Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München BSB  (5)
  • Online Resource  (5)
  • 2015-2019  (5)
  • Hochschulschrift  (5)
  • General works  (5)
Datasource
Material
  • Online Resource  (5)
  • Book  (39)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783863952624
    Language: English
    Pages: 398 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 9
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Kesseler, Sascha "Wir schützen unseren Park"
    Parallel Title: Erscheint auch als Kesseler, Sascha "Wir schützen unseren Park"
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landrecht ; Identität ; Feldforschung ; Nationalpark ; Ressourcenmanagement ; Jagd ; Nachhaltigkeit ; Naturschutz ; Politische Beteiligung ; Partizipation ; Tradition ; Konflikt ; Verhandlung ; Benin ; Pendjari-Nationalpark ; Benin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Pendjari-Nationalpark in Nordbenin ist nicht nur touristisch attraktiv und bedeutsam für den Schutz von Biodiversität, sondern auch ein Vorzeigeprojekt für partizipative Verwaltungsansätze. Er wurde 1954 während der französischen Kolonialzeit als Wildschutzgebiet gegründet und ist seitdem Objekt konfliktreicher, aber produktiver Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren der Anrainer – wie Feldbauern, Viehhirten, Jäger – und der Parkverwaltung. Während einer 19-monatigen Feldforschung wurden ethnographische Daten über Konflikte und Verhandlungsprozesse zwischen den Akteuren gesammelt. Die Analysen der Interaktionen machen deutlich, wie der Nationalpark auf unterschiedliche Art als sozial relevante Realität von verschiedenen Akteursgruppen konstruiert wird. Anhand einer historischen Betrachtung der Parkentwicklung und einer Fallstudie zu den Kooperationsbestrebungen zwischen der Parkverwaltung und den lokalen Jägern wird deutlich, wie Räume und Identitäten sowie Normen, Werte und Institutionen im partizipativen Verhandlungsprozess konstruiert werden: Die lokalen Jäger betrachten das Parkgebiet in erster Linie als ein Jagdgebiet und als Welt der Geister, während die Parkverwaltung und Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit dieses Territorium als staatlich geschütztes Gebiet für Biodiversität deklarieren. Die detaillierte Analyse der ethnographischen Daten leistet einen Beitrag zu wissenschaftlichen Debatten der Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie insbesondere der politischen Ökologie, indem sie die soziale Produktion des Nationalparks und der mit ihm verbundenen Räume, Identitäten, Normen, Werte und Institutionen betrachtet. Darüber hinaus lassen sich auch praktische Empfehlungen für die Gestaltung einer partizipativen Verwaltung von Naturschutzgebieten und insbesondere von Nationalparks ableiten.
    Note: Tabellen, Anhang, Literaturhinweise, Literaturverzeichnis: Seiten 365-386
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783941310766
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 pages)
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-Schnittstelle ; Benutzeroberfläche ; Dialogverarbeitung ; Informatik ; Computer ; Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839434062 , 9783837634068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Uniform Title: Die Verschwörung der Massenmedien
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Journalismus ; Kulturgeschichte ; Massenmedien ; Medien ; Mediengeschichte ; Mediengesellschaft ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Propaganda ; Verschwörungstheorie ; Verschwörungstheorie ; Massenmedien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Verschwörungstheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783412219147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: L'Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft Band 19
    Series Statement: L'Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2009
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2000 ; Film ; Homosexualität ; Mann ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Homosexualität ; Männlichkeit ; Film ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Männlichkeit ; Homosexualität ; Geschichte 1990-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845265810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. durchgesehene Auflage
    Series Statement: Internet research Band 37
    Series Statement: Internet research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.302854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer and Internet ; Cyber-Mobbing ; Cyberspace ; Internet ; Jugendliche ; Handy ; Mobbing ; Täter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cyber-Mobbing
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [141]-150
    URL: Volltex  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...