Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (11)
  • Beck, Stefan  (10)
  • Scholze-Irrlitz, Leonore  (2)
  • Soziologie, Anthropologie  (11)
  • Essen
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; DDR ; Kleidungsforschung ; Zeitzeugen ; Mode ; GDR ; fashion ; clothing history ; contemporary witness ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Kleidungsgeschichte der DDR. Der wissenschaftliche Forschungsstand weist in diesem Zusammenhang Lücken auf – bisher erfolgte keine Aufarbeitung des Themengebiets im Kontext der kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in der DDR. Die unterschiedlichen Phasen von Politik- und Wirtschaftsentwicklung in der DDR haben jedoch Einfluss auf die Gestaltung und Entwicklung von Kleidung genommen. Die Kleidungsgeschichte der DDR ist Teil der Designgeschichte der DDR. Entgegen bisherigen Forschungen zur Design- und Kulturgeschichte, in denen die Auseinandersetzung mit Kleidung und Mode zurücktrat, zeigte sich, dass auch die Designströmungen in der DDR die Kleidungsgestaltung, in dem Fall die Inspirationen der Designer und Designerinnen, beeinflusst haben. Im Zentrum der Fragestellung steht die Untersuchung der Entwicklung von Kleidung zu Mode. So geht die Arbeit der Frage nach, ob es eine eigene Mode – eine sozialistische Mode – in der DDR gab. Dabei hat sich gezeigt, dass die DDR als eigenständiger Kulturraum aufgefasst werden muss. Mode bedarf somit einer eigenen Begriffsdefinition sowie Entstehungsgeschichte im Kontext der DDR. Vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatte zur DDR ergibt sich die methodische Herangehensweise der Untersuchung: Die Untersuchung des Forschungsbereichs mit Berücksichtigung der Perspektive von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen – den Menschen, die aktiv in der Kleidungsindustrie der DDR tätig waren. Die Arbeit gründet somit auf der Methodik der Oral History und hat zum Ziel, die Kleidungsgeschichte der DDR in ein neues Licht zu rücken.
    Abstract: The subject of this dissertation is the clothing history of the GDR. There are gaps in the state of scientific research in this context – so far, the subject has not been dealt with in the context of cultural, social and economic development in the GDR. However, the different phases of political and economic development in the GDR have influenced the design and development of clothing. The clothing history of the GDR is part of the design history of the GDR. Contrary to previous research on the history of design and culture, in which the examination of clothing and fashion receded, it became apparent that the design trends in the GDR also influenced clothing design, in this case the inspirations of the designers. The central question is the investigation of the development from clothing to fashion. Thus, the work explores the question of whether there was a fashion of its own - a socialistic fashion - in the GDR. It has been shown that the GDR must be seen as an independent cultural area. Therefore fashion needs its own definition of terms and its own history of origin within the context of the GDR. Regarding the current scientific and social debate on the GDR, the methodological approach of the study is focused on the perspective of contemporary witnesses - the people who were actively involved in the clothing industry of the GDR. The work is thus based on the methodology of oral history and aims to shed new light on the clothing history of the GDR.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung / Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen ,2012, Seiten 299-325
    ISBN: 978-3-8376-2106-8 , 978-3-8376-2106-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung / Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 299-325
    DDC: 300
    Keywords: Science and Technology Studies ; STS ; Wissenschaftsforschung ; Technikforschung ; Sozialanthropologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Transnationale Infrastrukturen des Humanen. Technologien als Mittel gesellschaftlicher Autopoiesis“. In: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung. Hrsg. von Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen. VerKörperungen/MatteRealities 17. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012, Seiten 299–325. DOI: 10.14361/transcript.9783839421062.305. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung / Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen ,2012, Seiten 221-244
    ISBN: 978-3-8376-2106-8 , 978-3-8376-2106-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    Titel der Quelle: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung / Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 221-244
    DDC: 300
    Keywords: Science and Technology Studies ; STS ; Wissenschaftsforschung ; Technikforschung ; Sozialanthropologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Rationalität – Wissenschaft – Technik“. In: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung. Hrsg. von Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen. VerKörperungen/MatteRealities 17. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012, Seiten 221–244. DOI: 10.14361/transcript.9783839421062.227. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Herausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis / Sascha Dickel, Martina Franzen, Christoph Kehl (Hg.) ,2011, Seiten 157-182
    ISBN: 978-3-8376-1946-1 , 978-3-8376-1946-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Titel der Quelle: Herausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis / Sascha Dickel, Martina Franzen, Christoph Kehl (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2011, Seiten 157-182
    DDC: 610
    Keywords: Gesundheit ; Krankheit ; Medizin ; Gesellschaft ; Medizin und Gesundheit ; Epistemologie ; Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaftliche Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Epistemische Dreiecksbeziehungen. Überlegungen zur Ko-Konstruktion von Krankheit, Individuum und Gesellschaft“. In: Herausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis. Sascha Dickel, Martina Franzen, Christoph Kehl (Hg.). VerKörperungen/MatteRealities 14. Bielefeld: Transcript Verlag, 2011, Seiten 157–182. DOI: 10.14361/transcript.9783839419465.157. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften / Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.) ,2011, Seiten 54-82
    ISBN: 978-3-8376-1744-3 , 978-3-8376-1744-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Titel der Quelle: Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften / Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2011, Seiten 54-82
    DDC: 301
    Keywords: Biomedizin ; Zypern ; Medizin ; Politik ; Soziologie, Anthropologie ; Medizin und Gesundheit
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Knochenmarkspende als Volksabstimmung - oder: die Politisierung des Organischen und die Moralisierung der Medizin in Zypern“. In: Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften. Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.). VerKörperungen/MatteRealities 13. Bielefeld: Transcript Verlag, 2011, Seiten 54–82. DOI: 10.14361/transcript.9783839417447.54. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Volkskunde 107,2011,1, Seiten 21-47
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: : Waxmann Verlag
    Angaben zur Quelle: 107,2011,1, Seiten 21-47
    DDC: 301
    Keywords: kinship ; reproductive technologies ; normalisation ; Turkey ; Germany ; Verwandtschaft ; Reproduktionstechnologien ; Normalisierung ; Türkei ; Deutschland ; Soziologie, Anthropologie ; Medizin und Gesundheit
    Abstract: From the 1970s onwards, reproductive medicine made available interventions and treatments that were readily taken up by an increasing number of people “to make kin” in western and “non-western” societies alike. Instead of an unfortunate fate or social problem unwanted childlessness today is seen as a pathological condition that requires medical attention. While there is broad consensus that reproductive medicine is beneficial in principle, new techniques (like pre-implantation diagnosis) regularly trigger heated controversies at the time of their implementation: in public discourses, in legal, political or medical debates as well as in perceptions of patients. Reproductive interventions are perceived as challenging “normal” conception, as disrupting “natural” ontologies, and as questioning ethical consensus. Drawing on ethnographic data from Turkey and Germany, the article comparatively analyzes how different actors respond to these challenges. Using the method of “extended cases” we inquire from a processual perspective how patients use and experience reproductive medicine, how they create “assisted reproductive biographies”; we ask what kinship practices they develop and how they seek support of patient organisations; and we analyze how they modify body images, acquire medical knowledge, reconfigure intimate practices, create new relations and moral obligations. On the basis of these observations the article sets out to theoretically frame normalization practices on an individual, familial, institutional and discursive level.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Michi Knecht, Maren Klotz, Nurhak Polat und Stefan Beck: „Erweiterte Fallstudien zu Verwandtschaft und Reproduktionstechnologien: Potenziale einer Ethnografie von Normalisierungsprozessen“. In: Zeitschrift für Volkskunde 107.1 (2011), Seiten 21–47. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Essen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper / Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.) ,2010, Seiten 9-20
    ISBN: 978-3-8376-1394-0 , 978-3-8376-1394-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Essen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper / Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2010, Seiten 9-20
    DDC: 641
    Keywords: Europa ; Essen ; Nahrung ; Europäisierung ; Ernährung ; Körper ; Molekularisierung ; Kultur ; Essen und Trinken ; Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaftliche Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz: „Wie der Europäer is(s)t. Europäisierung durch Molekularisierung, Standardisierung und kreative Traditionalisierung von Nahrung und Ernährung“. In: Essen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper. Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.). VerKörperungen/MatteRealities 5. Bielefeld: Transcript Verlag, 2010, Seiten 9–20. DOI: 10.14361/transcript.9783839413944.9. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Health Promotion and Prevention Programmes in Practice: How Patients' Health Practices are Rationalised, Reconceptualised and Reorganised / Thomas Mathar, Yvonne J.F.M. Jansen (eds.) ,2010, Seiten 195-222
    ISBN: 978-3-8376-1302-5 , 978-3-8376-1302-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Health Promotion and Prevention Programmes in Practice: How Patients' Health Practices are Rationalised, Reconceptualised and Reorganised / Thomas Mathar, Yvonne J.F.M. Jansen (eds.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2010, Seiten 195-222
    DDC: 610
    Keywords: health ; assemblage ; biomedicine ; healthcare ; agency ; Europe ; Medizin und Gesundheit ; Soziologie, Anthropologie
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Epilogue: Translating Experience into Biomedical Assemblages. Observations on European Forms of (Imagined) Participatory Agency in Healthcare“. In: Health Promotion and Prevention Programmes in Practice: How Patients' Health Practices are Rationalised, Reconceptualised and Reorganised. Thomas Mathar, Yvonne J.F.M. Jansen (eds.). MatteRealities/VerKörperungen 3. Bielefeld: Transcript Verlag, 2010, Seiten 195–222. DOI: 10.14361/9783839413029-009. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Volkskunde 104,2008,2, Seiten 161-199
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: : Waxmann Verlag
    Angaben zur Quelle: 104,2008,2, Seiten 161-199
    DDC: 301
    Keywords: Natur ; Kultur ; Ethnologie ; Europäische Ethnologie ; Anthropologie ; Sozialanthropologie ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Taking its departure from recent calls to „unify“ the sciences of nature, society and culture, or at least „to bridge the gap“ between these fields of inquiry, the article critically reviews these propositions, mainly suggested by biologists, neurologists, evolutionary biologists or evolutionary psychologists. These motions can be interpreted as an overdue reaction to perceived shortfalls of the dominant paradigms in the life sciences – namely genetic or molecular approaches – to cogently explain phenomena like complex diseases, organism–environment interactions, or „psycho-somatic“ phenomena. However, the suggested recourse to expand reductionistic epistemologies to social or cultural domains in order to „bridge the gap“ will be futile – as will be the insistence on „holistic“ approaches on the part of the humanities. Instead, the article argues that the history of socio-cultural anthropology / ethnology is rich in theoretical concepts to think about the interrelations of nature and culture. Starting from Rudolf Virchows concept of plasticity, Franz Boas’ notion of a somatic anthropology, and Marcel Mauss’ analysis of the cultured body, the article takes up recent ideas from anthropology, sociology, epidemiology and epigenetics to develop conceptual tools for a relational anthropology that will afford to analyze bodies as „naturecultural“.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Natur | Kultur: Überlegungen zu einer relationalen Anthropologie“. In: Zeitschrift für Volkskunde 104.2 (2008), Seiten 161–199. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Volkskunde 100,2004,1, Seiten 1-30
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: : Waxmann Verlag
    Angaben zur Quelle: 100,2004,1, Seiten 1-30
    DDC: 301
    Keywords: Biowissenschaften ; Europäische Ethnologie ; Ethnologie ; Biomedizin ; Medizinanthropologie ; Soziologie, Anthropologie ; Medizin und Gesundheit
    Abstract: The article analyzes knowledges and options, produced by the life sciences, and focuses on emergent social forms and divergent cultural modes in which they are integrated into everyday routines and vernacular thinking. Taking the Cypriot bone marrow database as a case in point, the operation of this „biomedical platform“ is explored as a prototypical experimental and experiental scape. The article argues that it not only brings into existence new biological objects but also disseminates new forms of instituted altruism and de-/re-politicized solidarity. Applying the concept of multiple modernities, that was developed in post-colonial studies and cultural anthropology, and drawing on perspectives from science and technology studies, the article calls for comparative inquiries of the complex dynamics and interdependencies of vernacular culture and recent advances in the production of genomic knowledge.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Alltage, Modernitäten, Solidaritäten: Soziale Formen und kulturelle Aneignung der Biowissenschaften – Plädoyer für eine vergleichende Perspektive“. In: Zeitschrift für Volkskunde 100.1 (2004), Seiten 1–30. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Volkskunde 96,2000,2, Seiten 218-246
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: : Waxmann Verlag
    Angaben zur Quelle: 96,2000,2, Seiten 218-246
    DDC: 301
    Keywords: Ethnologie ; Europäische Ethnologie ; Wissen ; Praxis ; Praktiken ; Wissenspraxis ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: From a praxeological perspective, the article explores knowledge cultures typical for late modern societies. Drawing on fieldwork studying a genetic screening in Cyprus and hospital practices in Germany, the interplay of different kinds of professional knowledges employed by medical experts – geneticists, physicists, genetic counselors – is analysed. Special attention is given to the different epistemic settings of knowledge production and processes of knowledge transfer in professional settings as well as to the appropriation of knowledge by actors in everyday contexts. The article proposes to study different modes of knowledge production, storage, transfer, and appropriation as defining practices for modern knowledge societies. In order to do so, the modification of fieldwork practices and theoretical propositions of cultural analysis seems to be eminent. The argument is developed in part by critically examining previous studies on work in German European Ethnology (Volkskunde).
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Rekombinante Praxen: Wissensarbeit als Gegenstand der Europäischen Ethnologie“. In: Zeitschrift für Volkskunde 96.2 (2000), Seiten 218–246. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...