Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (3)
  • Osterberg-Kaufmann, Norma  (2)
  • Montanari, Johanna  (1)
  • Demokratie  (2)
  • Bedeutung von Demokratie  (1)
  • Gesellschaft  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-8394-6875-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Additional Information: Bielefeld : Transcript Verlag 978-3-8394-6875-3
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Jordanien ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus ; Demokratie ; Kuratieren ; Tageszeitung ; Globaler Süden ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Mediensoziologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Öffentlichkeit ist der zentrale Begriff in Diskussionen über Demokratie und politische Partizipation. Johanna Montanari erweitert den Öffentlichkeitsbegriff postkolonial, indem sie den globalen Süden nicht als defizitären Raum »nachholender Modernisierung« beschreibt, sondern die Anstrengungen um die Herstellung von Öffentlichkeit unter eingeschränkt demokratischen Bedingungen ernst nimmt. Anhand der journalistischen Praxis einer englischsprachigen Tageszeitung in Jordanien zeigt sie, dass Öffentlichkeit immer kuratiert wird und sich universal verstandene Versprechen der Moderne lokal aneignet. Ihre Ergebnisse fordern zur Reflexion der Auslassungen westlicher Diskurse auf.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 14,2020, Seiten 401-423
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2020
    Angaben zur Quelle: 14,2020, Seiten 401-423
    DDC: 300
    Keywords: Democracy ; Meaning of Democracy ; Methods ; Repertory Grid ; Semantic Differential ; Demokratie ; Demokratieverständnis ; Methoden ; Repertory Grid ; Semantisches Differential ; Sozialwissenschaften ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung)
    Abstract: The question of the contested nature of the concept of democracy is neither in doubt within the political science debate, nor new. What is new, however, is the attention paid to the knowledge of competing ideas of democracy in literature. The development of concepts of the “D-word” beyond Eurocentric hegemony was accompanied by a critical review of methodological approaches. Against the background of these methodological challenges, the requirements for more differentiated or mixed methodological approaches are discussed in the literature. In this article, a combined approach of the repertory grid and the semantic differential methods is proposed to enrich the innovative methodological dynamics of investigating the meaning of democracy. The article gives an introduction to the repertory grid method and illustrates, with a case study, how the Singaporean middle-class views democracy. These repertory grid face-to-face interviews serve as a starting point for the creation of valid polarity profiles for the semantic differential method—a method which, like the repertory grid, is used to measure the connotative or affective meaning of objects, but in a quantitative design so that representativeness can be achieved. Through this approach, the constructivist approach of repertory grid is partly combined with positivistic survey research, and thus the approach is inductive with deductive research.
    Abstract: Die Frage nach dem umstrittenen Charakter des Demokratiebegriffs wird in der politikwissenschaftlichen Debatte weder in Zweifel gezogen, noch ist diese Frage neu. Neu ist jedoch die Aufmerksamkeit, die diesem Wissen um konkurrierende Vorstellungen von Demokratie in der Literatur geschenkt wird. Die Entwicklung von Konzepten des „D-Wortes“ jenseits der eurozentrischen Hegemonie wurde von einer kritischen Überprüfung der methodischen Ansätze begleitet. Vor dem Hintergrund dieser methodischen Herausforderungen werden in der Literatur die Anforderungen an differenziertere oder mixed-method Ansätze diskutiert. In diesem Artikel wird ein kombinierter Ansatz aus Repertory Grid und semantischem Differential vorgeschlagen, um die innovative methodologische Dynamik der Untersuchung der Bedeutung von Demokratie zu bereichern. Der Artikel gibt eine Einführung in die Repertory Grid-Methode und veranschaulicht anhand einer Fallstudie, wie die singapurische Mittelschicht die Demokratie wahrnimmt. Diese Repertory Grid-Face-to-Face-Interviews dienen als Ausgangspunkt für die Erstellung gültiger Polaritätsprofile für die semantische Differentialmethode – eine Methode, die wie das Repertory Grid zur Messung der konnotativen oder affektiven Bedeutung von Objekten verwendet wird, jedoch in einem quantitativen Design, so dass Repräsentativität erreicht werden kann. Durch diesen Ansatz wird der konstruktivistische Ansatz des Repertory Grid teilweise mit positivistischer Umfrageforschung und damit induktive mit deduktiver Forschung kombiniert.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  14, Seiten 299-320
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2020
    Angaben zur Quelle: 14, Seiten 299-320
    DDC: 300
    Keywords: Meanings of democracy ; Understandings of democracy ; Concept formation ; Democracy research ; Comparative politics ; Comparative political theory ; Universalism ; Relativism ; Demokratieverständnisse ; Bedeutung von Demokratie ; Konzeptspezifikation ; Demokratieforschung ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Vergleichende Politische Theorie ; Universalismus ; Relativismus ; Sozialwissenschaften ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung)
    Abstract: Research on meanings and understandings of democracy is growing. But besides useful theoretical and empirical insights, this research produces open questions concerning the conceptualization and the measurement of meanings of democracy. This special section—and especially this introductory paper and the different contributions—reflect on several key challenges and thereby go beyond the debate about advantages and disadvantages of open and closed questions measuring meanings of democracy in surveys. Both conceptualization and measurement have different challenges which researchers should take into account when developing research designs, specifically by doing cross-cultural comparisons. Other challenges are connected to the debate on universalism versus relativism and the usage of various terms, which are often not clearly defined. This paper offers an analytical framework to distinguish between meanings and understandings of democracy, thereby integrating comparative political theory and empirical democracy research through inductive and deductive approaches. And it gives an overview of the contributions of this special section. In sum, research on meanings and understandings of democracy is needed to gain a better picture of political cultures around the world.
    Abstract: Die Forschung über Bedeutungen und Verständnisse von Demokratie nimmt zu. Neben zahlreichen theoretischen und empirischen Erkenntnissen ergeben sich aus dieser Forschung auch eine Vielzahl offener Fragen und Herausforderungen bezüglich der Konzeptualisierung und Messung von Demokratieverständnissen. Diese Special Section reflektiert mehrere dieser zentralen Fragestellungen und geht damit über die Debatte der Vor- und Nachteile offener und geschlossener Fragen zur Messung von Demokratieverständnissen in Umfragen hinaus. Sowohl die Konzeptualisierung als auch die Messung haben unterschiedliche Herausforderungen, die Forscher bei der Entwicklung von Forschungsdesigns berücksichtigen sollten, insbesondere bei kulturübergreifenden Vergleichen. Weitere Herausforderungen stehen im Zusammenhang mit der Debatte über Universalismus versus Relativismus und der Verwendung verschiedener Begriffe, die oft nicht eindeutig definiert sind. Mit dem folgenden Beitrag präsentieren wir einen analytischen Rahmen zur Unterscheidung der Bedeutungen und des Verständnisses von Demokratie und integrieren dabei die vergleichende politische Theorie und die empirische Demokratieforschung mittels induktiver und deduktiver Ansätze. Zudem stellen wir die Beiträge dieser Special Section kurz vor. Zusammenfassend lässt sich sagen, die Forschung zu Bedeutungen und Verständnissen von Demokratie ist dringend notwendig, da nur so ein besseres Bild der diversen politischen Kulturen gewonnen werden kann.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...