Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (22)
  • FID-SKA-Digitalisate
  • IWF
  • 1995-1999  (22)
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-  (22)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 188-211 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 188-211 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 188-211 S.
    DDC: 305.24
    Keywords: Erwachsener
    Abstract: Abstract: "Die Lebensformen, Ausbildungs-, Erwerbs- und Einkommensstrukturen der 18- bis 30jährigen haben sich zwischen 1972 und 1996 erheblich verändert. Junge Erwachsene wohnen länger bei ihren Eltern und wohnen aber auch öfter allein. Partnerschaft und erst recht Ehe und eigene Kinder haben in dieser Lebensphase zum Teil erheblich an Bedeutung verloren. Dagegen ist die Bereitschaft zu einer längeren und höheren Ausbildung gestiegen. Gleichzeitig verzögert sich der Eintritt in das Erwerbsleben, kommen Erwerbslosigkeit und Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung häufiger vor." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 300-322 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 300-322 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 300-322 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Rente ; Rentenversicherung ; Altersversorgung
    Abstract: Abstract: "Auf die gesetzliche Rentenversicherung kommen in den nächsten Jahrzehnten enorme Belastungen zu. Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentenempfänger sorgen. Mit dem 'Rentenreformgesetz 1999' wurden deshalb einschneidende Leistungskürzungen beschlossen. Es ist jedoch noch offen, welche Vorhaben verwirklicht werden. Ebenfalls ungewiß ist, ob diese Maßnahmen ausreichen oder ob nicht weitere Einschnitte notwendig sein werden. Sicher ist nur, daß sich das Beitrags-Leistungs-Verhältnis der gesetzlichen Rentenversicherung künftig verschlechtern wird. Die meisten Bundesbürger befürchten, den gewohnten Lebensstandard im Alter nicht mehr aufrechterhalten zu können und wollen deshalb zusätzlich privat vorsorgen. Private Lebensversicherungen gehören gegenwärtig zu den wichtigsten Formen der privaten Altersvorsorge. Eigene Analysen auf der Basis des Mikrozensus 1995 haben ergeben, daß die Mehrheit der Bundesbürger keine private Lebensversicherung hat und daß Lebensversicherungen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 376-402 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 376-402 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 376-402 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Armut ; Mikrozensus ; Sozioökonomisches Panel ; Haushalt
    Abstract: Abstract: "Ausgehend von den grundsätzlichen Möglichkeiten, Armut in empirischen Analysen zu definieren, werden die Vor- und Nachteile des Mikrozensus im Vergleich zu anderen in Frage kommenden Datensätzen diskutiert. Der wesentliche Nachteil anderer Datensätze ist die vermeintliche Unterrepräsentierung armer Bevölkerungsgruppen. Der wesentliche Nachteil des Mikrozensus ist die ungenaue Messung des Einkommens. Unter anderem deswegen sind Armutsanalysen, die auf dem Mikrozensus beruhen, in der Armutsforschung (bisher) kaum zu finden. Es wird aber gezeigt, daß es trotz dieser eingeschränkten Information über das Einkommen möglich ist, annäherungsweise eine Armutsgrenze zu bestimmen und eine Armutspopulation mit dem Mikrozensus zu identifizieren. Die daraus resultierenden Ergebnisse in bezug auf Ausmaß und Zusammensetzung der Armut in Deutschland werden dann mit Ergebnissen des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) verglichen. Dabei zeigt sich, daß die Armutsquote im Mikrozensus höher ist als im SOE
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 149-170 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 149-170 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 149-170 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Kind ; Familienzyklus ; Ehe ; Ehegatte ; Westen ; Mutter
    Abstract: Abstract: "Das Verständnis der Beziehungen zwischen Familienzyklus und Arbeitsangebot ist aus einer Reihe von theoretischen und praktischen Gründen heraus von Bedeutung. Von Ökonomen und Demographen sind unterschiedliche Modelle des Zusammenhangs von Familie und Arbeitsmarkt entwickelt worden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf ein Familienphasenkonzept, wie es von der Familienwissenschaftlichen Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg entwickelt wurde, operationalisiert auf der Basis des Mikrozensus 1995. Die Resultate verdeutlichen die Bedeutung einer hohen Beschäftigungsquote von Frauen. Insbesondere in Ostdeutschland (mit einer hohen Beschäftigungsquote) zeigt sich, daß der negative Effekt von Kindern auf die Familieneinkommen deutlich geringer ist. Demgegenüber ist in Westdeutschland die Beschäftigungsquote verheirateter Frauen niedriger und der Anteil von Haushalten mit einem männlichen Alleinverdiener höher." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 323-353 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 323-353 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ungleichheit ; Unterprivilegierung ; Vertrag
    Abstract: Abstract: "Diese Studie untersucht anhand des 'Mikrozensus 1995' einerseits die Auswirkung der Befristung von Arbeitsverträgen auf das monatliche Nettoeinkommen von Arbeitnehmern und geht andererseits der Frage nach, welche sozialstrukturellen Merkmale die Wahrscheinlichkeit, einen befristeten Arbeitsvertrag zu erhalten, beeinflussen. Es zeigt sich, daß die Befristung von Arbeitsverträgen durchschnittlich zu 'Einkommensverlusten' führt. Darüber hinaus wird aber deutlich, daß sich die Befristung von Verträgen je nach sozialer Position unterschiedlich auswirkt. Während die Einkommensverluste der Befristung vor allem in unteren beruflichen Stellungen festzustellen sind, liegen die Verdienste hochqualifizierter Arbeitskräfte und von Personen in höheren Leitungspositionen teilweise sogar über denen der Arbeitnehmer in vergleichbaren Positionen mit unbefristeten Verträgen. Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, daß die Befristung von Arbeitsverträgen das Ausmaß sozialer Ungleichheit vergröß
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 7-27 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7-27 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 7-27 S.
    DDC: 301
    Keywords: Daten ; Mikrozensus ; Forschung ; Personenbezogene Daten
    Abstract: Abstract: Der Verfasser wertet die Zugänglichkeit von Mikrozensus-Daten in Form anonymisierter Mikrodaten für die Zwecke der wissenschaftlichen Forschung als einen fast revolutionären Wandel für die empirische Sozialforschung. Er stellt die historische Entwicklung dar, die in Deutschland zu diesem Erfolg geführt hat, und würdigt in diesem Zusammenhang die Arbeit von ZUMA und GESIS. Neue Herausforderungen für die Zukunft des Mikrozensus sieht der Verfasser im Bereich der europäischen Sozialstatistik. Für die sozialwissenschaftliche Analyse steht hier das Problem der Vergleichbarkeit im Vordergrund, vor allem auf dem Gebiet der europäischen Arbeitskräfteerhebung. Hier fordert der Verfasser eine intensivere Kooperation von amtlicher Statistik und Wissenschaft. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 354-375 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 354-375 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 354-375 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Bildungsbeteiligung ; Mikrozensus ; Schulabschluss ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildungsabschluss ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag untersucht mit den Daten des Mikrozensus 1995 die Determinanten der Beteiligung deutscher und nicht-deutscher Jugendlicher an den Jahrgangsstufen 1113 der Gymnasien. Dabei werden bei den Jugendlichen ohne deutsche Staatsangehörigkeit die numerisch größten Herkunftsgruppen (Türkei, ehemaliges Jugoslawien, EU und andere) unterschieden. Die wichtigsten Determinanten sind die Bildungsabschlüsse der Eltern, der Generationenabstand und das Haushaltsnettoeinkommen. Nach Kontrolle aller individueller Faktoren besitzt die Nationalität nach wie vor einen signifikanten Einfluß: Während Jugendliche aus EU-Staaten oder der Gruppe der anderen Länder keine unterschiedliche Beteiligung gegenüber deutschen Jugendlichen aufweisen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Besuchs der Gymnasial-Oberstufe bei Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien am niedrigsten und auch bei türkischen Jugendlichen signifikant reduziert. Unter den ausländischen Jugendlichen ist der Bildungsabschluß der Hausha
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 113-119 S.
    ISBN: 3924220158
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 113-119 S.
    Series Statement: Nonresponse in survey research. proceedings of the Eighth International Workshop on Household Survey Nonresponse, 24-16 September 1997 Bd. 4
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 4
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 113-119 S.
    DDC: 303.483
    Abstract: Abstract: Telephonabdeckung und Telephonbesitz in Finnland wurden im Januar 1996 zum Gegenstand einer eigenen Untersuchung. Im Festnetz ist die Telephonabdeckung von 94% in den frühen 90er Jahren auf 86% gesunken. Gleichzeitig ist die Verbreitung von Mobiltelephonen von 7% auf 42% gestiegen, was die Telephonabdeckung insgesamt erhöht hat. Nahezu alle Haushalte mit einem stabilen gesellschaftlichen Status und Haushalte außerhalb der Städte verfügen über einen Festnetzanschluss. Haushalte mit einer instabilen Position oder Menschen in marginaler gesellschaftlicher Position verfügen seltener über einen Festnetzanschluss. Ein-Personen-Haushalte verfügen über weniger Telephongeräte als andere Haushalte. Vor allem alleinstehende junge Männer haben eher Mobiltelephone als Festnetzanschlüsse. Die schnelle Ausbreitung der Mobiltelephone erfordert es, einige Bereiche der Umfrageforschung neu zu durchdenken. (ICEÜbers)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 129-144 S.
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 129-144 S.
    Series Statement: Cross-cultural survey equivalence Bd. 3
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 129-144 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "The question of functional equivalence in internationally comparative surveys is discussed from the viewpoint of secondary analysis. A number of data-analytical procedures - ranging from a comparison of means over establishing correlations with third variables in individual countries to Multidimensional Scaling (MDS) - are discussed and used to check problems in functional equivalence in an item battery on gender roles. The data base consists of several national samples (Italian, German, American, British and Hungarian) of the 1988 International Social Survey Programme study on Family and Changing Gender Roles. It is concluded that (1) ex post checking of functional equivalence is useful and necessary because (2) the related problems might have less to do with translation than with ambiguities of the concepts and/or formulations used in source instruments and with differences in the social and economic realities in the respective countries, but that (3) even secondary-analytic str
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 45 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1998/05
    DDC: 301
    Keywords: Delphi-Technik
    Abstract: Abstract: 'Seit Fertigstellung des letzten Literaturberichts der Verfasser können neue Entwicklungstendenzen, eine Vielzahl von Anwendungen und interssante methodische Arbeiten in bezug auf Delphi konstatiert werden. Insgesamt ist das Interesse an dieser Methode gestiegen, wie die umfangreiche neuere Literatur zeigt. In diesem Bericht wird der Versuch unternommen, diese zu systematisieren und zu referieren.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 184 S.
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Umfrage ; Gleichwertigkeit ; Sozialwissenschaften ; Kulturvergleich
    Abstract: Abstract: "This volume, the third in the ZUMA-Nachrichten-Spezial series on methodological issues in empirical social science research, is devoted to issues of cross-cultural methodology. The focus is on issues of equivalence, the key requirement in cross-national and cross-cultural comparative research. As the contributions indicate, equivalence is, however, better thought of in terms of equivalencies - in social science surveys and in other standardised instruments of measurement. Contributors come from different countries and continents and from widely differing research backgrounds, ranging from linguistics to survey research and its methodologies, to cultural anthropology and cross-cultural psychology." (author's abstract). Contents: Timothy P. Johnson: Approaches to equivalence in cross-cultural and cross-national survey research (1-40); Fons J.R. van de Vijver: Towards a theory of bias and equivalence (41-65); Willem E. Saris: The effects of measurement error in cross-cultural researc
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 41-65 S.
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 41-65 S.
    Series Statement: Cross-cultural survey equivalence Bd. 3
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 41-65 S.
    DDC: 303.482
    Abstract: Abstract: "Bias refers to the presence of nuisance factors in cross-cultural research. Three types of bias are distinguished, depending on whether the nuisance factor is located at the level of the construct (construct bias), the measurement instrument as a whole (method bias) or the items (item bias or differential item functioning). Equivalence refers to the measurement level characteristics that apply to cross-cultural score comparisons; three types of equivalence are defined: construct (identity of constructs across cultures), measurement unit (identity of measurement unit), and scalar equivalence (identity of measurement unit and scale origin). Bias often jeopardizes equivalence. Implications of the occurrence of bias on equivalence are described. Examples of how equivalence can be enhanced in multilingual studies are given." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 1-40 S.
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 1-40 S.
    Series Statement: Cross-cultural survey equivalence Bd. 3
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1-40 S.
    DDC: 303.482
    Abstract: Abstract: "In cross-cultural (and cross-national) survey research, the equivalence of survey questions rivals the importance of their reliability and validity. This paper presents a review of the multiple dimensions of equivalence that must be addressed when conducting comparative survey research. Available methodologies for establishing one or more forms of equivalence are also identified and the strengths and limitations of each approach are examined. It is concluded that multiple methodologies must be implemented in order to insure the cross-cultural equivalence of survey measures." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 145-158 S.
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 145-158 S.
    Series Statement: Cross-cultural survey equivalence Bd. 3
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 145-158 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "Three notions of item equivalency are distinguished. They correspond to the back-translation approach, the psychometric IRT approach, and the facet-theoretical approach. The latter defines equivalent item as items that answer the same questions. The question, then, is explicated in terms of its design. This yields the item's blueprint. One can extract such blueprints by studying given items, but the result is generally not unique. Nevertheless, it makes it possible to predict empirical regularities for the items and, therefore, tests for equivalency. If the tests fail, however, item non-equivalency is just one possible explanation. Design-equivalency is, on the other hand, a definitional issue, not an empirical one. The enmpirical issue is the design's usefulness for a particular purpose, usually for answering the research question." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 40 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1997/07
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "This report presents an account of methods of research in computer-assisted text analysis in the social sciences. Rather than to provide a comprehensive enumeration of all computer-assisted text analysis investigations either directly or indirectly related to the social sciences using a quantitative and computer-assisted methodology as their text analytical tool, the aim of this report is to describe the current methodological standpoint of computer-assisted text analysis in the social sciences. This report provides, thus, a description and a discussion of the operations carried out in computer-assisted text analysis investigations. The report examines both past and well-established as well as some of the current approaches in the field and describes the techniques and the procedures involved. By this means, a first attempt is made toward cataloguing the kinds of supplementary information as well as computational support which are further required to expand the suitability and app
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 45-63 S.
    ISBN: 3924220123
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 45-63 S.
    Series Statement: Eurobarometer: measurement instruments for opinions in Europe Bd. 2
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 45-63 S.
    DDC: 303.483
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 111-125 S.
    ISBN: 3924220123
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 111-125 S.
    Series Statement: Eurobarometer: measurement instruments for opinions in Europe Bd. 2
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 111-125 S.
    DDC: 305.8
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3924220123
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 163 S.
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 2
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Umfrage ; Validität ; Telefoninterview
    Abstract: Abstract: "In der Empirischen Sozialforschung finden in Europa Telefoninterviews anstelle von face to face-Interviews zunehmende Verbreitung. Im Rahmen der zweimal jährlich für die Europäische Kommission in Brüssel durchgeführten Repräsentativbefragungen in den Mitgliedsländern der Europäischen Union, den sogenannten Eurobarometern, ergab sich für die Erhebung vom Frühjahr 1994 (EB 41.0) die Möglichkeit, durch eine zeitgleich mit einem weitgehend identischen Fragenprogramm stattfindende Telefonbefragung in den damaligen zwölf Mitgliedsländern der EU, systematisch Effekte der unterschiedlichen Stichprobenansätze und Erhebungsmethoden zu untersuchen. Dabei konnte das Analysespektrum noch durch eine Telefon-Panelkomponente in dreien der zwölf EU-Länder für das face to face-Eurobarometer erweitert werden. Die Beiträge im vorliegenden Buch untersuchen auf dieser Grundlage methodische und methodologische Fragestellungen, die insbesondere für die international vergleichende Sozialforschung, aber au
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 75-88 S.
    ISBN: 3924220123
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 75-88 S.
    Series Statement: Eurobarometer: measurement instruments for opinions in Europe Bd. 2
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 75-88 S.
    DDC: 305.8
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3924220115
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 131 S.
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 1
    DDC: 303.483
    RVK:
    Abstract: Abstract: Content: Erhard Mergenthaler: Computer-assisted content analysis (3-32); Udo Kelle: Computer-aided qualitative data analysis: an overview (33-63); Christian Mair: Machine-readable text corpora and the linguistic description of danguages (64-75); Jürgen Krause: Principles of content analysis for information retrieval systems (76-99); Conference Abstracts (100-131)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 72 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1996/03
    DDC: 304.2
    Keywords: ISSP ; Australien ; Italien ; Irland ; Tschechien
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 72 S.
    Series Statement: ZUMA-Arbeitsbericht Bd. 1995/05
    DDC: 301
    Keywords: Delphi-Technik ; Schätzung ; Validierung
    Abstract: Abstract: Mit dem hier vorgestellten Test zur Validierung der Delphi-Methode (Expertenbefragung zur Einschätzung von Meinungen) wird das Ziel verfolgt, Erfahrungen im Umgang mit dieser Technik zu sammeln und zu verallgemeinern. Die Delphi-Methode eignet sich vor allem für Themenstellungen, die sich einer Bearbeitung durch direkte Bevölkerungsbefragungen bzw. Befragungen spezieller Subpopulationen entziehen, aber für die Abbildung von Meinungen bzw. Einstellungen aus forschungstheoretischen Erwägungen unverzichtbar ist. Der Test wurde 1994 am Institut für Medizinsoziologie an der Universität Marburg mit Studenten als Experten durchgeführt. Die Aufgabe bestand darin, einige, von einer Subpopulation erzielten Ergebnisse der Shell-Jugendstudie von 1992 zu schätzen und anschließend zu vergleichen. Das Ergebnis läßt die Schlußfolgerung zu, daß Delphi zu einem differenzierten Erkenntnisprozeß während der Aufgabenbearbeitung führt, der positiven Einfluß auf die Qualität der Ergebnisse hat. Damit wir
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...