeit differenzierter als in vielen bisherigen Untersuchungen beleuchtet. Zudem wird der Prozesscharakter von Kinderlosigkeit deutlich herausgearbeitet und gezeigt, dass mit dem zeitlichen Abstand im Alter die Entstehung der eigenen Kinderlosigkeit zum Teil eine Umdeutung erfährt, um von den kinderlosen Älteren sinnhaft in die Biographie gefügt werden zu können. Die Autorin Katrin Alert ist derzeit Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) mit zehn Doktorand*innen an der Universität zu Köln.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658331733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 69 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political sociology. ; Personality. ; Social psychology.
    Abstract: Einleitung -- Begriffe und Methoden -- Gängige Instrumente im Vergleich -- Was sind Risikofaktoren? -- Fallbezogene Diagnostik: strukturierter Leitfaden zur Risikoanalyse -- Voraussetzungen für die Fallformulierung und Einschätzung.
    Abstract: Dieses essential bündelt das in der Prognoseforschung generierte Wissen über die Risiken und Gefahren der extremistischen Gewalttäter. Nach einer Besprechung internationaler Risk-Assessment-Instrumente wird ein Leitfaden zur Diskussion gestellt, der im engen Austausch mit Fachpraktikern entstanden ist. Der Inhalt Einführung in den Forschungsgegenstand Bewertungsverfahren und Risikoinstrumente im Vergleich Ein Leitfaden zur Bewertung der Ausführungsgefahr terroristischer Gewalt Die Zielgruppen Extremismusforscher und Sicherheitsanalytiker Fachpraktiker Der Autor Dr. Michail Logvinov ist Extremismusforscher und Fachkraft für Kriminalprävention.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658316396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 253 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology. ; Culture. ; Social sciences. ; Islam.
    Abstract: Vorwort -- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs -- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland -- Islam -- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit -- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam – beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görüş -- The Problems of Religious Modernity -- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs -- Das Subjekt im Migrationsdiskurs -- Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht -- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.
    Abstract: Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar „authentischen“ Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als „kulturfremde Eliten“ mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik. Der Autor Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658343606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 240 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Univerität Bielefeld 2019
    DDC: 306.36
    Keywords: Industrial sociology. ; Education. ; Social structure. ; Social inequality. ; Personality. ; Social psychology. ; Ethnography. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziologie ; Sozialarbeit
    Abstract: Einleitung -- Das moralische Individuum der Gesellschaft bei Émile Durkheim -- Das Individuum der Gesellschaft in der Systemtheorie -- Das Individuum der Sozialen Arbeit -- Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Abstract: Die Evolution von Gesellschaft führt zu unterschiedlichen Differenzierungsformen, die immer auch als Neu-Arrangierung des Verhältnisses gelesen werden kann, welches die Gesellschaft zum Individuum einrichtet. Diese These wird im vorliegenden Buch mittels zweier Studien entlang der Werke von Émile Durkheim und Niklas Luhmann ausführlich ausgearbeitet. Beiden theoretischen Zugängen ist gemein, dass sie die Individualität des «modernen» Individuums nicht als Kompositum der Gesellschaft begreifen, vielmehr hat das Individuum seinen Standort in sich selbst und somit ausserhalb der Gesellschaft. Trotz dieser extrasozietalen Verortung bleibt Individualität gesellschaftlich verursacht, Individuen sind für die Ermöglichung und den Erhalt ihrer Individualität konstitutiv auf soziale Systeme und Inklusion angewiesen. Die Soziale Arbeit findet ihr gesellschaftliches Bezugsproblem in diesem Sachverhalt, indem sie Individualität als Kehrseite partieller Multiinklusion reflektiert und als bearbeitbare Grösse betrachtet. Ihr geht es – zumindest dann, wenn sie mehr will als nur das biologische Überleben der «Überflüssigen» zu verwalten – um das Arrangement der Inklusionen und hier um die Frage, wie Individualität auf eine gerechte Weise ermöglicht, entwickelt und stabilisiert werden kann. Der Autor Dr. Marcel Krebs, Soziologe und Sozialarbeiter HFS, ist Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-240
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658341428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2020
    DDC: 305.3
    Keywords: Sociology. ; Human body—Social aspects. ; Technology—Sociological aspects. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Inter* - Entwicklungen und Positionen -- Das Verhältnis von Inter* und Medizin -- Forschungsperspektiven -- Erleben der Eltern -- Die gesellschaftlich konstruierte Wirklichkeit einer Intersex-Diagnose.
    Abstract: Eine Inter*-Diagnose stellt für die meisten Eltern eine Zäsur im Leben dar. Die gesellschaftliche und körperliche Bedeutung ist nicht in ihrem Erfahrungswissen verankert. Dieses Buch geht dem Erleben der Eltern von intergeschlechtlichen Kindern nach und zeichnet deren Prozess der Auseinandersetzung, Wissensaneignung und Handlungsermächtigung nach. Überlegungen zur Naturalisierung von Geschlecht und zur Wirklichkeitskrise sind dabei zentral. Die Autorin verknüpft zudem das Erleben mit den aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen und bietet so Erkenntnisse zur Krisenbewältigung an. Die Autorin Anike Krämer Sozialwissenschaftlerin, forscht und lehrt insbesondere zu den Verhältnissen von Normalisierung, Naturalisierung, Geschlecht, Wissen und Gesellschaft. Derzeit arbeitet sie am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658288778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 302
    Keywords: Sozialkapital ; Räumliche Verteilung ; Vertrauen ; Austauschtheorie ; Korruption ; Deutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Electronic books ; Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658278984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 405 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Partizipation für alle und alles?
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politische Beteiligung ; Erfolgsfaktor
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658273187 , 3658273186
    Language: German
    Pages: IX, 339 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.7 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienwandel kompakt 2017-2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Wandel ; Digitalisierung ; Online-Publizieren ; Medienpolitik ; Medienökonomie ; Journalismus ; Medienrecht ; Medienforschung
    Note: Enthält 52 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658269432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 394 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Soziale Position und Internetpraktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudolph, Steffen Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2018
    DDC: 303.48330943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Digitale Spaltung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Soziale Position und Internetpraktiken : eine empirische Untersuchung digitaler Ungleichheiten und ihrer Bedeutung für die Partizipation im Internet , Literaturverzeichnis: Seite 317-394
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658277000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity-Social aspects ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik -- Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik -- Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre -- Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe -- Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens -- Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik -- Frauen im Rechtsextremismus -- Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive -- „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“
    Abstract: Der Sammelband präsentiert kritische Analysen historischer und aktueller Diskurse zu Geschlecht und diskutiert übergreifend die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlichen Wissens sowie die Mechanismen seiner Produktion und Vermittlung. Dabei werden unterschiedliche Positionierungen politischer und gesellschaftlicher Akteure und Akteurinnen genauso wie pädagogische Handlungsfelder thematisiert. Der Inhalt Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik Frauen im Rechtsextremismus Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (historischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften und (historischen) Sozialwissenschaften, insbesondere Soziale Arbeit und Soziologie Lehrer und Lehrerinnen aller Fächer, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie Erzieher und Erzieherinnen Die Herausgeber Dr. Klemens Ketelhut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Dr. des. Dayana Lau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-192
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658224417
    Language: German
    Pages: XVI, 319 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 436 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Problemgruppe ; Soziale Konstruktion ; Doing problem group ; Kollektive ; Kriminalität ; Qualitative Forschung ; Risikogruppen ; Soziale Gruppen ; Soziale Problem ; Staat ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Problemgruppe ; Soziale Konstruktion ; Gesellschaft ; Problemgruppe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658211837 , 3658211830
    Language: German
    Pages: XII, 161 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm, 236 g
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Immerfall, Stefan, 1958- Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 306.2094
    Keywords: Soziologie ; Europäische Integration ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)JHB ; Deutschland ; Einigung ; Europäische Integration ; Europäisierung ; Gesellschaft ; Gesellschaftsvergleich ; Sozialstruktur ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)POL058000 ; (BISAC Subject Heading)POL011000 ; (BIC subject category)JFF ; (BIC subject category)JP ; (BIC subject category)JPS ; (Springer Nature Marketing Classification)A ; (Springer Nature Subject Code)SCX22170: Political Sociology ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (Springer Nature Subject Code)SCX22010: Social Structure, Social Inequality ; (Springer Nature Subject Code)SC911140: European Union Politics ; (Springer Nature Subject Code)SC912000: International Relations ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)1728: Hardcover, Softcover / Soziologie/Politische Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Europäische Integration ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783531188089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch NGO-Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nichtregierungsorganisation ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Vertrauen ; Staatliche Einflussnahme ; Gesellschaft ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen - sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis. Nadine Remus ist Senior Kommunikationsmanagerin der GEMA und Doktorantin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Lars Rademacher ist Professor an der Hochschule Darmstadt und lehrt Strategische Kommunikation in den Studiengängen Onlinekommunikation (BSc) und Medienentwicklung (MA).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658166571
    Language: German
    Pages: XI, 269 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 20., neu bearbeitete Auflage
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist La Roche, Walther von Einführung in den praktischen Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Printing ; Publishers and publishing ; Public relations ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Printing and Publishing ; Corporate Communication/Public Relations ; Cultural Studies ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Journalistikstudium ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; GTC ; JFD ; JFC ; Ausbildungswege ; Journalismus ; Journalistische Arbeitstechniken ; Journalistische Genres ; Nachricht ; Redaktion ; GTC ; Deutschland ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalistikstudium ; Journalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658151256 , 3658151250
    Language: German
    Pages: X, 403 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Zur Geschichte professioneller Kontrolle
    Parallel Title: Erscheint auch als Quensel, Stephan, 1936- Hexen, Satan, Inquisition
    DDC: 306.40940903
    Keywords: Geschichte 1450-1740 ; Soziale Kontrolle ; Hexenprozess ; Hexenverfolgung ; Macht ; Hexenglaube ; Europa ; Frühabsolutismus ; Hexen ; Hexenverfolgung ; Inquisition ; Kontrolle, soziale ; Europa ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexenprozess ; Macht ; Soziale Kontrolle ; Geschichte 1450-1740
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658128852 , 3658128852
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , Diagramme , 21 cm, 310 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Peter, 1985- Fernsehen als Zerrspiegel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 302.2345019
    Keywords: Medienkonsum ; Fernsehen ; Sozialpsychologie ; Wirklichkeit ; Identitätsentwicklung ; Wahrnehmung ; Sozialer Vergleichsprozess ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)LAN004000 ; (BIC Subject Heading)GTC ; (BIC subject category)JFD ; (BIC subject category)JHBC ; Fernsehnutzung ; Medienpsychologie ; Realitätsgrad ; Skalenentwicklung ; Sozialer Vergleich ; (Springer Marketing Classification)C ; (Springer Subject Code)SCX17000: Methodology of the Social Sciences ; (Springer Subject Code)SCX28000: Communication Studies ; (Springer Subject Code)SCX29000: Media Research ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (VLB-WN)1745: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Kommunikationswissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Sozialer Vergleichsprozess ; Wirklichkeit ; Wahrnehmung ; Identitätsentwicklung ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3658140097 , 9783658140090
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , 21 cm, 475 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kottmann, Nora, 1981- Heirat in Japan
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2015
    DDC: 306.7340952
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Erwachsener ; Partnerwahl ; Work-Life-Balance ; Lebensplan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658104085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60943
    Keywords: Zukunft ; Bevölkerungsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Altersversorgung ; Altenbild ; Generationengerechtigkeit ; Deutschland ; Research ; JFF ; Vermögenspsychologie ; Intergenerationeller Zusammenhang ; Demografischer Wandel ; Generationenbeziehungen ; Zukunftsvorsorge ; Vermögensforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Altenbild ; Zukunft ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersversorgung ; Generationengerechtigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3658113537 , 9783658113537
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 368 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sowka, Alexandra E. Wissenschaftskommunikation zwischen Sozialforschung und Praxis
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover [2015]
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftskommunikation ; Rechtsradikalismus ; Forschung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftstransfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658124984 , 3658124989
    Language: German , English
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 623 g
    Edition: [1. Aufl.]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Geschichte ; Mauer ; Grenzschutz ; Grenzbefestigung ; Macht ; Gruppenidentität ; (Produktform)Hardback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC Subject Heading)JHB ; Chinesische Mauer ; Grenzen ; Grenzzaun im südlichen Afrika ; Kreml-Mauer ; Mauern in der offenen und geschlossenen Gesellschaft ; Ost-West-Vergleich der deutschen Mauer ; (Springer Marketing Classification)B ; (Springer Subject Code)SC911000: Political Science ; (Springer Subject Code)SC912060: Conflict Studies ; (Springer Subject Code)SCX22000: Sociology, general ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (VLB-WN)1720: Hardcover, Softcover / Soziologie ; Festschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Festschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Mauer ; Grenzbefestigung ; Grenzschutz ; Macht ; Gruppenidentität ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3658074744 , 9783658074746
    Language: German
    Pages: XX, 404 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm, 556 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Langmeyer, Alexandra N. Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2012
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Familienerziehung ; Elterliche Sorge ; Kindeswohl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3110182785 , 9783110182781
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiii, 496 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 74
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language History ; German language Political aspects ; National characteristics, German ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: The topic of this language- and culture-historical study is the national ideologization of the German language from the establishment of the Fruchtbringenden Gesellschaft [Fruitful or Carpogenic Society] to the end of the Third Reich.
    Abstract: Biographical note: Anja Stukenbrock ist Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Abstract: Review text: "Lehrreich und interessant, von einer großen Belesenheit getragen, dabei nicht selten zum Widerspruch einladend, eröffnet die Studie notwendige und wünschenswerte, auch für den akademischen Unterricht gut zu nützende Perspektiven einer Beschäftigung mit der ›nationaldeutschen‹ Sprachideologie."Jürgen Macha in: Germanistik 1-2/2006
    Abstract: Main description: Gegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der "Fruchtbringenden Gesellschaft" bis zum Ende des "Dritten Reiches". Im theoretischen Teil werden zunächst moderne Nations- und Nationalismuskonzepte diskutiert und Ethnizität, Geschichte und Sprache als relevante Dimensionen nationaler Identitätskonstruktion eingeführt. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird im historisch-systematischen Darstellungsteil ein zeitlich breit gestreutes Korpus sprachreflexiver Texte ausgewertet. Anders als bisherige Einzeluntersuchungen zum Thema verbindet diese Gesamtdarstellung den historischen Überblick über die Diskurslinien mit einer systematischen Zusammenschau wiederkehrender begrifflicher, metaphorischer und argumentativer Diskursmuster.
    Note: Includes bibliographical references (p. [453]-493) and index , Slightly rev. version of author's dissertation, 2004, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 348431186X , 9783484311862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (viii, 410 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 186
    Parallel Title: Print version Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang
    DDC: 306.44/0943
    Keywords: German language Political aspects ; German language Government jargon ; German language 20th century ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Gegenstand der Untersuchung ist die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Sprache und Demokratie im Bereich der politischen Kommunikation und des politischen Wortschatzes in Deutschland zwischen dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur und der Gründung der Bundesrepublik. Unter der übergreifenden Fragestellung nach Tradition und Neuanfang demokratischer Sprache in Deutschland nach 1945 gilt es, ideologische Sprachtraditionen seit der Paulskirche, aber auch ihre politikgeschichtlich zu begründenden Brüche in der Weimarer Republik und der NS-Diktatur zu ermitteln und den Beginn der politischen Gegenwartssprache in der Bundesrepublik sprachgeschichtlich zu verorten. Die Studien zu politischen Dialogsorten und politischem Wortschatz machen deutlich, daß die politische Kommunikation nach 1945 traditionelle Stränge wieder aufgriff, während im lexikalisch-semantischen Bereich ein Neuanfang gewagt wurde.
    Abstract: Main description: The book looks into the connections between language and democracy in the sphere of political communication and political vocabulary in Germany between the end of the National Socialist dictatorship and the foundation of the Federal Republic. From the overarching perspective of the relation between tradition and renewal of the language of democracy in post-war Germany, the study sets out first to investigate traditions of ideological diction since the first democratic assembly in St. Paul's Church in 1848, going on to examine the breaks with these traditions evidencing themselves in the Weimar Republic and the Nazi era and grounded in the history of German politics in the period in question. The other major concern is to identify and locate the inception of the modern-day political idiom in the Federal Republic in language-historical terms. Analyses of varieties of political dialogue and the political vocabulary show that after 1945 political communication took up traditional existing modes, whereas a break with tradition and a new start is discernible in the lexical/semantic field.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Sprache, Politik und Geschichte; 1.2. Zur Periodisierung: 1945 und die deutsche Gegenwartssprache; 1.3. Problemstellung, Ziele und Anlage der Untersuchung; 1.4. Korpus, Zitierformen, Schreibweisen; 2. Politikgeschichte nach 1945: Nachkriegswortschatz als ""Metapher für die Geschichte"" im Umfeld des Grundrechte-Diskurses; 2.1. Übergangszeit Zur sozialen und politischen Ausgangslage nach 1945; 2.2. Politik nach Hitler: Zur politischen Theorie und Praxis; 2.3. Demokratisierung ohne Sprache? - Zu Reeducation und sprachlicher Umerziehung
    Description / Table of Contents: 2.4. Ein Grundgesetz für ein Provisorium: Zur Verfassunggebung 1948/492.5. Die Grundrechte; 3. Sprachgeschichte nach 1945: Theoretische Grundlagen und methodische Überlegungen; 3.1. Pragmatische Sprachgeschichte und das Problem des Sprach(normen)wandels; 3.2. Sprachgeschichte und Politikgeschichte: Ansätze zu einer Geschichte der demokratischen Sprache nach 1945; 4. Demokratie und politische Kommunikation; 4.1. Vom Reden und Handeln: Einstellungen zur politischen Kommunikation nach 1945; 4.2. Idealnormen: Politische Kommunikation im Spiegel des demokratischen Anspruchs
    Description / Table of Contents: 4.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine kommunikativ-pragmatische Entstehungsgeschichte4.4. Kommunikativ-pragmatische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel; 5. Demokratie und politischer Wortschatz; 5.1. ""Begriffsverwirrung"": Einstellungen zum politischen Wortschatz und Wortgebrauch nach 1945; 5.2. Idealnormen: Politischer Wortschatz und Wortgebrauch im Spiegel des demokratischen Anspruchs; 5.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine lexikalisch-semantische Entstehungsgeschichte
    Description / Table of Contents: 5.4. Lexikalisch-semantische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel6. Rückblick und Ausblick: Demokratische Sprache nach 1945; 7. Quellen und Literatur; 7.1. Quellen und zeitgenössische Literatur; 7.2. Sekundärliteratur; 8. Register
    Note: Includes bibliographical references (p. [390]-407) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110142368 , 9783110142365
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (vii, 496 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sprache, Politik, Öffentlichkeit Bd. 8
    DDC: 306.44/0943/09045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Semantics ; German language Government jargon ; German language Political aspects ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (p. [461]-479) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3110143836 , 9783110143836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiii, 558 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache Bd. 4
    DDC: 306.4409431
    Keywords: Urban dialects ; Sociolinguistics
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3110136147 , 9783110136142
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xvi, 528 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 306.4/49/091754
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Political aspects ; Language policy History ; Language policy History ; Language policy History
    Note: Includes bibliographical references (p. [473]-518) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : W. de Gruyter
    ISBN: 3110138506 , 9783110138504
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (vii, 306 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Philosophie und Wissenschaft Bd. 4
    Parallel Title: Print version Soziale Institutionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social institutions ; Institution ; Theorie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Soziale Institutionen (Philosophie und Wissenschaft)
    Description / Table of Contents: 1 Warum Institutionen wichtig sind; 2 Das Ordnungsproblem; 3 Harmoniemodelle; 4 Das machtbezogene Institutionenmodell; 5 Makromodelle; 6 Handlungen und Ursachen; 7 Mikromodelle; 8 Soziale Schemata; 9 Dynamik 1: Potentielle Institutionen; 10 Machtbeziehungen; 11 Formen der Macht; 12 Soziale Institutionen; 13 Zur Entstehung von Institutionen; 14 Dynamik 2: Zum Wandel von Institutionen; 15 Macht und Harmonie; 16 Ausblicke; Literatur; Autoren; Stichwörter; Verzeichnis der Symbole
    Note: Includes bibliographical references (p. [291]-297) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3797305052
    Language: German
    Pages: 254 S. , Ill.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Former Title: 1. Aufl. u.d.T. Schnorbus, Axel Studieren in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Studienfachwahl ; Beruf ; Berufsberatung ; Studienfach ; Studium ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Deutschland ; Studium ; Studium ; Berufsberatung ; Studium ; Beruf ; Deutschland ; Studium ; Deutschland ; Studienfachwahl ; Studienfach
    Note: Literaturverz. S. 251 - 254
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110124165 , 9783110124163
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (x, 303 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Barrelmeyer, Uwe [Rezension von: Twenhöfel, Ralf, Wissenschaftliches Handeln, Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung] 1996
    Series Statement: Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    Parallel Title: Print version Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenssoziologie
    Abstract: Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Zur Aufgabe und zum Gegenstand der Untersuchung; Erster Abschnitt: Die Wissenssoziologie Karl Mannheims - Entwicklung, Konzeption und handlungstheoretische Implikationen; Vorbemerkung; 1. Die Herausbildung der Mannheimschen Wissenssoziologie; 1.1 Mannheims frühe wissenssoziologische Konzeption in der ""Strukturanalyse der Erkenntnistheorie""; 1.2 Der ""Historismus""-Aufsatz; 2. Grundriß und Aufbau der Konzeption; 2.1 Problemstellung; 2.2 Die Aufgabe der Vermittlung; 2.3 ""Interesse"" und ""Engagement""; 2.4 ""Objektivation"" und ""Reflexion""
    Description / Table of Contents: 2.5 Seinsverbundenheit3. Karl Mannheims interaktionistische Theorie des Bewußtseins; 4. Handlungstheoretische Implikationen (Aufgaben einer Wissenschaftssoziologie als Wissenssoziologie); 4.1 ""Totalitätsbegriffe"" in der Handlungstheorie; 4.2 ""Seinsverbundenheit"" vom Standpunkt der Mannheimschen Theorie sozialer Interaktion.; 4.3 ""Weltanschauung"" als handlungstheoretischer Grundbegriff; Zusammenfassung; Zweiter Abschnitt: Zur Wissenschaftssoziologie Robert K. Mertons; Vorbemerkung; 5. Mertons Frühschrift von 1938 (These I): Der Einfluß des Puritanismus
    Description / Table of Contents: 5.1 Zur Kritik der Mertonschen These I vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung5.2 Mertons These I: Zum Verhältnis von Puritanismus und Wissenschaft; 5.3 Friedrich Tenbrucks Kritik des zugrundeliegenden Erklärungsansatzes; 5.4 Mertons These im Test; 6. Mertons Frühschrift von 1938 (These II): Direkte und indirekte Einflüsse technologischer Problemstellungen; 6.1 Zur Kritik der Mertonschen These II vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung; 6.2 Mertons These II: Zum Verhältnis von Technik und Wissenschaft
    Description / Table of Contents: 6.3 Zum Vergleich:Boris Hessens ""Die sozialen und ökonomischen Wurzeln von Newtons ,Principia'""6.4 Die ""funktionale"" Fokussierung wissenschaftlicher Aufmerksamkeit (Mertons Beweisführung für These II); 7. Mertons Analyse wissenschaftlichen Handelns unter dem Gesichtspunkt seiner Normen; 7.1 Das wissenschaftliche Ethos; 7.2 Bemerkungen zur Kritik des Normansatzes; 7.3 ""Behavior Pattern of Scientists""; Zusammenfassung; Dritter Abschnitt: Von der Wissenschaftssoziologie zur Wissenssoziologie: Thomas S. Kuhns Position als Position des Übergangs; Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 8. Handlungstheoretische Implikationen des Konzepts ""normaler Wissenschaft""8.1 ""Normale Wissenschaft"" im Spiegel des Entlastungsbegriffs Arnold Gehlens; 8.2 ""Gewohnheit"" und ""traditionales Verhalten""; 9. Theorieentscheidungen in der Phase wissenschaftlicher Revolutionen; 9.1 Wissenschaftliche Krisen und die Wertbasis der Wissenschaften; 9.2 Nicht ausreichende Motivation und die Unterbestimmtheit ""guter Gründe"" durch Werte. Zwei Thesen Kuhns; 10. Die wissenssoziologische Bedeutung der Kuhnschen Position; 10.1 Wissenschaftlicher Fortschritt. Explizite und implizite Vernunft
    Description / Table of Contents: 10.2 Konstellationen ""guter Gründe"" und soziologisch relevanter Faktoren
    Note: Includes bibliographical references and index , The author's Habilitationsschrift--Universität Regensburg, 1988 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3797304846
    Language: German
    Pages: 237 S. , Ill.
    Additional Information: 2. Aufl. u.d.T. Studieren in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsberatung ; Studienfach ; Studienfachwahl ; Studium ; Beruf ; Deutschland ; Deutschland ; Führer ; Ratgeber ; Führer ; Ratgeber ; Führer ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Deutschland ; Studium ; Deutschland ; Studium ; Deutschland ; Studienfachwahl ; Studium ; Beruf ; Studienfach ; Studium ; Berufsberatung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3110117339 , 9783110117332
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiv, 227 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Weshalb Lügen kurze Beine haben
    DDC: 305.3
    Keywords: Body language ; Truthfulness and falsehood ; Lehrmittel ; Lehrmittel
    Abstract: Weshalb Lugen Kurze Beine Haben: Uber Tauschungen Und Deren Aufdeckung Im Privaten Und Offentlichen Leben
    Description / Table of Contents: I. Einleitung; II. Lügen, undichte Stellen und Hinweise auf eine Täuschung; III. Weshalb Lügen kurze Beine haben; Schlechte Lügengeschichten; Verheimlichung und Fälschung von Gefühlen; Gefühle beim Verheimlichen und Fälschen; Die Angst, ertappt zu werden; Das Schuldgefühl beim Lügen; Das Vergnügen, jemanden an der Nase herumzuführen; IV. Wie man Täuschungen in der Sprache, an der Stimme oder am Körper entdecken kann; Der sprachliche Ausdruck; Die Stimme; Der Körper; Das autonome Nervensystem als Produzent von Täuschungshinweisen; V. Täuschungshinweise im Gesicht
    Description / Table of Contents: VI. Gefahren und VorsichtsmaßnahmenVorsichtsmaßnahmen bei der Interpretation von Verhaltenshinweisen auf eine Täuschung; Exkurs: Der Polygraph als Lügendetektor; Wer polygraphische Tests einsetzt; Wie der Polygraph funktioniert; Der Polygraph und die Verhaltenshinweise auf eine Täuschung im Vergleich; VII. Wie man kontrollieren kann, ob jemand lügt; Epilog; Anhang; Tabelle 1: Das Offenbarwerden verheimlichter Informationen, ausgehend von den Verhaltenshinweisen; Tabelle 2: Das Offenbarwerden verheimlichter Informationen, ausgehend von der Art der Information
    Description / Table of Contents: Tabelle 3: Hinweise darauf, daß ein Ausdruck vorgetäuscht istTabelle 4: Liste zur Kontrolle von Lügen; Register
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3110098806 , 9783110098808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients n.F., Bd. 11
    DDC: 305.8/927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public opinion ; Arabs Public opinion ; Europe Relations ; Islamic Empire History 661-750 ; Historiography ; Middle East Relations ; Willibald Eichstätt, Bischof, Heiliger 700-787 ; Palästina
    Note: Based on the author's thesis (doctoral)--Frankfurt, 1979 , Includes bibliographical references (p. [265]-279) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110104369 , 9783110104363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sammlung Göschen 2501
    Parallel Title: Print version Sprache und Staat : Studien zur Sprachplanung und Sprachpolitik
    DDC: 306.4/49/09
    RVK:
    Keywords: Language planning ; Language policy ; Sprachpolitik ; Sprache ; Staat
    Abstract: Sprache Und Staat: Studien Zu Sprachplanung Und Sprachpolitik (Sammlung Goschen)
    Description / Table of Contents: Vorwort; I. Die sprachliche Aufteilung der Welt - Sprache, Dialekt, Nation; II. Ideologisierung und politische Instrumentalisierung der Sprache; Sprache und Nationalismus; Modernisierung und Reglementierung der Volks¬sprache; Inhalte und Probleme der Sprachplanung; III. Vielsprachigkeit in der Gesellschaft; Sprachminderheiten und Minderheitensprachen; Die neuen Minderheiten: Migration und Sprach¬loyalität; IV. Cuius regio, eius lingua - das sprachliche Erbe des Kolonialismus; Europäische Zivilisationsmission; Kolonialsprache Französisch; Kolonialsprache ohne Alternative? Suaheli in Tansania
    Description / Table of Contents: Cuius lingua, eius regio? Der Fall SomaliasV. Pidgin- und Kreolsprachen; Pidgin, Kreol und lingua franca; Jamaika und Haiti; Kreolisierung; VI. Englisch als Weltsprache; Die Entnationalisierung des Englischen; Englisch in einer vielsprachigen Gesellschaft: Das Beispiel Indiens; VII. Verschriftung und Alphabetisierung, Sprachplanung und soziale Kontrolle; Indien; Sowjetunion; China; VIII. Modernisierung und Sprachplanung: die Fälle Indonesiens und Japans; Indonesien; Japan; IX. Schlußbemerkung: Sprache als Politikum; Bibliographie; Register
    Note: Includes bibliographical references: p. [268]-283 and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783110027532
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (128 p)
    Edition: 2. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sammlung Göschen Bd. 896
    Parallel Title: Print version Altirische Grammatik
    DDC: 306.4494170904
    Keywords: Irish language Grammar To 1100
    Abstract: Altirische Grammatik
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Literatur; Verzeichnis der Abkürzungen6; I. Orthographie und Aussprache; A. Vokale; B. Gleitlaute; C. Konsonanten; D. Lenition; E. Eklipse; G. Betonung; E. Das Pronomen; II. Historische Lautlehre; A. Vokale; 1. Goidelische Veränderungen; 2. Urirische Veränderungen; F. Färbung der Konsonanten; 3. Synkope; 4. Veränderungen während und nach der Synkope; 5. Vokalkontraktion; B. Konsonanten; 1. Goidelische Veränderungen; 2. Urirische Veränderungen; 3. Veränderungen zur Zeit der Synkope; 4. Veränderungen nach der Synkope; 5. Färbung der Konsonanten; C. Vortonige Silben
    Description / Table of Contents: III. FormenlehreA. Der bestimmte Artikel; B. Das Substantiv; C. Das Adjektiv; D. Das Zahlwort; F. Das Verbum; IV. Wortbildung; A. Substantiva; B. Adjektiva; C. Verba; V. Syntax; A. Der bestimmte Artikel; B. Kasuslehre; C. Gebrauch des Verbalnomens; D. Tempuspartikeln; E. Bedeutung der Verbalformen; 1. Tempora; 2. Modi; F. Gebrauch der Personen; G. Subordination; I. Relativsätze; 1. Lenierende; 2. Eklipsierende; 3. Der Genetiv des Relativs; II. Nichtrelative Sätze; H. Koordination; I. Prolepsis u. nachträgliche Korrektur; J. Nominalsätze; K. Die Negationen; L. Wortstellung; M. Kongruenz
    Description / Table of Contents: VI. Textproben mit KommentarA. Ogham-Inschriften; B. Mongán's wundersames Erlebnis; C. Das Jugendland; D. Aus den Würzburger Glossen; E. Aus den Mailänder Glossen
    Note: Bibliography: p. [5] , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Cram, de Gruyter
    ISBN: 9783111215266
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (174 p., 8 p. of plates) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde Bd. 62. Reihe B: Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen
    Parallel Title: Print version Hieroglyphen der Maya-Handschriften
    DDC: 302.224408997
    Keywords: Mayan languages Writing
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...