Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (4)
  • München BSB
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • Online Resource  (4)
  • Hildesheim : Georg Olms Verlag  (4)
  • Romance Studies  (4)
Datasource
Material
  • Online Resource  (4)
  • Book  (3)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783487423142
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten) , mit 10 Abb
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1910-1989 ; Alfonso Reyes ; Antonio Caso ; Benedetto Croce ; Erich Auerbach ; Futurismus ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturanthropologie ; Miguel de Unamuno ; Netzwerk ; Ulrich Leo ; Walter Benjamin ; Medien ; Geisteswissenschaftler ; Soziales Netzwerk ; Schriftsteller ; Avantgarde ; Exil ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Geisteswissenschaftler ; Schriftsteller ; Avantgarde ; Medien ; Exil ; Geschichte 1910-1989
    Abstract: Es gibt kaum ein politisches, wirtschaftliches oder ästhetisches Phänomen, das man heute ohne Verweis auf ,soziale Netzwerke' begreifen oder beschreiben könnte. Soziologie, Geschichtswissenschaften und Kunstgeschichte ist diese Tatsache nicht neu: Diese Disziplinen verfügen über ein passendes, tradiertes theoretisches Fundament. Dagegen spielen Netzwerke und Netzwerkforschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften kaum eine systematische Rolle. Der vorliegende Band liefert einen Beitrag dazu, diese Lücke zu schließen. Netzwerke und Werknetze (Bruno Latour) verorten sich jenseits eines auch in postkolonialen Perspektiven noch sehr lebendigen ,starken' Subjekts, das sich durch seine individuelle Bildungs- und Emanzipationsgeschichte auszeichnet. Auch lassen sie mit ihren dispersen "affinités déspatialisées" (Boltanski/Chiapello) den spatial turn und seinen vielfach theoretisierten Raumbegriff hinter sich.
    Abstract: Dieser Band liefert eine Einführung in die Netzwerkforschung aus romanistischer Perspektive. Er bietet eine ganze Reihe von internationalen Positionen zu künstlerisch-sozialen Netzwerken in den Amerikas, der Karibik und Europa. Mit seinem historischen Zuschnitt zwischen Mexikanischer Revolution und Berliner Mauerfall beleuchten wir eine Epoche, die uns heute - in Form einer digital vernetzten Öffentlichkeit - wieder einzuholen scheint. Today, literally any political, economic or aesthetic phenomenon will seem incomprehensible if not viewed through the lens of 'social networks'. Sociology, historiography and art history are well equipped for this conundrum: These disciplines can rely on an adequate and long-standing foundation of network theory. This, however, is not the case for literary and cultural studies. Here, networks and network research are still rare and under-theorized. The present volume aims to help close this gap.
    Abstract: Networks and worknets (Bruno Latour) take us beyond the traditional, 'strong' concepts of subjectivity that prevail even in postcolonial studies: i.e. beyond an emphasis on individual experience, struggle and emancipation. Consisting of multiple and disperse "affinités déspatialisées" (Boltanski/Chiapello), networks also leave the 'spatial turn' and its massive reliance on physical extension behind. This volume offers an introduction to network research from a Romance Studies perspective. It features a series of international contributions on artistic and social networks in the Americas, the Caribbean and Europe. By focusing on the historical period between the Mexican Revolution and the fall of the Berlin Wall, this volume highlights an epoch that - through a digitally networked public sphere - is regaining its relevance today
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783487422794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur vol. 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrich, Carola, 1986 - Was bleibt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien
    DDC: 306.097291
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Kuba ; Rumänien ; Gedächtnis ; Identität ; Theater ; Film ; Hörspiel ; Geschichte 1989-
    Abstract: TKKL, vol. 65 - Carola Heinrich: Was bleibt? Zur Inszenierung von Gedächtnis und Identität im postsowjetischen Kuba und Rumänien -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- I. Das Sowjetische übersetzen -- 1. Postkolonial und postsowjetisch -- 2. Postsowjetische Inszenierungen -- 3. Translation in Zeit und Raum -- 3.1 Kulturelle Übersetzung -- 3.2 Erinnerung als Translation -- 3.3 Hybridisierung als Translation -- 4. Inszenierte Translation -- II. Postsowjetische Erinnerungskulturen -- 1. Vom Lachen und Verlachen -- 1.1 Maskenspiel: Petru von Vlad Zografi -- 1.2 Erzwungenes Mitgefühl: Nunta mută von Horaţiu Mălăele -- 1.3 Verrückte Welt: Istoria comunismului povestită pentru bolnavii mintal von Matei Vişniec -- 1.4 Parodistische Abfuhr: Lisanka von Daniel Díaz Torres -- 2. Von Trauer und Hoffnung -- 2.1 Nostalgische Zukunftsvision: ¡Llegamos al futuro! von Nacional Electrónica -- 2.2 Intermediale Erinnerungsorte: Outsiders, BAM und Aurika von Alessandra Santiesteban -- 3. Legitimation und Gewalt -- 3.1 Bestandsaufnahme: Sputnik von Ulises Rodríguez Febles -- 3.2 Distanzierte Fiktionalisierung: Sold out von Gianina Cărbunariu -- 4. Übersetzte Verbrechen, erinnerte Erfolge -- III. Postsowjetische Positionierung -- 1. Wiederholung und Wiederkehr -- 1.1 Ausweglosigkeit: Larga distancia von Esteban Insausti -- 1.2 Alte Freunde: DRUJBA von Ion Borş -- 2. Zwischen den Stühlen -- 2.1 Weder noch: Fuck You Eu.ro.Pa! von Nicoleta Esinencu -- 2.2 Sowohl als auch: Vacas von Rogelio Orizondo -- 3. Aufbruch zu neuen Ufern -- 3.1 Kubanische Mafia: Talco von Abel González Melo -- 3.2 Kinder des Kommunismus: Lenin's Shoe von Saviana Stănescu -- 4. Hybride Gemeinschaft -- Schlussbemerkung -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis: Seite 191-208
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783487422794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur vol. 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrich, Carola, 1986 - Was bleibt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien
    DDC: 306.097291
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kuba ; Rumänien ; Gedächtnis ; Identität ; Theater ; Film ; Hörspiel ; Geschichte 1989-
    Abstract: TKKL, vol. 65 - Carola Heinrich: Was bleibt? Zur Inszenierung von Gedächtnis und Identität im postsowjetischen Kuba und Rumänien -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- I. Das Sowjetische übersetzen -- 1. Postkolonial und postsowjetisch -- 2. Postsowjetische Inszenierungen -- 3. Translation in Zeit und Raum -- 3.1 Kulturelle Übersetzung -- 3.2 Erinnerung als Translation -- 3.3 Hybridisierung als Translation -- 4. Inszenierte Translation -- II. Postsowjetische Erinnerungskulturen -- 1. Vom Lachen und Verlachen -- 1.1 Maskenspiel: Petru von Vlad Zografi -- 1.2 Erzwungenes Mitgefühl: Nunta mută von Horaţiu Mălăele -- 1.3 Verrückte Welt: Istoria comunismului povestită pentru bolnavii mintal von Matei Vişniec -- 1.4 Parodistische Abfuhr: Lisanka von Daniel Díaz Torres -- 2. Von Trauer und Hoffnung -- 2.1 Nostalgische Zukunftsvision: ¡Llegamos al futuro! von Nacional Electrónica -- 2.2 Intermediale Erinnerungsorte: Outsiders, BAM und Aurika von Alessandra Santiesteban -- 3. Legitimation und Gewalt -- 3.1 Bestandsaufnahme: Sputnik von Ulises Rodríguez Febles -- 3.2 Distanzierte Fiktionalisierung: Sold out von Gianina Cărbunariu -- 4. Übersetzte Verbrechen, erinnerte Erfolge -- III. Postsowjetische Positionierung -- 1. Wiederholung und Wiederkehr -- 1.1 Ausweglosigkeit: Larga distancia von Esteban Insausti -- 1.2 Alte Freunde: DRUJBA von Ion Borş -- 2. Zwischen den Stühlen -- 2.1 Weder noch: Fuck You Eu.ro.Pa! von Nicoleta Esinencu -- 2.2 Sowohl als auch: Vacas von Rogelio Orizondo -- 3. Aufbruch zu neuen Ufern -- 3.1 Kubanische Mafia: Talco von Abel González Melo -- 3.2 Kinder des Kommunismus: Lenin's Shoe von Saviana Stănescu -- 4. Hybride Gemeinschaft -- Schlussbemerkung -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis: Seite 191-208
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783487423012
    Language: English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    Series Statement: Potsdamer inter- und transkulturelle Texte Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als New Orleans and the Global South (Veranstaltung : 2015 : Köln) New Orleans and the global South
    DDC: 303.48276335
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Kultur ; Interkulturalität ; Süd-Süd-Beziehungen ; Kulturkontakt ; Karibik ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; New Orleans, La. ; Interkulturalität ; Kulturübertragung ; Kreolisierung ; Literatur ; Jazz ; Karneval ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , "This volume is based on the conference of the same title which took place in February 2015 at the University of Cologne [...]." - Introduction (Seite 11) , Beiträge teilweise englisch, teilweise französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...