Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (5)
  • Lange, Christoph  (3)
  • Hartmann, Heike  (2)
  • Bräuche, Etikette, Folklore  (3)
  • ethnografische/ethnologische Sammlungen  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  146,1–2, Seiten 1-10
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 146,1–2, Seiten 1-10
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Simon Holdermann, Christoph Lange, Michaela Schäuble, Martin Zillinger: “Rethinking New Media and Mediterranean Publics”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 146.1–2 (2021), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 1–10. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2, Seiten 175-196
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Simon Holdermann, Christoph Lange, Michaela Schäuble, Martin Zillinger: “Rethinking the Mediterranean: Extending the Anthropological Laboratory Across Nested Mediterranean Zones”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 175–196. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  145,2, Seiten 317-342
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2, Seiten 317-342
    DDC: 390
    Keywords: Egypt ; Arab Bedouin ; strategic tribalism ; maḍyafa ecology ; parliamentary elections ; rural-urban nexus ; connectivity ; ethnography ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: In order to examine the entangled notions of rural hinterlands and practices of future- and place-making, this article focuses on an episode from my fieldwork in Egypt’s Eastern Nile Delta in 2015/16, when I accompanied Tahawi Bedouins on their successful campaign during Egypt’s parliamentary elections in 2015. The aim is to shed light on the strategic use of tribal solidarity and patronage networks to mobilize supporters and voters. However, the same tribal networks and resources were also used to invoke and perform the necessary tribal unity when faced with a rural non-Tahawi population. The article develops two ideas, strategic tribalism and maḍyafa (guest house) ecology, to show the election campaign as an example of future- and place-making in a rural setting, whereas the specific constraints, possibilities and meanings embedded in the rural as a resource and a reserve unfold very differently, always reaching beyond romantic notions of the rural as remote.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Christoph Lange: “How to Win Elections in the Eastern Delta of Egypt: Towards the Idea of a Strategic Tribalism”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 317–342. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 116-122
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 116-122
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.) ,2018, Seiten 249-264
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.)
    Angaben zur Quelle: ,2018, Seiten 249-264
    DDC: 300
    Keywords: Provenienz ; koloniale Provenienz ; Provenienzforschung ; ethnografische/ethnologische Sammlungen ; ethnologische Museen ; Sammlungsgeschichte ; Kolonialismus ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Koloniale Sammlungen und Archive bedingten die kuratorische Arbeit an der Ausstellung. Deren Ordnungen und Sichtweisen verdeutlichten die Umstände und Interessenslagen, aus denen heraus sie entstanden. Zugleich weisen die Sammlungen und Archive sowohl Ausschlüsse und Verunsicherungen als auch Handlungsspielräume auf. Aus dieser Spannung heraus entwickelte die Ausstellung einen reflexiven Umgang mit ethnologischen und anthropologischen Objekten, indem sie diese als Zeugnisse kolonialer Begegnungen und Ereignisse begriff und die vielfältigen Wegen nachzeichnete, auf denen sie in ihrer Entstehung, Aneignung und Zirkulation mit den kolonialen Machtverhältnissen verflochten sind. Eine kuratorische Praxis, die sich auf koloniales Material stützt und dieses zugleich hinterfragt, wird anhand ausgewählter Objekte zur Diskussion gestellt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...