Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (9)
  • München UB  (7)
  • HeBIS  (7)
  • 2005-2009  (14)
  • Baden-Baden : Nomos  (14)
  • Hochschulschrift  (14)
  • Sociology  (14)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832942687
    Language: German
    Pages: 276 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung Bd. 1
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Rödder, Simone, 1977 - Wahrhaft sichtbar
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.4522
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humangenomwissenschaftler ; Berufsbild ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirkung
    Abstract: Wissenschaftler sehen sich zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, außerhalb der Wissenschaft sichtbar zu sein. Am Fall der Humangenomforschung, deren Sequenzen und Stars in den vergangenen Jahren hohe Medienaufmerksamkeit zuteil wurde, zeigt die Studie, wie diese Sichtbarkeit Wissenschaft und Wissenschaftler verändert. Anhand von Interviews mit 55 Humangenomforschern in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA zeichnet die Autorin die Ambivalenz von Wissenschaftlern den Erwartungen gegenüber nach, identifiziert Regeln angemessener Sichtbarkeit und analysiert die Bedeutung symbolischer Forschung. Das Ergebnis der Sichtbarkeitsfolgenabschätzung: Auch wenn sich eine Öffentlichkeitsorientierung unter Wissenschaftlern findet, bestehen sie dennoch auf dem Primat epistemischer Kriterien für ihre Forschung. Als Geeks, Missionare, Anwälte des Wissens und öffentliche Wissenschaftler entwickeln sie typspezifische Strategien, außerwissenschaftliche Öffentlichkeiten als Publika der Wissenschaft einzubeziehen, ohne dass die Prominenz einzelner Wissenschaftler die Reputationsautonomie der Fachkollegen bedroht. Damit belegt der Fall Humangenomforschung die anhaltende normative Stabilität der Differenzierungsthese
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783832942571
    Language: German
    Pages: 255 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung 2
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Schophaus, Malte Der Kampf um die Köpfe
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Attac 〈 Globalisierungsgegner〉 ; Globalisierungskritik ; Globalisierung ; Internationalismus ; Protestbewegung ; Expertise ; Beratung ; Politikberatung ; Technikkritik ; Wissenschaftsforschung ; Wissensgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Attac Deutschland ; Protest ; Expertise ; Wissenschaftliche Beratung
    Abstract: Ein Kennzeichen der Wissensgesellschaft ist die zunehmende Nachfrage nach wissenschaftlicher Expertise seitens der Politik. Gilt das auch für den Bereich der Protestpolitik? Welche Formen von Expertise werden in der Nichtregierungspolitik in welcher Weise nachgefragt? Am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegungsorganisation Attac wird gezeigt, dass auch für Protestpolitik der Zugriff auf wissenschaftliches Wissen bedeutsam ist. Um dieses Themenfeld zu untersuchen, werden zwei Theoriestränge erstmals zusammengeführt: die Wissenschaftsforschung und die Soziologie Sozialer Bewegungen. Wissenschaftliche Expertise dient bei Attac einerseits der Aufklärung der Öffentlichkeit, andererseits werden politische Forderungen wissenschaftlich legitimiert. Neben dieser strategischen Nutzung der Expertise als Mobilisierungsressource wirkt die Wissenschaft aber auch auf die Identitätsformation der Bewegungsorganisation. Die Einheit der Organisation Attac wird in starkem Maße über verwissenschaftlichte Kommunikation erzeugt, zugleich aber wegen des offenen Charakters wissenschaftlicher Beobachtung dauerhaft in der Schwebe gehalten. Ein den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft angepasster Protest wird hier als "adaptiver Protest’ konzipiert. Mit einem Vorwort von Peter Weingart, Professor für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832949617
    Language: German
    Pages: 317 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Schriftenreihe: Wissenschafts- und Technikforschung 3
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Torka, Marc Die Projektförmigkeit der Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Forschungsprojekt ; Form ; Forschung ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Forschung betreiben heißt heute vor allem: Projekte entwerfen, verwirklichen und abschließen. Die Erwartung, projektförmig zu handeln, ist quer zu allen Disziplinen zu einem Normalmodell in der Wissenschaft geworden, das selbst in der Wissenschaftsforschung kaum hinterfragt wird. Doch ist die Projektförmigkeit wirklich der inhärenten Logik des Forschungshandelns geschuldet? Oder gibt es andere Gründe für ihre große Verbreitung in der Forschung? Und welche Folgen hat es, wenn Forschung sich zunehmend projektförmig verfasst? Diesen Fragen geht der Autor mit einem historisch und theoretisch fundierten Konzept der Projektform als eigenständigem Typ sozialer Strukturbildung nach. In detaillierten Fallstudien aus dem Bereich der technischen, empirischen und theoretischen Forschung wird gezeigt, dass das Arbeiten in Projekten nicht die natürliche Erscheinungsform der Forschung ist und deshalb in der Forschungspraxis zu Irritationen führt. Ihre Allgegenwärtigkeit und Selbstverständlichkeit erhält die Projektform vielmehr dadurch, dass sie eine gesellschaftlich hoch anschlussfähige, institutionell abgestützte operative Struktur ist. Erst unter dieser Voraussetzung konnte sie sich zu einem eigenständigen Typus sozialer Strukturbildung entwickeln. Das Werk wurde mit dem von der Gesellschaft für Hochschulforschung verliehenen Ulrich-Teichler-Preis 2010 für herausragende Dissertationen in der Hochschulforschung ausgezeichnet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783832937164
    Language: German
    Pages: 320 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Feminist and critical political economy 1
    Series Statement: Feminist and critical political economy
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, FU, Diss., 2008
    DDC: 330.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homo oeconomicus ; Feminismus ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783832937423
    Language: German
    Pages: 345 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung [N.F.], Bd. 2
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008
    DDC: 303.66095694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Siedler ; Religiöses Bewusstsein ; Politisierung ; Friede ; Gefährdung ; Siedlungsrecht ; Politische Auseinandersetzung ; Israel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783832938512
    Language: German
    Pages: 237 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Schriftenreihe "Studien zur politischen Soziologie" 1
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Graßl, Hans, 1962 - Ökonomisierung der Bildungsproduktion
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Habil.-Schr., 2007
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Bildungswesen ; Privatisierung ; Kommerzialisierung ; Hochschulreform ; Deutschland ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Bildungsangebot ; Bildung ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Deregulierung ; Soziologie ; Bildungsökonomie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsangebot ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Soziologie ; Deutschland ; Bildungswesen ; Deregulierung ; Chancengleichheit ; Bildung ; Soziologie
    Abstract: Der Autor bringt aus soziologischer Perspektive Licht in die Debatten über die Ökonomisierung der Bildung und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter dem populären Schlagwort „Ökonomisierung“? Wie sieht eine soziologisch gehaltvolle Theorie der Ökonomisierung aus? Welche wirtschaftlichen und sozialen Kräfte treiben die Ökonomisierung der Bildung und der Bildungsproduktion voran? Welche Formen der sozialen Koordination werden durch das Vordringen des Marktmechanismus im Bildungssystem verdrängt? Welche Akteure sind an der Finanzierung und Bereitstellung von Bildungsleistungen beteiligt? Wie verändert sich im Zuge der Ökonomisierung der wichtigste Bildungsproduzent: der Bildungsstaat? Obwohl der Bildungsstaat die Verteilung von Lebenschancen und die soziale Ungleichheit entscheidend mitbestimmt, wird die Frage nach der Organisation der Bildungsproduktion in Deutschland traditionell nicht als sozialpolitische Frage thematisiert. Ein Defizit, das überwunden werden muss. Hans Graßl entschlüsselt in international vergleichender Perspektive die Struktur des konservativen Bildungsstaats in Deutschland, der sich von liberalen und sozialdemokratischen Bildungsstaaten unterscheidet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783832928568
    Language: German
    Pages: 342 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung 4
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung
    Dissertation note: Zugl.Mannheim, Univ., Diss., 2006
    DDC: 302.30943
    RVK:
    Keywords: Freiwillige Vereinigung ; Soziales Engagement ; Soziales Kapital ; Vertrauen ; Politische Beteiligung ; Soziale Norm ; Sozialpsychologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783832928933
    Language: German
    Pages: 427 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Europa
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden 183
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Simhandl, Katrin Der Diskurs der EU-Institutionen über die Kategorien "Zigeuner" und "Roma"
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Europa ; Politische Strukturen und Prozesse ; Europäische Institutionen ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Antiziganismus ; Verurteilung ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse ; Europäische Union ; Roma ; Soziale Integration ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse
    Abstract: Der Diskurs der EU-Institutionen über das kategoriale Konglomerat "Zigeuner" und "Roma" bildet den Gegenstand dieser Studie. Während eine Reihe von Untersuchungen rassistischer Diskurse bereits vorlagen, wendet sich diese Arbeit damit einem Diskurs zu, der zunehmend von dem Streben nach Anti-Diskriminierung und sozialem Einschluss gekennzeichnet ist. Sie widmet sich somit einem bisher systematisch unterbelichteten Themenbereich. Nach einem Überblick über das zerklüftete Terrain der Diskursanalyse und der Verortung der Untersuchung in diesem Feld analysiert die Studie die Strukturen des EU-Diskurses über "Zigeuner"/"Roma". Sie expliziert dessen unartikulierte Basis, analysiert die Genese des Diskurses in den 1970er Jahren und den weiteren Verlauf bis zur Gegenwart. Stets wird dabei auch die allgemeinere Diskursentwicklung im EU-Kontext beleuchtet und die Wechselwirkungen zwischen der allgemeineren und der hier im Speziellen untersuchten Ebene analysiert. Offengelegt wird in der Studie ein fundamentaler Bruch im Diskurs über "Zigeuner"/ "Roma"; aufgezeigt wird, inwiefern dieser Bruch Teil einer größeren diskursive Formation ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832927301
    Language: German
    Pages: 311 S. , 153 mm x 227 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Soziologie 8
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Eisentraut, Roswitha, 1963 - Intergenerationelle Projekte
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2006
    DDC: 305.209431848
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familien- und Jugendsoziologie ; Family and Youth ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Halle (Saale) ; Projekt ; Generationsbeziehung ; Bildungsprozess ; Soziale Anerkennung
    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um demografische Entwicklungen und damit zusammenhängende sich ändernde Beziehungen zwischen den Generationen untersucht die Autorin intergenerationelle Begegnungen außerhalb von Familien in inszenierten Projekten. Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf das Spektrum der Begegnungsorte und -inhalte. Der theoretische Teil der Arbeit dient der Strukturierung der Wissenshintergründe der empirischen Untersuchung und thematisiert Bildungs- und Anerkennungsprozesse. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass es – gerade angesichts demografischer Entwicklungen – gute Gründe gibt, auch jenseits familialer Bindungen Generationenbeziehungen zu stärken und dass die Beziehungen zwischen Alt und Jung, die in Generationenprojekten entstehen, zum festen Bestandteil des Alltagslebens der Projektbeteiligten werden können. Der letzte Teil reflektiert Erfahrungen, die in den USA mit intergenerationellen Programmen gewonnen wurden. Projektinitiatoren, Lehrenden und Studierenden werden Best-Practice-Elemente aufgezeigt, die außerfamiliale Begegnungen zwischen den Generationen fördern
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783845203683 , 9783832928933
    Language: German
    Pages: 427 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden 183
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden
    Parallel Title: Online-Ausg. Simhandl, Katrin: Der Diskurs der EU-Institutionen über die Kategorien "Zigeuner" und "Roma"$cGBV!793922097!
    Parallel Title: Erscheint auch als Simhandl, Katrin Der Diskurs der EU-Institutionen über die Kategorien "Zigeuner" und "Roma"
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007
    DDC: 323.119149704
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Antiziganismus ; Verurteilung ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse ; Europäische Union ; Roma ; Soziale Integration ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse ; Europäische Union ; Diskurs ; Minderheitenpolitik ; Zigeunerbild ; Roma ; Europäische Union ; Ethnische Gruppe ; Ausgrenzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783832925093 , 3832925090
    Language: German
    Pages: 113 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Münchner Beiträge zur europäischen Einigung 15
    Series Statement: Münchner Beiträge zur europäischen Einigung
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Magisterarbeit, 2005
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Auswanderung ; Ursache ; Marokko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783832927301 , 3832927301
    Language: German
    Pages: 311 S. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften. Soziologie 8
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften Soziologie
    Dissertation note: Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2006
    DDC: 305.209431848
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projekt ; Generationsbeziehung ; Bildungsprozess ; Soziale Anerkennung ; Halle (Saale) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3832911278
    Language: German
    Pages: 306 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozeß 10
    Series Statement: Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozeß
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Godsdienst ; Kerk en staat ; Maatschappij ; Politiek ; Politik ; Religion ; Staat und Kirche ; Communities Congresses ; Political sociology Congresses ; Religion and politics Congresses ; Politik ; Moderne ; Religion ; Sinnkonstitution ; Gemeinschaft ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Politik ; Religion ; Gemeinschaft ; Sinnkonstitution ; Moderne ; Sinnkonstitution ; Politik ; Religion ; Gemeinschaft
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3832910387
    Language: German , English
    Pages: 474 S. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Center for European Integration Studies der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 64
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Universalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Konfliktregelung ; Gewalt ; Ursache ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...