Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (8)
  • München UB  (6)
  • German  (14)
  • 2020-2024  (14)
  • Berlin : Reimer  (14)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    ISSN: 0002-0427 , 0002-0427 , 2749-0971
    Language: English , German , French
    Dates of Publication: 36.1951/52 -
    Additional Information: Index 26/75=33 von Afrika und Übersee / Beiheft. Beiheft Köln : Rüdiger Köppe Verlag, 1953-
    Parallel Title: Erscheint auch als Afrika und Übersee
    Former Title: Fortsetzung von Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen
    RVK:
    Keywords: Afrikanische Sprachen ; Zeitschrift ; Afrikanische Sprachen
    Note: Herausgeber früher: Institut für Afrikanistik und Äthiopistik der Universität Hamburg , Beteil. Körp. bis 62.1979: Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften , Ersch. halbjährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Reimer | Leipzig ; Berlin : Teubner ; 1.1910/11 - 23.1940; 24.1942 - 25.1943; N.F. 1=26.1952 - 48=73.2000; 49.2001(2003) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0005-3856 , 0005-3856 , 2940-7346
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1910/11 - 23.1940; 24.1942 - 25.1943; N.F. 1=26.1952 - 48=73.2000; 49.2001(2003) -
    Additional Information: Beih. Baessler-Archiv / Beihefte. Beihefte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Baessler-Archiv
    Parallel Title: Erscheint auch als Baessler-Archiv
    Former Title: Beiträge zur Ethnologie
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Zeitschrift ; Ethnologie
    Note: Zusatz bis Band 66: Beiträge zur Völkerkunde; Band 67 ohne Zusatz , Repr.: New York, NY : Johnson , Beteil. Körp. anfangs: Museum für Völkerkunde Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Holy-Verlag | Berlin : VWB, Verl. für Wiss. u. Bildung, Armand Aglaster | Pulheim : Rheinland-Verl. | Berlin ; Leipzig : de Gruyter | Frankfurt, M. : Kramer | Dresden : Dt. Museumsbund | Berlin : Reimer | Berlin : G + H Verl. ; 1.1905 - 17.1923/24; N.F. 1.1929 - 11.1939; 3.F. 1=29.1960 - 13=41.1972(1975); 42.1977 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0027-4178 , 0027-4178
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1905 - 17.1923/24; N.F. 1.1929 - 11.1939; 3.F. 1=29.1960 - 13=41.1972(1975); 42.1977 -
    Additional Information: Beil.: Deutscher Museumsbund Bulletin / Deutscher Museumsbund e.V.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Museumskunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Museumskunde
    DDC: 069.05
    Keywords: Zeitschrift ; Museum ; Museumskunde ; Zeitschrift ; Museumskunde ; Museumskunde ; Zeitschrift ; Museum
    Description / Table of Contents: Ungezählte Beil.: Beiheft
    Note: Erscheint bis 2023 dreimal jährlich, ab 2024 einmal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin : Reimer | Berlin : Wiegandt u. Hempel | Berlin : Wiegandt, Hempel & Parey | Berlin : Parey | Braunschweig : Limbach | Berlin : Asher | Berlin : Springer ; 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-2666 , 2942-5387
    Language: German , English
    Edition: Mikrofiche-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin
    Dates of Publication: 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    Additional Information: Darin Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
    Additional Information: Erg.-Blätter Nachrichten über deutsche Altertumsfunde
    Additional Information: Supplement Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte / Kommission für Prähistorische Typenkarten Bericht über die Tätigkeit der von der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft gewählten Kommission für Prähistorische Typenkarten
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Zeitschrift für Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Ethnologie
    Former Title: Zeitschrift für Ethnologie und ihre Hülfswissenschaften als Lehre vom Menschen in seinen Beziehungen zur Natur und zur Geschichte
    Subsequent Title: 114.1989 - 119.1994 Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
    Keywords: Ethnologie ; Zeitschrift ; Ethnologie
    Note: Herausgeber bis 2017: Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde und Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte , Paralleltitel ab Vol. 145, 1 (2020) , Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger; Niedernberg : Repro Pfeffer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783496017004 , 3496017007
    Language: German
    Pages: 519 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 25 cm x 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8007443
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Kulturerbe ; Provenienzforschung ; Kolonialismus ; Ethnologisches Museum ; Kunstraub ; Deutschland ; Kamerun ; Kamerun ; Atlas ; Kulturerbe ; Kunstraub ; Provenienz ; Ethnologie ; Museum ; Kolonialismus ; Militärgeschichte ; Kamerun ; Deutschland ; Beutekunst ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Kulturerbe ; Kunstraub ; Kolonialismus ; Museum ; Deutschland ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-496-01687-8 , 3-496-01687-6
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Kunst ; Museumskunde ; Kunstgeschichte
    Abstract: Kaum ein Ausstellungsformat hat in den vergangenen Jahren so viel Popularität im Museum erfahren wie die "Kunst- und Wunderkammer". Sarah Wagner legt die erste umfassende Untersuchung dieses Phänomens aus museologischer Perspektive vor und betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Bereits ab dem frühen 19. Jahrhundert werden einstige Kunst- und Wunderkammern in Museen integriert, z.B. im Unteren Belvedere in Wien, im Historischen Museum in Dresden oder im Neuen Museum in Berlin. Um das Jahr 2000 erlebt die Kunst- und Wunderkammer dann eine regelrechte Renaissance als Ausstellungsformat in kunst- und kulturhistorischen Museen, etwa im Kunsthistorischen Museum Wien und im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Einst bürgerliche, höfische oder kirchliche Sammlungen werden in Rückberufung auf ihren historischen Kontext reinszeniert. Was motiviert so viele Institutionen, eine Kunst- und Wunderkammer einzurichten? Worauf geht dieses Phänomen zurück? Welche Strategien und Konzepte sind dabei zu beobachten? Und welche Aspekte des frühneuzeitlichen Sammlungsmodells lassen sich überhaupt in den musealen Rahmen übertragen?Sarah Wagner betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der Suche nach den Ursprüngen des Phänomens entdeckt sie vergessene Ausstellungen wieder, die davon zeugen, dass Kunst- und Wunderkammern keineswegs überall im Zuge der Aufklärung aufgelöst und zerstreut wurden.
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhalt -- 1 Zur Einführung -- Die Kunst- und Wunderkammer als Ausstellungsmodell -- Struktur und Methodik -- Forschungsstand -- 2 Zwischen Auflösung und ­Wiedergeburt -- Die Musealisierung der Kunst- und Wunderkammer - das 19. ­Jahrhundert -- Die Kunst- und Wunderkammer Ferdinands II. auf Schloss Ambras und im Belvedere Museum Wien (1814-1880/1891) -- Die Kurfürstliche Kunstkammer im Königlichen Historischen Museum Dresden (1876/77-1939) -- Die Kunstkammer im Benediktinerstift Kremsmünster (1850-1962) -- Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer im Neuen Museum Berlin (1855-1878) -- Die Großherzogliche Kunstkammer im Karlsruher Schloss (1879-1918) -- Die Wiederentdeckung des historischen Sammlungs­konzepts - das 20. Jahrhundert -- Sonderausstellungen - die Kunst- und Wunderkammer als Nukleus -- Rekonstruktion der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer (1930) -- Rekonstruktion der Kurfürstlichen Kunstkammer Dresden (1960) -- Erste Dauerausstellungen - drei Porträts aus Österreich -- Die Kunstkammer im Benediktinerstift Kremsmünster (1962) -- Die Erzbischöfliche Kunst- und Wunderkammer im Dommuseum Salzburg (1974) -- Die Kunst- und Wunderkammer Ferdinands II. auf Schloss Ambras (1974) -- Abkehr von moderner Ausstellungssprache -- 3. Typologie der Ausstellungsmodelle -- (Teil-)Rekonstruktionen -- Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen Halle (1995) -- Die Esterházy Schatzkammer auf Burg Forchtenstein (2005) -- Historisierende Inszenierungen -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im Badischen Landesmuseum ­Karlsruhe (1997-2017) -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im Historischen Museum Bern (2005) -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im St. Annen-Museum Lübeck (2012) -- Die "Wunderkammer" in der Staatlichen Bibliothek Passau (2015) -- Die "Bürgerliche Kunstkammer" im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen (2016).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783496016809
    Language: German , English
    Pages: 388 Seiten , Illustrationen, Karten , 24.1 cm x 17 cm, 980 g
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 136. Band
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität zu Frankfurt am Main
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
    DDC: 305.80072
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Ethnologie ; Angewandte Wissenschaften
    Note: Sabine Klocke-Daffa gewidmet. Mit Publikationsverzeichnis Seiten 27-31 , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783496016588 , 3496016582
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 133.4309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Denkstrategie ; Kulturvergleich ; Magie ; Magie ; Religionsentstehung ; Vorstellungsbildung ; Denken ; Erkenntnis ; Seelenglaube ; Naturkräfte ; primitiver Realismus ; Verhalten ; Erkenntnistheorie ; Magie ; Denkstrategie ; Kulturvergleich ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783496016588 , 3496016582
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    DDC: 133.4309
    Keywords: Magie ; Magisches Denken ; Kulturanthropologie ; Magie ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 167-178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English , German
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Mittelmeerraum Anthropologie
    Description / Table of Contents: Introduction to the special issue -- Section 1. Rethinking Mediterranean connectivities -- Section 2. Rethinking Mediterranean ruralities
    Note: Beiträge in deutscher oder englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-496-01608-3 , 978-3-496-03042-3 /PDF
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen (farbig), Karten
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde Band 135
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Band 135
    Keywords: Sansibar Ost-Afrika ; Swahili-Cluster ; Islam ; Muslime ; Frau ; Frau und Islam ; Frau und Kunst ; Schleier ; Ästhetik ; Konsum ; Materielle Kultur ; Ritual und Zeremonie ; Epistemologie
    Abstract: Swahili-Gesellschaften der ostafrikanischen Küste zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Offenheit für Menschen, Ideen und Güter, die von "außen" kommen, aus. Paola Ivanov wirft neues Licht darauf, wie in Sansibar äußere Welten zum Bestandteil der eigenen Person und Gesellschaft werden.In der Forschung werden häufig euronormative Konzepte wie "Kosmopolitismus", Aneignung der "Moderne" oder "Konsum" auf nicht-europäische (im-)materielle Praktiken der Inkorporierung der Welt projiziert. Der Fokus auf das Ästhetische ermöglicht es, den eigenständigen außengerichteten Verflechtungsmodus der Swahili in dessen existenziellen, epistomologischen und ontologischen Grundlagen zu erfassen. Die Studie trägt zu einem differenzierteren Verständnis von Prozessen der Grenzüberschreitung bei und zeigt die zentrale Rolle, die in der muslimischen Gesellschaft Sansibars der weiblichen Sphäre zukommt. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Dank -- Vorwort -- 1. Einleitung. 1.1. Erste Schritte in das Forschungsfeld: Globalisierung, Translokalität und Konsum. 1.2. Eine (sehr) kurze Geschichte Sansibars und der "Swahili". 1.3. Zu Inhalt und Methodik: Konsum, Personbildung und Ästhetik in einem translokalen Kontext -- 2. Theorie und Forschungspraxis: materielle Kultur, Konsum und Ästhetik in der Ethnologie. 2.1. "Konsum": Vorannahmen und Theorien. 2.2. Ästhetik und aisthesis, Schönheit und Sinne: zu einer theoretischen Fundierung. 2.3. Die Erforschung materieller Kultur: Person und Dinge, Gesellschaft und (wieder) Konsum - Entwicklung eines theoretischen Zugangs -- 3. Der Habitus des Verhüllens als existentielle Grundlage für die Konstituierung von Person und Raum. 3.1. Theorien: Raumkonzepte und Islam. 3.2. Annäherung an die Orte und Räume von Zanzibar Town: Stadt, Nachbarschaft, Haus. 3.3. Konstitution von Raum und Person: Abschirmen und Verhüllen -- Abbildungen -- 4. Reziproker Austausch, die Produktion von Respekt und das in Schönheit verschleierte Zeigen. 4.1. Das Schöne und Reine: wider ideologische Vorannahmen. 4.2. Der Raum der Schönheit: die Hochzeit. 4.3. Ästhetik: Grundzüge, Wirksamkeit und Epistemologie -- 5. Schluss und Ausblick - zivilisierte Schönheit: Ästhetik der Translokalität, Exklusion und Kompetition. 5.1. Sansibars Kultur der Translokalität: Mimesis als Inkorporierung und Imagination von Beziehungen und äußeren Welten. 5.2. Ontologie der Personbildung und soziale Prozesse: Verhüllung, Ambiguität und der Kampf um Respekt. 5.3. Theoretischer Ausblick: That`s how the world goes! -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-459 , Habilitationsschrift, Universität Bayreuth, 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Berlin : Reimer
    ISBN: 978-3-496-01649-6 , 978-3-496-03036-2 /PDF , 978-3-496-03037-9 /EPUB , 978-3-496-03038-6 /MOBI
    Language: German
    Pages: 240 Seiten
    Keywords: Indien Süd-Indien ; Tamil Nadu ; Theater ; Theaterethnologie ; Spiritualität ; Erlebnisbericht ; Alltag ; Konfliktmanagement ; Hinduismus ; Ritual und Zeremonie ; Ritual, alltägliches
    Abstract: Wie erlebt eigentlich eine Ethnologin ihre Feldforschung? Unter welchen Umständen werden die Daten gesammelt, die später in geordneter Form, z.B. in einem Buch, präsentiert werden? Hilde Link erzählt von der chaotischen Welt Indiens, in der sie fast zwei Jahre das sakrale Theater auf den Dörfern in Tamilnadu (Südindien) erforschte. Vor den Tempeln verschiedener Gottheiten werden des Nachts die großen indischen Epen szenisch umgesetzt von professionellen Schauspielern oder Laien-Darstellern, begleitet von Ritualen am Tag. Die Autorin berichtet von Nöten und Freuden im Alltag mit zwei kleinen Kindern, von interkulturellen Missverständnissen, von Liebe und Gewalt. Sie vermittelt damit ein vielschichtiges Bild vom Leben auf dem indischen Dorf. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorbemerkung -- Vorwort -- Zur Schreibweise der Tamil- und Sanskrit-Begriffe -- Indische Bürokratie -- Der Dämon der Unwissenheit lässt mich hoffentlich nicht los -- Der Beseitiger aller Hindernisse -- Ein Spinnennetz: Jeder Knoten eine Aufführung -- Entlaufene Enten -- Künstler und Diplomaten -- Vom Prinzen Rama, der schönen Sita und dem Großen Affen Hanuman -- Gerade nochmal davongekommen -- Trauerfeier auf Indisch -- Ayurvedische Heilkunst -- Silvesterparty -- Ein Nachmittag am Meer und seine Folgen -- Kontaktreise. -- Ein mystischer Ort -- Kostbare Seidenkleidchen für die Kinder des Schneiders -- Drama in der Lepra-Station -- Ein Glückstag -- Der Wahrsager hatte Recht -- "Dein ärgster Feind ist der Zweifel" -- Töten als Pflichterfüllung -- Der Heilige Sankt Florian und der böse Blick -- Der Löwe am Schnürchen -- Sex and Crime -- Das Gesicht muss gewahrt werden -- Eine ausweglose Situation gibt es nicht -- "Feuerlauf" -- Ein Drama auf der Damentoilette -- Keine Chance für Sittenstrolche -- Ziegenopfer -- Wer nicht sucht, der findet dennoch -- Heißes Bratfett im Ohr und eine Zahnkrone in der Handtasche -- Als Schneewittchen in Deutschland -- Mitgiftmorde -- Die Seele verlässt den Körper durch das rechte Knie -- Ein Menschenopfer für die Gottheit -- Nichts in der Welt kann für gut gehalten werden als allein ein guter Wille -- Mein schönstes Ferienerlebnis -- Babsi braucht einen Schnuller -- Der Sensationsfund -- Ali, der kleine große Zauberer und Hagenbeck`s Völkerschau -- Das menschliche Experimentierfeld -- Die letzte Aufführung -- "Wir alle sind Schauspieler im göttlichen Theater" -- Abkürzungen -- Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Berlin : Reimer
    ISBN: 978-3-496-01643-4 , 3-496-01643-4
    Language: German
    Pages: 345 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Ethnologische Paperbacks
    Keywords: Feldforschung Ethnologie ; Beobachtung, teilnehmende ; Interview ; Einführung ; Methodologie
    Abstract: Der Band gibt eine Übersicht über die verschiedenen Verfahren der Feldforschung und dient als praktischer Leitfaden für Lehrende und Studierende der Ethnologie. Dabei vermittelt er Grundkenntnisse und unterstützt bei der Vorbereitung erster Forschungen. Alle Autor*innen haben langjährige Felderfahrungen in unterschiedlichen Regionen.Ethnolog*innen erheben ihre Daten "im Feld", also in der Lebenswelt der Untersuchten, und nicht wie andere Wissenschaftler*innen im Labor, am heimischen Schreibtisch oder in der Bibliothek. Die Feldforschung ist zentrale Methode des Faches und umfasst verschiedene Verfahren der Datenerhebung. Der Band vermittelt Grundkenntnisse der empirischen Datenerhebung und dient damit als praktischer Leitfaden - sowohl für Lehrende als auch für Studierende. Die Autor*innen, die alle an deutschsprachigen Instituten lehren, haben in unterschiedlichen Regionen Erfahrungen mit Verfahren der Datengewinnung gesammelt. Die Texte bieten wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung einer Feldforschung, geben eine Übersicht über einzelne Verfahren und regen zur näheren Auseinandersetzung mit ihnen an. "Im Feld" dient der Band als Nachschlagewerk, wenn z. B. unvorhergesehene Probleme auftreten, und ermuntert dazu, verschiedene Methoden auszuprobieren. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1 Bettina Beer und Anika König: Einleitung: Methoden der ethnologischen Feldforschung -- 2 Brigitta Hauser-Schäublin: Teilnehmende Beobachtung -- 3 Bettina Beer: Systematische Beobachtung -- 4 Thomas Widlok: Zur Bedeutung der Sprache für die ethnologische Feldforschung -- 5 Judith Schlehe: Qualitative ethnographische Interviews -- 6 Martin Sökefeld: Strukturierte Interviews und Fragebögen -- 7 Julia Pauli: Ethnographischer Zensus -- 8 Roland Hardenberg: Die Genealogische Methode: Eine kritische Einführung und Anleitung -- 9 Michael Schnegg: Die ethnologische Netzwerkanalyse -- 10 Christoph Antweiler: Kognitive Methoden -- 11 Anika König: Digitale Ethnographie -- 12 Laura Coppens, Martha-Cecilia Dietrich, Michaela Schäuble: Audiovisuelle Forschungsmethoden --13 Hans Fischer und Bettina Beer: Dokumentation von Feldforschungsdaten --14 Hansjörg Dilger: Ethik und Reflexivität in der Feldforschung -- Bibliographie -- Angaben zu den AutorInnen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [303]-330
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-496-01630-4
    Language: German , English
    Pages: 222 Seiten , Illustrationen
    Keywords: kulturelles Eigentum Sammler und Sammlung ; Museum ; Museumskunde ; Materielle Kultur ; Globalisierung ; Erbschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...