Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (12)
  • German  (12)
  • Spanish
  • 1985-1989  (12)
  • Berlin : De Gruyter  (12)
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0030-5383 , 0030-5383 , 2196-6877
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Additional Information: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Former Title: Orientalische Litteraturzeitung
    Former Title: OLZ
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Orientalistik ; Bibliografie ; Orient ; Ferner Osten ; Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Note: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484670013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 113 S.)
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni 1
    Parallel Title: Print version Goethe und Manzoni : Deutsch-Italienische Beziehungen Um 1800
    DDC: 303.48243045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Konferenzschrift 1988 ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Konferenzschrift 1988
    Abstract: Goethe Und Manzoni: Deutsch-Italienische Beziehungen Um 1800
    Description / Table of Contents: Zwischen Mailand und Weimar von 1817 bis 1832; Zwischen Cattaneo und Stendhal: Komparatistische Beobachtungen zu Goethes »Classiker und Romantiker in Italien, sich heftig bekämpfend«; Goethe und die »Promessi Sposi«; Italien in Weimar. Goethes Italien-Reise 1786/88 und die Folgen; Mailand im deutschen Bewußtsein der Goethezeit; Intermittierende literarische Beziehungen zwischen Mailand und Wien vom 18. zum 19. Jahrhundert; Die Goethe-Rezeption in italienischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts; Lessing und Manzoni: zwei Dramaturgien im Vergleich; Die Schlegel-Rezeption Manzonis
    Description / Table of Contents: Giovita Scalvini zwischen Manzoni und GoetheGoethe und Manzoni in den literarischen Zeitschriften Italiens des 19. Jahrhunderts; Goethe und die jungen europäischen Dichter seiner Zeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484175150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (299 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 15
    DDC: 302
    Keywords: Pietism ; Enlightenment ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783484302327
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 185 S.)
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 232
    Parallel Title: Print version Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation : Gespr Chsmanagement Zwischen Deutschen Und T Rken
    DDC: 302.22420869
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Türken ; Deutsch ; Ausländer ; Gespräch
    Abstract: Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation : Gesprèachsmanagement zwischen Deutschen und Tèurken
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1 Das Problem der interkulturellen Kommunikation in der Forschung und im Alltag; 1.1 Fragen und Hypothesen; 1.2 Theorie-Umschau zu den Vorarbeiten zu einer Soziolinguistik der interkulturellen Kommunikation; 2 Interkulturelle Kommunikation und interaktionale soziolinguistik: notwendige präliminarien; 2.1 Interkulturelle Kommunikation; 2.2 Interaktionale Soziolinguistik; 3 Interkulturelle Kommunikation, kommunikative Konflikte und ""zweitbeste Möglichkeiten""; 3.1 Kontrakonfliktive Verfahren
    Description / Table of Contents: 3.2 Kontrakonfliktive Kommunikationsmethoden in der interkulturellen Kommunikation: zwei Beispiele3.3 Die kommunikationstheoretische Grundlage der ""zweitbesten Möglichkeiten""; 4 Interkulturelle Kommunikation und die Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen; 4.1 Ein Beispiel für die Hervorbringung sozialer und ethnischer Kategorien in der interkulturellen Kommunikation; 5 Weiterführung, Rückschau und Ausstieg; 5.1 Weiterführung: Kompetenz als Ressource; 5.2 Rückschau: Was aus den Hypothesen und Postulaten geworden ist; 5.3 Ausstieg: Die Macht des ""so"" Deuten-Könnens; Anhang
    Description / Table of Contents: BibliographieAutorenindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783484302297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 478 S.) , Ill.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 229
    Parallel Title: Print version Dialoganalyse II : Referate Der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, Bd. 1
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dialoganalyse II: Referate Der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, Bd. 1
    Description / Table of Contents: VORWORT; I. THEORIE UND METHODOLOGIE; Das Genfer Modell zur Gesprächsanalyse; Zur Beschreibung der Dialogdynamik. Plädoyer für eine kom¬munikationshistorische Betrachtungsweise; Einige Anmerkungen (und Wiederholungen) zu Fragen der Methodologie von Kommunikationstypologie; Formen der Einbettung von Dialogwiedergaben in Erzähl¬texten; HANDELN und AUSHANDELN. Einige grundsätzliche Anmerkungen zur Dialoganalyse; Dialogues: How basic are they?; Regeln und Dialogeinheiten; Dynamics of dialogue; Repetition und Assoziation in der Gesprächsent¬wicklung; II. TYPOLOGIE
    Description / Table of Contents: Le lieu et le sens du dialogue philosophiqueControversies as quasi-dialogues; Medienspezifische Dialogsorten. Überlegungen zu ihrer Klassifizierung und Beschreibung; Dialogsorten: Mediengespräche; Dialog ohne Sprecherwechsel? Anmerkungen zur inter¬nen Dialogizität monologischer Texte; III. UNTERWEISUNG; Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Analyse typischer Probleme bei der kommunikativen Vermittlung fachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten; Der maieutische Unterweisungsdialog; Typologische Aspekte von Unterrichtsgesprächen; Grundzüge des Handlungsspiels UNTERWEISEN
    Description / Table of Contents: IV. MUSTERBESCHREIBUNGENDas Verhältnis von Wissen und sprachlichem Handeln am Beispiel des Erzählens; Zeitungen und Leser im Dialog. Ein Beitrag zur kommunikativen Analyse von Pressetexten; Dialogische Strukturen juristischer Gebrauchstexte; Bist du katholisch? - Intervention oder Unterbrechung in einem psychoanalytischen Gespräch; Dialoggrammatische Beschreibung psychotherapeutischer Kommunikation. Vertiefende Interventionen im gestalttherapeuti¬schen Gespräch; Leserbezug und dialogische Techniken in Software¬handbüchern; Salongespräche - Kommunikationen beim Coiffeur
    Description / Table of Contents: Von Hasenbraten und Lammkoteletten. Überlegungen zum Funktionieren schriftlicher Anweisungstexte, zum Beispiel KochrezepteGenres de discours et types de dialogue: le ""talk-show""; RATGEBEN. Am Beispiel der Sendereihe ""Von Mensch zu Mensch"" (BR); Verhaltensambivalenzen im Zugangsdisplay. Vergleichen¬de Betrachtungen zu spontanen Straßendiskussionen und dem Sozialverhalten nichtmenschlicher Primaten; 'The art of talking about nothing'. Zur Be¬schreibung phatischer Dialoge; Gesprächstyp Blödeln; Kommunikation mit einem geistigbehinderten Kind im Unterricht; VERZEICHNIS DER REFERENTEN
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783484302303
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 438 S.) , Ill.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 230
    Parallel Title: Print version Dialoganalyse II : Referate Der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, Bd. 2
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dialoganalyse. Arbeitstagungen der IADA / Dialoganalyse II Referate der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, B
    Description / Table of Contents: I. SPRECHAKTSEQUENZTHEORIE; Semantics and speech act sequences; Illokutionsstruktur und Dialoganalyse; Les répliques négatives. Implications et valeur informative; Illokutionsstrukturen im Dialog; II. FORMALE REPRÄSENTATION UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ; Intentions and the meaning of utterances. Aspects of a sorting and hierarchizing of communicative actions; Dialogue as a cognitive process; Intelligent reactions from an automatic dialogue System; III. LITERARISCHE DIALOGE
    Description / Table of Contents: Die Frage nach dem landesspezifischen Gesprächsstil - oder die Schweizer Art zu diskutierenTypen kindlicher Erklärungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung des Dortmunder Korpus der spontanen Kindersprache; Fragen nach Bedeutungen; V. STRATEGIE, STIL UND KONTRASTIVE ANALYSE; Kontraproduktive Gespräche. Zur Diskrepanz zwischen Musterwissen und interaktioneller Durchführung; Weiblicher Gesprächsstil und feministische Gesprächsanalyse? Überlegungen zum Forschungsstand; Zur strategischen Analyse authentischer Gespräche; Regulierung und Entproblematisierung in Dialogen
    Description / Table of Contents: Kontrastive Dialoganalyse. Die Beschreibung stilistischer Werte von Redemitteln im Niederländischen und im DeutschenOber semantische Verkürzungen in Alltagsgesprächen: Zur Applikation eines rahmentheoretischen Konzepts auf empirisches Material; Gesprächsqualität. Ein Theorieentwurf am Beispiel der Modalität 'auf einen anderen eingehen'; VI. ÄUßERUNGSFORMEN; ""Du machst dir Sorgen"": Eine Studie zu Kommunikationskonflikten durch Metaphern am Beispiel eines Unterrichtsdiskurses; Zur Funktion von Redecharakterisierungen in Dialogen
    Description / Table of Contents: Konjunktionen, Partikeln und Modalverben als Sequenzierungsmittel im UnterrichtsdiskursThe conversational distribution of negative imperative utterances in English; Dialog und Intonation; VERZEICHNIS DER REFERENTEN
    Description / Table of Contents: Die Unterweisung des Simplicius. Mit einem Hinweis auf Grimmelshausens Beziehung zu Wolframs ""Parzival"" und Chrétien de Troyes""Alles nur Gemurmel?"" - über Gesprächsstrukturen in der ""Trilogie des Wiedersehens"" von Botho Strauß; Komische Unterhaltung. Ein Beitrag zu den Dialogen Karl Valentins; Intentionen in der Figurenrede literarischer Texte; Dialogue et altérité dans les genres littéraires; IV. SEMANTISCHE, THEMATISCHE UND REGIONALE ASPEKTE; Ein Gesprächsthema 'zur Sprache bringen'; Themeninitiierung und Themenprogression in Alltagsgesprächen. Einige Aspekte der Gesprächsorganisation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783484302358
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 293 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 235
    Parallel Title: Print version Stil und Stilisierung : Arbeiten Zur Interpretativen Soziolinguistik
    DDC: 306.4/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 1988 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1988 ; Konferenzschrift 1988 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Stil und Stilisierung: Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik
    Description / Table of Contents: Einleitung: Stil und Stilisierung in der Interpretativen Soziolinguistik; I. Stil-Spektren: Sprachliche Formen als stilistische Ressourcen; Natürlichkeit und Stil; Lautstilistische Muster in Alltagstexten von Süditalienern; Soziale Stile des Miteinander-Sprechens. Beobachtungen zu Formen der Konfliktbearbeitung in zwei Frauengruppen; II. Stil und Kontextualisierung: Die Konstitution von Aktivitätstypen; Interviewstil: Konversationelle Eigenschaften eines sozialwissenschaftlichen Erhebungsinstruments; Ritual und Ritualzitat. Die Stilisierung des Rituals durch den pastoralen Diskurs
    Description / Table of Contents: Stilunterschiede in argumentativen Gesprächen oder zum Geselligkeitswert von DissensKonstitution und Veränderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren: Die Rolle von Sprachvariation und Prosodie; III. Stilisierung: Stil als Mittel und Ressource sozialer Kategorisierung; Subversive Interaktionen. Sprachliche Verfahren der sozialen Abgrenzung in einer Jugendlichengruppe; Die Stilisierung von Ethnizität; Anschriften der Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484301894
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 256 S.) , Ill. , 155 x 230 mm
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 189
    Parallel Title: Print version Kommunikation und Kooperation
    DDC: 302.224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 1986 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1986 ; Konferenzschrift 1986 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kommunikation Und Kooperation (Linguistische Arbeiten)
    Description / Table of Contents: Vorwort; Kooperation und Eigennutz; Kooperation und sprachliches Handeln; Kommunizieren als Übersetzungsproblem. Über Mißverständnisse und deren Verhinderung; Handeln ohne Zweck Zur Definition linguistischer Handlungsbegriffe; Kooperation, Bedeutung, Rationalität; Sprachhandeln ohne Kooperation? Über den ""kooperativen"" Balanceakt beim Manipulieren; Ausdruck und Übernahme von Einstellungen; Der Sprechakt als kooperative Anstrengung Adolf Reinachs Phänomenologie der ""sozialen Akte"", Kritik an der Sprechakttheorie und ein hörerseitiges Schlußfolgerungsmodell
    Description / Table of Contents: Reziprozität als Grundlage kooperativen Handelns in Kontaktsituationen zwischen deutschen und französischen SprechernSachregister; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110875195 , 9783110875195 , 9783111872520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gossip ; Mündliche Kommunikation ; Klatsch ; Alltag ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Mündliche Kommunikation ; Klatsch
    Note: Includes bibliographical references. - The author's Habilitationsschrift--Universität Konstanz, 1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783598106644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (394 S.) , Ill. , 155 x 230 mm
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Herausforderung des Dämons : Form und Funktion grausiger Kindermärchen : eine volkskundliche und tiefenpsychologische Darstellung der Struktur, Motivik und Rezeption von 27 untereinander verwandten Erzähltypen
    DDC: 398.2/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cruelty in literature ; Children Books and reading ; Fairy tales History and criticism ; Children's literature, German History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Märchen ; Dämon
    Note: Includes bibliographical references (page 306-313) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110853834 , 9783110853834 , 9783111764672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 295 S.)
    Series Statement: Schriftenreihe Sozialwissenschaftliche Sexualforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex (Psychology) ; Sex customs ; Sexology Research ; Sexualität ; Gesellschaft ; Soziologie ; Sexualverhalten ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten ; Soziologie ; Sexualität ; Soziologie ; Gesellschaft ; Sexualität
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110104369 , 9783110104363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sammlung Göschen 2501
    Parallel Title: Print version Sprache und Staat : Studien zur Sprachplanung und Sprachpolitik
    DDC: 306.4/49/09
    RVK:
    Keywords: Language planning ; Language policy ; Sprachpolitik ; Sprache ; Staat
    Abstract: Sprache Und Staat: Studien Zu Sprachplanung Und Sprachpolitik (Sammlung Goschen)
    Description / Table of Contents: Vorwort; I. Die sprachliche Aufteilung der Welt - Sprache, Dialekt, Nation; II. Ideologisierung und politische Instrumentalisierung der Sprache; Sprache und Nationalismus; Modernisierung und Reglementierung der Volks¬sprache; Inhalte und Probleme der Sprachplanung; III. Vielsprachigkeit in der Gesellschaft; Sprachminderheiten und Minderheitensprachen; Die neuen Minderheiten: Migration und Sprach¬loyalität; IV. Cuius regio, eius lingua - das sprachliche Erbe des Kolonialismus; Europäische Zivilisationsmission; Kolonialsprache Französisch; Kolonialsprache ohne Alternative? Suaheli in Tansania
    Description / Table of Contents: Cuius lingua, eius regio? Der Fall SomaliasV. Pidgin- und Kreolsprachen; Pidgin, Kreol und lingua franca; Jamaika und Haiti; Kreolisierung; VI. Englisch als Weltsprache; Die Entnationalisierung des Englischen; Englisch in einer vielsprachigen Gesellschaft: Das Beispiel Indiens; VII. Verschriftung und Alphabetisierung, Sprachplanung und soziale Kontrolle; Indien; Sowjetunion; China; VIII. Modernisierung und Sprachplanung: die Fälle Indonesiens und Japans; Indonesien; Japan; IX. Schlußbemerkung: Sprache als Politikum; Bibliographie; Register
    Note: Includes bibliographical references: p. [268]-283 and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...