Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (1,145)
  • FID-SKA-Digitalisate
  • German  (1,145)
  • Ausstellungskatalog  (810)
  • Frau  (339)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 978-3-86502-494-7
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Felsbild Sammler und Sammlung ; Prähistorische Kunst ; Moderne Kunst ; Kunstgeschichte ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk] ; Frobenius-Institut
    Note: "Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit" Hessisches Landesmuseum Darmstadt 24. März bis 25. Juni 2023" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-496-01668-7 , 349601668X
    Language: English , German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Brasilien Kanada ; Burma ; Senegal ; Fluß ; Wasser ; Alltag ; Leben ; Umwelt ; Klimawandel ; Geographie ; Kolonialismus ; Bildband ; Ethnologie ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Flussdeltas kennen wir meist aus der Vogelperspektive: als faszinierende Luftbilder von verästelten Flussarmen oder als beunruhigende Landkarten, die vom Klimawandel bedrohte Landschaften zeigen. Dieser Bildband dreht die Perspektive um: Wir begegnen den Bewohner:innen von Deltas in Brasilien, Kanada, Myanmar und Senegal auf Augenhöhe. Wir erfahren von ihrem täglichen Leben, ihren Sorgen, Hoffnungen und den Herausforderungen, denen sie begegnen, sowie ihrem Erfindungsreichtum. Anhand zahlreicher Bilder und kurzer Texte wird gezeigt, dass das Leben dieser Menschen nicht nur von abstrakten Prozessen wie Klimawandel, Wirtschaftskrisen und Bevölkerungswachstum bestimmt ist. Vielmehr sind diese Prozesse Teil von anderen - und oft wichtigeren - Dynamiken in den Deltas. Basierend auf ihren ethnographischen Forschungen erzählen die Autor:innen, wie sich koloniale Schatten, unstetes Terrain und flexible Traditionen im Alltag der Menschen widerspiegeln. Das Buch gewährt Einblick in die verschiedenen - aber oft auch ganz ähnlichen - Formen von Zusammenleben in Flussdeltas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7356-0868-0 (deutsch)
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Keywords: Heilbehandlung Lebensstil ; Gesundheit ; Indigenität ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Repatriierung ; Schamanismus ; Humanökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Umweltbelastung ; Müll ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Krisen sind allgegenwärtig. Lösungen schwer zu finden. Vor allem, wenn Konzepte der westlichen Welt auf der Ausbeutung von Menschen, Umwelt und Ressourcen basieren. Im Sinne einer dekolonialen Praxis werden lange Zeit gültige Einstellungen nun hinterfragt. Neue Wege für die aktive Gestaltung des Umgangs mit dem Selbst, der Natur und dem sozialen und globalen Miteinander sind nötig. Indigene Gesellschaften, internationale Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen eröffnen einen globalen Dialog für die Gestaltung des postkolonialen Miteinanders und ein gesundes Leben im Gleichgewicht. (Umschlagtext)
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: healing. Leben im Gleichgewicht, 02.11.2022-03.09.2023, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-7757-5349-4
    Language: German
    Pages: 184 Seiten, 1 Faltblatt in Rückenlasche , Illustrationen
    Keywords: Jainismus Indien ; Europa ; Religion und Gesellschaft ; Beziehungen, interreligiös ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung
    Abstract: Wie sieht ein sinnvolles und erfülltes Leben aus? Wie gehen wir mit unserer Umwelt um? Wer weiss, welcher der richtige Weg ist? Und was haben Schlangen, Leitern und Glückssymbole damit zu tun? Der Jainismus, eine 2500 Jahre alte Religion aus Indien, praktiziert seit seinen Anfängen Gewaltlosigkeit, Nachhaltigkeit und Vegetarismus. Mit dieser Publikation und einem Gesellschaftsspiel - dem Spiel der Fragen - entdecken Sie das Denken und Leben der Jains. Sie müssen dabei selbst kein Jain sein, um aus den grundlegenden Fragen und den besonnenen Antworten des Jainismus Ihre eigenen Erkennt nisse für das tägliche Leben zu gewinnen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Grusswort / Annette Bhagwati -- Vorwort -- Was ist Jainismus? - Was weiss man über die Geschichte dieser Religion? Wo ist der Jaininismus entstanden? Wann fanden wichtige Ereignisse statt? Was ist ein Jina? Wie viele Jinas gibt es? Wie sieht ein Jina aus? Wer war der erste Jina? Wer war der letzte Jina? Gibt es typische Anhänger*innen des Jainismus? -- Wissen. Warum ist Wissen für Jains so wichtig? - Was ist "richtiges" Wissen? Wie erlangt man dieses Wissen? Wann entstanden die heiligen Schriften der Jains? Welche Bedeutung hat die jainistische Buchkunst? Wie sehen jainistische Handschriften aus? Wie wurden jainistische Handschriften aufbewahrt? Wie sah jainistischer Religionsunterricht aus? Was bedeutet altes Wissen für unser heutiges Leben? -- Verzicht. Was hat Verzicht mit religiöser Erlösung zu tun? - Was bedeutet Erlösung? Wie lebt man als Asket? Kann man Karma löschen? Wie kann man in der modernen Gesellschaft Verzicht praktizieren? Warum stehen Jinas so steif da? Woher bekommen Mönche und Nonnen ihr Essen? Was dürfen Mönche und Nonnen besitzen? Wie lautet das Lebensmotto einer jainistischen Asketin? -- Gemeinschaft. Was zeichnet Jains als religiöse Gemeinschaft aus? - Wie leben Jains zusammen? Was weiss man über die Ursprünge der jainistischen Gemeinden? Wie sieht die religiöse Praxis der Jains aus? Wem gilt die besondere Verehrung der Jains? Welche Rolle spielt das Pilgern? Wie sieht eine typische Bronze eines Jinas aus? Wer hilft im alltäglichen Leben? Was bedeutet "Zero Karma" im Alltag und Beruf? -- Gesellschaft. Wie leben Jains als Gemeinschaft in der Gesellschaft? - Wie positionieren sich Jains in der Gesellschaft? "Und Du?" Wie sieht ein jainistisches Schlangen-und-Leitern-Spiel aus? Wie leben Jains in Europa? -- Kosmos. Welche Bedeutung haben kosmologische Vorstellungen für Jains? - Gibt es eine jainistische Kosmologie? Kann man den Kosmos abbilden? Wie passen antikes Wissen und moderne Wissenschaft zusammen? Wie beschreiben Jains unsere Welt? Wie muss man sich den Himmel vorstellen? Gibt es ein jainistisches Konzept on Ökologie? -- Glossar -- Weiterführende Literatur -- Danksagungen -- Autor*innenteam
    Note: Beilage: Schlangen-und-Leitern-Spielbrett "Und Du? Das Spiel der Fragen""Dieser Band erscheint im Rahmen der Ausstellung Jain sein: Kunst und Leben einer indischen Religion, Museum Rietberg 18. November 2022 bis 30. April 2023" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-942310-39-0 , 3-942310-39-2
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kamerun ; Kamerun, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Menschenhandel ; Mission, christliche ; Völkerschau ; Völkermord ; Kulturgut, Rückgabe ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Lübeck
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-150
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-9441-9314-4
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Hey, do you know Rudolf Duala Manga Bell?
    Keywords: Kamerun Kamerun, deutsch ; Duala ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Widerstand ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Bell, Rudolf Duala Manga [Leben und Werk] ; Din, Adolf Ngoso [Leben und Werk] ; Bell, Maria Mandessi [Leben und Werk]
    Abstract: Die tragische, aber wahre Geschichte von Rudolf Duala Manga Bell, ein vergessenes Kapitel der deutschen Kolonialzeit in Kamerun.Ein junger König, entlarvt mit seinem friedlichen Widerstand die Gier der Kolonialherren und Kaufleute. Bis zuletzt glaubt er an die Gleichheit aller Menschen und wehrt sich gegen Enteignungsplänerder Deutschen. Die Skrupellosigkeit, mit der diese ihre eigenen Regeln brechen, wird Rudolf Duala Manga Bell zum Verhängnis. Wie und wo hat er gelebt,? Wie sah sein Alltag aus? In welche deutsche Schule ging er? Lernt ihn kennen! Denn die Geschichte ist nicht zu Ende. Menschen kämpfen weiter für ihre Rechte und eine neue Beziehung mit der Welt.Schwarze Geschichten erzählen - ein Buch für die ganze Familie. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Intro -- Teil 1. Wer seid ihr? Die Hauptpersonen -- Teil 2 -- Hey Hamburg, hey Douala! Was ist passiert? -- An der Wurimündung. Wie die Duala reich wurden -- Kolonialer Handel. Austausch, Waren und Verträge -- Erwachsen werden. In vielen Welten zuhause -- Konflikt und Widerstand. Machansprüche und antikoloniale Kämpfe -- Teil 3. Was jetzt? Die Zukunst unserer Geschichte -- Anhang. Literatur. Leihgber*innen und Archive. Bildnachweise. Impressum. Danksagung -- Outro -- Umschlaginnenseite -- Künstlerische Arbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 242-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-7774-3362-2
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Keywords: Elfenbein Elfenbeinschnitzerei ; Beziehungen Mensch-Tier ; Elefant ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Abstract: Elfenbein fasziniert. Bereits vor 40.000 Jahren schufen Menschen aus den Stoßzähnen des Mammuts kunstvolle figürliche Darstellungen und Musikinstrumente, und die Beliebtheit des Materials hält bis heute an.Elfenbein polarisiert. Denn zugleich stehen die Stoßzähne der Tiere für Unrecht und Gewalt: Die Ausbeutung von Mensch und Natur, die drohende Ausrottung der Elefanten, Wilderei und organisierte Kriminalität sind Phänomene, die sich mit Elfenbein verbinden. Dieses Buch nähert sich dem Thema kritisch. Es beschreibt die historischen Bedeutungen des Materials und stellt die Frage nach unserer Verantwortung im Umgang mit Tier und im Umgang mit Geschichte. (Umschlagtext)
    Note: "Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung 'schrecklich schön. Elefant - Mensch - Elfenbein' im Humboldt Forum Berlin, 2021." (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-7757-5122-3 , 3-7757-5122-X
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Fauna Beziehungen Mensch-Tier ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Pharmakologie ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, medizinische ; Zürich
    Abstract: Wir spritzen tierische Hormone, trommeln auf Tierfellen, streicheln die Katze oder hören (vielleicht) Sirenen. Der Nutzen ist offensichtlich: Fell, Fett, Knochen und Darm werden zu Geigensaiten, Leim, Salben oder Jacken verarbeitet. Von der Antike bis heute belehren uns Tiere und Mischwesen oder schützen uns in Form von Amuletten. Für unsere Unterhaltung sorgen Lassie, Nachtigallen oder das Dschungelbuch.Doch wie hat sich die Beziehung zwischen Mensch und Tier hier und anderswo verändert? Wie viel Kraft trauen wir den Tieren zu? Wie kommunizieren sie untereinander und wie mit Menschen? Welche Kriterien und Auffassungen bestimmen das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren? Warum wird dieses Verhältnis nahezu immer als ambivalent charakterisiert? In dem Kooperationsprojekt «tierisch! Ein Thema - vier Ausstellungen» und der Begleitpublikation gehen vier Basler Museen diesen Fragen nach. (Umschlagtext)
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der vier Ausstellungen 'tierisch! Keine Kultur ohne Tiere', Museum der Kulturen Basel, 27. August 2021 - 20. November 2022; 'tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike', Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, 19. September 2021 - 19. Juni 2022; 'tierisch! Der Klang der Tiere', Historisches Museum Basel - Musikmuseum, 22. Oktober 2021 - 25. Juni 2022; 'tierisch! Vom Tier zum Wirkstoff', Pharmaziemuseum der Universität Basel, 3. Dezember 2021 - 5. Juni 2022" (Impressum)Englisch-sprachige Parallelausgabe erschien unter dem TItel: Animalistic!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-7913-7884-8
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Aktualisierte Neuauflage
    Keywords: Felsbild Prähistorie ; Archäologie ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk]
    Abstract: Der deutsche Ethnologe Leo Frobenius legte die weltweit bedeutendste Sammlung großformatiger Kopien prähistorischer Felskunst an: Die jahrtausendealten Bildensembles, oft an unzugänglichen Orten wie Höhlen und Wüsten zu finden, wurden zwischen 1914 und 1939 unter abenteuerlichen Umständen auf Leinwand abgemalt. Nach Nordafrika, der Sahara und dem südlichen Afrika entsandte Frobenius auch Expeditionen in die europäischen Felsbildgebiete sowie nach Indonesien und Australien. So entstand eine Sammlung von über 5.000 Kopien, farbig und meist in Originalgröße mit Formaten von bis zu 2,5 x 10 Metern. Erst in jüngster Zeit konnte die fast vergessene, spektakuläre internationale Ausstellungsgeschichte dieser Bilder rekonstruiert werden, die in den 1930er-Jahren in Europa und in den USA gezeigt worden waren. Welche Wirkung diese zuvor unbekannten Bilder hatten und wie sie zeitgenössische Künstler inspirierten, ist auch ein Thema dieses Buches.
    Note: Die Ausstellung wurde im Jahr 2016 unter dem Titel "Kunst der Vorzeit - Felsbilder aus der Sammlung Frobenius" im Martin Gropius Bau in Berlin gezeigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-909105-74-8
    Language: German
    Pages: 273 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indonesien Übergangsritual ; Tod ; Schiffahrt ; Boot ; Bootsbau ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Steinmann, Alfred [Leben und Werk]
    Abstract: Indonesische Textilien beeindrucken durch ihren ästhetischen und technischen Reichtum. Besonders faszinierend ist die Ausstrahlung von Ritualgeweben aus dem Süden Sumatras, deren Hauptmotiv konkret oder abstrakt gestaltete Schiffe sind. In Europa sind diese in flottanter Einschlagtechnik gearbeiteten Tücher, die seit nunmehr hundert Jahren nicht mehr produziert werden und deren Funktion nur noch in Ansätzen rekonstruierbar ist, als Schiffstücher bekannt geworden.Alfred Steinmann, einer der ehemaligen Direktoren des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die sich eingehend mit diesen Geweben beschäftigten und sie zu deuten versuchten. Er erwarb zwei herausragende Tücher für die Sammlung und nahm weitere als Deposita entgegen. In mehreren, von 1937 bis in die 1960er Jahre erschienenen Schriften untersuchte er das Motiv des Schiffes kulturhistorisch breit von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und von Europa über Südchina bis nach Südostasien. Die aufwendig gemusterten Schiffstücher interpretierte er als Darstellungen von Übergängen toter Seelen in ein Land der Ahnen. Obwohl spätere Forschende Steinmanns Sichtweise relativierten, bleibt sein Beitrag bis heute wesentlich für die Wahrnehmung dieser Textilien.Die Ausstellung präsentiert erstmals einen Grossteil der Schiffstücher des Völkerkundemuseums und damit ein vielschichtiges Kapitel der Forschungs- und Sammlungsgeschichte der Zürcher Ethnologie. (Verlagsangaben)
    Note: Die vorliegende Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Schiffe und Übergänge. Alfred Steinmanns Forschung zum Schiffsmotiv in Indonesien", 11. April bis 31. Oktober 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-944193-16-8
    Language: German , English
    Pages: 390 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Keywords: Kartographie Stadtplan ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Geleitwort | Preface / by Barbara Plankensteiner & Michael Friedrich -- Auf die Farbe kommt es an | Colour Matters / by Matthew H. Edney -- 1 Einleitung | Introduction / by Diana Lange & Benjamin van der Linde -- 2 Materialwissenschaft und Technologie | Material Science and Technology / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 3 Europäische Karten | European Maps / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 4 Ostasiatische Karten | East-Asian Maps / by Diana Lange, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- Liste der Beitragenden | List of Contributors
    Note: Manuscript cultures ; no. 16 (2021); Titel aus dem Impressum. - Literaturverzeichnis: Seite 370-382Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-944193-16-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Keywords: Kartographie Stadtplan ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Geleitwort | Preface / by Barbara Plankensteiner & Michael Friedrich -- Auf die Farbe kommt es an | Colour Matters / by Matthew H. Edney -- 1 Einleitung | Introduction / by Diana Lange & Benjamin van der Linde -- 2 Materialwissenschaft und Technologie | Material Science and Technology / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 3 Europäische Karten | European Maps / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 4 Ostasiatische Karten | East-Asian Maps / by Diana Lange, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- Liste der Beitragenden | List of Contributors
    Note: Manuscript cultures ; no. 16 (2021); Titel aus dem Impressum. - Literaturverzeichnis: Seite 370-382Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8487-8034-1 , 978-3-7489-2426-5 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 496 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika Band 8
    Keywords: Nigeria Yoruba ; Christentum ; Islam ; Magie ; Hexerei ; Kult, afrikanisch ; Religion, traditionelle ; Identität ; Geschlechterrolle ; Frau ; Religion und Gesellschaft ; Medizin, traditionelle ; Religionsethnologie ; Geschichte ; Missionsgeschichte ; Ethnologie ; Anthropologie, soziale ; Ibadan 〈Stadt, Nigeria〉
    Abstract: Die Studie eröffnet einen neuen Blick auf Hexerei in Afrika. Anhand von ethnografischen Daten werden muslimische, christliche und traditionelle Yoruba-Perspektiven auf Hexerei im Nigeria des 21. Jahrhunderts aufgearbeitet. Dies geschieht in den Themenkomplexen Öffentlichkeit von Hexerei, Religion und Geschlechterverhältnisse. Mithilfe einer Geschichte der Yoruba-Hexerei werden diese lokalen Konzepte als Positionen in einer globalen Hexerei-Debatte kontextualisiert. Die Studie richtet sich an Interessierte aus Ethnologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Politikwissenschaft, Theologie und Entwicklungsarbeit. Judith Bachmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg und forscht zu Religion in Afrika. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Hexerei in Afrika- lokale Positionierungen, globale Verflechtungen -- 1.1. Die Relevanz von Hexerei in Afrika heute: ein Beispiel -- 1.2. Alte und neue Forschungsansätze -- 1.3. Hexerei im Kontext christlicher und islamischer Dämonologien in Afrika -- 1.4. Hexerei als translinguale Praxis in globalgeschichtlicher Verflechtung -- 1.5. Forschungsfeld -- 1.6. Quellen und Methoden -- 1.7. Aufbau des Buchs -- Erster Hauptteil: Globalgeschichtliche Verflechtungen von Yoruba Hexerei -- 2. Yoruba-Religionsgeschichte -- 2.1. Mission, Kolonialisierung und Yoruba-Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert -- 2.2. Entstehung von christlichen und muslimischen Massenbewegungen (1920er-1950er) -- 2.3. Traditionalisierung im Angesicht des politischen "Vakuums" (1960er-1970er) -- 2.4. Christianisierung und Islamisierung um "Religion" und "das Okkulte" (1980er-2000er) -- 2.5. Fazit -- 3.Geschichte der Yoruba-Hexerei -- 3.1. Hexerei in der globalen Missionsbewegung (1840er-1880er) -- 3.2. Hexerei in der früh- bis hochkolonialen Phase (1880er-1910er) -- 3.3. Hexerei in der spätkolonialen Phase (1920er-1950er) -- 3.4. Hexerei in der frühen Unabhängigkeitsphase (1960er-1970er)-- 3.5. Hexerei zwischen Nationalismus, New Age, Pfingstbewegung und Reformislam (1980er-2000er) -- 3.6. Fazit -- Zweiter Hauptteil: Lokale Abgrenzungen von Hexerei in Ibadan am Beginn des 21. Jahrhunderts -- 4. Die Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.1. Die Öffentlichkeit von Hexerei in den überregionalen Medien -- 4.2. Die lokale Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.3. Fazit -- 5. Hexerei und Religion -- 5.1. Àjé-Theologien 5.2. Àjé als traditionelles Heilen -- 5.3. Fazit -- 6. Hexerei und Geschlechterverhältnisse -- 6.1. Benennung und Begrenzung von Àjé als weibliche Praktiken -- 6.2. Frauen in der Àjé-Debatte -- 6.3. Fazit -- 7. Gesamtfazit und Ausblick -- 7.1. Zusammenfassung -- 7.2. Implikationen -- 7.3. Ausblick: Die Frage des Verfolgungswissens und die Öffentlichkeit von Religion und Hexerei -- Interviewverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 463-494 , Dissertation, Universität Heidelberg, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-7356-0750-8
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Kunstethnologie Farbe ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Grüner Himmel, blaues Gras - dieser Titel irritiert ... Ist nicht der Himmel blau und das Gras grün? In alten japanischen Gedichten wird der Himmel zuweilen als grün, das Gras aber als blau beschrieben, denn in Japan gab es lange Zeit wie in vielen anderen Kulturen keine klare Unterscheidung zwischen den beiden Farbtönen.Obwohl alle Menschen physiologisch auf dieselbe Art sehen, werden Farben nicht überall gleich wahrgenommen. In verschiedenen Sprachen und Kulturen werden Farben oft nach ganz unterschiedlichen Kriterien geordnet Vor allem sind mit Farben auch viefältige gesellschaftliche und kosmologische Vorstellungen verbunden. Sich mit den Bedeutungen der verschiedenen Farbwelten zu beschäftigen heißt daher kulturelle Zusammenhänge in einem neuen Licht zu sehen und sich so andere Weltanschauungen zu erschließen. Grüner Hmmel, blaues Gras beleuchtet das Phänomen Farbe aus verschiedenen und interdisziplinären Perspektiven. Ethnologische Fallbeispiele aus Neuguinea, Polynesien, Tibet, Java, Zentral- und Westafrika sowie dem Amazonasgebiet stehen im Dialog mit Beiträgen aus der Philosophie, Linguistik und der Physik. (Umschlagtext)
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Grüner Himmel, blaues Gras. Farben ordnen Welten, 01.04.2021-30.01.2022, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-7425-0495-1
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10495
    Keywords: Verschwörung Theorie ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 275-283Ausstellungskatalog, Stiftung Kloster Dalheim, 18.05.2019-22.03.2020, Lichtenau-Dalheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Hamburg : MARKK, Museum am Rothenbaum
    ISBN: 978-3-944193-13-7
    Language: German , English
    Pages: 159 Seiten, 1 Faltblatt in Rückenlasche , Illustrationen, Karten
    Keywords: China Zentral-Asien ; Europa ; Seidenstraße ; Sachkultur ; Sammler und Sammlung ; Kulturgeschichte ; Ausstellungskatalog
    Note: Impressum: "Ausstellung 12.12.2020-27.06.2021"Literaturverzeichnis: Seiten 156-157Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8487-6590-4 , 3-8487-6590-X , 978-3-7489-0667-4 /E-Book
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie Band 39
    Keywords: Ghana Menschenrecht ; Kind ; Frau ; Frauenrecht ; Hexerei ; Zauberei ; Frau und Politik ; Recht ; Recht, traditionelles ; Recht, internationales ; Rechtsethnologie ; Rechtsgeschichte ; Kulturvergleich ; Soziologie
    Abstract: Throughout the world, human rights have grown in prominence over the years. Despite this feat, numerous global events in the past and in recent times, especially those driven by political interests, show that respect for the ideals of human rights are far from being realised in practice. With approaches largely state-centred in nature, these events fundamentally point to a marked gap between human rights norms and practice. What is unfortunately and clearly afforded a low priority or no priority at all in these state-based and politically vested contestations are missing links between international human rights norms and cultural or traditional belief systems and practices. Specifically, this thesis argues that when it comes to beliefs in witchcraft and its practices, there remains a sizeable gap between theory and practice, and this creates the thorny and contentious issue of the unpleasant conflict between international human rights and specific cultural belief systems, practices, norms and values. With a view to analysing the dichotomy between culture and human rights, this dissertation positions, explores and indeed questions beliefs in and practices of witchcraft in Ghana, and particularly Ghana`s alleged witches` camps, within the framework of international human rights. (Verlagsangabe)
    Note: Dissertation, Justus-Liebig-Universität Giessen, Faculty of Social Science and Cultural Studies, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Zürich : Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    ISBN: 978-3-909105-72-4
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indien Städtisches Gebiet ; Stadtforschung, ethnologische ; Gemeindesoziologie ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Kalkutta 〈Stadt, Indien〉
    Abstract: Sprechen Bengalinnen und Bengalen von Kalkutta, tun sie's mit leuchtenden Augen; für sie ist die Stadt die unangefochtene Kulturhauptstadt Indiens. Im Westen allerdings hatte Kalkutta den Ruf eines schwarzen Lochs, einer Kloake; für Reiseschriftsteller des 20. Jahrhunderts war die Metropole - so der Historiker Jeffrey N. Dupée - die "exemplarische urbane Horrorstory".Zwischen Selbstwahrnehmung und Aussensicht klafft eine Lücke, welche der Forograf Samuel Schütz und der Klangdokumentarist Thomas Kaiser bei zahlreichen Aufenthalten in Kalkutta ausloteten.Schütz fotografierte mit einer Lochkamera Schritt für Schritt Strassenzüge, Kreuzungen, Werkstätten und die Fährstelle beim alten Kali-Tempel in Kalighat, während Kaiser Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt nach ihren Träumen und Lebensgeschichten befragte. (Klappentext)
    Description / Table of Contents: Kalkutta in leiser Annäherung / Mareile Flitsch -- KALKUTTA SCHWARZWEISS -- Ihr Zimmer / Thomas Kaiser -- Lebens- und Traumgeschichten / Sara, Koumadi und Naisha -- Aufzeichnen mit der Camera Obscura: Tolly Canal, Potuapara, Kalighat, Gariahat and Rashbehari Crossing, Gariahat Road / Samuel Schütz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783496016083 , 3496016086
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 135. Band
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Verkörperung der Welt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2013
    DDC: 306.096781
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Integration ; Ästhetik ; Frau ; Sansibar ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sansibar ; Sachkultur ; Globalisierung ; Ästhetik ; Islam ; Hochzeit ; Sansibar ; Swahili
    Note: Im Vorwort: "Die vorliegende Studie wurde Ende 2013 an der Universität Bayreuth als Habilitationsschrift angenommen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Ingolstadt : Stadtmuseum Ingolstadt
    ISBN: 978-3-932113-82-6 , 3-932113-82-9
    Language: German
    Pages: 155 Seiten Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Maghreb Mali ; Algerien ; Libyen ; Republik Niger ; Burkina Faso ; Marokko ; Nigeria ; Ägypten ; Tunesien ; Mauretanien ; Berber ; Keramik ; Gefäß ; Materielle Kultur ; Kulturzerfall ; Ausstellungskatalog
    Note: "Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 31. März bis 23. Juni 2019 Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 978-99954-1-915-8
    ISSN: 0176-6546
    Language: German , Spanish
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Bonner Amerikanistische Studien 54
    Keywords: Paraguay Bolivien ; Gran Chaco ; Indianer, Paraguay ; Indianer, Gran Chaco ; Indianer, Bolivien ; Ayoré ; Kosmologie ; Weltanschauung ; Schamanismus ; Soziales Leben ; Ernährung ; Waffe ; Textilie ; Materielle Kultur ; Kulturwandel ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Der Katalog vereint die Objekte, die in der Ausstellung "eramone | Weltsichten" im BASA-Museum gezeigt wurden, in Form von Fotos, und alle sie kontextualisierenden Texte. Darüber hinaus sind in diesem Katalog einige der Fotografien veröffentlicht, die Marianne und Ulf Lind während ihrer Feldforschung in El Faro Moro, Paraguay machten. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- "Unsere Ayoreo-Kultur" -- Welt -- Entstehung der Welt -- Ayoréode - Bonn, Sammlungs- und Forschungsgeschichte -- Ayoréode & cojnone, Kontaktgeschichte -- Textilien -- Ernährung -- Waffen -- Vögel und Federn -- Spiritueller Spezialist -- Zeichenpfähle -- Sport, Spiel und Ritual -- Lebensrealitäten heute -- Zum Fotoarchiv von Ulf Lind -- Glossar -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 165-167Text parallel in spanischer und deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Asien Hochland ; Seidenstraße ; Materielle Kultur ; Müll ; Ausstellungskatalog
    Note: Strandgut am Berg entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Remoteness & Connectivity: Highland Asia in the world" am Institut für Ethnologie der LMU MünchenText deutsch, einige Teile in englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-89790-574-0
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: China Technologie ; Handwerk ; Kunst, asiatische ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Seit spätestens dem 9. Jahrhundert war die chinesische Provinz Zhejiang bekannt für ihre erlesenen Seladon-Porzellane mit den wunderbaren, in ihren vielfältigen Qing-Grünschattierungen schimmernden Oberflächen. Seine Blütezeit erlebte das chinesische Seladon vom 11. bis 14. Jahrhundert, als es Eingang in die kaiserlichen Sammlungen fand und weltweit exportiert wurde. Danach erfolgte der Niedergang des Handwerks, das bis Ende des 19. Jahrhunderts fast in Vergessenheit geriet. Erst in den 1950er-Jahren konnte es erfolgreich wiederbelebt werden. Mit dem marktwirtschaftlichen Wandel in den 1990er-Jahren mussten sich die Porzellanhandwerker neu orientieren, konnten sich jedoch bis heute, entsprechend dem Siegel UNESCO-Weltkulturerbe, als Lebende Staatsschätze und Meister mit ihren unübertroffenen Seladon-Glasuren erfolgreich positionieren. Die Publikation bietet spannende ethnologische Einblicke in die Kulturgeschichte, Technologie und Gesellschaftlichkeit der Seladonherstellung in der Keramikmetropole Longquan, VR China, bis heute. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-7774-3377-6 , 978-3-7774-3482-7/(Museumsausgabe)
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Aztecs
    Keywords: Mexiko Lateinamerika ; Azteken ; Kultur ; Politik ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Kalender ; Religion ; Kunst, indianische ; Kulturzerfall ; Ausstellungskatalog
    Note: "Azteken - Eine Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart in Kooperation mit dem Nationaal Museum van Wereldculturen : Große Landesausstellung Baden-Württemberg im Linden-Museum Stuttgart vom 12. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020 - Sonderausstellung im Weltmuseum Wien vom 24. Juni 2020 bis 6. Januar 2021 - Sonderausstellung im Museum Volkenkunde, Leiden vom 21. Februar 2021 bis 29. August 2021" - (Seite 358, Seite ungezählt)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 136 Seiten + Beilage (6 Blatt mit 12 Plakaten, DIN A3, geheftet) , Illustrationen
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Plakat ; Ethnizität ; Kunst, indianische ; Militär ; Indianerpolitik ; Bildung ; Krankheit ; Rausch- und Genußmittel ; Familie ; kulturelles Eigentum ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite S. 127-133
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Bielefeld : Kerber Verlag
    ISBN: 978-3-7356-0588-7 , 978-3-7356-0589-4 /englische Parallelausgabe
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Kerber Art
    Keywords: Nepal Kunst, asiatische ; Moderne Kunst ; Photographie ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Einleitung. Swosti Rajbhandari Kayastha Christian Schicklgruber -- Neue Sichtweisen -- Nepal Art Now. Ost, West, Welt(kunst), Christian Schicklgruber -- From Kathmandu. Different Time, Different Place, Sanjeev Maharjan -- Gedanken und Geschichte -- Zeitgenössische Newar-Kunst des Kathmandu-Tals. Einflüsse und Innovationen, Robert Beer -- Die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst Nepals Sangeeta Thapa -- Katalog: Werke in der Ausstellung -- Maithil-Künsterlinnen. Die Künstlerinnen von Janakpur, Claire Burkert -- Anhang: Biografien, Nepal Art Council, Bibliografie, Bildnachweis
    Note: "Erscheint zur Eröffnung der Ausstellung Nepal Art Now, Weltmuseum Wien, 11. April bis 6. November 2019"Parallele Sprachausgabe (englisch): Nepal art now
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-9821310-0-9
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Materielle Kultur Kosmologie ; Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Hamburg : Museum am Rothenbaum
    ISBN: 978-3-944193-11-3
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum am Rothenbaum Neue Folge, Band 52 (2019)
    Keywords: Beziehungen Mensch-Tier Fauna ; Hund ; Märchen ; Tiergestalt ; Ausstellungskatalog
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Von Wölfen und Menschen" im Museum am Rothenbaum, Hamburg, 12. April bis 13. Oktober 2019" (Impressum)Literaturverzeichnis: Seite 198-105
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-492-05940-4 , 978-3-492-99349-4
    Language: German
    Pages: 335 Seiten
    Keywords: Syrien Krieg und Gesellschaft ; Presse ; Frau ; Erlebnisbericht ; Gefangener ; Radikalisierung ; Jihad ; Deutschland ; Islam und Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 978-3-89790-534-4 , 3-89790-534-5
    Language: German
    Pages: 207 Seiten, darunter 4 Faltblätter , Illustrationen
    Keywords: Ethnologie Tibet ; Neuguinea ; Feuer ; Brasilien ; Xingú ; Surinam ; Federschmuck ; Guyana ; Sammler und Sammlung ; Materielle Kultur ; Aberglaube ; Museumskunde ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Harrer, Heinrich [Leben und Werk] ; Aufschnaiter, Peter [Leben und Werk] ; Universität Zürich. Völkerkundemuseum ; Völkerkundemuseum der Universität Zürich 〉 Universität Zürich. Völkerkundemuseum
    Abstract: Seit 40 Jahren bewahrt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich kulturhistorisch bedeutsame Sammlungen von Heinrich Harrer (1912-2006) und Peter Aufschnaiter (1899-1973): mit Schwerpunkt Tibet, Neuguinea, Brasilien, Surinam und Französisch-Guyana.Dieser Band stellt das umfangreiche ethnografische Erbe der beiden österreichischen Reisenden und Bergsteiger erstmals in Aussschnitten aus allen Sammlungen vor. Ausgehend von den Artefakten fragen wir nach dem wissenschaftlichen, idellen und ethischen Wert solcher historischer Sammlungen heute - für uns wie für die Nachfahren der ehemaligen HerstellerInnen und NutzerInnen der Objekte.
    Description / Table of Contents: Prolog -- Geleitwort -- Danksagung der Kuratorinnen -- Einführung -- Begegnung -- Spur -- Karte -- Nachwort -- Bibliografie -- Zeittafel
    Note: "Dieses Buch erscheint anlässlich der zweiteiligen Ausstellung "Begegnung - Spur - Karte, Karte - Spur - Begegnung", Völkerkundemuseum der Universität Zürich, CH, 1.7.2018-16.6.2019 bzw. 28.10.2018-8.9.2019" (Impressum); Literaturverzeichnis: Seite 199 - 205; Enthält 16 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Bremen : Übersee-Museum
    ISBN: 978-3-89946-286-9
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: TenDenZen 26 (2018)
    Keywords: Antarktis Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Hempel, Gotthilf
    Note: Literaturangaben. - Begleitband zur Ausstellung "Antarctica", 27. Oktober 2018-28. April 2019, Bremen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8400-7802-6
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen, Karte
    Keywords: New Zealand Maori ; Kunst, ozeanische ; Kunst und Gesellschaft ; Kulturkontakt ; Sachkultur ; Malerei ; Wahrnehmung ; Bildband ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Vorwort -- "Spiegelbilder" - eine Einleitung -- Helme Heines Blick auf Neuseeland -- Chliff whiting -- Taonga Maori -- Zum Nach- und Weiterlesen
    Note: Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fünf Kontinente in München, 12.10.2018-28.04.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-7356-0491-0 , 3-7356-0491-9
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Alter Kulturvergleich ; Soziale Beziehung ; Generationskonflikt ; Beziehungen zwischen den Generationen ; Anthropologie, soziale ; Soziologie ; Lyrik ; Ausstellungskatalog ; Photographie ; Indonesien ; Brasilien
    Abstract: Wer ist wann und wo alt? Und kann man der "Herausforderung Alter" optimistisch begegnen? Das Älterwerden spielt sowohl für den Einzelnen als auch bei gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen eine wichtige Rolle. Doch jede Generation altert anders und auch jede Kultur weist in der Bestimmung von "Alter" ihre Unterschiede auf. International nähern sich Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Lyriker aber auch jüngere und ältere Menschen dem Thema Alter(n) in Fotografie, Kunst und Literatur an. GREY IS THE NEW PINK fügt die Ergebnisse und den individuellen Umgang des Einzelnen mit Themen wie Lifestyle, Liebe und Sexualität, Krankheit, Gesundheit und Tod zusammen und zeigt Möglichkeiten eines zukünftigen Umgangs mit der Lebensphase "Alter" auf.
    Description / Table of Contents: Vorwort. Eva Ch. Raabe -- hier steh ich vor dir, oh lebensalter. Ramy Al-Asheq -- Grey is the New Pink - Momentaufnahmen des Alterns. Alice Pawlik -- Biografie Ramy Al-Asheq -- textgestALTER. Oder warum der kreative Dialog keine Altersgrenzen kennt. Phyllis Riehl -- textgestALTER. Intergenerativer Dialog. Klasse 5c der Helmholtzschule, Frankfurt am Main im Gespräch mit Edelgard Rietz, Roland Schneider, Gisela Schreiber, Bärbel Schröer-Rapp & Hanne Voswinkel -- Märchen - Brückenbauer zwischen Jung und Alt. Verlage und Bibliotheken sammeln Erzählgut. Renate Lindner im Gespräch mit Christina Niem -- Biografie Albino (Andre Günther) -- "ich weiß nicht", antwortete ich. Ramy Al-Asheq -- Die Vielfalt der Altersbilder. Ursula Lehr -- als ich jung war. Ramy Al-Asheq -- Biografie Günther Krabbenhöft -- Biografie Britt Kanja -- #Seniors of #Instagram. Momentaufnahmen für die Ewigkeit? Helena Kieß im Gespräch mit den Social-Media-Stars Günther Krabbenhöft und Britt Kanja -- Biografie Naama Attias -- Alter(n) auf dem jüngsten Kontinent. Herausforderungen und (imaginierte) Zukunftsaussichten. Jaco Hoffman -- Biografie Osborne Macharia -- meine großmutter erzählte meiner mutter vom apfel Palästinas. Ramy Al-Asheq -- Biografie Meret Buser -- Altern und Wissen. Ethnologische Interpretationen. Eva Ch. Raabe -- Biografie Raymond Sagapolutele -- seit der zeit. Ramy Al-Asheq -- Biografie Ishola Akpo -- Die Dinge eines Lebens. Julia Friedei im Gespräch mit Ishola Akpo -- Biografie Hartmut Jahn -- Biografien Jess T. Dugan & Vanessa Fabbre -- die Obsession der rose ist das pflücken. Ramy Al-Asheq -- Von Pflanzen, dem Altern und der Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Hilke Steinecke -- Biografie Femi Amogunla -- Alter und Älterwerden bei den Yupno in Papua-Neuguinea. Verena Keck --Biografie Karsten Thormaehlen -- seltsam ist diese tätowierung. Ramy Al-Asheq -- Biografie Jake Verzosa -- Sie halten ein Leben lang und darüber hinaus. Tätowierungen im Alter. Lars Krutak -- Biografie Lars Krutak -- ich küsse die pille als wäre sie deine hand. Ramy Al-Asheq -- Medical Design in der Industrie-Design Ausbildung. Tino Melzer --Kulturelle Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel in Indonesien aus der Sicht älterer Menschen. Eunike Sri Tyas Suci --Biografien Annika Mayer, Roberta Mandoki & Jakob Gross (Eiderscapes) --Dialoge: Die Sozialarbeit mit älteren Menschen des Sesc Säo Paulo. Danilo Santos de Miranda --Das Älterwerden als befreiende Phase und das Potenzial neuer Entdeckungen.Christina Riscalla Madi --Handlungsraum Museum. Künstlerisch-ästhetische Praxis und Demenz. Stephanie Endter im Gespräch mit Claudia Gaida und Silke Wagner --Biografie Ninette Niemeyer -- "altern ist angst", sagst du. Ramy Al-Asheq -- Biografie Patricia Thoma -- Wenn das Leben endet. Bilder vom Tod. Mona Suhrbier -- Biografien der Autorinnen -- Biografien weiterer Künstlerinnen und Beteiligter
    Note: Gedichte von Ramy Al-Asheq auch in arabischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0195-0 , 978-3-0369-5774-6
    Language: German
    Pages: 525 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10195
    Uniform Title: To søstre
    Keywords: Syrien Islamische Staaten ; Jihad ; Jugendlicher ; Frau ; Frau und Islam ; Radikalisierung ; Erlebnisbericht
    Abstract: Die Schwestern Ayan, 19, und Leila 16, Norwegerinnen somalischer Herkunft, beschließen eines Tages, nach Syrien zu reisen und in den Dschihad zu ziehen. Das Umfeld der Schwestern ist ratlos, für die Eltern bricht eine Welt zusammen - der Vater macht sich auf nach Syrien, um seine Töchter zu finden und zurückzuholen. Die Frage, die alle umtreibt, ist: Wie haben sich die beiden Schwestern, die keineswegs streng religiös erzogen wurden und gut integriert schienen, radikalisiert? Åsne Seierstad dokumentiert die Geschichte von Ayan und Leila und ihrer Familie. Sie zeichnet den Weg der Schwestern in den Dschihad nach und schildert den Kampf der Familie nach dem Verschwinden der beiden. Seierstad liefert eine vielschichtige Erzählung über die norwegische Migrationsgesellschaft, die Mechanismen der Radikalisierung junger Menschen und die Absurditäten des von den Schwestern praktizierten religiösen Fanatismus im Spannungsfeld zwischen absoluter moralischer Rigorosität und alterstypischen Interessen und Hoffnungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-8353-3226-3
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Keywords: Rassismus Anthropologie, physische ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Abstract: Anhand ausgewählter Bilder und Objekte diskutiert dieser Band zentrale Fragen zur Geschichte der Rassenkonstruktion und Rasseideologie. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus Forschung und Bildungspraxis beleuchtet das Kuratorenteam die geopolitische Dimension des Rassismus während des Kolonialismus und setzt sich mit der Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der NS-Rassenpropaganda auseinander. Im Kontext aktueller Fluchtbewegungen betrachten sie die Nachwirkungen des kolonialen Zeitalters und zeigen, welche Dynamik in einer sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft steckt.Im Zentrum vieler Beiträge steht die Frage, inwieweit die unbedachte Reproduktion rassistischer Bilder in Wissenschaft, Politik und Alltag - oder auch in Ausstellungen - zu ihrer anhaltenden Wirkungsmacht beiträgt? Wäre es nicht konsequent, solche Bilder gar nicht erst zu zeigen? Ab wann ist ein Gegenstand rassistisch? Trifft das bereits auf die Darstellung der körperlichen Unterschiede von Menschen zu? Gibt es ganz andere, noch nie gesehene Gegenbilder?
    Description / Table of Contents: Vorwort. Klaus Vogel und Gisela Staupe -- Ausstellen, was nicht gezeigt werden darf. Susanne Wernsing -- Intervenieren als rassismuskritische Praxis. Natasha A. Kelly und Bo -- Geschichte und Aktualität einer Ideologie. Christian Geulen -- Kontinuität kolonialer Denkmuster. Mohammad Sarhangi und Theo Thiesmeier -- 1. Wie unterschiedlich sind wir? 1.1 Ordnung, Norm und Differenz. 1.2 Charaktere, Typen und Täter. 1.3 Vermessung, Abformung und Ausstellung. 1.4 Vererbung, Abstammung und Entwicklung. -- 2. Wo sehen wir Rassen? 2.1 Das Deutsche Hygiene-Museum. 2.2 Kämpfe um Erinnerung. 2.3 "Entartete Kunst"-die diffamierte Moderne. 2.4 Die "Deutsche Kolonialausstellung" in Dresden -- 3. Wer sind wir? Wer sind die Anderen? 3.1 " Weiße Überlegenheit" und koloniale Gewalt. 3.2 Macht über Weltkarten. 3.3 Koloniales Erbe in Europas Museen. 3.4 ReMIX. Africa in Translation. Nadja Ofuatey-Alazard und Nicolas Grange. 3.5 Postkoloniale Kämpfe. 3.6 Erschaffung des Eigenen und des Fremden. 3.7 Durch den wilden NOrient. Can Sungu. -- 4. Wer wollen wir zusammen sein? Diébédo Francis Kéré. Mo Asumang. John A. und Joshua Kantara. Barbara Lubich -- Autor*innen -- Urheberrechte und Bildnachweise -- Leihgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-85881-605-4
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Afrika Schmuck ; Geschichte ; Perle ; Glas ; Perlstickerei ; Identität ; Statussymbol ; Geschlechterrolle ; Globalisierung, wirtschaftliche ; Beziehungen Afrika-Europa ; Handelsbeziehung ; Ausstellungskatalog ; Sammler und Sammlung
    Abstract: Perlkunst aus Afrika zeigt die Ästhetik und Symbolik von perlenverzierten Objekten vor allem aus dem südlichen und östlichen Afrika. Ihre Farben und Muster vermitteln komplexe Botschaften über Identität, Status und Geschlechterrolle der Trägerin oder des Trägers. Glasperlen sind zudem ein Sinnbild für die frühe Globalisierung, sie werden in Europa seit dem 17. Jahrhundert für den afrikanischen Markt produziert. Mit der Sammlung von François und Claire Mottas ist ein außergewöhnlicher Schatz ins Museum Rietberg gekommen. Sie wird nun erstmals öffentlich präsentiert und dabei durch eigene Bestände ergänzt. Zu den gezeigten Perlarbeiten gehören filigrane Schmuckstücke, imposante Masken und kunstvolle Alltagsgegenstände. Sie alle offenbaren die Meisterschaft und Kreativität ihrer zumeist weiblichen Schöpferinnen, die bis heute Künstler und Designer inspirieren.
    Note: Enthält 10 Beiträge; Literaturverzeichnis: Seite 192 - 194
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-942810-40-1
    Language: German , English
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Europa Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Museum ; Ausstellungskatalog ; Lips, Julius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Görlitz : Verlag Gunter Oettel
    ISBN: 978-3-944560-38-0
    Language: German
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zittauer Geschichtsblätter 53
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Weiße ; Utopie, politische ; Biographie ; Ausstellungskatalog ; Priber, Johann Gottlieb [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3-7356-0393-9 , 978-3-7356-0393-7
    Language: German , Portuguese
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Portugal Brasilien ; Guarani ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Kunstethnologie ; Museum ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Zürich : Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    ISBN: 3-89790-492-6 , 978-3-89790-492-7
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Burundi Kunst ; Kunst, afrikanische ; Materielle Kultur ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Note: Ausstellungskatalog / Universität Zürich, Völkerkundemuseum, 17.03.2017-18.02.2018, Zürich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 978-3-944193-06-9
    Language: German
    Pages: 423 Seiten , Illustrationen + 8 Beilagen
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg N.F., 50
    Keywords: Korea Südkorea ; Kunstgeschichte ; Ethnographie ; Kunst, asiatische ; Materielle Kultur ; Museum ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3-7319-0587-6 , 978-3-7319-0587-5
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: China Malerei ; Ausstellung ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Note: Konferenz: Ausstellung Gesichter Chinas. Porträtmalerei der Ming- und Qing-Dynastie (1368-1912)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3-86228-171-X , 978-3-86228-171-8
    Language: German
    Pages: 224 Seiten
    Keywords: Kunst, afrikanische Afrika, Subsahara ; Kunst ; Plastik ; Museum ; Ausstellungskatalog ; Bode-Museum
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum" Bode-Museum, Museumsinsel Berlin 27. Oktober 2017 bis auf weiteres
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3-89790-489-6 , 978-3-89790-489-7
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 121 Illustrationen
    Keywords: Thailand Buddhismus ; Brahmanismus ; Fest ; Tempel ; Tempeltanz ; Ausstellungskatalog ; Vessantara-jataka [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Wien : KHM-Museumsverband
    ISBN: 978-3-99020-153-4
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Museumskunde ; Ethnologie ; Ausstellungskatalog ; Wien
    Abstract: Dieses Museumsbuch erscheint zur Eröffnung des neuen Weltmuseums Wien rund um den österreichischen Nationalfeiertag 2017.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 97 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Chile Jugendlicher ; Frau ; Alternativbewegung ; Identität ; Beziehungen Mann-Frau ; Geschlechterforschung ; Santiago de Chile 〈Chile〉 ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 92-96 , Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Dillenburg : Dillenburger Musuemsverein e.V.
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indianer, Nordamerika Texas ; Comanche ; Deutschland ; Migration ; Museum ; Ausstellungskatalog ; Meusebach, John O. [Leben und Werk] ; Dillenburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-9818412-1-3 , 3-9818412-1-2
    Language: German
    Pages: xi, 260 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Bildband ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Weygold, Frederick [Leben und Werk] ; Rezension
    Abstract: Der amerikanische Künstler und Amateur-Ethnograf Frederick Weygold (1870-1941) ist heute außerhalb des deutschsprachigen Europa so gut wie unbekannt. Beruhend auf der riesigen Sammlung seiner Gemälde, Zeichnungen und Schriften im Speed Art Museum in Louisville, Kentucky, und auf Forschungen in amerikanischen und europäischen Museen und Archiven bietet dieses Buch erstmals eine umfassende Darstellung von Weygolds Leben und Leistungen als Künstler, Sammler, Volksbildner und sozialer Aktivist.Der in St. Charles, Missouri, geborene Weygold studierte in Deutschland und Philadelphia Sprachen und Kunst, bevor er sich 1908 in Louisville niederließ. In Europa begeisterte er sich für die "Indianer", erlernte im Selbststudium die Sprache der Lakota und begann sein anhaltendes Studium von "Indianerkunst" mit der Zeichnung alter Objekte von den Plains in deutschen Museen. In Philadelphia unternahm er "Feldforschungen" mit Lakotas, die für Wildwest Shows arbeiteten, und sammelte Lakota-Texte und -Zeichnungen.1909 legte er auf der Pine Ridge Reservation in South Dakota eine Lakota-Sammlung für das Museum für Völkerkunde in Hamburg an und dokumentierte in Fotografien Aspekte der Lakotakultur, einschließlich der ersten Fotodokumentation der Zeichensprache der Plains. Später nutzte er seine ethnografischen Kenntnisse in einer Reihe von Ölbildern und in seinen Illustrationen der Bücher des Dakota-Autors Charles Eastman und der Schriftsteller James Willard Schultz und Stanley Vestal.Weygold erlangte lokale Anerkennung für sein Gemälde des ikonischen "Old Kentucky Home" und engagierte sich für die Rettung der von einem Kraftwerksbau bedrohten Cumberlandfälle. Im Laufe der Jahre legte Weygold eine eigene Sammlung indianische Gegenstände an, die er später dem Speed Art Museum schenkte, wo sie heute den Kern einer eigenen Indianersammlung bilden.Das Buch enthält ausgewählte Beispiele seiner Arbeit als Maler, Illustrator, Fotograf und Sammler nordamerikanischer Indianerkunst und ethnografischer Gegenstände.
    Note: Erschien auch als Parallelausgabe in englischer Sprache u.d.T. "Frederick Weygold: artist and ethnographer of North American Indians"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783909105700 , 390910570X
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orientbild ; Derwisch ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 22.10.17-28.01.18 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 22.10.17-28.01.18 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 22.10.17-28.01.18 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 22.10.17-28.01.18 ; Ausstellungskatalog ; Derwisch ; Orientbild
    Description / Table of Contents: Enthält u.a.:: Mareile Flitsch: Forschung am Bild. Geleitwort ; Andreas Isler: "I veri Deruis" Zur Geschichte eines Begriffs ; Wolf Andre von Stainach: Ein Türckischer Prophet oder Mönich Deruislar haissent, 1604 ; Johann Ulrich Wallich: Eine seltzame Art solcher andächtiger heiliger Leuthe, 1659 ; Paola von Wyss-Giacosa: Gemachte Bilder. Einige Beobachtungen zur visuellen Repräsentation des "Derwischs" in europäischen Berichten seit der frühen Neuzeit ; Charles de Ferriol: Air des derviches, 1715 ; Lucy M. J.: Garnett Mysticism and Magic in Turkey, 1912 ; Franz Werfel: Die tanzenden Derwische, 1925 ; Peter Hüseyin Cunz: Das Ritual des Semâ
    Note: Die vorliegende Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Gemachte Bilder - Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum", 22. Oktober 2017 bis 28. Januar 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German , English
    Pages: 118 ungezählte Seiten , Illustrationen (farbig)
    Keywords: Kuba Demokratische Republik Kongo ; Nigeria ; Migration ; Kult, afro-amerikanisch ; Beziehungen Afrika-Amerika ; Religiöse Kunst ; Kultgegenstand ; Santeria ; Sachkultur ; Sklaverei ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Aus dem Vorwort: Die Ausstellung "Kubas afrikanische Geister" im Museum für Völkerkunde Hamburg zeigt einzigartige kubanische Objekte aus der Zeit nach 1950. Um die afrikanischen Wurzeln der Exponate anschaulich zu machen, werden zum Vergleich Objekte aus dem heutigen Kongo und aus Nigeria gezeigt, aus den Regionen, aus denen die meisten Sklaven stammten.
    Note: Text in deutscher und englischer Sprache , Ausstellung Kubas afrikanische Geister (2016.09.23.-2017.05.14. : Hamburg)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3-86331-285-6 , 978-3-86331-285-5
    Language: German , English
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Europa Sakraler Ort ; Stadt ; Religion ; Kirche ; Tempel ; Moschee ; Urbanisation ; Photographie ; Ausstellungskatalog ; Berlin ; London ; Amsterdam
    Note: Exhibition catalog: On the occasion of an exhibition held at Kunstmuseum, Bochum, February 27 - April 3, 2016; Menier Gallery, London, April 11-23, 2016; Kunstraum Bethanien, Berlin, May 7-24, 2016; Ignatius Hus, Amsterdam, June 4-30, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3-7954-3082-8 , 978-3-7954-3082-5
    Language: German
    Pages: 120 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Zirkumpolarer Raum Europa ; Nord-Europa ; Schweden ; Norwegen ; Sibirien ; Samen ; Niwche ; Jäger ; Schamanismus ; Zauberei ; Ritual ; Kult ; Ren ; Hirsch ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Zürich : Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    ISBN: 978-3-909105-69-4 , 3-909105-69-6
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Korea Anthropologie, kulinarische ; Ernährung ; Nahrungszubereitung ; Eßgewohnheit ; Heimat ; Erlebnisbericht ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Eine tiefe Sehnsucht nach vertrautem Essen ist Teil eines Lebens in der Fremde. Das Schaffen von Heimatküche, soul food, gehört zu jenen Kulturtechniken, die dazu beitragen, in der Diaspora zu körperlich-seelischer Balance zu finden. Ernährungs-Skills wandern mit.S(e)oul food verbindet die Herkunft und kulturelle Identität südkoreanischer MigrantInnen über das Essen mit der Alltags- realität und mit einer erhofften Zukunft in der Fremde. Seit den 1960er Jahren kamen Koreanerinnen und Koreaner als GastarbeiterInnen in die Schweiz. Die hiesigen Speisen waren für sie ungewohnt, doch mit der Zeit schufen sie sich eine kulinarische Heimat, die inzwischen auch EuropäerInnen beherbergt: Kimchi wird gegenwärtig zum neuen Trend-Gemüse.Diese Publikation lädt, wie die dazu eröffnete Ausstellung, zur Beschäftigung mit der kulinarischen Geschichte von deutschen und Schweizer KoreanerInnen ein. Sie bietet kurz Einblick in ethnologische Forschung zur Kulturtechnik soul food, in die Geschichte der koreanischen Diaspora. Vorgestellt wird die wenig bekannte, aber aufstrebende asiatische Küche. Ein Exkurs in die Besonderheiten von Kimchi, eingelegtem und scharf gewürztem Gemüse, verdeutlicht den Kern von S(e)oul food. An Kimchi erinnern sich auch die beiden bedeutenden Koreanistinnen Martina Deuchler und Helga Picht. Die Bilder von Cookie Fischer-Han illustrieren Erinnerungen an eine Integration zwischen Kimchi und Käse.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 129-135; "Die vorliegende Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "S(e)oul food - Koreanisch-kulinarische Erinnerungen mit Bildern von Cookie Fischer-Han", Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 25.11.2016 - 23.4.2017." Mit Wörtern in koreanischer Schrift.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-643-13289-5
    Language: German
    Pages: 152 Seiten.
    Series Statement: Spektrum 113
    Keywords: Algerien Migration ; Frau ; Frau und sozialer Status ; Flüchtling ; Alltag ; Beziehungen Mann-Frau ; Ethnizität ; Identität ; Ethnographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Köln : Rautenstrauch-Joest-Museum
    ISBN: 3-923158-48-3 , 978-3-923158-48-5
    Language: German , English
    Pages: 96 Seiten , 89 Illustrationen
    Keywords: Wallfahrt Kulturvergleich ; Religion ; Gesellschaft ; Tourismus ; Wirtschaft ; Politik ; Ökologie ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 978-3-8389-0690-4
    Language: German
    Pages: 296 Seiten
    Series Statement: Bundeszentrale für Politische Bildung 1690
    Keywords: Geschlechterrolle Beziehungen Mann-Frau ; Konflikt ; Arbeit ; Geld ; Mann ; Männlichkeit ; Frau ; Emanzipation, Frau ; Weiblichkeit ; Familie ; Arbeitslosigkeit ; Sexualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-7913-5503-0 , 3-7913-5503-1
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 160 farb. Ill.
    Keywords: Felsbild Prähistorie ; Archäologie ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk]
    Abstract: Der deutsche Ethnologe Leo Frobenius legte die weltweit bedeutendste Sammlung großformatiger Kopien prähistorischer Felskunst an: Die jahrtausendealten Bildensembles, oft an unzugänglichen Orten wie Höhlen und Wüsten zu finden, wurden zwischen 1914 und 1939 unter abenteuerlichen Umständen auf Leinwand abgemalt. Nach Nordafrika, der Sahara und dem südlichen Afrika entsandte Frobenius auch Expeditionen in die europäischen Felsbildgebiete sowie nach Indonesien und Australien. So entstand eine Sammlung von über 5.000 Kopien, farbig und meist in Originalgröße mit Formaten von bis zu 2,5 x 10 Metern. Erst in jüngster Zeit konnte die fast vergessene, spektakuläre internationale Ausstellungsgeschichte dieser Bilder rekonstruiert werden, die in den 1930er-Jahren in Europa und in den USA gezeigt worden waren. Welche Wirkung diese zuvor unbekannten Bilder hatten und wie sie zeitgenössische Künstler inspirierten, ist auch ein Thema dieses Buches.
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Kunst der Vorzeit : Felsbilder aus der Sammlung Frobenius", 21. Januar 2016 bis 16. Mai 2016 im Martin Gropius Bau, Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-7356-0267-1
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Textilie Textiltechnik ; Weben ; Spinnen ; Färben ; Geschichte ; Materielle Kultur ; Ausstellungskatalog
    Note: Ausstellungskatalog, Weltkulturen Museum, 17.11.2016-27.08.2017, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-7757-4186-6
    Language: German
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Indonesien Timor ; Textilie ; Ikat ; Textiltechnik ; Textproduktion ; Weben ; Färben ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Die vorliegende Publikation nimmt ihre Leser mit auf eine Reise in eine Handwerkskunst, die nicht nur Kenner, sondern auch Laien in ihren Bann zu ziehen vermag. In aufschlussreichen Texten tragen Ethnologen und Kunsthistoriker dazu bei, den umwobenen Forschungsgegenstand aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen. Ikat, die vor allem in Indonesien, Indien, Mittel- und Südamerika ausgeübte Technik und Kunstform, komplexe Muster auf handgewobenen Textilien zu kreieren, hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Fremde Einflüsse wurden aufgesogen und in lokalen Mustern kreativ verarbeitet. Im Mittelpunkt des reich bebilderten Buches stehen die Arbeiten von Meisterweberinnen aus Ostindonesien und Timor-Leste. In ihren Stoffen spiegeln sich nicht nur Mode und Modernität, sondern auch Aspekte der Globalisierung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 196-202
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-86395-250-1
    Language: German
    Pages: 148 S. , Ill, Kt.
    Keywords: Pazifischer Raum Südpazifik ; Neuguinea ; Sahara ; Indigenität ; Kulturkontakt ; Kulturbeziehungen ; Kultureinfluss ; Beziehungen, interkulturelle ; Tausch ; Gabe ; Schmuggel ; Karawanenhandel ; Feldforschung ; Ethnologe ; Biographie ; Deutschland ; Film ; Film, ethnographischer ; Ausstellungskatalog ; Schlesier, Erhard [Leben und Werk] ; Fuchs, Peter [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-3-86832-340-5
    Language: German
    Pages: 526 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Keywords: Buddhismus Süd-Asien ; Ost-Asien ; Indien ; Südostasien ; China ; Japan ; Kambodscha ; Thailand ; Indonesien ; Burma ; Himalaya ; Nepal ; Tibet ; Skulptur, traditionelle ; Kunst, asiatische ; Religiöse Kunst ; Plastik ; Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Buddha [Leben und Werk]
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Buddha - Sammler öffnen ihre Schatzkammern. 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2000 Jahren im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur" - VortitelseiteAusstellung Buddha - Sammler öffnen ihre Schatzkammern. 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2000 Jahren ; (Völklingen) : 2016.06.25-2017.02.19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König
    ISBN: 978-3-86335-904-1 , 3-86335-904-6
    Language: German , English
    Pages: 230 Seiten
    Edition: [1. Auflage, neue Ausgabe]
    Keywords: Kunst Ästhetik ; Ausstellungskatalog ; Bayrle, Alf [Leben und Werk] ; Bayrle, Thomas [Leben und Werk]
    Note: "Diese Publikation erscheint zur Ausstellung "Alf und Thomas Bayrle - Seniorenfeier" im Museum Wiesbaden, 4. März-26. Juni 2016"Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-3-95498-250-9 , 3-95498-250-1
    Language: German
    Pages: 389 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Afrika ; Ozeanien ; Hawaii ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Sammler und Sammlung ; kulturelles Eigentum ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Museum ; Ausstellungskatalog ; Benningsen, Rudolf von [Leben und Werk] ; Forsayth-Coe, Emma [Leben und Werk] ; Dempwolff, Otto [Leben und Werk] ; Ahlborn, Adolf [Leben und Werk] ; Matthaei, Rolf [Leben und Werk] ; Mencke, Bruno [Leben und Werk] ; Leutwein, Theodor [Leben und Werk] ; Bar, Maria Emmy von [Leben und Werk] ; Kittel, Theodor [Leben und Werk] ; Cohrs, Gustav [Leben und Werk] ; Bothmer, Bernhard von [Leben und Werk] ; Fleischhauer, Eugen [Leben und Werk] ; Lucke, Erich von [Leben und Werk] ; Frese, Wilko von [Leben und Werk] ; Rezension
    Abstract: Die deutsche Kolonialzeit war kurz, doch sie hat Spuren hinterlassen. Wie soll heute, in der »postkolonialen« Zeit, mit diesem Erbe umgegangen werden? Dieser Band liefert einen Überblick über das Thema Kolonialismus und stellt die umfangreiche ethnografische Sammlung des Landesmuseums Hannover aus den deutschen Kolonien vor. Die dazu erarbeiteten Sammlerbiografien erlauben Einblicke in die unterschiedlichen Erwerbsumstände. Dabei werden Fachgrenzen überschritten, wenn Sammler beispielsweise neben völkerkundlichen auch naturkundliche Objekte mitbrachten. Geschichtswissenschaft und Provenienzforschung tragen außerdem zu einem vielschichtigen Bild bei. Dem Thema des heutigen Umgangs mit dem Kolonialismus nähert sich der Band auf ungewöhnliche Weise. Zeitgenössische Positionen aus HawaÏ und Rapanui zeugen vom Widerstand der jeweiligen indigenen Bevölkerungen gegen aktuelle Abhängigkeitsverhältnisse. Das Projekt »Heikles Erbe« markiert eine neue Sicht auf die völkerkundlichen Objekte in den Sammlungen des Landesmuseums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 143 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Europa Migration ; Flucht ; Flüchtling ; Geschichte ; Photographie ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Millionen von Menschen sind aktuell auf der Flucht und versuchen europäischen Boden zu erreichen, um Krieg, Hunger und Diskriminierung zu entkommen. In der jüngeren Geschichte des Kontinents wurden Flucht und Vertreibung für Millionen seiner Bewohner zur bitteren Realität. Die Ausstellung "Odyssee Europa. Flucht und Zuflucht seit 1945" zeigt 50 Bilder, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Sie beginnt bei Deutschland im März 1945 und reicht bis zur Situation heutiger Kriegsflüchtlinge in Syrien, im Irak oder in der Ukraine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-86832-249-1 , 3-86832-249-3
    Language: German , English
    Pages: 399 S , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Buddhismus Religion ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Wohl kaum eine andere Heilsgestalt der Menschheitsgeschichte wurde so häufig und auf immer gleiche Weise gezeichnet, gemalt, geschnitzt, gemeißelt oder in Bronze gegossen wie der indische Fürstensohn Gautama Buddha. Die Darstellung des Erwachten gilt als Symbol des friedlichen Menschen. Aber wie lässt sich die formale und ikonografische Kontinuität über fast 2000 Jahre hinweg erklären? Eine Antwort liefert der sorgsam ausgearbeitete und reich bebilderte Katalog mit zahlreichen Aufsätzen und Abbildungen, Karten und Pilgerrouten. International renommierte Autoren geben einen umfassenden Einblick in die bedeutendsten Schulen des Buddhismus und die verschiedenen Bildtraditionen - von der sakralen Kunst bis zur modischen Banalisierung der Buddha-Skulptur im heutigen Alltag.There is hardly any other figure of salvation throughout the history of mankind which has been drawn, painted, carved, chiselled or cast in bronze more and in the consistently same manner than the effigy of the Indian prince Gautama Buddha. The image of the meditating Buddha serves as a symbol for mankind at peace. But how can this formal and iconographic continuity over nearly 2,000 years be explained? The answer is provided by this carefully researched and richly illustrated catalogue with numerous essays, maps and pilgrim routes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-8376-3094-7 , 3-8376-3094-3
    Language: German
    Pages: 238 S.
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Diskriminierung Schleier ; Frau ; Frau und Religion ; Fremdwahrnehmung ; Rassismus ; Gesellschaft, moderne ; Interview
    Abstract: Die stereotype Stigmatisierung des Kopftuchs ist eine Praxis des antimuslimischen Rassismus!Auf der Basis qualitativer Interviewdaten legt Florian Kreutzer alltägliche Praktiken rassistischer Diskriminierung, des Doing Race and Racial Othering offen - und ebenso die Praktiken und Möglichkeiten des Undoing Race, des Durchkreuzens, Unterlaufens, Überwindens und Ungeschehen-Machens der rassistischen Produktion von Andersheit. Die Erzählungen verschleierter Frauen machen deutlich, dass sie sich in ihrer Art und Weise, Familie und Beruf zu vereinbaren, nicht wesentlich von anderen Frauen unterscheiden. Die rassistische Produktion von Andersheit wird so als eine soziale Praxis und strukturelle Dimension moderner Gesellschaften erkennbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : kula Verlag Dr. Edgar Bönisch
    ISBN: 978-3-945340-02-8
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Reihe Ethnologie Band 2
    Keywords: Bosnien und Herzegowina Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Frau ; Erlebnisbericht ; Krise ; Krieg und Gesellschaft ; Ethnopsychologie ; Konfliktmanagement ; Interview ; Hessen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 305-321 , Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 84 S. , Ill.
    Edition: Begleitband zur Ausstellung
    Keywords: Heimat Glaube ; Religion ; Jugendlicher ; Alltagsobjekt ; Migration ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Note: Die Publikation präsentiert die Portärts und die ausführlichen Geschichten zu den Objekten, vier Beiträge bieten Hintergrundinformationen zum Projekt und den Ergebnisse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-422-07342-5 , 3-422-07342-6
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Blackfoot ; Plain und Prärie ; Malerei ; Bild des Indianers ; Künstler ; Biographie ; Ausstellungskatalog
    Note: Ausstellungskatalog, Museum Fünf Kontinente, 13.11.2015-03.04.2016, München. - Literaturverzeichnis: Seite 118
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    Zürich [u.a.] : Diaphanes
    ISBN: 3-03734-841-0 , 978-3-03734-841-3
    Language: English , German
    Pages: 407 S. , zahlr. Abb.
    Edition: [Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung ...Weltkulturen Museum Frankfurt am Main, 05.03.2015 - 18.10.2015 ... ]
    Keywords: Senegal Malerei ; Bildende Kunst ; Moderne Kunst ; Kunst ; Kunst, afrikanische ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 978-3-95763-300-2
    Language: German , English
    Pages: 178 S. (dt. Teil) + 178 S. (engl. Teil)
    Keywords: Brasilien Video ; Kunst ; Ausstellung ; Gedächtnis ; Widerstand ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Um den Erzählungen der Macht entgegenzutreten, braucht es einen ausgeprägten Sinn zum Zweifeln. Dieser produktive Zweifel hilft, um in die Vergangenheit zu blicken. Er vergegenwärtigt das Verdrängte und macht auch Alternativen bewusst. Das Projekt Sense of Doubt zeigt mit einer Ausstellung von achtzehn Videokunstwerken im Park des Museum Angewandte Kunst sowie einer Serie von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, wie dieser Sinn zum Zweifeln alternative Erinnerungen an historische Ereignisse zur Geltung bringen kann und in den aktuellen globalen Diskurs überführt. Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo. Das Projekt wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
    Note: Buch kann von 2 Seiten aus gelesen werden (dt. und engl. Teil)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-7356-0163-6
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Materielle Kultur Netzwerkanalyse ; Kultur und Gesellschaft ; Verhalten, menschliches ; Verhalten, kulturelles ; Wert, ideeller ; Wertvorstellung ; Kulturwandel ; Produktion ; Tradition ; Landschaft ; Urbanisation ; Wirtschaft ; Administration ; Museum ; Wirtschaftsethnologie ; Anthropologie, kulinarische ; Archäologie ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Materielle Kultur findet in den letzten Jahren in Wissenschaft und Öffentlichkeit zunehmend Aufmerksamkeit. Wir sind besorgt über die Folgen zunehmenden Konsums, es gibt ein größer werdendes Bedürfnis Kultur in Museen zu konservieren, und man fragt, welche Rolle Dinge für unsere Identität spielen. Das vorliegende Buch nimmt die Trends dieses spannenden Forschungsgebiets auf und untersucht anhand empirischer Studien Beziehungen zwischen Menschen und Dingen in verschiedenen Teilen der Welt. Es geht um Ökonomie, aber auch um soziale Bedeutungen und Emotionen. Die jeweilige Rolle der Dinge ist jedoch - so die Botschaft des Buches - nicht einfach gegeben, sondern entwickelt sich nur durch das Handeln der Menschen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3-7774-2413-7 , 978-3-7774-2413-2
    Language: German
    Pages: 144 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Turkmenistan Turkmene ; Gold ; Silber ; Kunst ; Schmied ; Schmuck ; Textilie ; Sammler und Sammlung ; Ausstellungskatalog ; Sammlung Rossmanith 〈München〉 ; Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-8309-3086-0 , 3-8309-3086-0
    Language: German
    Pages: graph. Darst.
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften 11
    Keywords: Deutschland Afrikaner ; Frau ; Migration ; Soziale Bedingungen ; Soziales Leben ; Diskriminierung ; Vorurteil ; Rassismus ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-9524090-1-5 , 3-9524090-1-4
    Language: German
    Pages: 100 S. : Ill.
    Keywords: Mittelamerika Südamerika ; Kunst ; Moderne Kunst ; Ausstellungskatalog ; Sammlung Valentin Jaquet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-8440-2667-2
    ISSN: 0176-6546
    Language: German
    Pages: 247 S. , Ill.
    Series Statement: Bonner Amerikanistische Studien 50
    Keywords: Deutschland Museum ; Ethnologie ; Sammler und Sammlung ; Archäologie ; Mittelamerika ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Die archäologische Sammlung Walter Lehmann stammt von einer Studienreise, die den deutschen Kulturwissenschaftler und Altphilologen zwischen 1907 und 1909 nach Zentralamerika und Mexiko geführt hat. Sein Forschungsaufenthalt zählt zu den ersten wissenschaftlichen Arbeitsprojekten, die konkrete Problemstellungen und Zielvorgaben verfolgten. Bei seinen Studien sammelte Lehmann in der südlichen Peripherie Mesoamerikas zahlreiche Archäologica, Ethnographica und Folkloristica, die er im Auftrag des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin, des Königlich Bayrischen Ethnographischen Museums München und des Hamburgischen Museums für Völkerkunde erwarb. Der Großteil der systematisch angelegten Sammlungen ist dabei an das Königliche Museum für Völkerkunde Berlin gelangt. Die zusammen getragenen Konvolute haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der umfangreichsten archäologischen Sammlungen entstehen lassen, die aus Zentralamerika stammen.Der vorliegende Katalog stellt ausgewählte Archäologica vor, die zur Berliner Sammlung zählen. Sie sollen sowohl einen Einblick in das Wirken des damals 30-jährigen Wissenschaftlers als auch in die präkolumbischen Kulturen der von ihm bereisten Regionen geben. Die abgebildeten Objekte sind auf der Grundlage moderner archäologischer Kriterien nach Material, Region, Zeitstellung, Typ und Variante gruppiert worden. Die meisten Archäologica kommen aus Costa Rica und Nicaragua. Viele Objekte sind dabei an Orten gefunden worden, die inzwischen weitgehend gestört oder überbaut sind. Andere stehen heute auf der Roten Liste des International Council of Museums (ICOM), welche seltene und von Plünderung bedrohte Objektklassen mit großem kunsthistorischen Wert nennt (URL: http://archives.icom.museum/redlist/LatinAmerica/english/red_list.html).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3-7757-3844-4 , 978-3-7757-3844-6
    Language: German
    Pages: 399 S. + 1 DVD "Forschungsfilme" , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Keywords: Sammler und Sammlung Universität ; Ausstellungskatalog ; Universität 〈Frankfurt〉
    Note: Enth. DVD: Foschungsfilme / Regie und Schnitt: Sophia Edschmid, Kamera: Philipp Kehm, Musik: Nicolas Gebbe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-7319-0069-6
    Language: German
    Pages: 157 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 35
    Keywords: Erster Weltkrieg Nordafrika ; Westafrika ; Schwarze ; Kriegsgefangener ; Gefangener ; Propaganda ; Anthropologie, physische ; Wissenschaft ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Kolonie ; Krieger ; Photographie, ethnographische ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Höchst ungewöhnliche Porträts von zehn französischen Kolonialsoldaten werfen Fragen auf: Wie sind diese Menschen aus Nord- und Westafrika in das Geschehen des Ersten Weltkriegs involviert gewesen? Warum wurden sie in speziellen Lagern von den anderen Kriegsgefangenen separiert? Welches Interesse hatten Wissenschaftler an den Gefangenen aus den Kolonien? Was beobachteten sie und wofür wurden die Ergebnisse ihrer Forschungen verwendet? Die Fotografien von beeindruckender Qualität werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen, wie Krieg und Kolonialismus die Wissenschaft beeinflussten - und wie umgekehrt die Arbeit von Forschern der Kriegspropaganda diente. Das Buch versammelt Beiträge von renommierten Autoren aus Deutschland, Frankreich und dem Senegal, die diesen Fragen nachspüren. Die FotografienDen Ausgangspunkt der Ausstellung bilden 15 großformatige Nahaufnahmen, die zehn Menschen zeigen. Es sind Kriegsgefangene, die aus Nord- und Westafrika stammen und in einem Gefangenenlager fotografiert worden sind. Aber wie passen diese Fotografien zu unserem Bild vom Ersten Weltkrieg? Die Ausstellung hinterfragt genau diese Vorstellungen und erzählt die bisher wenig beachteten Geschichten und Zusammenhänge dieser Fotos.Die SoldatenEine halbe Millionen Männer aus den französischen Kolonien kämpften für Frankreich im Ersten Weltkrieg. Oft wurden sie unter Zwang rekrutiert. Dieser Einsatz gibt dem Terminus "Weltkrieg" erst seine wirklich globale Bedeutung. Auch auf britischer Seite kämpften viele Kanadier, Australier und vor allem Inder, auf russischer Seite oft muslimische Nicht-Russen aus Zentralasien und dem Kaukasus. Dabei gerieten viele in Gefangenschaft. In speziellen Lagern sammelten die Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn solche Soldaten ihrer Gegner, von denen sie hofften, sie könnten gegenüber den britischen und französischen Kolonialherren ihrer Herkunftsländer aktiv werden.Die WissenschaftDie kolonialen Kriegsgefangenen wurden in der Lagern auch zum Untersuchungsgegenstand von Forschern, die auf diese Weise ohne aufwendige Expeditionen Zugang zu Menschen verschiedenster Ethnien aus der ganzen Welt erhielten. Entsprechend den Gepflogenheiten einer in kolonialistischer Tradition stehenden Wissenschaft hat man sie mit Zirkeln vermessen, ihre Köpfe in Gips abgegossen und auf vorgebliche Rassenmerkmale untersucht; sie wurden gefilmt, etwa bei Festen in den Lagern, und ihre Musik und ihre Stimmen wurde auf Schallplatten und Wachswalzen aufgenommen. Wie sollen Museen heute mit solchen "sensiblen Sammlungen" umgehen?Die PropagandaViele deutsche Propagandaschriften, Postkarten und andere Darstellungen prangerten den Einsatz von schwarzen Soldaten, "wilden Bestien niedrigster Kulturstufe", im Kampf gegen die deutsche "Kulturnation" an. Und auch ein Ethnologe wie Leo Frobenius, der einerseits bei den Gefangenen Märchen und Mythen sammelte, veröffentlichte ein Buch (für das die gezeigten Fotografien entstanden), in dessen Einleitung er Frankreich und Großbritannien mit Dompteuren gleichsetzte.Die ErinnerungNicht nur während des Ersten Weltkrieges spielte ein rassistisch geprägtes Überlegenheitsgefühl eine Rolle. Als etwa während der Rheinlandbesetzung 1919 bis 1930 schwarze Soldaten als Besatzungstruppen eingesetzt wurden, rief dies unter der Parole "Schwarze Schmach" in der deutschen Öffentlichkeit große Empörung hervor. Heute erinnern nur wenige Friedhöfe und Gedenkstätten an die Präsenz und die Schicksale der Kolonialsoldaten. Die Ausstellung macht sich zur Aufgabe, den außereuropäischen Teilnehmern des "Großen Krieges" eine Stimme zu geben und auf einen der Ursprünge des Rassismus in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 130 S.
    Keywords: Westsahara Haushalt ; Frau ; Flüchtling ; Identität ; Alltag ; Mobilität ; Hochschulschrift
    Note: Frankfurt, Univ., Mag.-Arb., 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 978-3-95415-034-2
    Language: German , English
    Pages: 160 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Korea kulturelles Eigentum ; Kunst ; Kunst, asiatische ; Materielle Kultur ; Keramik ; Hausrat ; Papier ; Bekleidung ; Schmuck ; Waffe ; Handwerk ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Ausstellungskatalog ; GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: 58 S.
    Keywords: Nordamerika Mexiko ; Indianer, Nordamerika ; Indianer, Mexiko ; Korb ; Korbflechterei ; Flechten ; Kunst, indianische ; Materielle Kultur ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-86335-630-9
    Language: German , English
    Pages: 271 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Keywords: New Zealand Maori ; Kunst, ozeanische ; Bild ; Malerei ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Lindauer, Gottfried [Leben und Werk]
    Note: Kongress: Ausstellung Gottfried Lindauer. Die Maori-Portraits ; (Berlin) : 2014.11.20-2015.04.12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-3-8376-2296-6
    Language: German
    Pages: 264 S. , Ill., graph. Darst
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Kurde ; Frau ; Flüchtling ; Türkei ; Widerstand ; Politik ; Autobiographie ; Gewalt ; Opfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 978-3-205-79363-2 (pdf) , 978-3-205-79613-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: L' _Homme Schriften 22
    Keywords: Südafrika Mission ; Mission, christliche ; Katholik ; Frau ; Frauenforschung ; Geschlechterrolle ; Deutschland ; Österreich ; Missionsgeschichte ; Missionsschwestern vom Kostbaren Blut ; Mariannhiller Missionare
    Abstract: In diesem Buch werden österreichische und deutsche Missionsschwestern der Kongregation der Schwestern vom Kostbaren Blut porträtiert, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Missionseinsatz in Südafrika begannen. Die Lebensgeschichten der Missionarinnen basieren auf biographischen Interviews, die entlang ihrer Herkunftsräume, dem Klosterraum und dem Missionraum ausgewertet wurden und als Geschichten eines "regulierten Abenteuers" interpretiert werden können. Der missionarische "Sehnsuchtsraum" Südafrika entsprach in der erlebten Realität allerdings nur selten ungebrochen den Vorstellungen der Missionarinnen. Das Buch gewährt Einblicke in außergewöhnliche Frauenleben, die bislang von der historischen Frauen- und Geschlechterforschung weitgehend unbeachtet geblieben sind.The book focuses on german speaking catholic missionary sisters who came to South Africa after 1945. In three chapters (space of origin, convent space, missionary space) the life stories are interpreted as an "adventure with a rule". The group portrait shows motivations, daily life and experiences of one of the last generations of missionary women.
    Note: Dissertation, Universität Salzburg, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-8376-2836-4
    Language: German
    Pages: 650 S. , Ill.
    Series Statement: Histoire 69
    Keywords: Kaiser-Wilhelms-Land Südpazifik ; Deutsches Reich ; Kolonisierung ; Kolonialgeschichte ; Frau ; Frau und sozialer Status ; Alltag ; Indigenität ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Rasse ; Krieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 978-3-643-11673-4
    Language: German
    Pages: 317 S.
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung 53
    Keywords: Spanien Nigeria ; Frau ; Migration ; Europa ; Soziale Bedingungen ; Prostitution ; Gewalt ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Körper
    Note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 978-3-446-24503-7 , 3-446-24503-0
    Language: German
    Pages: 271 S. , Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Pink sari revolution 〈dt.〉
    Keywords: Indien Uttar Pradesh ; Frau ; Frauenrecht ; Frau und sozialer Status ; Selbstbestimmung ; Kooperative ; Politik ; Korruption ; Widerstand ; Biographie ; Pal, Sampat [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-506-77785-0
    Language: German
    Pages: 377 S. , Ill.
    Keywords: Tourismus Reisebericht ; Reisebericht, alt ; Reiseimpression ; Kulturanthropologie ; Frühe Neuzeit ; Mittelalter ; Kommunikation, interkulturelle ; Beobachtung, teilnehmende ; Folklore ; Initiation ; Religion ; Kultur ; Frau ; Beziehungen Mann-Frau ; Eßgewohnheit ; Soziales Leben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-907077-54-2
    Language: German
    Pages: 80 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Indien Musikinstrument ; Musik ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783863355524
    Language: German
    Pages: 51 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839421734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 248.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Sozialer Wandel ; Demokratisierung ; Arabischer Frühling ; Geschlechterverhältnis ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Das Buch hinterfragt die These, dass Demokratisierungen in der islamischen Welt per se zu Geschlechtergerechtigkeit führen, und zeigt, welche politischen, religiösen und kulturellen Faktoren bei Transformationen von Geschlechterordnungen bedeutsam werden. Dabei werden die arabischen Staaten, in denen die »Arabellion« erfolgreich war (Ägypten, Tunesien), mit anderen verglichen, in denen die Machtverhältnisse nicht (Saudi-Arabien, Kuwait, Syrien) oder nur minimal verändert wurden (Jemen, Jordanien). In die Untersuchung werden auch Länder einbezogen, in denen ausländische Interventionen einen Reg...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    München : Museum Fünf Kontinente
    ISBN: 978-3-927270-72-5
    Language: German
    Pages: 201 S , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Südamerika Amazonas-Gebiet ; Indianer, Amazonas-Gebiet ; Indigenität ; Materielle Kultur ; Schmuck ; Keramik ; Maske ; Sammler und Sammlung ; Ausstellungskatalog ; Fittkau, Ernst Josef [Leben und Werk] ; Sammlung Fittkau 〈München〉 ; Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-3-927270-69-5 , 3-927270-69-5
    Language: German
    Pages: 123 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Asien Burma ; Forschungsreise ; Photographie ; Geschichte ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-395-24090-0-8 , 3-9524090-0-6
    Language: German
    Pages: 58 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Körper Körperbemalung ; Kosmetik ; Tatauierung ; Körperschmuck ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-643-12205-6
    Language: German
    Pages: IX, 279 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Studien 34
    Keywords: Republik Südafrika Township ; Schwarze ; Frau ; Liebe ; Polygynie ; Sozialer Status ; Beziehungen Mann-Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-3-95768-063-1
    Language: German
    Pages: 320 S. , graph. Darst.
    Keywords: Geschlechterforschung Beziehungen Mann-Frau ; Geschlechterrolle ; Politik ; Sexualität ; Verhalten, sexuelles ; Diskriminierung ; Biographie ; Ungleichheit ; Mann ; Frau ; Frau und sozialer Status ; Feminismus ; Differenzierung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-89479-771-3/Buchhandelsausg. , 978-3-89479-770-6/Museumsausg.
    Language: German
    Pages: 263 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Uniform Title: On the trails of the Iroquois 〈dt.〉
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordosten ; Irokese ; Bild des Indianers ; Materielle Kultur ; Kunst, indianische ; Indianerkrieg ; Landnahme ; Mission, christliche ; Handel ; Ethnizität ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Gefürchtete Krieger und begnadete Diplomaten - die Irokesen hielten im 17. und 18. Jahrhundert die kolonialen Armeen Europas in Atem. Sie inspirierten die europäische Geistesgeschichte. Die gesellschaftliche Gleichstellung der Frauen gab der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts wichtige Impulse. Der Irokesenschnitt wurde Anfang der 1980er Jahre sogar zum Kultsymbol einer ganzen Generation.Anhand von historischen Gemälden und Zeichnungen, seltenen ethnografischen Stücken und herausragenden Beispielen irokesischer Gegenwartskunst erzählt der reich bebilderte Katalog die Geschichte der Irokesen, die geprägt ist von Krieg, Handel, christlicher Missionierung, Landverlust und Isolation, deren kulturelle Identität aber im 20. und 21. Jahrhundert wieder deutlich erstarkt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-910031-47-0
    Language: German , English
    Pages: 60 S. , überw. Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Keywords: Australien Ureinwohner, Australien ; Malerei ; Bildende Kunst ; Keramik ; Kunst ; Ausstellungskatalog ; Reimers, Lotte [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-943904-26-0
    Language: German , English
    Pages: 205 Seiten , Illustrationen + 1 CD-Rom
    Series Statement: Ethnologica Neue Folge, Band 29
    Keywords: Ozeanien Papua-Neuguinea ; Samoa ; Fidschi-Insel ; Tonga-Insel ; Santa-Cruz-Insel ; Baststoff ; Flechten ; Kunst, ozeanische ; Wissen, lokales ; Museum ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 198-203
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 978-3-492-24569-2
    ISSN: 0179-5147
    Language: German
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: Taschenbuchsonderausgabe, 19. Auflage
    Series Statement: Piper 4569
    Uniform Title: Two old women
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Alaska ; Athapasken ; Roman ; Belletristische Darstellung ; Frau ; Beziehungen zwischen den Generationen
    Abstract: In einem strengen Winter hoch oben um Norden Alaskas wird ein Nomadenstamm von einer Hungersnot heimgesucht. Um sein Volk zu rettern, beschließt der Häuptlich, das Lager abzubrechen und neue Jagdgründe zu suchen. Wie das Stammesgesetz es vorschriebt, werden die beiden ältesten Frauen des Stammes als "unnütze Esser" zurückgelassen. Doch dann geschieht das Erstaunliche: Die beiden alten Frauen geben nicht auf, sondern besinnen sich auf ihre ureigenen Fähigkeiten, die sie längst vergessen geglaubt hatten ... In diesem preisgekrönten Buch (Western States Book Award), das zuerst 1993 unter dem englischen Titel Two old women. An Alaska Legend of Betrayal, Courage and Survival in erschien, erzählt die Autorin eine bewegende Legende, die in ihrem eigenen Volk von Generation zu Generation mündlich überliefert wird. Seit dem Erscheinen wurde es in 17 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...