Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (3)
  • 2010-2014  (3)
  • 1925-1929
  • Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät  (2)
  • Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II  (1)
Datasource
  • HU-Berlin Edoc  (3)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: English
    Additional Information: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin ,2014, Seiten 1-129
    DDC: 630
    Keywords: Rubber cultivation ; Stakeholder Analysis ; Livelihood ; Xhishuangbanna ; Transdisciplinarity ; Sustainable land management ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: This study was carried out in collaboration of Humboldt-Universität zu Berlin, the China Agriculture University, Beijing, and the Naban River Watershed National Nature Reserve Bureau (NRWNNR) in Xishuanbanna Dai Autonomous Prefecture, Yunnan Province, PR China. The research group is part of the SURUMER Project, which is concerned with sustainable rubber cultivation in the Mekong Region. The report provides the results of a Stakeholder Analysis in the Naban River Watershed National Nature Reserve; case studies in eight villages on current land use, stakeholders’ problems and interests with regard to rubber cultivation, alternatives to rubber cultivation as well as knowledge dissemination and communication networks.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allergie ; Metapher ; Medieanalyse ; interkultureller Vergleich ; Susan Sontag ; englische ; amerikanische ; Lifestyle Magazine ; allergy ; English ; metaphor ; media analysis ; intercultural comparisson ; Susan Sontag ; American ; lifestyle magazine ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Vergleichsweise wenige Texte in den Printmedien beschäftigen sich mit Allergie als Gegenstand öffentlichen Interesses. Deshalb untersucht die Dissertation die Darstellung von Allergien in Lifestyle-Magazinen im englisch- und amerikanischsprachigen Raum. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verbreitung von medizinischem Wissen durch die Medien. Sie zeigt, ob und wie die Medien zu Aufklärung und Information über Krankheiten, deren Relevanz, Diagnostik und Therapie, beitragen. Sie geht dabei besonders auf den Bedeutungsbereich von Wörtern ein, die als Metaphern benutzt werden. Das Fundament der Überlegungen bildet der Essay „Illness as Metaphor“ von Susan Sontag, in dem sie die Darstellung von Krankheiten und die Benutzung von Stereotypen abhandelt und Fragen, die im Zusammenhang mit Krankheit als sozialer und kultureller Angelegenheit stehen, aufwirft. Um den populärwissenschaftlichen Diskurs der analysierten Artikel in dieser Arbeit zu verstehen, wurde die von Jürgen Link entwickelte Diskursanalyse herangezogen, die sich eng an die Diskurstheorie Foucaults anlehnt. Die semiotischen Deutungsansätze werden mit Hilfe der Untersuchungen von Roland Barthes erklärt. Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, wie die verschiedenen Diskurse ineinander greifen, welcher Mechanismus sich dahinter verbirgt und wo Ansatzpunkte für eine sachgerechte publizistische Behandlung des Themas liegen. Der Nutzen von Metaphern in der Beschreibung von Krankheiten liegt darin, dass sie kollektive Gefühlslagen ansprechen und den Denkraum des Möglichen erweitern. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, da das Wort Allergie zu einer praktischen und populären Metapher für eine Reihe persönlicher, beruflicher oder politischer Antipathien geworden ist. Obwohl allergische Erkrankungen in der modernen Welt immer häufiger auftreten, räumen ihnen die Medien noch nicht den Platz ein, den sie -- auch ausgehend von der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Erkrankungen -- dringend haben müssten.
    Abstract: Only a few print media focus on allergies as a matter of public interest. For this reason the dissertation analyzes the presentation of allergies in English and American lifestyle magazines. This thesis examines the propagation of medical knowledge via the media. It shows if and how the media contribute to health education and information about illness, its relevance, diagnostic investigation as well as therapy. The main focus is on those words which are used as metaphors. They represent an important subject of Susan Sontag''s essay „Illness as Metaphor“ which demonstrates the presentation of illness, the use of stereotypes and thus raises issues about illness being a social and cultural matter of interest. To understand the popular scientific discourse of this dissertation Jürgen Links'' discourse analysis is being used which follows closely Foucault''s theory. The semiotic interpretation is supported by the theories developped by Roland Barthes. This dissertation aims to show how the different discourses intertwine, to bring to fore the underlying mechanisms as well as an appropiate journalistic approach. The benefit of using metaphors when describing illness is that the collective state of mind is addressed and thus the range of thinking will be broadened. This aspect is especially important because the word allergy became a convenient and popular metaphor for a number of personal, professional or political aversions. Although allergies are dramatically on the raise in the modern world, their significance is not recognized yet by the media in their complexity as it should be the case, especially against the backdrop of the economic relevance of that illness
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Additional Information: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin (Eigenverlag)
    DDC: 080
    Keywords: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ; Klimaplastischer Wald ; Nordostdeutsches Tiefland ; Wissenstransfer ; Nachhaltige Waldentwicklung ; Klimafolgenforschung ; Waldpädagogik ; Forstwirtschaft ; Education for sustainable development ; Climate-adaptive forests ; North-eastern German lowlands ; Knowledge transfer ; Allgemeine Sammelwerke ; Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke ; Bildung und Erziehung ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Leitfaden ist Ergebnis des Teilprojektes "Bildung und Kommunikation" des BMBF-Verbundprojektes „Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland (NEWAL-NET)“. Dort wurde im Zeitraum zwischen Juli 2005 und Mai 2009 das Konzept des klimaplastischen Waldes entwickelt und mittels Modellrechnungen im Hinblick auf seine möglichen Folgen evaluiert. Im Rahmen des Teilprojektes „Bildung und Kommunikation“ wurde eine Reihe von „Bausteinen“ für unterschiedliche Zielgruppen und Bildungs-Situationen erarbeitet. Der Leitfaden enthält eine Einführung in die aktuelle Forschung auf dem Gebiet einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Aspekten der Klimaanpassung. Neben diesem fachlichen Hintergrundwissen werden die in NEWAL-NET getesteten Bausteine vorgestellt: die Waldprojektwochen für 6. Klassen allgemeinbildender Schulen, ein interdisziplinäres Ausbildungsprojekt für Auszubildende aus dem Forst-Holzbereich, ein Forschungsprojekt für Schüler der Oberstufe sowie eine Übersicht der relevanten Baumarten in Form von „Baumsteckbriefen“.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...