Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (30)
  • 2010-2014  (30)
  • Soziologie und Anthropologie  (26)
  • Wirtschaft
  • ethnografische/ethnologische Sammlungen
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  International Journal of the Commons 8,2014,2, Seiten 457-471
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Titel der Quelle: International Journal of the Commons
    Publ. der Quelle: London : Ubiquity Press
    Angaben zur Quelle: 8,2014,2, Seiten 457-471
    DDC: 301
    Keywords: commons ; human geography ; place-making ; politics of scale ; property rights ; reclaiming the commons ; spatial fit ; spatial planning ; spatiality ; Soziologie und Anthropologie ; Geografie und Reisen
    Abstract: This editorial sets the scene for the special feature by explaining the importance of geography to the commons and its governance, critically appraising the existing literature on this theme, highlighting important contributions from recent research and mapping out a future research agenda. It begins by reflecting on how little explicit attention has been paid to date to the spatial dimensions of the commons. The author critiques on the one hand the literature on the commons for conceiving of spatiality primarily as the local, physical context of commons use and regulation but also, on the other hand, the spatial science literature for generally neglecting the commons, both conceptually and empirically. The paper then pinpoints important exceptions in the fields of human geography and planning studies, assessing how these works contribute to a more thorough and robust understanding of the relationship between spatiality, the commons and their governance. The analysis of these select works making explicit reference to the commons is complemented with a reflection on how broader debates in the spatial sciences can enrich spatial research on the commons. The final section turns to the papers of the special feature, summarizing each of the papers in order and indicating how they each contribute to the themes developed in the editorial.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 341-352
    ISBN: 978-3-531-19454-7 , 978-3-531-19454-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: , Seiten 341-352
    DDC: 300
    Keywords: Infrastruktur ; Ethnographie ; Ökologie ; Wissenschaftsforschung ; Technikforschung ; Science and Technology Studies ; Sozialanthropologie ; Anthropologie ; Care ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Infrastrukturen waren lange Zeit Untersuchungs- und Gestaltungsobjekte der technischen Disziplinen. Zwar vermitteln Infrastrukturen „reflection and action upon the world“ und sind somit häufig unmittelbar verwickelt in das Ordnen menschlicher Interaktion und Praxis. Trotzdem hat sich die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung diesem Phänomen lange Zeit nicht produktiv gewidmet.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Perspektiven der Infrastrukturforschung: care-ful, relational, ko-laborativ“. In: Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Hrsg. von Diana Lengersdorf and Matthias Wieser. Wiesbaden: Springer VS, 2014, Seiten 341–352. DOI: 10.1007/978-3-531-19455-4_28
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  20,4, Seiten 789-790
    ISSN: 1467-9655 , 1467-9655
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Wiley
    Angaben zur Quelle: 20,4, Seiten 789-790
    DDC: 300
    Keywords: Rezension ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Biologie
    Abstract: Review of the book “The Encultured Brain: An Introduction to Neuroanthropology” (edited by Daniel H. Lende and Greg Downey, 2012).
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner: Review of “The Encultured Brain: An Introduction to Neuroanthropology”, edited by Daniel H. Lende and Greg Downey, 2012. In: Journal of the Royal Anthropological Institute 20.4 (2014), pages 789–790. DOI: 10.1111/1467-9655.12138_8.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  110,2, Seiten 185-214
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (31 Seiten)
    Publ. der Quelle: Münster : Waxmann
    Angaben zur Quelle: 110,2, Seiten 185-214
    DDC: 301
    Keywords: urban anthropology ; ecology ; ethnography ; infrastructure ; biopolitics ; geopolitics ; Soziologie und Anthropologie ; Ökologie ; Soziale Prozesse
    Abstract: In this essay, I describe life- and climate-scientifically informed Bio- and Geo-Politics as important drivers of incremental change in urban everyday life. In three steps, I develop a social anthropological research programmatic that allows analysis of such change. Firstly, I identify a new role for knowledge practices in the enactment of techniques of government in times of real experiments. Secondly, I demonstrate that German European Ethnology as well as anthropology internationally harbors a neglected tradition of systematic long-term, methodologically broad research that is worth re-considering. It is really the only way to analytically capture incremental socio-ecological change. In a third and last step, I sketch a research programmatic rooted within a relational understanding of urban everyday life that pleads for an ethnography of infrastructure and of administrative practice. I emphasize the necessary role of epistemic partnerships with other actors in science as well as in urban development. This form of co-laborative anthropology furthers a new understanding of reflexivity and critique as mobility.
    Note: erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Ökologien der Stadt. Zur Ethnografie bio- und geopolitischer Praxis“. In: Zeitschrift für Volkskunde 110.2 (2014), Seiten 185–214. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 14-23
    ISBN: 978-3-89691-964-9 , 978-3-89691-964-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Publ. der Quelle: Münster : Westfälisches Dampfboot
    Angaben zur Quelle: , Seiten 14-23
    DDC: 114
    Keywords: Raum ; Raumtheorie ; Raumforschung ; Stadtforschung ; Anthropologie ; Kulturanthropologie ; Stadtanthropologie ; Raum ; Soziologie und Anthropologie
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Raum: Anthropologische Perspektiven“. In: Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Hrsg. von Jürgen Oßenbrügge and Anne Vogelpohl. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2014. Seiten 14–23. Das hier mit Genehmigung des Verlags Westfälisches Dampfboot zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 259-270
    ISBN: 978-3-11-031603-2 , 978-3-11-031603-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter
    Angaben zur Quelle: , Seiten 259-270
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Biologie ; Genetik und Evolution ; Medizin und Gesundheit
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Molekularbiologische Sozialwissenschaft?“. In: Kulturen der Epigenetik. Vererbt, codiert, übertragen. Hrsg. von Vanessa Lux und Jörg Thomas Richter. Berlin: De Gruyter, 2014, Seiten 259–270. DOI: 10.1515/9783110316032.259 Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es wird unter Einhaltung der zum Veröffentlichungszeitpunkt geltenden Selbstarchivierungsbedingungen des Verlags De Gruyter zur Verfügung gestellt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  2,1, Seiten 126-129
    ISSN: 2197-2567 , 2197-2567
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : sub\urban e.V.
    Angaben zur Quelle: 2,1, Seiten 126-129
    DDC: 301
    Keywords: careful material-semiotic practice ; Praxis ; Kollaboration ; Kritik ; Stadtanthropologie ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Replik fügt dem sympathisch argumentierenden Aufsatz von Alexa Färber drei hoffentlich generative Kritikpunkte hinzu: Erstens erscheint mir überdenkenswert, ob der Assemblage-Begriff dem dynamischeren und bereits etablierten Konzept der careful material-semiotic practice Wesentliches hinzufügt. Zweitens muss meines Erachtens mit dem Assemblage-Denken ein neuer Kritikbegriff einhergehen, der nicht auf Subjekt-Objekt-Dichotomien basiert. Drittens halte ich es für wichtig, mit einem ko-laborativen empirischen Forschungsmodus den Kontakt zu den Natur- und Technikwissenschaften zu halten und nicht ausschließlich auf zunehmend sublime Forschung zu setzen.
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz: dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/). , erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Stadt als Praxis ko-laborativ wissen. Kommentar zu Alexa Färbers 'Potenziale freisetzen'“. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 2.1 (2014), Seiten 126–129.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    In:  Corporate Social Responsibility: Wirtschaftsmodelle – Moral – Erfolg – Nachhaltigkeit ,2013, Seiten 1-452
    ISBN: 978-3-86297-006-3 , 978-3-86297-006-3
    Language: German
    Titel der Quelle: Corporate Social Responsibility: Wirtschaftsmodelle – Moral – Erfolg – Nachhaltigkeit
    Publ. der Quelle: Berlin : West-Ost-Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2013, Seiten 1-452
    DDC: 100
    Keywords: Soziale Sensibilisierung des Business ; Tendenzen in der Wirtschaft ; Soziale Verantwortung ; Unternehmenskultur Wirtschaftsethik ; Soziale Marktwirtschaft ; Moral ; Corporate Social Responsibility ; Strategie ; Unternehmensethik ; christliche Soziallehre ; Unternehmensethik ; Definition ; European Union ; Institutionalisierung ; Development ; Konzepte ; Positionierung ; Medien ; Branding ; modernen Gesellschaft ; Globale und nationale Erfahrungen ; Wirtschaftstheorien ; Social sensitization of business ; trends ; social responsibility ; corporate culture ; business ethics ; social market economy ; ethics ; corporate social responsibility ; Strategy ; Corporate Ethics ; Christian Social Teaching ; Corporate Ethics ; definition ; European Union ; institutionalization ; development ; concepts ; positioning ; media ; branding modern society ; Global and national experiences ; economic theories ; Social sensitization of business ; trends ; social responsibility ; corporate culture ; business ethics ; social market economy ; ethics ; corporate social responsibility ; Strategy ; Corporate Ethics ; Christian Social Teaching ; Corporate Ethics ; definition ; European Union ; institutionalization ; development ; concepts ; positioning ; media ; branding modern society ; Global and national experiences ; economic theories ; Корпоративная социальная ответственность ; социальная сенсибилизация бизнеса ; экономическая этика ; связи с общественностью ; менеджмент ; корпоративное управление ; Philosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wirtschaft
    Abstract: Die Frage, ob Wirtschaftsbeziehungen, Arbeitsbedingungen, Management oder Konkurrenzverhalten sozialverträglicher geworden sind, bleibt bis zur Gegenwart umstritten. Unterdessen zeigt sich allerdings in veränderten Richtungen der Theorie und Praxis des Managements ein nicht zu übersehender Trend, der im Titel dieses Sammelbandes als soziale Sensibilisierung des Business thematisiert ist. Unter sozialer Sensibilisierung des Business ist daher in einer ersten Näherung eine permanente Aufmerksamkeit der Wirtschaftsakteure in Bezug auf die gesellschaftlichen Anforderungen zu verstehen, die durch Entwicklung und Durchführung von solchen Management-Konzepten realisiert werden können, die es ermöglichen optimal auf die Ansprüche und Erwartungen der Gesellschaft zu reagieren, ihre Interessen zu berücksichtigen und zugleich entsprechende Praktiken zu entwickeln und anzuwenden, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des eigenen Unternehmens zu erhöhen. Die These der sozialen Sensibilisierung des Business beinhaltet dabei einen vielfältigen Diskussionskomplex und Lösungsperspektiven um mehrere zentrale Fragen. Auf der Ebene der Politökonomie ist etwa zu fragen, ob solche Sensibilisierung ein Merkmal unserer Zeit ist und welche wirtschaftlichen und soziopolitischen Bedingungen und Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind. Auf der unternehmerischen Ebene sowie im Hinblick auf die Entwicklung der Managementtheorie gilt es zu fragen, ob es überhaupt als möglich erscheint, verschiedene soziale Praktiken und Fachdisziplinen der Unternehmen zusammenzuschließen und gegeneinander abzuwägen, wenn es in den Bereichen keine allgemein anerkannten Konzepte und Definitionen gibt.
    Abstract: Trends in social sensitization of business are determined and examined by analyzing the socio-economic sciences and the modern economic activity. Such disciplines as public relations, corporate governance, corporate identity, reputation management, management of sustainable development and corporate social responsibility are considered in a particular system, showing the increasing dependence of business on public opinion and public expectations. Social sensitization in the business means a permanent focus of the economic subjects of economic activity to the needs of society, arriving at finding and implementing such management concepts that would enable a response to expectations in the optimum way, to respect interests and at the same time to use the appropriate practices to increase the efficiency and sustainability of entrepreneurial activity (p. 422). The author shows the new possibilities of using the model of social sensitization of business in scientific, educational and economic activities.
    Abstract: В статье сформулирована концепция социальной сенсибилизации бизнеса. Под социальной сенсибилизацией бизнеса понимается перманентное внимание субъектов экономики к запросам общества, выражающееся в поиске и реализации таких управленческих концепций, которые позволяли бы оптимально реагировать на ожидания общества, учитывать его интересы и одновременно использовать соответствующую практику для увеличения эффективности и устойчивости собственной предпринимательской деятельности.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Business History Review 87,2013,1, Seiten 69-93
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Titel der Quelle: Business History Review
    Publ. der Quelle: Cambridge : Cambridge Univ. Press
    Angaben zur Quelle: 87,2013,1, Seiten 69-93
    DDC: 330
    Keywords: Wirtschaft ; Sozialwissenschaften ; Geschichte und Geografie
    Abstract: Using newly collected patent assignment data for late nineteenth- and early twentieth-century Germany and a standard econometric approach from the international trade literature—the gravity model—we demonstrate the existence of border effects on a historical technology market. We show that the geographic distance between assignor and assignee negatively affected the probability of patent assignments, as well as the fact that a state or international border separated the two contracting parties. Surprisingly, we show that the effect of a state border within Germany was nearly as large as the effect of an international border.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,220, Seiten 13-15
    ISSN: 0935-2481 , 0935-2481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Gen-ethisches Netzwerk e.V.
    Angaben zur Quelle: ,220, Seiten 13-15
    DDC: 301
    Keywords: Biologisierung ; soziale Epigenetik ; Umweltepigenetik ; Ungleichheit ; Soziologie und Anthropologie ; Genetik und Evolution ; Biologie
    Abstract: Die sogenannte Umweltepigenetik bringt sozialwissenschaftlich und gesellschaftlich brisante Fragen auf. Das in Laboren produzierte Wissen hat zwar das Potenzial, Ungleichheit und soziale Verhältnisse zu naturalisieren, bietet zugleich aber die Chance, die Verflechtung sozialer und biologischer Aspekte von Lebenswegen in den Blick zu nehmen, ohne einer umfassenden Biologisierung gesellschaftlicher Bedingungen anheimzufallen. Eine Analyse neuerer Erkenntnisse der umweltepigenetischen Forschung aus sozialanthropologischer Perspektive.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Neue Sozialhygiene oder lokale Biologie?“ In: Gen-ethischer Informationsdienst (GID) 220 (2013): Genetik und soziale Ungleichheit, Seiten 13–15.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,Jahresgabe 2012/13, Seiten 43-49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt Universitäts-Gesellschaft
    Angaben zur Quelle: ,Jahresgabe 2012/13, Seiten 43-49
    DDC: 301
    Keywords: Natur ; Kultur ; Anthropozän ; Transformation ; Sozialanthropologie ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse
    Note: erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Natur und Kultur im Anthropozän – eine sozialanthropologische Perspektive auf gesellschaftliche Transformation”. In: Transformation von Mensch-Umwelt-Systemen. Forschung zu Klimafolgen und Landnutzungswandel. Jahresgabe 2012/13. Hrsg. von Humboldt Universitäts-Gesellschaft. Berlin: Humboldt Universitäts-Gesellschaft, 2012, Seiten 43–49. // Zweitveröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis der Humboldt Universitäts-Gesellschaft.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 49-75
    ISBN: 978-3-8376-2106-8 , 978-3-8376-2106-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 49-75
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Ausbildung, Forschung, verwandte Themen der Geschichtswissenschaft
    Abstract: Das Forschungsfeld der Science and Technology Studies hat wesentliche Impulse für seine Entstehung und Entwicklung aus der Wissenschaftstheorie, vor allem der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezogen. Der logische Positivismus des Wiener Kreises, Karl Poppers kritischer Rationalismus und der Historizismus, entscheidend geprägt von Thomas Kuhn, stellen bis heute die zentralen philosophischen Grundpfeiler der Analyse von Erkenntnisprozessen dar. Alle drei Ansätze untersuchen Erkenntnis mehr oder weniger idealistisch, d. h. auf der Ebene von Konzepten, die losgelöst von den sozialen und materiellen Bedingungen ihrer Produktion verstanden werden. Die Untersuchung dieser Produktionsbedingungen war lange Zeit der Wissenschaftsgeschichte vorbehalten. Eine für die Science and Technology Studies prägende Ausnahme in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bildet Ludwik Flecks Analyse von Erkenntnis als abhängig von historisch und sozial geformten Denkstilen. Erkenntnisprozesse werden durch Fleck weder idealistisch noch psychologisch gefasst, sondern als fortlaufender Prozess kollektiven sozialen Handelns. Es ist diese Perspektive auf Wissenschaft und Technologieentwicklung, die deutlich macht, wie Wissensproduktion und Erkenntnis zentrale Themen sozialanthropologischer Studien sein können: als situierte, sozial und historisch kontingente Praxis wissenschaftlichen Alltags.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft“. In: Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Hrsg. von Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen. VerKörperungen/MatteRealities 17. Bielefeld: transcript Verlag, 2012, Seiten 49–75. DOI: 10.14361/transcript.9783839421062.51 Das hier mit Genehmigung des transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8376-2106-8 , 978-3-8376-2106-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (40 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 9-48
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Technik und Technologie ; Wissen
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen und Stefan Beck: „Science and Technology Studies – Wissenschafts- und Technikforschung aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive“ (Einleitung). In: Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Hrsg. von Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen. VerKörperungen/MatteRealities 17. Bielefeld: transcript Verlag, 2012, Seiten 9–48. DOI: 10.14361/transcript.9783839421062.intro Das hier mit Genehmigung des transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 77-101
    ISBN: 978-3-8376-2106-8 , 978-3-8376-2106-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 77-101
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Ausbildung, Forschung, verwandte Themen der Geschichtswissenschaft
    Abstract: Robert K. Merton begründete in den 1930 und 40er Jahren die Wissenschaftssoziologie mit seinen Untersuchungen über die Entwicklung der Wissenschaft im England des 17. Jahrhunderts und ihren wechselseitigen Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen, speziell dem Puritanismus. Wissenschaft wird durch diesen Forschungsansatz als Institution bzw. als Organisation erstmals Untersuchungen durch die Sozialwissenschaften zugänglich. Aus diesem Verständnis von Wissenschaft heraus entwickelt Merton seine Imperative des wissenschaftlichen Ethos: Universalität, Kommunismus, Uneigennützigkeit und organisierter Skeptizismus. Die Wissenschaftssoziologie der Nachkriegszeit wird vor allen Dingen von immer neuen Angriffen auf diesen Ethos und Vereinnahmungsversuchen der Wissenschaft durch politische und wirtschaftliche Interessen geprägt. Die Technokratiedebatte und der Positivismusstreit in Deutschland, und die Untersuchungen und Streitschriften für wissenschaftliche Unabhängigkeit eines Michael Polanyi oder Jerry Ravetz in der anglo-amerikanischen Soziologie, sind so immer Ausdruck einer grundlegenden und hart geführten Debatte über Erkenntnismöglichkeiten in konkreten sozialen Institutionen. Nicht gestellt wird die Frage nach den Auswirkungen von institutionellem Wandel auf Wissen selbst. Dies ist das entscheidende Forschungsdesiderat, dessen sich die Science and Technology Studies in den 1970er Jahren annehmen: sie überführen die Wissenschaftssoziologie und ihre Untersuchungen von Wissenschaft als Institution in eine Soziologie wissenschaftlichen Wissens und machen damit Wissen selbst zum Untersuchungsgegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens“. In: Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Hrsg. von Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen. VerKörperungen/MatteRealities 17. Bielefeld: transcript Verlag, 2012, Seiten 77–101. DOI: 10.14361/transcript.9783839421062.79 Das hier mit Genehmigung des transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 7-18
    ISBN: 978-3-938714-22-5 , 978-3-938714-22-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Panama Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 7-18
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Psychologie ; Medizin und Gesundheit ; Soziale Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Martina Klausner und Jörg Niewöhner: „Alltagspraxis in den Institutionen der gemeindepsychiatrischen Versorgung“ (Einleitung). In: Psychiatrie im Kiez. Alltagspraxis in den Institutionen der gemeindepsychiatrischen Versorgung. Hrsg. von Martina Klausner und Jörg Niewöhner. Berliner Blätter 58. Berlin: Panama Verlag, 2012, Seiten 7–18. Das hier mit Genehmigung des Panama Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Auf der Webseite des Panama Verlags ist der Sammelband, in dem diese Publikation erschienen ist, als kostenfreier eText sowie als Druckausgabe erhältlich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  14
    ISSN: 0945-9863 , 0945-9863
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: Dortmund
    Angaben zur Quelle: 14
    DDC: 300
    Keywords: Achtsamkeit ; Natur ; Kultur ; Kulturkritik ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Interaktion ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren
    Note: erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Die menschliche Natur als Netz. Ein Plädoyer für eine neue Kultur der Achtsamkeit“. In: ARTIC – Texte aus der fröhlichen Wissenschaft 14 (2012), Artikel 3.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
    Language: German
    DDC: 020
    Keywords: Bericht ; Internet ; Leistungsangebot ; gesellschaftliche Folgen ; Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Hauswirtschaft und Familienleben ; Informatik ; Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wirtschaft
    Abstract: Der Beitrag befasst sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Konsequenzen der in jüngster Zeit stattfindenden rapiden Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologie. Diese werden aus den verschiedenen Leistungsangeboten abgeleitet, denen die jeweiligen Vorzüge und Nachteile bzw. Gefahren beigefügt sind.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    ISSN: 1860-5664
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    Series Statement: 2011,9
    DDC: 300
    Keywords: Experiments ; Heterogeneity ; Contests ; All-pay auction ; Regret aversion ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaft
    Abstract: Contest or auction designers who want to maximize the overall revenue are frequently con- cerned with a trade-off between contest homogeneity and inclusion of contestants with high valuations. In our experimental study, we find that it is not profitable to exclude the most able contestant in favor of greater homogeneity among the remaining contestants, even if the theoretical exclusion principle predicts otherwise. This is because the strongest contestants con- siderably overexert. A possible explanation is that these contestants are afraid they will regret a low but risky bid if they lose and thus prefer a strategy which gives them a low but secure pay-off.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  6,3, Seiten 279-298
    ISSN: 1745-8560 , 1745-8560
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Palgrave Macmillan/Springer
    Angaben zur Quelle: 6,3, Seiten 279-298
    DDC: 300
    Keywords: epigenetics ; molecularisation ; ethnography ; embedded body ; biosociality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren ; Medizin und Gesundheit
    Abstract: The molecular biological field of epigenetics has recently attracted attention not only in biology, but also in the broader scientific community and the popular press. Commentators paint a very heterogeneous picture with some arguing that epigenetics is nothing but another aspect of gene regulation, and others enthusiastically proclaiming a paradigmatic shift in developmental biology. This article analyses a particular approach to environmental epigenetics – a subfield of epigenetics that is central to the recent excitement. The focus lies on an ethnographic analysis of research practices that enable a particular lab group to study the impact of different levels of context, for example, changes in the social and material environment, on epigenetic modification and thus phenotypic variation. The article argues that changes in the practice of doing epigenetic biology contribute to a molecularisation of biography and milieu, suggest the configuration of somatic sociality and produce a different concept of the body: the embedded body. This article concludes with a brief discussion of customary biology as a potential new research agenda at the interface of material and social inquiry.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner: “Epigenetics: Embedded bodies and the molecularisation of biography and milieu”. In: BioSocieties 6.3 (2011), pages 279–298. DOI: 10.1057/biosoc.2011.4
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 1552-8251 , 1552-8251
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Sage Publications
    Angaben zur Quelle: 36,5, Seiten 723-751
    DDC: 301
    Keywords: cardiovascular risk ; prevention ; heterogeneous engineering ; ordering ; overweight ; Soziologie und Anthropologie ; Medizin und Gesundheit ; Krankheiten
    Abstract: Cardiovascular diseases present the leading cause of death worldwide. Over the last decade, their preventio has become not only a central medical and public health issue but also a matter of political concern as well as a major market for pharma, nutrition, and exercise. A preventive assemblage has formed that integrates diverse kinds of knowledges, technologies, and actors, from molecular biology to social work, to foster a specific healthy lifestyle. In this article, the authors analyze this preventive assemblage as a heterogeneous engineer, that is, as an attempt to order complex everyday life into an architecture of modernism. This article draws on research conducted as part of the interdisciplinary research cluster ‘‘preventive self’’ (2006-2009) bringing together analyses from social anthropology, history, linguistics, sociology of knowledge, and medicine. The authors report here primarily from ethnographic investigations into biomedical research, primary care, and educational practices in kindergartens. The authors conclude that the preventive assemblage largely fails to install any kind of singular order. Instead, it is translated into existing orderings producing heterogeneity of a different nuance.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Article first published online: January 28, 2011; Issue published: September 1, 2011. Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. , Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner, Martin Döring, Michalis Kontopodis, Jeannette Madarász, and Christoph Heintze: “Cardiovascular Disease and Obesity Prevention in Germany. An Investigation into a Heterogeneous Engineering Project”. In: Science, Technology & Human Values 36.5 (2011), pages 723–751.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 9-28
    ISBN: 978-3-8376-1744-3 , 978-3-8376-1744-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 9-28
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Medizin und Gesundheit ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung) ; Soziale Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Joëlle Vailly, Jörg Niewöhner und Janina Kehr: „Zonen des Existenziellen: Leben verstehen, Leben schützen, Leben gefährden“ (Einleitung). In: Leben in Gesellschaft. Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften. Hrsg. von Jörg Niewöhner, Janina Kehr und Joëlle Vailly. VerKörperungen/MatteRealities 13. Bielefeld: transcript Verlag, 2011, Seiten 9–28. DOI: 10.14361/transcript.9783839417447.intro Das hier mit Genehmigung des transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 33-45
    ISBN: 978-3-938714-18-8 , 978-3-938714-18-8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Panama Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 33-45
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Biologie ; Medizin und Gesundheit
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „The practice of the physician’s understanding. Tinkering with embedded bodies beyond naturalism and constructivism“. In: Naturalismus | Konstruktivismus. Zur Produktivität einer Dichotomie. Hrsg. von Tanja Bogusz und Estrid Sørensen. Berliner Blätter 55. Berlin: Panama Verlag, 2011, Seiten 33–45. Das hier mit Genehmigung des Panama Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Auf der Webseite des Panama Verlags ist der Sammelband, in dem diese Publikation erschienen ist, als kostenfreier eText sowie als Druckausgabe erhältlich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 271-298
    ISBN: 978-3-8376-1744-3 , 978-3-8376-1744-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 271-298
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Rechtsmedizin; Inzidenz von Verletzungen, Wunden, Krankheiten; öffentliche Präventivmedizin ; Medizin und Gesundheit ; Biologie
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner und Michalis Kontopodis: „Kardiovaskuläre Prävention als Technik zur Bildung von Leben selbst: Eine ethnographische Untersuchung“. In: Leben in Gesellschaft. Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften. Hrsg. von Jörg Niewöhner, Janina Kehr und Joëlle Vailly. VerKörperungen/MatteRealities 13. Bielefeld: transcript Verlag, 2011, Seiten 271–298. DOI: 10.14361/transcript.9783839417447.271 Das hier mit Genehmigung des transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 303-319
    ISBN: 978-3-05-008917-1 , 978-3-05-008917-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Akademie Verlag (De Gruyter)
    Angaben zur Quelle: , Seiten 303-319
    DDC: 301
    Keywords: Volkskunde ; Völkerkunde ; Geschichte ; Berlin ; Universität ; Humboldt-Universität zu Berlin ; Soziologie und Anthropologie ; Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 1-15
    ISBN: 9789004183742 , 9789004183742
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Publ. der Quelle: Leiden : Brill
    Angaben zur Quelle: , Seiten 1-15
    DDC: 300
    Keywords: ethnographic comparison ; qualitative social inquiry ; sociolegal comparison ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This is the introductory chapter of the book, which provides discussion of attempts to use ethnographic methods in order to build objects of comparison and relate them to each other as a means of improving analytical clarity. Comparability is the result of the ethnographic inquiry, not its natural starting point. The authors in the book reflect the role of ethnographic comparison in putting complex worlds into words: they describe the process of and inquire about producing comparability, how they themselves as well as their respective fields get involved in this process, how this co-production succeeds and how it fails, how it meanders and how it becomes productive in a mode of doing comparison. Ethnographic comparison is analytical ethnography in a radical sense. This chapter presents an overview of how other chapters of the book are organised.
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner and Thomas Scheffer: “Thickening Comparison. On the Multiple Facets of Comparability”. In: Thick Comparison: Reviving the Ethnographic Aspiration. Edited by Thomas Scheffer and Jörg Niewöhner. International Studies in Sociology and Social Anthropology 114. Leiden: Brill, 2010, pages 1–16. DOI: 10.1163/ej.9789004181137.i-223.6
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  23,8–9, Seiten 1051-1059
    ISSN: 0893-6080 , 0893-6080
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Elsevier
    Angaben zur Quelle: 23,8–9, Seiten 1051-1059
    DDC: 300
    Keywords: culture ; brain ; cultural neuroscience ; neuroanthropology ; patterns of practice ; anthropology ; social neuroscience ; sociology ; social cognition ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Medizin und Gesundheit
    Abstract: Recent findings in neuroscience have shown differential patterns in brain activity in response to similar stimuli and activities across cultural and social differences. This calls for a framework to understand how such differences may come to be implemented in brains and neurons. Based on strands of research in social anthropology, we argue that human practices are characterized by particular patterns, and that participating in these patterns orders how people perceive and act in particular group- and context-specific ways. This then leads to a particular patterning of neuronal processes that may be detected using e.g. brain imaging methods. We illustrate this through (a) a classical example of phoneme perception (b) recent work on performance in experimental game play. We then discuss these findings in the light of predictive models of brain function. We argue that a 'culture as patterned practices' approach obviates a rigid nature-culture distinction, avoids the problems involved in conceptualizing 'culture' as a homogenous grouping variable, and suggests that participating as a competent participant in particular practices may affect both the subjective (first person) experience and (third person) objective measures of behavior and brain activity.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Andreas Roepstorff, Jörg Niewöhner, and Stefan Beck: “Enculturing Brains Through Patterned Practices”. In: Neural Networks 23.8–9 (2010), pages 1051–1059. DOI: 10.1016/j.neunet.2010.08.002
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 9-24
    ISBN: 978-3-8376-1599-9 , 978-3-8376-1599-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 9-24
    DDC: 600
    Keywords: Technik und Technologie ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner und Michalis Kontopodis: „Technologien des Selbst im Alltag. Eine Einführung in relational-materielle Perspektiven“. In: Das Selbst als Netzwerk. Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag. Hrsg. von Michalis Kontopodis und Jörg Niewöhner. VerKörperungen/MatteRealities 12. Bielefeld: transcript Verlag, 2010, Seiten 9–24. DOI: 10.14361/transcript.9783839415993.9 Das hier mit Genehmigung des transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  9,4, Seiten 528-536
    ISSN: 1569-1330 , 1569-1330
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Brill
    Angaben zur Quelle: 9,4, Seiten 528-536
    DDC: 301
    Keywords: involvement ; comparability ; ethnography ; process ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: This short contribution is a response to Robert Prus' commentary paper "Ethnographic Comparisons, Complexities and Conceptualities.'' We agree with many of the points raised and merely reiterate three aspects of our position in order to reinforce the unique features of our notion of thick comparison: First, ethnography has an important role to play in social inquiry. Second, ethnographers appropriate fields by getting involved in them. This involvement enables the production of comparability, which we do not understand to be an inherent quality of the world. Third, producing comparability is an ongoing process at the heart of thick comparison. Its failure and limitations are productive.
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner and Thomas Scheffer: “Producing Comparability Ethnographically: Reply to Robert Prus”. In: Comparative Sociology 9.4 (2010), pages 528–536. DOI: 10.1163/156913210X12555713197213
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  9,4, Seiten 544-547
    ISSN: 1569-1330 , 1569-1330
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Brill
    Angaben zur Quelle: 9,4, Seiten 544-547
    DDC: 301
    Keywords: involvement ; comparability ; ethnography ; process ; Soziologie und Anthropologie
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner and Thomas Scheffer: “Putting Complex Worlds into Words: A Final Response to Prus”. In: Comparative Sociology 9.4 (2010), pages 544–547. DOI: 10.1163/ 156913210X12555713197295
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 978-3-8376-1454-1 , 978-3-8376-1454-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 307-324
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Medizin und Gesundheit ; Rechtsmedizin; Inzidenz von Verletzungen, Wunden, Krankheiten; öffentliche Präventivmedizin ; Krankheiten
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Über die Spannungen zwischen individueller und kollektiver Intervention: Herzkreislaufprävention zwischen Gouvernementalität und Hygienisierung“. In: Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Hrsg. von Martin Lengwiler und Jeannette Madarász. VerKörperungen/MatteRealities 9. Bielefeld: transcript Verlag, 2010, Seiten 307–324. DOI: 10.14361/transcript.9783839414545.307 Das hier mit Genehmigung des transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...