Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (2)
  • BVB
  • HBZ
  • Bild  (2)
  • 2015-2019
  • 2000-2004  (1)
  • 1995-1999  (1)
  • 1950-1954
  • Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR  (2)
  • Geschichte  (2)
  • Biografie
  • Ethnologie  (2)
  • Geographie
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019
  • 2000-2004  (1)
  • 1995-1999  (1)
  • 1950-1954
Jahr
Verlag/Herausgeber
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 3861533006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 440 S , Ill , 24 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 070.509
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verlag Volk und Welt (Germany) Exhibitions History ; Publishers and publishing Exhibitions History ; Geschichte ; Kultur ; Deutschland (DDR) ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Verlag Volk und Welt ; Geschichte 1947-1990 ; Verlag Volk und Welt ; Geschichte 1947-1990
    Anmerkung: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3861531909
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 296 S. , zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 943/.1087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltfestspiele der Jugend und Studenten ; Weltfestspiele der Jugend und Studenten ; DDR ; Alltagsgeschichte ; Alltagskultur ; Lebenswelt ; a ; Nationalism and socialism ; Germany (East) ; a ; Germany (East) ; Social conditions ; a ; Ideology ; Germany (East) ; a ; National characteristics, East German ; a ; Germany (East) ; Social life and customs ; Ausstellungskatalog 1999 ; Ausstellungskatalog 1999 ; Ausstellungskatalog 1999 ; Deutschland ; Alltag ; Geschichte
    Kurzfassung: Klappentext Zehn Jahre nach dem Ende der DDR scheint es, als ob die Erinnerungen immer weiter auseinanderdriften. Wie lebte man in der DDR nun wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben. Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren. Bereits wenige Jahre nach der Wende entstand in unserer Stadt die Idee zur Gründung eines Museums, das den Alltag der Menschen in der ehemaligen DDR dokumentieren und untersuchen sollte. Eisenhüttenstadt - selbst ein Produkt deutscher Nachkriegsgeschichte - galt lange Jahre als Vorzeigestadt des DDR-Sozialismus und schien uns daher der richtige Ort für ein solches Unterfangen. 1993 wurde das Dokumentationszentrum Alltagskultur gegründet. Es wird durch einen Verein getragen und durch das Land Brandenburg, den Landkreis Oder-Spree und die Stadt Eisenhüttenstadt gefördert. Seine bedeutende Sammlung alltagskultureller Gegenstände aus der DDR setzt sich aus Schenkungen von Leuten, die sich von der Ernsthaftigkeit des Unterfangens überzeugt haben, zusammen. Publikationen und Ausstellungen lenken den Blick auf die Binnenseiten der DDR-Gesellschaft und laden dazu ein, das Gezeigte mit eigenen Erfahrungen zu vergleichen, Urteile zu prüfen, Vorurteile zu korrigieren. Nach "Tempolinsen und P 2" und "Offenes Depot" ist die Ausstellung "Fortschritt, Norm und Eigensinn", die das vorliegende Buch begleitet, die dritte ihrer Art.
    Kurzfassung: Wie lebte man in der DDR wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben.Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...