Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (36)
  • München BSB  (5)
  • 2005-2009  (41)
  • Hamburg
  • Wiesbaden : Springer VS
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wörth : Traditionsverband Ehemaliger Schutz- und Überseetruppen, Freunde der Früheren Deutschen Schutzgebiete | Bad Sachsa : Traditionsverband Ehemaliger Schutz- und Überseetruppen, Freunde der Früheren Deutschen Schutzgebiete | Hamburg | [Bierde] : Traditionsverband Ehemaliger Schutz- und Überseetruppen, Freunde der Früheren Deutschen Schutzgebiete ; Nr. 1.1972 -
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.1972 -
    Former Title: Nachrichtenblatt des Traditionsverbandes Ehemaliger Schutz- und Überseetruppen
    Former Title: Nachrichtenblatt des Traditionsverbandes Ehemaliger Schutz- und Überseetruppen, Freunde der Früheren Deutschen Schutzgebiete
    DDC: 355.00943
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. halbjährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln ; Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 0023-2653 , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956- 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911-1989 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952-1954
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    ISSN: 0454-1340 , 0454-1340 , 2512-0980
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1956] -
    Additional Information: Beil. zu: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Additional Information: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948- 0023-2653
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Monografische Reihe ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hohenschäftlarn : Renner | Berlin : Gruyter-Verl. | Hamburg ; 1.1943/48 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1943/48 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Monographien zur Völkerkunde
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Urh. anfangs: Hamburgisches Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Medienpädagogik ; Zeitschrift
    Note: Ersch. unregelmäßig; bis 3.2003 jährl.; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Ring-Verl. | Frankfurt, M. : Europ. Verl.-Anst. | Wiesbaden : Steiner | Frankfurt, M. : Lang | Wiesbaden : Springer VS ; 1.1956 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0028-3320 , 0028-3320 , 2197-6082 , 2197-6082
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1956 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue politische Literatur
    Former Title: Fortsetzung von Politische Literatur
    Former Title: Berichte über das internationale Schrifttum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politische Wissenschaft ; Politik ; Rezension ; Zeitschrift ; Literaturbericht ; Bibliografie
    Note: 2. Zusatz ab 31.1986 , Darin: Zeitschriften-Bibliographie , Ersch. 3x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS | [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) | [Zürich] : OAPublishing Collective Genossenschaft für die Zeitschrift MedienPädagogik ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , 2627-5392 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift
    Note: Erscheint bis 3.2003 jährlich; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Akad.-Verl. | Leverkusen : Leske + Budrich | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften | Berlin ; Heidelberg : Springer | Wiesbaden : Springer VS ; 1.1991 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0863-1808 , 0863-1808 , 1862-2593 , 1862-2593
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1991 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Journal für Soziologie
    Former Title: Berlin journal of sociology
    DDC: 301.05
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift
    Note: Herausgeber früher: Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Repr.: Hudson, NY : Periodicals Service Co. , Beteil. Körp. anfangs: Gesellschaft für Soziologie am Institut für Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Zürich] : OAPublishing Collective Genossenschaft für die Zeitschrift MedienPädagogik | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS | [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Medienpädagogik
    Note: Abweichender Titel ab 15 (2019): MedienPädagogik , Erscheint bis 3.2003 jährlich; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    ISSN: 0023-2653 , 0023-2653 , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Ab 1956 Beil. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956- 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911-1989 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952-1954
    Parallel Title: Online-Ausg. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Vorg.: Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl. , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 0023-2653 , 1861-891X , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag Verhandlungen des Deutschen Soziologentages
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Westdt. Verlag | Wiesbaden : Westdt. Verlag | Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlag | Baden-Baden : Nomos | Wiesbaden : Springer VS ; 1.1960 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0032-3470 , 0032-3470 , 1862-2860 , 1862-2860
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1960 -
    Additional Information: Sonderh. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Vierteljahresschrift
    Former Title: Daraus hervorgeg. u. darin aufgeg. Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur
    DDC: 320.05
    RVK:
    Keywords: Politische Wissenschaft ; Zeitschrift
    Note: Repr.: Würzburg : Jal-Reprint , Ersch. 4x jährl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Gesellschaft für Bedrohte Völker | Hamburg ; 1.1970 - 28.1997; 28.1998 - 30.1999; 30.2000-51. Jahrgang, Heft 3 (2020) = Nr. 205-Nr. 318
    ISSN: 0720-5058 , 0720-5058
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1970 - 28.1997; 28.1998 - 30.1999; 30.2000-51. Jahrgang, Heft 3 (2020) = Nr. 205-Nr. 318
    Additional Information: Beil.: Gesellschaft für Bedrohte Völker Arbeitsbericht / Gesellschaft für Bedrohte Völker
    Additional Information: Beil.: Gesellschaft für Bedrohte Völker Halbjahresbericht / Gesellschaft für Bedrohte Völker, Menschenrechtsorganisation für verfolgte Minderheiten
    Additional Information: Bd. zugl. Bd. der Unterreihen
    Additional Information: 87=4 von Afghanistan-Blätter Berlin : KUPFA, Ortsgruppe Berlin, 1980-1988 0931-3583
    Parallel Title: Online-Ausg. Pogrom
    Former Title: Zeitschrift für bedrohte Völker
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Für Vielfalt
    DDC: 360
    Keywords: Gesellschaft für Bedrohte Völker ; Bedrohtes Volk ; Nationale Minderheit ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Bedrohtes Volk ; Nationale Minderheit ; Zeitschrift ; Gesellschaft für Bedrohte Völker
    Note: 14.1983=Nr. 100/101 nicht ersch.; 23.1992=Nr. 168 fälschlich als Nr. 130 gez.; Jg. 28 u. 30 doppelt gez.; 31.2001,3=Nr. 210 teils fälschlich als Jg. 32 bez.; 37.2006,3=Nr. 237 teils fälschlich als Nr. 236 bez.; 42.2011,1-3=Nr. 264-266 teils fälschlich als Jg. 41 bez.; Periodizität: alle 2 Monate, anfangs unregelmäßig, 2011 nur 5 H. ersch. , Hrsg. anfangs: Gesellschaft für Leben und Zukunft Bedrohter Völker e.V., Hamburg, in Zsarb. mit d. Gesellschaft für Afrikafragen, Bad Godesberg, u. d. Aktionskommitees Afrika in Bielefeld u. Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg | Göttingen : Gesellschaft für Bedrohte Völker ; 1.1970 - 28.1997; 28.1998 - 30.1999; 30.2000-51. Jahrgang, Heft 3 (2020) = Nr. 205-Nr. 318
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0720-5058 , 0720-5058
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1970 - 28.1997; 28.1998 - 30.1999; 30.2000-51. Jahrgang, Heft 3 (2020) = Nr. 205-Nr. 318
    Additional Information: Beil. Gesellschaft für Bedrohte Völker Arbeitsbericht
    Additional Information: Beil. Gesellschaft für Bedrohte Völker Halbjahresbericht
    Additional Information: Bd. zugl. Bd. der Unterreihen
    Additional Information: 87=4 von Afghanistan-Blätter
    Parallel Title: Online-Ausg. Pogrom
    Former Title: Zeitschrift für bedrohte Völker
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Für Vielfalt
    Keywords: Gesellschaft für Bedrohte Völker ; Bedrohtes Volk ; Nationale Minderheit ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: 14.1983=Nr. 100/101 nicht ersch.; 23.1992=Nr. 168 fälschlich als Nr. 130 gez.; Jg. 28 u. 30 doppelt gez.; 31.2001,3=Nr. 210 teils fälschlich als Jg. 32 bez.; 37.2006,3=Nr. 237 teils fälschlich als Nr. 236 bez.; 42.2011,1-3=Nr. 264-266 teils fälschlich als Jg. 41 bez.; Periodizität: alle 2 Monate, anfangs unregelmäßig, 2011 nur 5 H. ersch. , Hrsg. anfangs: Gesellschaft für Leben und Zukunft Bedrohter Völker e.V., Hamburg, in Zsarb. mit d. Gesellschaft für Afrikafragen, Bad Godesberg, u. d. Aktionskommitees Afrika in Bielefeld u. Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Gesellschaft für Bedrohte Völker | Hamburg ; 1.1970 - 28.1997; 28.1998 - 30.1999; 30.2000-51. Jahrgang, Heft 3 (2020) = Nr. 205-Nr. 318
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0720-5058 , 0720-5058
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1970 - 28.1997; 28.1998 - 30.1999; 30.2000-51. Jahrgang, Heft 3 (2020) = Nr. 205-Nr. 318
    Additional Information: Beil.: Gesellschaft für Bedrohte Völker Arbeitsbericht / Gesellschaft für Bedrohte Völker
    Additional Information: Beil.: Gesellschaft für Bedrohte Völker Halbjahresbericht / Gesellschaft für Bedrohte Völker, Menschenrechtsorganisation für verfolgte Minderheiten
    Additional Information: 87=4 von Afghanistan-Blätter Berlin : KUPFA, Ortsgruppe Berlin, 1980-1988 0931-3583
    Parallel Title: Online-Ausg. Pogrom
    Former Title: Zeitschrift für bedrohte Völker
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Für Vielfalt
    Keywords: Gesellschaft für Bedrohte Völker ; Nationale Minderheit ; Bedrohtes Volk ; Zeitschrift ; Bedrohtes Volk ; Nationale Minderheit ; Gesellschaft für Bedrohte Völker
    Note: Hrsg. anfangs: Gesellschaft für Leben und Zukunft Bedrohter Völker e.V., Hamburg, in Zsarb. mit d. Gesellschaft für Afrikafragen, Bad Godesberg, u. d. Aktionskommitees Afrika in Bielefeld u. Münster , 14.1983=Nr. 100/101 nicht ersch.; 23.1992=Nr. 168 fälschlich als Nr. 130 gez.; Jg. 28 u. 30 doppelt gez.; 31.2001,3=Nr. 210 teils fälschlich als Jg. 32 bez.; 37.2006,3=Nr. 237 teils fälschlich als Nr. 236 bez.; 42.2011,1-3=Nr. 264-266 teils fälschlich als Jg. 41 bez.; Periodizität: alle 2 Monate, anfangs unregelmäßig, 2011 nur 5 H. ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    Series Statement: ZÖSS Discussion Paper Bd. 17
    DDC: 301
    Keywords: Soziales Kapital
    Abstract: Abstract: Anhand exemplarischer Beispiele wird die Rezeption der bourdieuschen Theorie in den Gesundheitswissenschaften im Bereich gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen dargestellt. Vor diesem Hintergrund wird die These vertreten, dass diese Art der Rezeption die Bezüge der jeweiligen Begriffe nicht mit transportieren kann und damit den ursprünglichen Gehalt der entliehenen Begriffe verliert. Begründet wird die These in einem ersten Schritt mit der allgemeinen Feststellung, dass Begriffe ihre Bedeutung nur in einem Begriffssystem erlangen. Wird das Begriffssystem, aus dem ein bestimmter Begriff seine Bedeutung erlangt, ausgetauscht, hat sich zwangsläufig die Bedeutung des Begriffs verändert. Im zweiten Schritt wird die Begründung spezifiziert auf die Inkompatibilität des bourdieuschen Begriffssystems mit den Begriffssystemen strukturalistischer Positionen und des Methodologischen Individualismus. Der letzte Schritt führt die Argumentation weiter in die Tiefe auf die Ebene zweier zentraler B
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 140 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Massenmedien ; Aktives Medium
    Abstract: Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle das medienpädagogische Konzept der aktiven Medienarbeit im Zeitalter des Mitmachnetzes spielt und welche medienpädagogischen Chancen und Herausforderungen im Kontext des Social Webs zu identifizieren sind. Um diese Fragen zu beantworten, werden die theoretischen Grundlagen der aktiven Medienarbeit ausführlich erfasst und kritisch durchleuchtet. Zudem wird der Blick auf die Entwicklungen des Social Webs geworfen, Möglichkeiten für die Nutzer werden dargestellt und Herausforderungen, denen die Medienpädagogik zu begegnen hat formuliert. Potenziale und Grenzen der aktiven Medienarbeit im Kontext des Social Webs werden ausgearbeitet. Mit einer systematischen Bestandsaufnahme von handlungsorientierten Projekten wird abschließend überprüft, inwieweit bereits von den neuen Möglichkeiten des Social Webs in der medienpädagogischen Praxis Gebrauch gemacht wird
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531916002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus Asien Bd. 8
    DDC: 306.09
    Keywords: Kadeer, Rabiya ; Uiguren ; Chinesen ; Sinkiang ; China ; Ürümqi
    Abstract: Abstract: Die gewaltsamen Ausschreitungen zwischen der uighurischen Minderheit und der Han-Bevölkerung vom 5. Juli 2009 stellen die schwersten Krawalle im autonomen Gebiet Xinjiang seit dem Jahr 1949 dar. Der Aufstand von Uighuren in Xinjiang hat für einige Wochen die internationale Berichterstattung beherrscht und daran erinnert, dass Xinjiang für die chinesische Regierung ein ähnlicher Brennpunkt ist wie Tibet oder Taiwan. Pekings Entwicklungs- und Minderheitenpolitik konnte die Spannungen zwischen Uighuren und Han-Chinesen nicht verringern. Hu Jintaos verfrühte Abreise vom G8-Gipfel unterstreicht zudem die hohe strategische Bedeutung Xinjiangs sowohl für die chinesische Zentralasien- als auch Innenpolitik. Ziel der Proteste vom 5. Juli war, auf die schwierige Situation der Uighuren innerhalb der chinesischen Gesellschaft aufmerksam zu machen. Dabei ist Xinjiang ein Spezialfall, weil das wirtschaftliche mit einem ethnischen Ungleichgewicht zusammenfällt. Die chinesische Regierung betrachte
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg | Münster-Wolbeck : Landsmannschaft Westpreußen ; 1947 - 2009
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0933-7342 , 0933-7342
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1947 - 2009
    Former Title: Marienburger Brief
    Subsequent Title: Aufgeg. in Der Westpreuße
    Keywords: Zeitschrift
    Note: 2007,712 nicht ersch.; anfangs ohne Zählung; Ersch. monatl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    Series Statement: ExMA-Papers
    DDC: 305.5
    Keywords: Stiftung ; Verbrauch ; Reichtum ; Deutschland ; Hamburg
    Abstract: Abstract: !Ausgehend von der Darstellung des Forschungsstandes der noch recht jungen deutschen Reichtumsforschung wird eine Begriffsabgrenzung von „Reichtum“ und „Vermögen“ durchgeführt und Charakteristiken der vermögenden Klasse benannt. Anhand empirischen Datenmaterials zum Stiftungskonsum durch jene Klasse zeigt sich, dass die vermögende Klasse in Deutschland seit einigen Jahren auf dem Vormarsch ist." [Autorenreferat]
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    Series Statement: Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) Bd. 83
    DDC: 302.23
    Abstract: Abstract: "Does parasocial contact impact on inter-group bias? Widening the scope of Contact Theory, this study aims at experimentally examine the impact of parasocial out-group presentation on decisions in a two-person prisoner's dilemma game and social cognitive constructions of the social event. Within a minimal group experiment, 80 university students were randomly assigned to anonymous or video-wise personalization conditions. Participants rather took personal advantage of expected contributions to a commonly shared dilemma situation in anonymous settings than if a member of the out-group was personalized (p〈.05). As perceptions of group boundaries, out-group homogeneity, and similarity did not systematically differ across the conditions, implications are discussed." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    Series Statement: ZÖSS Discussion Paper Bd. 13
    DDC: 306.09
    Keywords: Diskurs ; Debatte
    Abstract: Abstract: In den letzten Jahren ist die Bedeutung nicht-staatlicher Akteure, wie z.B. länderübergreifende Werte-Netzwerke, NGOs und Menschenrechtsorganisationen zunehmend in den Mittelpunkt des politikwissenschaftlichen Erkenntnisinteresses gerückt. Die These von der "Transnationalisierung des Politischen" ist nach Ansicht des Autors jedoch nur teilweise zutreffend, denn es lassen sich internationale Menschenrechtskampagnen bereits lange Zeit vor dem Ende des Kalten Krieges im Jahr 1989 ausmachen, wie zum Beispiel die Kongo-Debatte im Zeitalter des Imperialismus. Es gelang hier einem federführenden britischen Privatmann, E. D. Morel, und seiner internationalen "Congo Reform Association", den belgischen König Leopold wegen dessen Verstößen gegen die Menschenwürde der indigenen Bevölkerung zum Rückzug aus seiner kongolesischen Kolonie zu bewegen. Die Kongo-Debatte kann daher als ein historischer Vorläufer heutiger Auseinandersetzungen über die Rolle und den Stellenwert von Menschenrechten jens
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: ExMA-Papers
    DDC: 305.5
    Keywords: Weber, Max ; Marx, Karl ; Prekariat ; Soziale Ungleichheit ; Verbraucherverhalten ; Hamburg
    Abstract: Abstract: "Ausgehend von der Darstellung des vor allem durch Karl Marx und Max Weber geprägten historischen Klassenbegriffs wird neben der Vorstellung und Analyse Thorstein Veblens Werk zur 'müßigen Klasse' - der 'Theorie der feinen Leute' – die Frage geklärt, inwieweit der Klassenbegriff in der heutigen Gesellschaft noch Gültigkeit besitzt. Anhand einer empirischen Studie zeigt sich, dass dieser Begriff nach wie vor aktuell und vor allem für die Analyse des oberen Gesellschaftsdrittels geeignet ist." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg | Frankfurt, M. : Dipa-Verl. | Bremen : Hempen Verl. ; 1.1985 - 6.1990; [7.]1992,1; [8.]1993 - [11.]1996; 12.1997 - 19.2004; 2006 - 2007; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0930-8792
    Language: German , Estonian
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1985 - 6.1990; [7.]1992,1; [8.]1993 - [11.]1996; 12.1997 - 19.2004; 2006 - 2007; damit Ersch. eingest.
    Keywords: Estnisch ; Literatur ; Zeitschrift
    Note: 1991, 1992,2 u. 2005 nicht ersch. , Beiträge teilweise deutsch, teilweise estnisch, teilweise englisch, teilweise französisch, teilweise russisch (kyrillische und lateinische Schrift) , Index 1/15.1985/2000 in: 15.2000,2; 16/19.2001/04 in: 19.2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 127 Bl.
    Dissertation note: Hamburg, Univ., Mag.-Arb., 2007
    DDC: 306.094796
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7 S.
    Series Statement: GIGA Focus Asien Bd. 10
    DDC: 303.6
    Keywords: Parteitag ; Protest ; Kader ; Regierung ; Petition ; China
    Abstract: Abstract: "Am 15. Oktober 2007 wird der 17. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas (KP) eröffnet. Es ist zu erwarten, dass das neue Konzept zum Aufbau einer 'harmonischen Gesellschaft' programmatisch verankert wird. Partei- und Staatschef Hu Jintao und Ministerpräsident Wen Jiabao geben sich seit Amtsantritt vor fünf Jahren volksnah. Sie haben nicht nur den marktwirtschaftlichen Kurs ihrer Vorgänger fortgesetzt, sondern diesen durch Maßnahmen zum Ausgleich der entstandenen sozialen Ungleichheiten ergänzt. Sie reagieren damit auf eine steigende soziale Unzufriedenheit. Die chinesischen Sicherheitsbehörden behaupten, dass die offenen Proteste dank der Harmonie-Strategie 2006 erstmals abgenommen haben. Dies ist anzuzweifeln, da die Ursachen für die Unzufriedenheit noch zugenommen haben. Neben der extremen und wachsenden sozialen Ungleichheit gehören dazu vor allem Umweltprobleme, katastrophale Arbeitsbedingungen, Landnahmen sowie die Korruption der Kader. Partei und Regierung reagieren mit
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    Series Statement: GIGA Working Papers Bd. 49
    DDC: 304.8
    Abstract: Abstract: The number of migrants from conflict regions in Africa has been increasing dramatically. The European Union shares dual responsibility for the continuing migration pressure: First, because it fostered over decades corrupt and autocratic regimes with dire disregard to principles of 'good governance'. The aftermath of these regimes is still felt today and constitutes one of the underlying factors for politically motivated migration. Second, the EU contributed to Africa's economic misery due to its selfish external trade policy. Nevertheless, the prevailing perspective of the EU and of its member countries concerning African immigration remains to be focused on security, the foreclosure of its external borders and prevention. Current EU programs and concepts to fight African migration are questionable. Even development-oriented approaches are bound to fail, if not backed by sustainable immigration policies
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg
    In:  Die HafenCity - ein Stadtteil für Frauen, Männer und Kinder? 2006. S. 25-31, Online-Ressource, 25-31 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25-31 S.
    Series Statement: Die HafenCity - ein Stadtteil für Frauen, Männer und Kinder? Dokumentation der Veranstaltung vom 13. Oktober 2006
    Titel der Quelle: Die HafenCity - ein Stadtteil für Frauen, Männer und Kinder?
    Angaben zur Quelle: 2006. S. 25-31, Online-Ressource, 25-31 S.
    DDC: 305.3
    Keywords: Geschlecht
    Abstract: Abstract: Im Vortrag wird zunächst vorgestellt, auf welch unterschiedlichen Ebenen uns Geschlecht alltäglich begegnet, wie und wo Geschlecht wirksam ist. Um dafür aufmerksam zu werden, hilft es, Geschlecht als Kategorie zu analysieren. Dadurch wird auch deutlicher, welche Verknüpfungen es zwischen Geschlecht, Raum und Zeit gibt. So kann hinsichtlich täglicher Erfahrungen analysiert werden, welche Orte und welche Tageszeiten beispielsweise eher männlich oder eher weiblich geprägt wurden, welche Auswirkungen die geschlechtstypische Arbeitsteilung für die Nutzung von Wohngebieten, Verkehrsmitteln etc. hat oder wie mit geschlechtssegregierenden Praktiken Atmosphären hergestellt werden. Bei der Entwicklung eines neuen Stadtteils wie der Hafencity ist es sinnvoll, geschlechtersensibel vorzugehen, um Ausgrenzungen aufgrund von Geschlecht so weit wie möglich zu vermeiden, auch wenn kein Stadtteil für alle Menschen gleichermaßen Lebensmöglichkeiten bieten kann
    Note: Postprint , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Infoe e.V | Mönchengladbach | Hamburg ; [19]91 - [19]94,1; 1994,2=Nr. 9; Nr. 10.1995 - 19.[2006]; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0937-2490 , 0937-2490 , 0937-2490
    Language: German
    Dates of Publication: [19]91 - [19]94,1; 1994,2=Nr. 9; Nr. 10.1995 - 19.[2006]; damit Ersch. eingest.
    Parallel Title: Online-Ausg. Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie Infoe-Magazin
    Former Title: Vorg.: Ökozidmagazin
    DDC: 333.7
    Keywords: Ethnologie ; Sozialökologie ; Vierte Welt ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Vierte Welt ; Ethnologie ; Sozialökologie ; Zeitschrift
    Note: Ab 1994,9 Zählung d. Gesamtfolge einschl. d. Vorg.; Periodizität: unregelmäßig, bis 1994: 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 58 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Spuren suchen 20
    Series Statement: Spurensuchen
    DDC: 370.943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 77 S.
    Series Statement: ExMA-Papers
    DDC: 303.484
    Keywords: Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Institutionalisierung
    Abstract: Abstract: "Soziale Protestbewegungen, so könnte man denken, befinden sich stets in einem Dilemma. Mit ihren politischen Forderungen stellen sie sich gegen das System oder Teilaspekte des gesellschaftlichen Systems, in dem sie entstanden sind. Doch um diese Forderungen durchzusetzen, müssen Protestbewegungen – sei es durch reformerische oder revolutionäre Strategie – in die herrschenden Institutionen eindringen, um sie zu verändern. Dadurch verliert der Protest aber seinen spezifischen Bewegungscharakter. Im extremen Fall einer (erfolgreichen) Revolution werden Bewegungen dann selbst zu herrschenden Institutionen; in jedem Fall aber müssen sie sich letzteren ein Stück weit angleichen – und somit denjenigen Mechanismen gehorchen, die sie in ihrer Entstehungsphase gerade abgelehnt, bekämpft, kritisiert haben. Lassen sich soziale Protestbewegungen hingegen nicht auf diesen Institutionalisierungsprozess ein, mauern sie sich in den gesellschaftlichen Nischen ein, aus denen sie hervorgegangen sind
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 11 S.
    Series Statement: ExMA-Papers
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie
    Abstract: Abstract: "Wo heute über die Sinnhaftigkeit soziologischer Studien beziehungsweise Forschungsarbeiten debattiert wird, steht der gesellschaftliche Nutzen soziologischer Erkenntnisse zur Disposition. Und es scheint, als begründe sich die Nutzenkategorie unabhängig von der jährlichen Flut soziologischer Publikationen und Forschungsprojekte, die bislang ohne ein übergreifendes Profil ihres Faches auszukommen suchten. Der vorliegende Aufsatz nimmt diese Problematik zum Anlass, das kürzlich veröffentlichte Plädoyer Lothar Peters für eine 'Wiedergewinnung der Gesellschaftskritik' nachzuvollziehen. Ihre Motivation ist damit die Rückbesinnung auf die historische Einheit von Soziologie und Gesellschaftstheorie. Weil die Forderung nach einer gesellschaftskritischen Ausrichtung der Soziologie per se eine politische Dimension besitzt, werden zunächst einige Grundlagen zur Frage der Wertneutralität beziehungsweise Nicht-Wertneutralität der Wissenschaft reflektiert. Eine Stellungnahme zu dieser Thematik w
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 56 S.
    Series Statement: Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) Bd. 66
    DDC: 302.2
    Keywords: Interpersonale Kommunikation ; Kommunikation ; Kollaboration
    Abstract: Abstract: "Es wird ein allgemeines Modell der Kernelemente und -relationen von Kommunikation entwickelt. Auf dem Hintergrund dieses Modells wird die dyadische Kommunikation bei Freundschaften und in der Paarbeziehung betrachtet. Als nächstes werden ausgehend von einem Sender seine Selbstdarstellungsstrategien bei anderen Personen näher betrachtet. Schließlich wird die Interaktion und Kommunikation in kleinen Gruppen thematisiert. Dabei werden die Prozesse der Strukturbildung, der Anpassung, der Problemlösequalität, der Veränderung durch Moderationstechniken und der medialen Kommunikation beschrieben. Zum Abschluss wird auf die praktische Bedeutung der Ergebnisse für unseren Alltag hingewiesen." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4 S.
    Series Statement: ZÖSS Discussion Paper Bd. 5
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Kastel ; Frankreich
    Abstract: Abstract: In der deutschen Wochenzeitung "Die Zeit" fand im Jahr 1996 eine Diskussion über den aktuellen Zustand der deutschen Soziologie statt, die große Aufmerksamkeit bei einem interessierten Publikum hervorrief und in ihrem Tenor der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin ein ausgesprochen negatives Zeugnis ausstellte. Eine ähnliche Frage stellten sich französische Soziologen in einem Buch, das von Bernard Lahire unter dem Titel "A quoi sert la sociologie?" im Jahr 2002 herausgegeben wurde. Während in der deutschen Diskussion eine intensive Neigung zu beobachten war, die Soziologie als veraltet, weltfremd und unproduktiv abzuqualifizieren, so stellte keiner der französischen Autoren die Existenzberechtigung des Faches prinzipiell in Frage. Alle Beteiligten der französischen Diskussion gingen vielmehr von der wissenschaftlichen Notwendigkeit der Soziologie aus und plädierten für eine bewusste Orientierung der Soziologie auf die faktischen Probleme der Gesellschaft. Wie lassen sich di
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Seite [177]-202
    Additional Information: Sonderdruck aus Menschenrechte und Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart. 2006, Seite [177]-202$j2006
    DDC: 305.80094370904
    Keywords: Geschichte 1918-1939 ; Minderheit ; Deutsche ; Minderheitenpolitik ; Ostmitteleuropa ; Polen ; Tschechoslowakei ; Baltikum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 58 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Spuren suchen 19
    Series Statement: Spurensuchen
    DDC: 306.0943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    Series Statement: Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) Bd. 56
    DDC: 303.3
    Keywords: Sozialisation ; Theorie
    Abstract: Abstract: "Der Begriff der Sozialisation wird, je nach Perspektive, sehr unterschiedlich expliziert. Dadurch ist eine Vielzahl von Einzelkenntnissen generiert worden, die manche Prozesse transparent und verständlich machen. Diese verschiedenen Ansätze und Erkenntnisse sollen hier miteinander zu einem Rahmenkonzept zusammengeführt werden, um sich dem komplexen Begriff der Sozialisation stärker nähern zu können. Zu erst werden Theorien und ihr Bezug zu einer systemischen Konzeption sowie einige Forschungsergebnisse vorgestellt. Hierbei wird der Bogen vom Individualsystem-Niveau zum Makrosystem-Niveau gespannt. Das Rahmenkonzept bietet eine erste Formalisierung des Sozialisationseffekts, deren Funktion anhand ausgewählter Ergebnisse dargestellt wird. Weitergehend wird das Zusammenspiel von Evolution und Kultur und den resultierenden Folgen für die Grenzen und Möglichkeiten der Sozialisation diskutiert. Ziel ist es, eine erweiterte systemtheoretische Sichtweise von sozialisationsbedingten Prozes
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) Bd. 58
    DDC: 302
    Keywords: Sozialpsychologie ; Kognitive Dissonanz ; Rekonstruktion ; Informationsintegration ; Postulat ; Theoriebildung
    Abstract: Abstract: "In der Sozialpsychologie werden immer neue Effekte berichtet, ohne dass sie in übergreifende Theoriekonzepte eingebettet werden. Dieses Verhalten führt letztlich zu Theorienarmut. Hier soll nun eine Methode, die quantitative Rekonstruktion, vorgestellt werden, mit deren Hilfe Dateninformationen besser ausgeschöpft und so vergleichbare Effekte in einen theoretischen Zusammenhang gestellt werden können. Theorie und Durchführung der quantitativen Rekonstruktion werden am Beispiel der kognitiven Dissonanztheorie gezeigt. Dabei wird ein Informationsintegrationsmodell entworfen und gezeigt, dass die Dissonanztheorie durch die Ergebnisse der quantitativen Rekonstruktion ganz neu bewertet werden kann."[Autorenreferat]
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    Series Statement: Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) Bd. 63
    DDC: 303.3
    Keywords: Macht
    Abstract: Abstract: "Macht ist häufig ein Kennzeichen sozialen Handelns. Deshalb ist es notwendig sich mit diesem Phänomen auch auf sozialpsychologischer Ebene auseinander zu setzen. Ziel dieses Artikels ist es den Leser zu sensibilisieren, sich der Komplexität dieses Alltagegriffes zu nähern. Durch eine Formalisierung soll diese Komplexität verdeutlicht werden. Diese Komplexität erklärt auch, warum das Phänomen Macht bisher keine umfassende psychologische Theorienbildung generiert hat. Trotz dieser Schwierigkeiten fasst dieser Artikel wichtige Konzepte und Ergebnisse aus der psychologischen Forschung zusammen und ordnet sie Systemumfängen (Individual-, Mikro-, Meso-, Makosystem) als auch qualitativen Wirkmechanismen (affektiv, kognitiv und konativ) zu. Somit wird eine Systematik gebildet, die veranschaulicht, in welchen Bereichen Forschungen bezüglich des sozialen Phänomens Macht ansetzen."[Autorenreferat]
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3931577325
    Language: German
    Pages: VIII, 256 S. , Tab.
    Series Statement: Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. 97
    DDC: 943.83202
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...