Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (4)
  • 2000-2004  (4)
  • 1980-1984
  • Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
    Language: German
    Additional Information: Hamburg : LIT-Verlag ,2004
    DDC: 290
    Keywords: Afroamerikanische Religion ; Stadtethnologie ; Religionsethnologie ; Andere Religionen ; Künste ; Religion ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Umbanda als urbane Religion definiert sich auf repräsentativer Ebene durch ihre Dachverbände und auf der religiösen Alltagsebene durch die autonomen terreiros, dem religiösen Raum, als synkretistisch und undogmatisch. In Anlehnung an das Konzept der Rassendemokratie von Gilberto Freyre, welches er Anfang der 1930er Jahre zur Legitimation eines brasilianischen Nationalcharakters entwickelt hat, stellt sie sich als eine typisch brasilianische Religion dar, die sich durch die harmonische Vereinigung aller kulturellen (Rand-)Gruppen der Gesellschaft charakterisiert.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Erstveröffentlichung im LIT-Verlag, Hamburg 2004. Unveränderte virtuelle Zweitveröffentlichung,Humboldt Universität Berlin, Berlin 2017.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
    ISBN: 3-8325-0682-9
    Language: German
    Additional Information: Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft Berlin : logos ,2004, Seiten 1-242 3-8325-0682-9
    DDC: 000
    Keywords: Kulturelles Feld ; Messen ; Ranking ; Kulturwissenschaft ; Bourdieu ; Allgemeines, Wissenschaft ; Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Statistik
    Abstract: Zählen und Messen sind tief in unserer Kultur verankert. Mit Hilfe von quantitativen Instrumenten machen wir uns ein Bild von der Welt, stellen Vergleichsmöglichkeiten her und schaffen Wissen, das unabhängig von spezifischen Situationen und Personen zur Verfügung steht. Damit das gelingt, muss jedoch Vielfältiges auf einen Nenner reduziert, müssen Grenzen gezogen und homogene Klassifikationen geschaffen werden. Kunst und Wissenschaft sind dem gegenüber Bereiche, die sich durch Einzigartigkeit, Unvergleichlichkeit und Originalität überhaupt erst konstitutieren. Diese Eigenschaften lassen sie ganz grundsätzlich als unmessbar erscheinen. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, was passiert, wenn die Techniken des Zählens und Messens auf Objekte aus Kunst und Wissenschaft prallen. Sie ist kein Handbuch für Controlling oder Evaluation in Kultureinrichtungen, sondern untersucht mit historischem und soziologischem Instrumentarium, wie sich der Gegensatz zwischen "Kultur" und "Messen" herausgebildet hat. Unter diesem Blickwinkel gewinnen die aktuellen Messprozesse in Kunst und Wissenschaft dann eine neue Dimension als strategische Machtspiele im sozialen Raum. Anhand des Messinstruments "Rangliste" oder Ranking wird analysiert, wie derartige Machtspiele in den Bereichen Bildende Kunst, Hochschulen, Forschung und Bibliothekswesen aussehen können.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Die vorliegende Studie ist die überarbeitete Version einer Magisterarbeit am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2003.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-86004-194-9
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Series Statement: Antrittsvorlesung ,2003,144, Seiten 3-35
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
    ISBN: 978-3-86004-157-4
    Language: German
    Series Statement: Antrittsvorlesung ,2002,118, Seiten 3-27
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...