Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (4)
  • 2000-2004  (4)
  • 1980-1984
  • 1935-1939
  • 2000  (4)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2000-2004  (4)
  • 1980-1984
  • 1935-1939
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Volkskunde 96,2000,2, Seiten 218-246
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: : Waxmann Verlag
    Angaben zur Quelle: 96,2000,2, Seiten 218-246
    DDC: 301
    Keywords: Ethnologie ; Europäische Ethnologie ; Wissen ; Praxis ; Praktiken ; Wissenspraxis ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: From a praxeological perspective, the article explores knowledge cultures typical for late modern societies. Drawing on fieldwork studying a genetic screening in Cyprus and hospital practices in Germany, the interplay of different kinds of professional knowledges employed by medical experts – geneticists, physicists, genetic counselors – is analysed. Special attention is given to the different epistemic settings of knowledge production and processes of knowledge transfer in professional settings as well as to the appropriation of knowledge by actors in everyday contexts. The article proposes to study different modes of knowledge production, storage, transfer, and appropriation as defining practices for modern knowledge societies. In order to do so, the modification of fieldwork practices and theoretical propositions of cultural analysis seems to be eminent. The argument is developed in part by critically examining previous studies on work in German European Ethnology (Volkskunde).
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Rekombinante Praxen: Wissensarbeit als Gegenstand der Europäischen Ethnologie“. In: Zeitschrift für Volkskunde 96.2 (2000), Seiten 218–246. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Archives Européennes de Sociologie 41,2000,1, Seiten 71-94
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    Titel der Quelle: Archives Européennes de Sociologie
    Publ. der Quelle: Cambridge : Cambridge Univ. Press
    Angaben zur Quelle: 41,2000,1, Seiten 71-94
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Social change is currently occurring in three directions: political democratisation, economic globalisation, and the spread of postmodern culture. The consequent problems cannot be treated by any of the three known methods of macrosocial regulation: the state, the market, the community. ‘Civil society’ has been assigned the role of synthetic and pluralistic rationalisation.
    Abstract: Sozialer Wandel, ob akriv geplant oder passiv erlebt, folgt in unserer Gegenwart weltweit drei Grundlinien: der politischen Demokratisierung, der ökonomischen Globalisierung und der Ausbreitung des kulturellen Postmodernismus. Die Probleme, die durch diese drei Trends verursacht werden, können nicht durch einen der drei Typen von Strategien allein gelöst werden, die für makrosoziale Ordnungsleistungen zur Verfügung stehen: Sie können weder durch staatliche Herrschaft noch durch den Markt noch durch gemeinschaftliches Handeln bewältigt werden. Die »Zivilgesellschaft“ wird als die Instanz einer synthetischen und pluralistischen Rationalität beschrieben, die dafür sorgt, daß weder ein Übermaß noch ein Defizit dieser drei Elemente sozialer Ordnung resultiert.
    Abstract: Dans nos sociétés, le changement social suit trois directions : démocratisation politique, globalisation économique et diffusion de la culture postmoderne. Les problèmes qui prennent origine dans l'un ou l'autre de ces trois mouvements ne peuvent être traités par aucun des trois modes de régulation macrosociale connus, pouvoir d'État, marché, action de communauté. La « société civile ” se voit assigner le rôle d'être une instance de rationalisation synthétique et pluraliste.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Journal of urban technology 7,2000,1, Seiten 63-84
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Journal of urban technology
    Publ. der Quelle: Abingdon : Carfax, Taylor & Francis
    Angaben zur Quelle: 7,2000,1, Seiten 63-84
    DDC: 300
    Keywords: waste water ; Berlin ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Originally published as: Timothy Moss (2000) Unearthing Water Flows, Uncovering Social Relations: Introducing New Waste Water Technologies in Berlin, Journal of Urban Technology, 7:1, 63-84, DOI: 10.1080/713684106
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2000
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Großindustrielle Entwicklungen in der Braunkohlenwirtschaft ; Mobilitätsverhalten der Kohlenarbeiter ; soziale Umschichtung ; soziale Spätfolgen ; big industry development of trade of brown coal ; behave of mobility of coal-workers ; social upheaval ; social (late) consequences ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Den Anlass der Dissertation lieferte das nach 1990 festgestellte Mobilitätsverhalten von Industriearbeitern eines Braunkohlenveredelungsbetriebes, die obwohl "Produkt" der modernen, also mobilen Gesellschaft und trotz der offensichtlich bestehenden Perspektivlosigkeit der Situation in der Wirtschaft bzw. in der Region insgesamt nur in geringem Maße zu räumlichen und beruflichen Veränderungen bereit waren. Dieses Phänomen des "Verharrens" stellte den Ausgangspunkt für die Arbeit dar. Die Frage nach den strukturellen Gründen und individuellen Motiven der Besonderheiten im Mobilitätsverhalten der Kohlearbeiter, mündete in der Frage nach dessen Ursprüngen. Das Ziel der Arbeit bestand darin, die räumliche und soziale Immobilität der Bevölkerung nach 1990 zu erklären. Die Arbeit geht von der These aus, dass die in der Region bestehende Struktur der Bevölkerung und der Erwerbstätigen das Resultat umfangreicher Wanderungsprozesse und damit einhergehender sozialer Umschichtungen sind, wobei das gesellschaftliche Ereignis "Industrialisierung" die Mobilitätsprozesse auf besondere Weise prägte. Das spezifische Verhaltens der Industriearbeiter wird in die Darstellung der Entstehung und Entwicklung des Wirtschaftsraumes eingebettet, denn es ist auf das vergangene Wirtschaftsmuster und insbesondere, auf die dort wirkenden Anreizstrukturen und Verhaltensmuster zurückzuführen. Die Arbeit befasst sich, indem sie die Frage der regionalen (Massen)Mobilität selbst, ihre Gründe und Auswirkungen problematisiert, mit einem Defizit bisheriger Untersuchungen zur Mobilität in Industriegesellschaften, denn die sozialen (Spät-)Folgen der hohen Bevölkerungsmobilität während der fordistischen Industrialisierungsphase hat die Forschung bisher kaum wahrgenommen. In diesem Kontext betrachtet, wurde die Wanderung einzelner sozialer Gruppen, obwohl sie zu dieser Zeit bestehende Probleme löste (Ausgleichsfunktion), zu einem neue Probleme schaffendem, sozialem Phänomen.
    Abstract: The occasion for this thesis gave the behave of mobility of coal-workers after the social changes in 1990. Although the workers have been a "product" of the modern society, which is a mobile one, and in spite of the obvious existing lack of perspectives in economy respectively in this region, only some of them were willing to local and professional changes. This phenomenon, I called it "behaviour of waiting", was the starting point of the thesis. The question for the structural reasons and individual motives for the special mobility behaviour of coal-workers lead to the question for its origins. The aim of the thesis is to explain the local and social immobility of people after 1990 ?? The thesis bases on the theory that the structure of population and employed persons in this region is the result of extensive processes of mobility and shifts in social structure connected with it. The social event "industrialization" influenced the mobility processes in a special way. The specific behaviour of industrial workers is embedded in the description of the development of the economic area, because it leads back to the former economic pattern and especially to the stimulating structures and behavioural patterns working there. Discussing the question of regional mobility, its reasons and consequences the thesis deals with a deficit of previous studies concerning mobility and industrial societies. Up to now social (late)consequences of the strong population mobility during the industrialization process weren't hardly realized in the field of research. Considering this context the mobility of individual social groups became a social phenomenon which caused new problems, although it solved problems existing at this time.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...