Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (2)
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • 1980-1984  (2)
  • Darmstadt : Wiss. Buchges.
  • Kultur  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Author, Corporation
  • 1
    ISBN: 3534087836
    Language: German
    Pages: XI, 306 S., [39] Bl. , zahlr. Ill. , 20 cm
    DDC: 391.640937
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Baths, Roman ; Bathing customs ; Baths history ; Life Style history ; Thermen ; Bad ; Kultur - Geschichte ; Römisches Reich / G.a. Gesellschaft, Sozialwissenschaften ; Römisches Reich / R.b. Architektur, Bautechnik ; Römisches Reich / F.c. Medizin, Gesundheitswesen ; Therme ; Badewesen ; Römisches Reich ; Sozialgeschichte ; Bautechnik ; Thermen ; Geschichte ; Kultur ; Bad ; Wasserversorgung ; Geschichte
    Abstract: Erika Brödner: "Die römischen Thermen und das antike Badewesen". Eine kulturhistorische Betrachtung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983. XI, 307 S., 85 Abb. im Text u. 80 S. Tafel-Anhang mit 142 s/w-Fotos auf Kunstdr., geb., für Mitglieder 29,50 DM; für Nichtmitglieder 48,- DM
    Abstract: Die römischen Thermen galten schon in der Antike als Inbegriff dessen, was wir heute als Wellness bezeichnen. Die meist prächtig ausgestatteten Bäder waren ein wichtiger Anziehungspunkt des öffentlichen Lebens. Hier traf man sich zu geselligem Gespräch oder zu Sport und Spiel - und dabei kamen auch die leiblichen Genüsse wie Essen und Trinken nicht zu kurz. Es gab Warm- und Kaltwasserbäder, Umkleide- und Aufenthaltsräume auch für die Diener und Sklaven, Verkaufsstände für Öl und Getränke versorgten die Besucher, Gasträume luden ein zum Verweilen und Erfrischen. Solche Bäder waren im gesamten Imperium Romanum verbreitet. Selbst in den Grenzprovinzen verfügten die Militärlager oft über eigene Badeanlagen. Die Autorin gibt einen Überblick über das antike Badewesen und beschreibt den Alltag in den römischen Thermen. Aus den archäologischen Befunden erschließt sie Architektur und Funktionsweise der Bäder und stellt die Anlagen in Rom und in den Provinzen in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhang. (Text Primus-Verlag, 3. Auflage 2011)
    Note: Literaturverz. S. [289] - 297
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3534041011
    Language: German
    Pages: IX, 68 S. , 37 Ill.
    Edition: 6., erw. Aufl.
    DDC: 398.24/5/0932
    RVK:
    Keywords: Animals in literature ; Egyptian literature History and criticism ; Altägyptisch ; Tiererzählung ; Fabel ; Kultur ; Ägypten ; Ägypten ; Tiererzählung ; Ägypten ; Kultur ; Fabel ; Altägyptisch ; Fabel ; Altägyptisch ; Tiererzählung
    Note: Früher in: Saeculum. 10. 1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...