Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Beck, Stefan
  • Deicke, Wolfgang
  • Kaschuba, Wolfgang
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783938714645 , 3938714646 , 9783938714652 , 3938714654
    Language: English , German
    Pages: 2 Bände , 24 cm
    Series Statement: Berliner Blätter 80-81
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Beck, Stefan 1960-2015 ; Ethnomethodologie ; Körper ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; (Gastarbeits-)Migration ; Transnationalität ; Familie ; Generation ; Erinnerung ; Identität ; Diversität ; intersektionale Diskriminierung ; Rassismus ; Insider/Outsider ; Transkulturalität ; (Zwischen-)Raum ; Empowerment/Powersharing ; Zazaki ; Alevi ; Dersim ; (Guest work) migration ; transnationality ; family ; generation ; memory ; identity ; diversity ; intersectional discrimination ; racism ; insider/outsider ; transculturality ; (in-between) space ; empowerment/powersharing ; Zazaki ; Alevi ; Dersim ; Naher Ostens (Mittlerer Osten) ; Religiöse Erfahrung, religiöses Leben, religiöse Praxis ; Soziologie und Anthropologie ; Gemeinschaften ; Internationale Migration und Kolonisation ; Sprache
    Abstract: Migration ist eines der präsentesten und prägendsten Themen unserer Zeit. In dieser Ethnographie richtet sich der Blick exemplarisch auf die Akteur*innen der (‚Gastarbeits‘-)Migration, hier konkret auf mehrgenerationelle Familien im transnationalen sozialen Migrations- und Verflechtungsraum Türkei-Deutschland. Im Fokus stehen dabei ihre Identitätsprozesse, In- und Exklusionserfahrungen und Empowermentpraxen nicht nur während der ‚Gastarbeits‘-, sondern auch in der Prä- und Postmigrationsphase. Migration wird in dieser Forschungsarbeit akteurszentriert aus dem konkreten sozialen, hier familiär eingebetteten Alltagshandeln und den Narrationen ihrer Subjekte in dichter teilnehmender Beobachtung beschrieben. Auf den Fersen der Familien(angehörigen) und ihren Identitäten in Bewegung erweiterte sich die Feldforschung zu einer multilokalen, -methodischen und -lingualen Ethnographie. Als Proband*innen traten dabei zwei Familien aus der ostanatolischen Dersim-Region der Türkei mit zwei Spezifika hervor; zum einen durch ihre ursprünglich familiäre Sprache Zazaki und zum anderen ihre Zugehörigkeit zur alevitischen (Glaubens-)Gemeinschaft, wobei innerhalb des alevitischen Glaubenssystems die eine einer Ocak- und die andere einer Talip-Familie angehört. Migration und darin auch Identitätsarbeit zeigen sich in dieser Familienethnographie als ein geistig, körperlich wie auch emotional konflikthafter und komplexer individuell-sozialer Prozess der permanenten Aushandlung und Veränderung unter Bedingungen von Diversität und intersektionaler Differenz. In ihrer Ambivalenz ist dieser Prozess somit Herausforderung und Chance zugleich. Resümierend lässt sich Identitätsarbeit im transnationalen Migrations- und Familienraum auch als Empowerment- und Powersharingarbeit beschreiben, als einem kreativ-interaktiven Handeln im „dritten Raum“, dem „Zwischenraum“ (BHABHA), in dem jenseits von Norm und Abweichung bzw. Insider- und Outsider-Positionalitäten (ELIAS/SCOTSON) „hybride“ bzw. „transkulturelle“ Identitäten und Lebensentwürfe möglichen werden und damit als dritte Positionalität die transformative Positionalität des Transsiders entsteht.
    Abstract: Migration is one of the most prominent and formative issues of our time. In this ethnography, the analytical gaze is trained on the actors of (guest work) migration, specifically on multi-generational families in the interwoven transnational migration space of Turkey-Germany. The focus is on their identity processes, experiences of inclusion and exclusion, and empowerment practices not only during the ‚guest work‘ phase, but also during the pre- and post-migration phases. In this study, migration is described in actor-centered fashion through the close participant-observation of concrete social actions embedded in the families’ everyday lives as well as the narratives of the research subjects. Following the family members and their identities in motion, the field research constitutes a multi-local, multi-method, and multi-lingual ethnography. The main research subjects are two families from the eastern Anatolian Dersim region of Turkey with two specific characteristics. On the one hand, the families speak Zazaki as their original native language. On the other, they belong to the Alevi (faith) community, whereby one belongs to an Ocak family within the Alevi belief system while the other belongs to a Talip family. Migration and the identity work associated with it emerge in this family ethnography as a mentally, physically, and emotionally complex individual and social process that requires constant negotiation and change under conditions of diversity and intersectional difference. In its ambivalence, this process is both a challenge and an opportunity. In sum, identity work in the transnational migration and family space can also be described as empowerment and power-sharing work, as creative, interactive action in the „third space“ or „in-between space“ (BHABHA). Beyond the positionalities of the norm and the exception, the insider and the outsider (ELIAS/SCOTSON), „hybrid“ or „transcultural“ identities and life plans become possible, and the transformative third positionality of the transsider emerges.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783938714232
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten) , Illustrationen, Karte , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berliner Blätter Sonderheft 59 (2012)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die postsowjetische Stadt
    DDC: 307.7609475
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Repräsentation ; Nationalbewusstsein ; Stadtgestaltung ; Sozialer Wandel ; Alltag ; Stadt ; Kaukasus ; Aufsatzsammlung ; Kaukasus Süd ; Stadt ; Nationalbewusstsein ; Repräsentation ; Stadtgestaltung ; Alltag ; Sozialer Wandel
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    ISBN: 3825850005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Ethnographische und ethnologische Studien 3
    Series Statement: Berliner Blätter
    Series Statement: Ethnographische und ethnologische Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Technogene Nähe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Mass media and technology ; Mass media Audiences ; Alltag ; Medienkonsum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienkonsum ; Alltag
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek,
    ISBN: 3-8258-6873-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten) : , Illustrationen, Karten.
    Series Statement: Berliner Blätter Sonderheft 30 (2003)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Europa an der Grenze
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet. ; Euregio. ; Polen. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Grenzgebiet ; Euregio
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783938714492 , 3938714492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten) , Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 69 (2015)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Urbane Aushandlungen
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Stadtleben ; Repräsentation ; Stadtforschung ; Stadt ; Erwachsenenbildung ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Aktionsraum ; Berlin ; Ethnografie ; Ethnologie ; Identität ; Kulturanthropologie ; Leben ; Magie ; Performance ; Raum ; Repräsentation ; Schadstoffe ; Stadt ; Theater ; Transformation ; Vergnügen ; Öffentlichkeit ; öffentlicher Raum ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Repräsentation ; Stadtleben ; Stadtforschung ; Urbanität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 305.8
    Keywords: Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Einwanderung ; Kulturelle Identität ; Türkei ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 29 (2002)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Körperpolitik - Biopolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Politik ; Human body (Philosophy) ; Human body Political aspects ; Human body Social aspects ; Sozialanthropologie ; Medizin ; Anthropologie ; Kulturanthropologie ; Körper ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Körper ; Körper ; Medizin ; Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Begriffe der Gegenwart Wien: 2022, Seite 171-177
    Language: German
    Titel der Quelle: Begriffe der Gegenwart
    Angaben zur Quelle: Wien: 2022, Seite 171-177
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sprache der Karikaturen ; Konkurrierendes Gedächtnis ; Macht der Bilder ; Erinnerungsfiguren ; Erinnerungsträger ; Visuelle Kommunikation ; Language of caricatures ; Competing memory ; Power of images ; Memory figures ; Carriers of memory ; Visual communication ; Sozialwissenschaften ; Philosophie und Psychologie
    Abstract: Der armenisch-türkische Konflikt ist eines der zentralen Themen in der armenischen Wochenzeitung Agos. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci bebildern diesen Konflikt in der Sprache der Karikaturen. Die Zeitung ist dabei auch ein Medium für das kollektive Gedächtnis der Armenier in der Türkei und in der Diaspora. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Karikaturen als Erinnerungsfiguren und die Rolle der Karikaturisten als Erinnerungsträger in den armenischen Medien, hier namentlich die Wochenzeitung Agos, für den kollektiven Konstruktionsprozess. Ohne Medien sind keine Erinnerungen möglich und Karikaturen sind ein Medium der Erinnerung. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci verwenden unterschiedliche Techniken und Bildersprachen. Ihre Karikaturen gleichen Graffitis, Piktogrammen oder erotischen Darstellungen, sie sind Botschaften und Symbole einer kulturellen Hinterlassenschaft, so wird beispielsweise der tabuisierte Diskurs der Sexualität mit dem tabuisierten Diskurs des armenischen Genozids in der Türkei verbunden, ein Tabu wird durch ein anderes Tabu ersetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Karikaturisten die Funktion von modernen armenischen Aschugs, den Minnesängern der Gemeinschaft, übernehmen. Anstatt die Erinnerungen wie früher persönlich von Dorf zu Dorf tragen, oder wie im europäischen Mittelalter von Burg zu Burg, übernimmt diese Reise der Erinnerung die Zeitung Agos, um den Rezipienten mit Botschaften aus der Heimat zu versorgen. Durch die Zeitung wird der Rezipient an die (armenische) Vergangenheit erinnert. An diese Erinnerung wird versucht, die kollektive Gedächtnis der Armenier als Ersatz für das fehlende kommunikative Gedächtnis zu etablieren.
    Abstract: The Armenian-Turkish conflict is among the key subjects treated in the Armenian weekly Agos. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci illustrate this conflict in the language of caricatures. The newspaper is thus also a medium for the collective memory of Armenians in Turkey and in the diaspora. This dissertation examines the role of caricatures as memory figures and the role of the caricaturists as carriers of memory in the Armenian media, here specifically the Agos weekly, for the collective process of construction. Memories are not possible without media, and caricatures are a medium of memory. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci use different techniques and imagery. Similar to graffiti, pictograms, or erotic depictions, their caricatures are messages and symbols of a cultural legacy. The tabooed discourse on sexuality, for example, is related to the tabooed discourse of the Armenian genocide in Turkey; one taboo replaces another. This thesis shows that the caricaturists assume the function of modern Armenian ashughs, the bards of the community. Instead of the earlier practice of transmitting the memories personally from village to village, or from castle to castle, as was done in medieval Europe, this journey of remembrance is carried out by the Agos newspaper in order to provide recipients with messages from home. The newspaper serves to remind recipients of the (Armenian) past. Through this memory, an attempt is made to establish the collective memory of the Armenians as a substitute for the lacking communicative memory.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek,
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten).
    Series Statement: Zeithorizonte Band 4
    Series Statement: Zeithorizonte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Beck, Stefan Umgang mit Technik
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 1996
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik. ; Sachkulturforschung. ; Methode. ; Kulturanthropologie. ; Techniksoziologie. ; Alltagskultur. ; Volkskunde. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Technik ; Sachkulturforschung ; Methode ; Technik ; Kulturanthropologie ; Techniksoziologie ; Alltagskultur ; Technik ; Volkskunde ; Methode
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783496030430 , 3496030437
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 256 Seiten , mit 111 vorw. farb. Abb.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als What's missing? Collecting and exhibiting Europe 〈Veranstaltung, 2019, Berlin〉 What's missing?
    DDC: 305.80074
    Keywords: Museum Europäischer Kulturen ; Alltagskultur ; Sammlung ; Ausstellung ; Konzeption ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (Produktform (spezifisch))Reflowable ; (BISAC Subject Heading)ART059000 ; (BISAC Subject Heading)SOC019000 ; Ausstellungspraxis ; European everyday culture ; Institutionengeschichte ; Materielle Kultur ; Museumsanthropologie ; Museumsgeschichte ; Museumssammlungen ; Objektgeschichte ; Provenienzforschung ; ethnological collections ; ethnological museums ; ethnologische Museen ; ethnologische Sammlungen ; europäische Alltagskultur ; exhibition practice ; institutional history ; museum anthropology ; museum collections ; museum history ; object history ; postcolonial studies ; postkoloniale Theorie ; provenance research ; (VLB-WN)9751: Nonbooks, PBS / Ethnologie/Allgemeines, Lexika ; Konferenzschrift 2019 ; Museum Europäischer Kulturen ; Alltagskultur ; Sammlung ; Ausstellung ; Konzeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Titel der Quelle: What's missing?
    Angaben zur Quelle: Berlin: 2021, Seite 23-25
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Translokalität ; Urbaner Habitus ; Urbane Gesellschaft ; Migration ; Translocality ; Urban Habitus ; Urban Community ; Миграция ; транслокальность ; городской габитус ; городские сообщества ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Dissertationsarbeit ist der Erforschung des Phänomens der Transformation der urbanen und lokalen Identität im Rahmen des Migrationsprozesses nach dem Zerfall der UdSSR gewidmet. 1. Einer der wichtigsten Fokusse der Forschung ist die vergleichende Geschichte der Entwicklung der drei Städte - Sankt-Petersburg (Russland), Odessa (Ukraine) und Baku (Aserbaidschan), die als Räume im Kontext urbaner Gesellschaft und Habitus konstruiert wurden. Der wichtigste geschichtliche Zeitraum ist mit der Europäisierung des Russischen Reichs verbunden. Dieser Faktor bestimmt weitgehend die Spezifität des urbanen Habitus (Lebensraum). 2. Der zweite Fokus liegt auf der urbanen Gesellschaft der Bürger*innen Sank-Petersburgs, Odessas und Bakus. Zur Zeit hat die jeweilige Gesellschaft in ihren Heimatstädten, nachdem sie massive Auswanderungen und den Zustrom von Menschen aus anderen Städten oder ruralen Räumen erlebt hat, einen Teil ihres Einflusses sowie ihrer dominanten Position verloren. Aber in diesem Kontext der Verluste, haben die Mitglieder der urbanen Gesellschaft, auch durch die rasante Entwicklung der digitalen Kommunikation die Möglichkeit erhalten, transnationale Netzwerke zu entwickeln. 3. Der dritte wichtige Fokus liegt auf den sozialen Netzwerken der Bürger*innen von St. Petersburg, Odessa und Baku in Deutschland, u.a. in Berlin. Sowie auf der Institution – „Urban Clubs“, die von Aktivist*innen der urbanen Gesellschaft im Rahmen der Jüdischen Gemeinde Berlin, Anfang der 2000er gegründet wurden. Die Praxis der Netzwerk- und Vereinsgründung ermöglicht es Migrant*innen, auf symbolische Weise ihre gewohnten Lebensbedingungen zu rekonstruieren und bestimmt so die Besonderheit ihrer Integration in die deutsche Aufnahmegesellschaft. Eine solche Studie erlaubt es, die innere Vielfalt einer sich als „russischsprachige Juden“ definierenden Gruppe zu beschreiben. Zusätzlich trägt sie auch dazu bei, die Diskussion über die Prinzipien der Integrationspolitik in Deutschland anzuregen.
    Abstract: This dissertation is devoted to the study of the transformation of urban local identity in the context of migration processes after the collapse of the USSR. 1. It offers a comparative history of the development of St Petersburg (Russia), Odessa (Ukraine) and Baku (Azerbaijan) as socio-cultural spaces, within which urban communities were created and urban habitus was designed. The most important period in their history is connected with Europeanisation of the Russian Empire. This history largely determines the specificity of the cities’ urban habitus, respectively. 2. Research is focused on the urban communities of Petersburgers, Odessites, and Bakuvians, which are presently experiencing mass emigration and an influx of population from other cities or rural areas. These communities remaining in their hometowns have lost some influence and status, but in the context of this loss, and due to the rapid development of digital communications, members of these urban communities have also created transnational networks. The city clubs established in St. Petersburg, Odessa and Baku in 1990-1991 have played a special role in creating such networks. Specifics of the communities and their urban habitus have been studied in parallel with the research concerning urban club activities. 3. Social networking practices of members of these urban communities are studied, with focus on immigrants in Germany, and Berlin in particular. Club creation practices allow migrants to symbolically reconstruct familiar living conditions and define the specifics of their integration into the host community (in Germany). Such research makes it possible to describe the internal diversity of the group defined as Russian-speaking Jews, and contributes to discussion about integration policy principles.
    Abstract: Диссертация посвящена исследованию феномена трансформации городской локальной идентичности в контексте миграционных процессов, развивавшихся после распада СССР. Исследование проводилось на трех уровнях и четырех городах и странах. 1. Один из важнейших фокусов исследования - это сравнительная история развития трех городов: Санкт-Петербург (Россия), Одесса (Украина) и Баку (Азербайджан), как социо-культурных пространств в рамках которых создавались городские сообщества и конструировались городские габитусы. Все три города играли разную, но особенную роль в истории Российской империи, а позже СССР. Данное обстоятельство во многом определяет специфику городских габитусов. 2. Один из основных фокусов исследования был направлен на городские сообщества петербуржцев, одесситов и бакинцев. В настоящий момент пережив массовую эмиграцию и приток населения из других городов или сельской местности, эти сообщества в родных городах утратили определенную часть влияния и доминирующие позиции. Но в этом контексте утрат, а также в связи с быстрым развитием цифровых коммуникаций, члены этих городских сообществ приобрели возможность конструирования транснациональных сетей. Институтами играющими особенную роль в создании таких сетей стали городские клубы, созданные в 1990-1991 годах в Петербурге, Одессе и Баку. 3. Третий основной фокус - социальные сети петербуржцев, одесситов и бакинцев в Германии, и в Берлине в частности. А также институты - "городские клубы", создававшиеся активистами этих городских сообщества в рамках Еврейской общины Берлина. Практики создания сетей и клубов позволяют мигрантам проводить символическую реконструкцию комфортных условий для проживания и определяют специфику процесса их интеграции в принимающее сообщество (в Германии).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnologie ; Volkskunde ; Volk ; Berlin
    Note: In: Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Globalisierung ; Festival ; Creolisierung ; Weltmusik ; Musikethnologie ; Kulturelle Vielfalt ; Migration ; Volksmusik ; World Music ; Globalization ; Festival ; Creolization ; ethnomusicology ; cultural diversity ; migration ; popular music ; Germany ; Musik ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Arbeit untersucht das Beziehungsgeflecht zwischen musikalischen kreativen Prozessen, Identitätspolitik und Globalisierung im heutigen Deutschland anhand eines bestimmten Falls: dem Musikwettbewerb "Creole", der seit 2006 in unterschiedlichen Orten von Deutschland stattfindet. Laut Programmtext soll diese Veranstaltung die Kreolisierung der Musikwelt und die Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Musikgattungen widerspiegeln. Bei einer genauen Untersuchung des Entstehungs- und Durchführungsprozess erweisen sich aber der Erwartungshorizont und die Erfahrungen der Teilnehmer als komplex und vielschichtig. Statt eine klar gewichtete Realität wiederzugeben, produzieren diese Festivals eine « Weltmusik aus Deutschland » (aus Berlin, aus Nordrhein-Westphalen, Bayern usw.), deren Formen die bestehenden musikalischen Kategorien und Erfahrungsmuster auf der Probe stellen. Die ethnologische Untersuchung dieses Falls ist hier ein Mittel, um im Sinne der histoire croisée (Werner/Zimmermann 2003) einen Einblick in unterschiedliche Aspekte der deutschen Gesellschaft zu gewinnen : als "Einwanderungsland", das zwischen dem Ideal einer pluralistischen Gesellschaft und der Akzentuierung von ethnischen Grenzen hin-und hergerissen wird; als "Musikland", das für sein reiches, klassisches Erbe bekannt ist aber sich auch zu anderen Formen von populärer oder "globaler" Musik öffnet ; als Bundesrepublik, die heute sowohl mit den differenzierten Realitäten in den Ländern als auch mit internationalen Steuerungsinstanzen der Kulturpolitik umgehen muss. So breit der Hintergrund ist, so genau ist hier der Blick auf die konkreten Interaktionsprozesse, um im Sinne einer « dichten Beschreibung » den Enstehungs- und Durchführungsprozess der Festivals in ihren jeweiligen Kontexten zu analysieren, die aufeinander folgenden Auswahletappen von der Ausschreibung bis hin zu den ritualisierten Preisverleihungen zu verfolgen und die Debatten zum „Wert“ der Musik sowie zum Sinn und Zweck der Veranstaltung analysieren zu können.
    Abstract: This work aims to show the relations between musical creation, identity politics and globalization in Germany today taken from one case: the creole competitions, a cycle of festivals leading every two years to a prize for “world music from Germany” (since 2010 “Global Music”). According to its accompanying text, this festival is intended to illustrate the “creolization” of music in Germany. When one investigates the genesis of the project and the mobilization of candidates, partners and experts, it turns out that the expectations are more complex and that these events, rather than illustrating an established reality, create plural versions of a “world music from Germany”. The crux of this work is to explain the tensions between the values which have currency within the intimacy of this professional sector (“die Nische Weltmusik”) and the public perception of the genre, tarnished with suspicion and controversy. This world of music cuts across questions that mark more generally German society today : as an “country of immigrants” (Einwanderungsland) torn between the idealization of cross-fertilization and the fear of diversity, as a “music country” (Musikland) known for the richness of its intellectual heritage, but desirous to promote examples of contemporary music and as a political system divided between local structures and globalized frameworks which define public culture. Just as the background of this work is large, so too the attention given to specific situations has to be precise : to show the organizing frameworks of the contests, the various criteria taken into account by the juries in their deliberations and the debates which emerge among the spectators on the “spirit” of this manifestation.
    Abstract: Ce travail vise à rendre compte des relations entre création musicale, politiques de la diversité et mondialisation dans l’Allemagne d’aujourd’hui en partant d’un cas : creole, un cycle de compétitions organisé selon un principe fédéral, qui donne lieu à des festivals dans différentes villes et débouche tous les deux ans sur un prix récompensant trois ensembles de « musiques du monde d’Allemagne ». Selon les textes des programmes, cette manifestation est censée illustrer la créolisation du monde et les connexions émergeant entre différentes cultures et genres musicaux présents en Allemagne. Lorsque l’on se penche sur le processus d’émergence de ce projet et les dynamiques de mobilisation des participants, il s’avère cependant que le spectre des attentes est plus complexe et que ces événements, plutôt qu’illustrer une réalité univoque, fabriquent en des versions plurielles tout un monde de musiques d’Allemagne. L’étude de ce cas n’est pas une fin en soi mais un moyen pour appréhender divers aspects de l’Allemagne contemporaine. Les débats qui ont cours dans l’intimité du secteur des « musiques du monde » manifestent plus largement des tensions traversant la société allemande d’aujourd’hui : en tant que terre d’immigration partagée entre l’idéalisation du métissage et la mise en avant de cultures distinctes, en tant que « pays de musique » connu pour la richesse de son patrimoine savant et en même temps désireux de promouvoir des artistes « populaires » ou « modernes », en tant que système politique fédéral devant composer avec les diverses instances locales et les cadres mondialisés du marché et de la politique culturelle. Autant l’arrière-plan considéré dans ce travail est large, autant l’attention portée aux situations d’interaction se veut précise : pour rendre compte du processus de fabrique des festivals et des environnements différenciés dans lesquels ils s’inscrivent, des logiques de sélection et des dynamiques de délibérations des jurys, des cadres organisant chaque épreuve ainsi que des débats qui surgissent parmi les spectateurs sur « l’esprit » des festivals creole.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Postsozialismus ; Stadt ; Karten ; Proteste ; Postsocialism ; city ; maps ; protests ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Was charakterisiert eine postsozialistische Stadt? Dieser Frage geht die Arbeit am Beispiel der georgischen Hauptstadt Tbilisi in den Jahren 2008 bis 2012 nach. „Postsozialistisch“ wird dabei nicht nur als spezifische Transformation der Gesellschaft, sondern auch als gesellschaftliche Praxis der Abgrenzung vom Sozialismus definiert; somit werden ausgewählte Praktiken der Transformation der einst sozialistischen Stadtlandschaft und des einst sozialistischen urbanen Alltags ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Über den Vergleich touristischer Stadtpläne von 1980 und 2008 wird in der Arbeit den Veränderungen der Repräsentation und somit auch der Konzeption von Stadt nachgegangen. Anhand der regierungskritischen Proteste im Frühjahr 2009 werden unterschiedliche Protestpraktiken und die gegenseitigen Zuschreibungen der politischen Akteure analysiert. Ein zentraler Fokus der Analysen liegt dabei auf den Themen der Auseinandersetzungen rund um die Proteste – den Interpretationen von Zivilgesellschaft und der damit verbundenen (Un-)Sichtbarkeit der Akteure des Protests – sowie auf den Motiven des Protests und den Strategien ihrer Entpolitisierung. Im Transect durch die Stadt werden die unterschiedlichen Praktiken und Akteure der städtischen Rekonstruktion in öffentlichen und privaten Räumen mit Blick auf die Partizipationsmöglichkeiten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen untersucht. Die Arbeit beschäftigt sich mit den postsozialistischen Ausschlüssen der neuen georgischen Nationsbildung, die mit der „sozialistischen Sozialisation“ der Betroffenen legitimiert werden und dadurch eine kritische Diskussion der neoliberalen gesellschaftlichen Tranformation verhindern.
    Abstract: What are the characteristics of post-socialist cities? This question underlies my research about the post-socialist transformations in the Georgian capital Tbilisi, carried out between 2008 and 2012. I understand the notion ‘post-socialist’ as an indicator for a specific form of transformation and as a practice of differentiation from the ‘socialist’: the socialist urban landscape and everyday life. Based on the comparison of touristic city-maps from 1980 and 2008 I carve out the transformations of the urban representation and conceptualization of the city’s space. At the example of the anti-government protests in spring 2009, I analyse different protest practices and ascriptions applied to different political actors. The analytical focus is put on the central topics negotiated around the protests: on the understanding of civil society and the subsequent (in-)visibility of the actors of the protests as well as on the motivations to protest and the strategies of their depolitization. A transect through the city opens the view on different practices of transforming urban public and private spaces, asking for different degrees and ways of participating in the process of societal modernization. In sum, the analysis reveals how the new Georgian nation building excludes the ‘socialist’ through the construction and stigmatization of a ‘socialist habitus’, therewith, inhibiting a critical revision of the ongoing neoliberal transformations.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783964763020 , 3964763020
    Language: English , German
    Pages: 35, 34 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Berliner Korrespondenzen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Grenze ; Kulturanthropologie ; Anthropologie ; Demokratie ; EU ; Essay ; Ethnologie ; Europa ; Gerechtigkeit ; Gesellschaftskritik ; Globalisierung ; Integration ; Kosmopolitismus ; Migration ; Mobilität ; Nation ; Nationalismus ; Politikwissenschaft ; Politische Systeme ; Prognosen ; Raum ; Staat ; Stadt ; Urbanität ; Zeitgeschichte ; Zukunft ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Grenze ; Mobilität ; Kulturanthropologie
    Note: Wendebuch, Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-86004-336-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin fördert im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (BMBF, 2012-2020) eine Reihe von Projekten mit dem Ziel, bereits ab dem Bachelorstudium Freiräume für forschendes Lernen zu schaffen und diese mit forschungsnahen Lehrangeboten zu füllen. Eines dieser Projekte sind die Q-Tutorien, deren Abschlussberichte in diesem Band versammelt sind. In diesen studentischen Veranstaltungen bearbeitet eine Gruppe Studierender ein selbst gewähltes Forschungsthema in eigenständiger, interdisziplinärer und möglichst innovativer Projektarbeit.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-86004-323-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Migration ; Milieu ; Gesellschaft ; Gespräch ; Deutschland
    Note: In: Zeitschrift für Pädagogik 64 (2018) 1, S. 31-41
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781785336393
    Language: English
    Pages: xi, 161 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Museums and collections Volume 9
    Series Statement: Museums and collections
    Uniform Title: The Jewish Museum Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Bishop Kendzia, Victoria, 1973 - Visitors to the house of memory
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    DDC: 940.531807443155
    RVK:
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999- ) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Museums ; Jewish museums ; Holocaust memorials ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jüdisches Museum Berlin ; Politische Bildung ; Kollektives Gedächtnis ; Erlebnis ; Publikumsforschung ; Besucher ; Museumspädagogik ; Politische Bildung
    Abstract: As one of the most visited museums in Germany's capital city, the Jewish Museum Berlin is a key site for understanding not only German-Jewish history, but also German identity in an era of unprecedented ethnic and religious diversity. Visitors to the House of Memory is an intimate exploration of how young Berliners experience the Museum. How do modern students relate to the museum's evocative architecture, its cultural-political context, and its narrative of Jewish history? By accompanying a range of high school history students before, during, and after their visits to the museum, this book offers an illuminating exploration of political education, affect, remembrance, and belonging
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gender ; Bilder ; Jemen ; Sanaa ; dokumentarfilmischer Zugang ; direct cinema ; Performance ; Frauen ; Geschlechtertrennung ; visuelle Kultur ; Blick ; Bilderpraktiken ; Ethnographie ; Medienethnologie ; Unsichtbarkeit ; Sichtbarkeit ; Selbstbilder ; Fremdbilder ; sozialer Raum ; Phänomenologie ; Übersetzung ; jemenitische Medien ; Satellitenfernsehen ; Bilderverbot ; gender ; images ; Sanaa ; Yemen ; visual culture ; performance ; documentary filmmaking ; direct cinema ; visuality ; eye ; image practices ; gender segregation ; media anthropology ; social space ; transnational TV ; Yemeni media ; phenomenology ; invisibility ; visibility ; images of self ; images of other ; translation ; gender performativity ; embodiment ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Studie erkundet den Zusammenhang von Gender und Bilderpraktiken in Sanaa vor dem Hintergrund der globalen Zirkulation von Bildern. Von Geschlechtersegregation gekennzeichnet und an der Peripherie globaler Bilderproduktion liegend, bietet sich der Jemen für die Erforschung des Spannungsfelds von Bildern und Gender an. Betrachtet wird insbesondere, wie Jemenitinnen öffentliche Bilder entschleierter Frauen auf eigene Vorstellungen von Sittsamkeit und Unsichtbarkeit beziehen und wie öffentliches Erscheinen von Frauen verhandelt wird. Ein filmischer Zugang führt zur Betrachtung der performativen Dimension von Bildern. Gefilmte Mikrosituationen werden nach einem hermeneutischen Verfahren interpretiert, das sich am Prozess-, Interaktions- und Diskursverlauf der gefilmten sozialen Praxis orientiert. Sprache wird kontextualisiert und zu Bildern in Bezug gesetzt. Befunde zur Rolle des Umgangs mit Bildern bei der Geschlechterkonstitution offenbaren drei zentrale Themen. Erstens sind Bilderpraktiken von Frauen dynamische und konflikthafte Prozesse, in denen Frauen genderspezifische Räume und Rollen aushandeln. So werden beispielsweise jemenitische Frauen, die im Fernsehen erscheinen, dem Anderen zugeordnet, visuelle Elemente öffentlicher Bilder von Frauen werden heruntergespielt. Zweitens gefährden Bilder die Geschlechtersegregation. Indem das Verbot für Frauen, sich zu sehen zu geben, auch Bilder umfasst, wird das subversive und transgressive Potenzial von Bilderpraktiken deutlich. Es wird deutlich, dass sich hinter früheren wissenschaftlichen Befunden zum islamischen Bilderverbot teilweise genderbezogene Blickverbote verbergen. Drittens folgt die Suche jemenitischer Frauen nach dem eigenen Bild einer Dialektik von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, denn oft erreichen Frauen öffentliche Sichtbarkeit durch die Repräsentation von Unsichtbarkeit. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit performativer Ansätze bei der Erforschung von Bildern und Medienpraxen.
    Abstract: This ethnographic study explores the intersection of gender and image usage in Sanaa, Yemen, against the background of the global circulation of images. Yemen is a gender-segregated society at the periphery of image production and provides a powerful context in which the phenomena of this intersectionality can be captured and analyzed. Of particular relevance is the means by which Yemeni women relate public images of unveiled women to their requirement of modesty in front of men outside their close families. Within this setting, the negotiation of women’s public appearance is studied. A filmic approach leads to a consideration of the performative dimensions of images. Filmed micro-situations are interpreted according to a hermeneutic method, informed by the procedural, interactive and discursive aspects of social practice. Using this methodology, spoken language is contextualized and related to image practices. Findings on the role of image practices in gender constitution concern three main themes. First, image practices are found to be dynamic and conflictual as gender-specific social spaces and roles are negotiated. For example, Yemeni women who appear on TV are often attributed to the Other, and on the level of language, visual elements of public images of women are downplayed. Second, images pose challenges for gender segregation. As prohibitions on women allowing themselves to be seen in person extend to their images, the subversive and transgressive potential of image practices become apparent. Interestingly, this reveals that some prohibitions on images in the Islamic context discussed by previous researchers are in fact gendered restrictions on looking at women. Finally, the search of Yemeni women for an image of self follows a dialectic between visibility and invisibility. Often those women who reach public visibility do so by representing invisibility. This work demonstrates the need for performative approaches to the study of images and media practices.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.46
    Keywords: Technik ; Kulturanthropologie ; Techniksoziologie ; Alltagskultur ; Technik ; Sachkulturforschung ; Umgang ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Technik ; Kulturanthropologie ; Techniksoziologie ; Alltagskultur
    Note: In: Berlin : Akademie Verlag, 1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtanthropologie ; Patrimonialisierungs- und Gedächtnispolitik ; das Imaginäre ; Lokalidentität ; Tourismus ; zeitgenössische Politik ; Ukraine ; Odessa ; Social and cultural Anthropology ; Politics of Heritage ; Collective memory ; Imagination ; Local Identity ; Tourism ; contemporary Politics ; Ukraine ; Odessa ; Imagined community ; Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaftliche Prozesse ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren ; Kultur und Institutionen ; Gemeinschaften
    Abstract: In einem politisch-geteilten ukrainischen Staat legen die Odessiten besonderen Wert darauf, ihre lokale Identität zu betonen. Patriotische Diskurse schöpfen aus dem Imaginären der Stadt, das im lokalen historischen und kulturellen Erbe verwurzelt ist. Durch Repräsentationen aus der Sowjetzeit wurde eine „odessitische Lebensweise“ verbreitet und popularisiert, die heutzutage als Identitätsmodell in den Diskursen benutzt wird. Mit Hilfe dieses symbolischen Kapitals grenzen sich die Bewohner der Stadt von anderen Ukrainern ab. Odessit-sein gilt im Jahr 2013 als politische Aussage. Die Zugehörigkeit zur imaginierten Lokalgemeinschaft wird zum Protest gegen die politischen Schwächen der zeitgenössischen Ukraine. Auf diese Weise wird eine engagierte und respektvolle Haltung gegenüber dem lokalen Erbe eingenommen. In der gespaltenen Ukraine, ist Odessa für seine Bewohner eine positive und inklusive Alternative zum zweipoligen Identitätsmodell (Ukrainer vs. Russen).
    Abstract: The residents of Odessa strive for recognition of their local identity using the city’s inherited imaginary in order to affirm their difference from the rest of Ukraine as well as from Russia. The local historical and cultural heritage is used as symbolic capital. The city of Odessa has always been the object of exoticization, continually represented as “other.” Famous exoticizing representations have kept the myth of Odessa alive in collective memory until the present day. However, this local imaginary competes symbolically with Ukrainian national identity by proposing a more positive set of values. Claiming to be from Odessa turns out to be a political statement. Indeed, “to be an Odessite” refers to the conception of local engagement based on an individual’s responsibility for the community. Nonetheless, this identity is being undermined by the latent destruction of the city’s material heritage and the lack of opportunities for many of its inhabitants. In a country divided by competing identities (e.g. being Ukrainian or Russian), Odessa represents a third inclusive alternative and offers a positive communal identity in a time when the country is being torn apart by regional conflict.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 001
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Ethnologie ; Nutzerforschung ; Business Anthropology ; User Research ; User Experience ; Innovation ; Innovationen ; Innovationsentwicklung ; Innovationsmarktforschung ; Ethnografie ; ethnografisch ; User Driven Innovation ; Telekom Innovation Laboratories ; Design Research ; Design Thinking ; Insights ; qualitative Forschung ; Dissertation ; Dichte Beschreibung ; Corporate Ethnography ; Unternehmensethnografie ; kommerzielle Ethnografie ; Kulturanthropologie ; Deutsche Telekom ; Nutzer ; User ; Marktforschung ; European Ethnology ; business anthropology ; user research ; innovation ; innovation development ; innovation market research ; ethnography ; ethnographic ; user driven innovation ; Telekom Innovation Laboratories ; design research ; design thinking ; insights ; qualitative research ; dissertation ; thick description ; corporate ethnography ; commercial ethnography ; cultural anthropology ; Deutsche Telekom ; user ; market research ; Wissen ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie ; Management und unterstützende Tätigkeiten ; Allgemeines Management ; Organisationen, Management ; Hochschulschrift
    Abstract: Ein Blick in die Innovationsabteilungen international agierender Konzerne wie z.B. Intel, Google, Nokia, IBM oder die Deutsche Telekom verrät: große Unternehmen setzen auf ethnografische Forschung bei der Innovationsentwicklung. Unter Fachbezeichnungen wie Business Anthropology, Corporate Ethnography, Commercial Ethnography und anderen ist dabei ein Wissenschaftszweig der Ethnologie und Kulturanthropologie entstanden, der sich mit dem Einsatz von Ethnografie im privatwirtschaftlichen Bereich auseinandersetzt. In diesem Diskurs über Ethnografie im Dienste der Privatwirtschaft ist diese Dissertation zu verorten. Dabei geht es um Ethnografie, die eingesetzt wird, um latente Bedürfnisse und Wünsche sowie Alltagsprobleme von Nutzern zu identifizieren und daraus Ideen für innovative Produkte und Services entwickeln zu können, die in die Lebenswirklichkeiten der Nutzer passen. Anhand der Fallstudienbeschreibung einer ethnografischen Nutzerforschung für das Projekt FLEX 2.0 beim Team User Driven Innovation (UDI) in den Telekom Innovation Laboratories (T-Labs) soll exemplarisch illustriert werden, wie Ethnografie in der Privatwirtschaft verstanden wird und wie sie durchgeführt werden kann. Einer der zentralen Aspekte dieser Dissertation ist es zu erörtern, ob der Einsatzkontext Auswirkungen auf die Ethnografie hat und welche das gegebenenfalls sind. Entstanden ist dabei eine Dissertation, die dreierlei Punkte erfüllen soll: 1. Der Text möchte eine bei UDI durchgeführte ethnografische Nutzerforschung möglichst transparent und nachvollziehbar machen und durch eine szenische Darstellung Schritt für Schritt zeigen, wie ethnografische Forschung in der Privatwirtschaft aussehen kann. 2. Diese Arbeit ist auch als eine Anleitung für das Durchführen einer eigenen ethnografischen Nutzerforschung zu lesen. Praxistipps, Kontextinformationen und einige Dokumentenvorlagen sollen helfen, die Organisation einer ethnografischen Nutzerforschung zu vereinfachen. 3. Auf methodologischer Ebene erörtert der Text, was der Einsatz von Ethnografie in der Privatwirtschaft für die Methodologie bedeutet und welche Implikationen dies hat.
    Abstract: A look at the innovation divisions of internationally active corporations such as Intel, Google, Nokia, IBM or Deutsche Telekom reveals that large companies rely on ethnographic research for their innovation development. Under names such as Business Anthropology, Corporate Ethnography, Commercial Ethnography, and others, a branch of ethnology and cultural anthropology has emerged, dealing with the use of ethnography in the private sector. This dissertation is situated in the discourse on ethnography in the service of the private economy. It is about ethnography that is used to identify latent needs and desires as well as everyday problems of users and to develop ideas for innovative products and services that fit into the life experiences of the users. With the help of the case study of an ethnographic user research for the project FLEX 2.0 at the team User Driven Innovation (UDI) in the Telekom Innovation Laboratories (T-Labs), an example is presented of how ethnography is understood in the private sector and how it can be carried out. One of the central aspects of this dissertation is to discuss whether the use in this context has an impact on ethnography. The dissertation covers three major points: 1. The text aims to make the ethnographic user research carried out at UDI as transparent and comprehensible as possible and to show step by step how ethnographic research can look in the private economy. 2. The text can also be read as a how to guide for carrying out ethnographic user research. Practical advices, contextual information, and some document templates will help to simplify the conduction of ethnographic user research. 3. At the methodological level, the text discusses what the use of ethnography in the private economy means for the methodology and what implications this has.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 63-77
    ISBN: 978-3-319-52895-3 , 978-3-319-52895-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Springer
    Angaben zur Quelle: , Seiten 63-77
    DDC: 300
    Keywords: Body ; Embodiment ; Thick description ; Praxiography ; Epigenetics ; Extended mind ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Recent developments in molecular biology and the neurosciences on body–environment interaction and interdependence have led the natural sciences to prominently challenge the social sciences to refurbish some of the central elements of their theoretical apparatus and enter into joined empirical research. In the neurosciences, and departing from older perspectives, perception, cognition and knowledge are increasingly seen as integral elements of action, dynamically situating/embedding ‘cognitive agents’ in their socio-cultural-natural environments. Likewise, recent research in epigenetics suggests that bodily practices, shaped by their social and material environments within which they are performed, imprint a body that becomes highly susceptible to both past ‘experiences’ of and to present changes in its social and material environment. In this chapter, we critically review the research (practices) that prompted this challenge and discuss how it affects, but does not consider, social theories of interaction, habituation and inheritance. In a second step, we develop a social and practice theory on the basis of a co-laborative research agenda of ‘embodied practice’ that stresses the somatic context, performativity, historicity and dynamic situativity of embedded bodies. Finally, we discuss the theoretical and methodological implications of such an endeavour.
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner and Stefan Beck: “Embodying Practices. The Human Body as Matter (of Concern) in Social Thought”. In: Methodological Reflections on Practice Oriented Theories. Edited by Michael Jonas, Beate Littig, and Angela Wroblewski. Springer, 2017, pages 63–77. DOI: 10.1007/978-3-319-52897-7_5
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 302.23
    Keywords: Bildmaterial ; Geschlechterrolle ; Sanaa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.461
    Note: In: Methodological Reflections on Practice Oriented Theories
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013 ,2016, Seiten 57-58
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (2 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
    Angaben zur Quelle: ,2016, Seiten 57-58
    DDC: 300
    Keywords: Abschlussberichte ; bologna.lab ; Forschendes Lernen ; Neue Lehre ; Humboldt-Universität Berlin ; Q-Tutorien ; Wintersemester 2012/13 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2014 ,2016, Seiten 43-45
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2014
    Angaben zur Quelle: ,2016, Seiten 43-45
    DDC: 300
    Keywords: Abschlussberichte ; bologna.lab ; Forschendes Lernen ; Neue Lehre ; Humboldt-Universität Berlin ; Q-Tutorien ; Sommersemester 2014 ; Philosophische Fakultät III ; Institut für Sozialwissenschaften ; Startup Szene Berlin ; Kapitalismus ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2014 ,2016, Seiten 36-42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2014
    Angaben zur Quelle: ,2016, Seiten 36-42
    DDC: 300
    Keywords: Migration ; Transnationalismus ; Migrationsforschung ; Rassismuskritik ; Abschlussberichte ; bologna.lab ; Forschendes Lernen ; Neue Lehre ; Humboldt-Universität Berlin ; Autonomie der Migration ; Q-Tutorien ; Sommersemester 2014 ; Philosophische Fakultät III ; Institut für Sozialwissenschaften ; Stratifizierung von Rechten ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit 2011 ist erstmalig seit der faktischen Abschaffung des Rechts auf Asyl 1993 die Einwanderung in die Bundesrepublik im Vergleich zur Auswanderung wieder gestiegen. Während Migrant_innen aus südeuropäischen Ländern medial als „neue Einwanderer-Elite“ willkommen geheißen wurden, kam es Ende des Jahres 2013 zu einer Skandalisierung sogenannter Armutsmigration aus Bulgarien und Rumänien. Ziel unseres Q-Tutoriums war es, mithilfe von Konzepten wie „Transnationalismus“, „Autonomie der Migration“ und „Stratifizierung von Rechten“ hinter diese zugespitzte Gegenüberstellung zu blicken und rassistische Konjunkturen zu entschlüsseln. Die im Tutorium entstandenen explorativen Untersuchungen beschreiben Veränderungen im gegenwärtigen Migrationsregime aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie fokussieren sowohl diskursive Grenzziehungen und mediale Diskurse als auch konkrete Momente des Ein- und Ausschlusses von in der Bundesrepublik lebenden EU-Migrant_innen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2013 ,2016, Seiten 10-12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2013
    Angaben zur Quelle: ,2016, Seiten 10-12
    DDC: 300
    Keywords: Abschlussberichte ; bologna.lab ; Forschendes Lernen ; Neue Lehre ; Humboldt-Universität Berlin ; Q-Tutorien ; Sommersemester 2013 ; Asien- und Afrikawissenschaften ; Süd- und Südostasien ; Medienforschung ; Mediensysteme ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In unserem Q-Tutorium haben wir uns auf Medien und Mediensysteme in Süd- und Südostasien fokussiert. Nicht erst seit dem "Arabischen Frühling" weiß man um die Relevanz von Medien im Transformationsprozess von Gesellschaften und Staaten. In demokratischen politischen Systemen gehören Massenmedien zu den wichtigsten Vermittlern im politischen Prozess der demokratischen Meinungsbildung. Welche Funktion haben die Medien aber in den Transformationsländern Süd- und Südostasiens inne? Und wie wandeln sich die Mediensysteme in diesen Ländern durch die zunehmende Medienkonvergenz und durch die gleichzeitig stattfindende Internationalisierung/ Globalisierung? Sind westliche Konzepte und Theorien der Medienforschung eins zu eins auf die Länder Süd- und Südostasiens übertragbar oder gibt es bessere lokale Alternativen, welche die kulturelle Diversität dieser Länder widerspiegeln?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013 ,2016, Seiten 42-45
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
    Angaben zur Quelle: ,2016, Seiten 42-45
    DDC: 300
    Keywords: Abschlussberichte ; Forschendes Lernen ; bologna.lab ; Neue Lehre ; Humboldt-Universität Berlin ; Q-Tutorien ; Wintersemester 2012/13 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Romantische Liebe ist nichts Natürliches, sondern wurde erst mit dem Aufstieg des Bürgertums gegen Ende des 18. Jahrhunderts zur historischen Option. Zugleich ist die romantische Liebe mit den kapitalistischen Produktions- und sexistischen Geschlechterverhältnissen der bürgerlichen Gesellschaft verwoben. Nach der Skizzierung des Zusammenhangs von Liebe und Herrschaft wird abschließend die Frage angerissen, ob aus emanzipatorischer Perspektive an Elementen der Liebe festgehalten werden sollte.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013 ,2016, Seiten 24-27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
    Angaben zur Quelle: ,2016, Seiten 24-27
    DDC: 300
    Keywords: Abschlussberichte ; bologna.lab ; Forschendes Lernen ; Neue Lehre ; Humboldt-Universität Berlin ; Q-Tutorien ; Wintersemester 2012/13 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Tutorium beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen dem gemeinnützigen Sektor und privaten Geldgebern. Im Mittelpunkt des Tutoriums steht ein Planspiel, das für die Teilnehmenden den Vorgang des Spendens und die Entscheidungsfindung erlebbar macht. Es stehen 1.000 Euro zur Verfügung, die an eine gemeinnützige Organisation gespendet werden sollen, die die Studierenden gemeinsam auswählen. Die Teilnehmenden entwickeln zu diesem Zweck eigene Kriterien, führen Interviews durch und fragen externe Experten um Rat.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013 ,2016, Seiten 69-73
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
    Angaben zur Quelle: ,2016, Seiten 69-73
    DDC: 300
    Keywords: Abschlussberichte ; bologna.lab ; Forschendes Lernen ; Neue Lehre ; Humboldt-Universität Berlin ; Q-Tutorien ; Wintersemester 2012/13 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Der Artikel stellt die Ergebnisse des Tutoriums “Entwicklung von konstruktiver Feedbackkultur unter Peers mithilfe von (Selbst)Videografie” vor. Nachdem einleitend die Bedeutung von Feedbackkultur für zwischenmenschliche Kommunikationsprozesse erläutert wird, stellt die Verfasserin und Tutorin anschließend die Forschungsfragen vor. Im weiteren Verlauf werden die zwei Phasen des Tutoriums beschrieben und Kernbausteine des Tutoriums genannt. Kommunikationstheoretische Aspekte und die praktische Anwendung und Vertiefung dieses Wissens gehen dabei Hand in Hand. Im dritten Schritt wird das im Rahmen des Tutoriums entwickelte Modell zur konstruktiven Feedbackkultur mit seinen drei Dimensionen dargestellt. Am Beispiel der Generalisierung wird aufgezeigt, dass alle drei Dimensionen des Modells miteinander interagieren. Besondere Betonung erhält die Erkenntnis, dass Feedback nicht einfach Kritik ist, sondern vielmehr einer grundlegenden Einstellung – basierend auf einem entsprechenden Menschenbild – bedarf. Der positive Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und der positive Einfluss auf das Kommunikationsverhalten aller Teilnehmenden sowie die Vorteile der Videografie werden aufgeführt. Abschließend wird betont, dass dieses Modell gruppenspezifisch an den Kontext angepasst werden muss. Im Rahmen eines weiteren Tutoriums soll das Modell versuchsweise in der Lehrer_innenbildung angewandt werden.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 302.2
    Keywords: Tutor
    Note: In: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Berliner Blätter : ethnographische und ethnologische Beiträge Vol. 69 (2015), p. 13-31
    ISSN: 1434-0542
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Berliner Blätter : ethnographische und ethnologische Beiträge
    Publ. der Quelle: Münster : Lit
    Angaben zur Quelle: Vol. 69 (2015), p. 13-31
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Museum ; Kontaktzonen ; Europabilder ; Kolonialgeschichte ; dekoloniale Perspektive ; kollektives Gedächtnis ; migration ; Museum ; Europe ; contact zone ; colonial history ; decolonial perspective ; collective memory ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Dissertation bietet eine Ethnographie über die Musealisierung der Migration in Paris und Berlin an. Die Autorin stellt fest, dass trotz klarer Unterschiede zwischen den beiden nationalen, politischen Landschaften, viele Differenzen verschwinden, wenn die Kolonialgeschichte berücksichtigt wird. Die Arbeit kombiniert Ethnographien und Theorien und zeigt auf, wie die Repräsentation der Migration an die Kolonial – und Imperialgeschichte gebunden ist. Dies bedeutet, dass ältere Repräsentationen der „Anderen” (wie “Eingeborenen/Primitiven“) immer noch präsent sind, und zwar als Teil der Repräsentationen von „Immigranten“. Aus dieser Perspektive werden Bilder von “Europa” und den “Anderen” neu konfiguriert. Die Arbeit zeigt weiterhin, dass in Frankreich und Deutschland die jeweiligen Repräsentationen der „Anderen/Immigranten“ sehr ähnlich sind, denn in beiden Ländern steht die Migrationsmusealisierung für eine selektive Integration von Diversität und Mobilität in den jeweiligen nationalen Gemeinschaften. Dennoch, und auch das zeigt die Arbeit, werden die Bilder des „nationalen/Eigenen“ in beiden Ländern unterschiedlich gestaltet. Aufgrund dessen emergieren zwei Felder: eine Europäische Zone (von EU-Mitgliedern) und eine Nichteuropäische Zone (von sog. „Immigranten“). Die Disertation analysiert das konfliktive Aufeinandertreffen der beiden Felder im Museum mit Hilfe des Konzepts der Kontaktzonen. Dieses Konzept ermöglicht eine ethnographische Annäherung an komplexe Diskussionen über Moderne, Gender, Rassismus, Nationalismus und Staatsbürgerschaft, welche immer in Debatten zum Thema Migration auftauchen. Darüber hinaus reflektiert die Arbeit den Impact dieser Konflikte auf das Europäische und nationale Kollektivgedächtnis aus einer Machtperspektive. Somit bietet sie eine Reflextion über Europäische und nationale Erinnerungslandschaften an und schlägt vor, dass diese aus verschiedenen formen kollektiver Gedächtnisse zusammengesetzt werden können.
    Abstract: This dissertation is an ethnography about the field of the museumization of migration in Paris and Berlin. After having begun with a recognition of the visible differences between the national landscapes of France and Germany, the ethographer’s conclusion shifted into the opposite direction: the differences at the level of the “national” actually blur when colonial and imperial history are taken into account. Based on a combination of ethnographies and theory, this thesis shows how the representation of migration is historically connected with colonial history. This means that former representations of the “other” (the “indigenous” and the “primitive”) continue to exist today, but now attached to the figure of the “immigrant”. From this perspective, images of “Europe” and its “others” emerge anew in the present context. This thesis shows how, in both France and Germany, respective representations of the “others/immigrants” are very similar. In both countries, official representations of migration stand for how each nation selects and integrates diversity and mobility into the national narrative. On the other hand, images of the “national self” differ drastically between France and Germany. In this way, two distinctive fields emerge, namely: the European zone (made up of EU-nationals) and the non-European zone (made up of so called “immigrants”). In this thesis, the (conflicting) coming together of both fields at the museum is approached through the concept of the contact zone. This concept allows an ethnographic approach towards complex discussions about modernity, gender, racism, nationhood and citizenship – all of which emerge through the topic of migration. Finally, this thesis reflects on the impact of these conflicts on the making of “European” and “national” collective memories by looking at these debates from a power perspective and thus opening the path for the coexistence of collective memories in the public spaces of national and European landscapes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISSN: 0044-3700
    Language: German , English
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: Münster [u.a.] : Waxmann, 1930
    Angaben zur Quelle: 111(2015), 2, Seite 214-235
    Angaben zur Quelle: volume:111
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:214-235
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783938714492 , 3938714492
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 69
    Series Statement: Berliner Blätter
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Raum ; Repräsentation ; Stadt ; Urbanität ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung ; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound ; Aktionsraum ; Berlin ; Ethnografie ; Ethnologie ; Identität ; Kulturanthropologie ; Leben ; Magie ; Performance ; Raum ; Repräsentation ; Schadstoffe ; Stadt ; Theater ; Transformation ; Vergnügen ; Öffentlichkeit ; öffentlicher Raum ; (VLB-WN)1753: Hardcover, Softcover / Ethnologie/Volkskunde ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Repräsentation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9782735119110
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (XI-343 Seiten)
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Nationalbewusstsein ; Sociology & Anthropology ; Cultural studies ; ethnologie ; culture ; nation ; Europe ; identité ; nationalisme ; patrimoine culturel ; étrangers ; Europa ; Konferenzschrift 1993
    Abstract: De la nation moderne, telle que le siècle des Lumières l'engendre, ont été retenus deux actes fondateurs. Le premier ancre l'appartenance dans des références communes, une tradition reconnue, un patrimoine. Le second écarte plus ou moins de ce partage les non-originaires, voire les citoyens de second rang. Engendrer ses ancêtres et désigner ses étrangers sont les gestes qui inscrivent la nation au coeur de nos sociétés. Pourtant, dans l'Europe du xxe siècle, que de différences dans la mise en oeuvre de cette forme commune. Sous l'universalité du modèle national se dessine, dans la façon de traiter du patrimoine ou de l'étranger, une large diversité d'histoires et de cultures. Aujourd'hui, les bouleversements qui touchent l'Europe ont soudain ravivé un débat dans lequel l'ethnologie se trouve forcément embarquée. Ses mots les plus courants - « culture », « ethnie », « tradition », « patrimoine » - ne sont-ils pas parfois devenus des armes ? Venus de six pays, ethnologues et historiens de la culture ont dressé un bilan, ouvert un dialogue, et tracé les perspectives d'un nouveau chantier de l'ethnologie dont ce livre témoigne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Publ. der Quelle: Münster : Waxmann
    Angaben zur Quelle: 111,2, Seiten 214-235
    DDC: 301
    Keywords: collaboration ; choreography ; psychiatry ; theory of practice ; everyday life ; city ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse ; Psychologie
    Abstract: The aim of this contribution is twofold: First, it shows methodologically an ethnographic mode of research that we call co-laborative. This mode enables new forms of reflexivity in European Ethnology and makes them analytically productive. Second, we argue on the basis of such a colaborative research with social psychiatry that the dominant analytical dichotomies of the social and cultural sciences – namely normal vs. pathological or care vs. control – only insufficiently describe today’s psychiatric treatment processes. Our ethnographic material shows how ‘normal everyday life’ is choreographed in hospitals for therapeutic purposes, and how this choreographing becomes problematic in post-clinical everyday lives. On the basis of these findings we discuss the extent to which a practice theoretical approach can extend the established critique of subjectification by focusing on the processuality of psychiatric treatment and thus problematizing the multiple embeddedness of the production of everyday life in clinical and urban environments.
    Note: erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Martina Klausner, Milena D. Bister, Jörg Niewöhner, und Stefan Beck: „Choreografien klinischer und städtischer Alltage. Ergebnisse einer ko-laborativen Ethnografie mit der Sozialpsychiatrie“. In: Zeitschrift für Volkskunde 111.2 (2015), Seiten 214–235. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Article
    Article
    In:  Das Unbehagen an der Kultur (2015), Seite 111-142 | year:2015 | pages:111-142
    ISBN: 9783867543187
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Das Unbehagen an der Kultur
    Publ. der Quelle: Hamburg : Argument-Verl., 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 111-142
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:111-142
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3938714492 , 9783938714492
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , 18 Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 69/2015
    Series Statement: Berliner Blätter
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Repräsentation
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3938714492 , 9783938714492
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Repräsentation
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014 ,2014, Seiten 6-10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014
    Angaben zur Quelle: ,2014, Seiten 6-10
    DDC: 300
    Keywords: Q-Torien ; Neue Lehre ; Wintersemester 2013/14 ; Forschendes Lernen ; Abschlussberichte ; bologna.lab ; Humboldt-Universität Berlin ; TV-Serien ; Serienmörder ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014 ,2014, Seiten 1-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014
    Angaben zur Quelle: ,2014, Seiten 1-5
    DDC: 300
    Keywords: Humboldt-Universität zu Berlin ; Poststrukturalismus ; Q-Torien ; Forschendes Lernen ; Neue Lehre ; Abschlussberichte ; Wintersemester 2013/14 ; bologna.lab ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014 ,2014, Seiten 20-25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014
    Angaben zur Quelle: ,2014, Seiten 20-25
    DDC: 300
    Keywords: Postkolonialismus ; Q-Torien ; Neue Lehre ; Wintersemester 2013/14 ; Forschendes Lernen ; Abschlussberichte ; bologna.lab ; Humboldt-Universität Berlin ; Performing Arts ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839421062
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.17
    Parallel Title: Print version Science and Technology Studies
    Parallel Title: Science and technology studies
    DDC: 515.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology ; Social aspects ; Science ; Social aspects ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Ethnology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Dieser Band ist die erste deutschsprachige sozialanthropologische Einführung in das Feld der Science and Technology Studies - ein Forschungsfeld, das sich der empirischen Untersuchung des alltäglichen Zusammenspiels von Wissenschaft, Technologie und gesellschaftlicher Ordnung widmet. Der sozialanthropologische Zugriff stellt neben den grundlegenden theoretischen und methodischen Aspekten klassische sowie neuere ethnographische Arbeiten in den Mittelpunkt und diskutiert die Bedeutung von Materialität, Wissen und Praxis sowie von Infrastrukturen und Klassifikationen für das Verständnis von Wissenschaft und Technik. Rezension Besprochen in: KULT_online, 37 (2014), Friedolin Krentel Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 17.
    Abstract: Cover Science and Technology Studies -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive -- Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen -- Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft -- Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens -- Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies -- Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme -- Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT) -- Laborstudien -- Akteur-Netzwerk Theorie -- Teil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS -- STS und Politik -- Rationalität - Wissenschaft - Technik -- Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie -- Klassifikationen und Rückkopplungseffekte -- Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis -- Post-Akteur-Netzwerk Theorie -- Autorinnen und Autoren -- Personen- und Sachindex.
    Description / Table of Contents: Cover Science and Technology Studies; Inhalt; Vorwort; Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive; Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen; Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft; Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens; Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies; Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme; Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT); Laborstudien
    Description / Table of Contents: Akteur-Netzwerk TheorieTeil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS; STS und Politik; Rationalität - Wissenschaft - Technik; Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie; Klassifikationen und Rückkopplungseffekte; Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis; Post-Akteur-Netzwerk Theorie; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Berlin : Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Univ.
    Language: German
    Pages: 83 S. , zahlr. Ill., Kt.
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Berlin : Inst. für Europ. Ethnologie
    Language: German
    Pages: 83 S. , Ill.
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Article
    Article
    In:  Das _neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt 2014, S. 187-189
    Language: German
    Titel der Quelle: Das _neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt
    Angaben zur Quelle: 2014, S. 187-189
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Zeitschrift für Volkskunde 109(2013), 1, Seite 1-27 | volume:109 | year:2013 | number:1 | pages:1-27
    ISSN: 0044-3700
    Language: German
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: Münster [u.a.] : Waxmann, 1930
    Angaben zur Quelle: 109(2013), 1, Seite 1-27
    Angaben zur Quelle: volume:109
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:1-27
    Note: Sprache der Zusammenfassung: Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Zeitschrift für Volkskunde : Beiträge zur Kulturforschung Vol. 109, No. 1 (2013), p. 1-0
    ISSN: 0044-3700
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde : Beiträge zur Kulturforschung
    Publ. der Quelle: Münster [u.a.] : Waxmann
    Angaben zur Quelle: Vol. 109, No. 1 (2013), p. 1-0
    DDC: 25
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISSN: 0042-0980
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Urban studies
    Publ. der Quelle: London : Sage Publications Ltd
    Angaben zur Quelle: Vol. 50, No. 16 (2013), p. 3463-3471
    DDC: 300
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Article
    Article
    In:  Émile Durkheim (2013), Seite 291-317 | year:2013 | pages:291-317
    ISBN: 3593398664
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Émile Durkheim
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 291-317
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: pages:291-317
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9782271078087
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elias, Norbert ; Anthropologie ; Anthropology ; Sociology ; configuration (sociologie) ; processus de civilisation ; modèle (sociologie) ; Aufsatzsammlung
    Abstract: « J'ai une curiosité immense pour tout ce qui est inconnu », aimait à dire Norbert Elias (1897-1990). Tout lecteur qui partage cet enthousiasme intellectuel découvrira dans ce livre collectif les travaux fondamentaux d'Elias discutés par des anthropologues et des ethnologues, mais aussi par des historiens et des sociologues de notoriété internationale. Cette réflexion pluridisciplinaire interroge l'œuvre plurielle d'Elias pour en situer l'importance dans l'anthropologie contemporaine, aussi bien en Europe qu'en Amérique. Les principaux concepts forgés par Elias - et désormais largement utilisés dans les sciences humaines - sont soumis ici à un réexamen critique sans complaisance (processus de civilisation, homo clausus, autocontrôle des affects, configuration sociale, distanciation méthodique, etc.). Ce livre s'attache aussi à mettre à l'épreuve du monde d'aujourd'hui les théories d'Elias et interroge leur pertinence pour une compréhension anthropologique de nos façons d'habiter, d'éduquer nos enfants, d'éprouver nos corps, de faire de la politique, de lire des fictions, de mourir. En somme, le réel intérêt anthropologique de Norbert Elias est bien de nous aider à penser notre culture dans ses formes les plus incorporées et ses modes les plus institutionnalisés, mais aussi de nous encourager, souvent très concrètement, à penser cette pensée de l'interdépendance.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Article
    Article
    In:  Theorie und Gesellschaft 77, 2013, S. 291-317
    Language: German
    Titel der Quelle: Theorie und Gesellschaft
    Angaben zur Quelle: 77, 2013, S. 291-317
    Note: Stefan Beck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung / Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen ,2012, Seiten 299-325
    ISBN: 978-3-8376-2106-8 , 978-3-8376-2106-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung / Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 299-325
    DDC: 300
    Keywords: Science and Technology Studies ; STS ; Wissenschaftsforschung ; Technikforschung ; Sozialanthropologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Transnationale Infrastrukturen des Humanen. Technologien als Mittel gesellschaftlicher Autopoiesis“. In: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung. Hrsg. von Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen. VerKörperungen/MatteRealities 17. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012, Seiten 299–325. DOI: 10.14361/transcript.9783839421062.305. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung / Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen ,2012, Seiten 221-244
    ISBN: 978-3-8376-2106-8 , 978-3-8376-2106-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    Titel der Quelle: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung / Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 221-244
    DDC: 300
    Keywords: Science and Technology Studies ; STS ; Wissenschaftsforschung ; Technikforschung ; Sozialanthropologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Rationalität – Wissenschaft – Technik“. In: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung. Hrsg. von Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen. VerKörperungen/MatteRealities 17. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012, Seiten 221–244. DOI: 10.14361/transcript.9783839421062.227. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Berliner Blätter : ethnographische und ethnologische Beiträge Vol. 59 (2012), p. 7-17
    ISSN: 1434-0542
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Berliner Blätter : ethnographische und ethnologische Beiträge
    Publ. der Quelle: Münster : Lit
    Angaben zur Quelle: Vol. 59 (2012), p. 7-17
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    E-Resource
    E-Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406635984 , 9783406635991
    Language: German
    Pages: 284 p.
    Edition: 4., aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor Proquest 2013 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkskunde ; Ethnologie ; Europa ; Einführung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406635991
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: C.H. Beck Studium
    Parallel Title: Druckausg. Kaschuba, Wolfgang, 1950- Einführung in die europäische Ethnologie
    DDC: 305.80094
    Keywords: Volkskunde ; Ethnologie ; Europa ; (Produktform)Electronic book text ; (Darstellungsform)9751: Lehrbuch/Studienliteratur ; (VLB-WN)9751 ; Volkskunde ; Europa ; Ethnologie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406635991
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284 p.)
    Edition: Online-Ausg., 4., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: C.H. Beck Studium
    Parallel Title: Druckausg. Kaschuba, Wolfgang, 1950 - Einführung in die Europäische Ethnologie
    DDC: 330.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology -- Europe ; Europe -- Economic conditions -- 1945- ; Europe -- Politics and government -- 1989- ; Ethnology Research ; Europe ; Ethnology Methodology ; Europe ; Nationalism ; Popular culture ; BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General ; BUSINESS & ECONOMICS / Reference ; Ethnology Research ; Europe ; Ethnology Europe ; Ethnology Europe ; Methodology ; Nationalism ; Popular culture ; Volkskunde ; Ethnologie ; Europa ; Electronic books ; Volkskunde ; Europa ; Ethnologie
    Abstract: Diese Einführung in die Europäische Ethnologie - eine neue Forschungsdisziplin zwischen den traditionellen Perspektiven der Volkskunde einerseits und der Völkerkunde andererseits - bietet einen komprimierten Überblick über die Geschichte dieser Wissenschaft, vermittelt und diskutiert Begriffe und Theorien des Fachs und stellt die wichtigsten Felder und Methoden ethnologischer Forschung vor. Für Studienanfänger und Fortgeschrittene dieser interdisziplinären Fachrichtung ist der Band ein wichtiges Arbeitsinstrument.   Biographische Informationen Wolfgang Kaschuba ist Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Note: Description based upon print version of record. - Bilder vom Anderen in der Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406635984
    Language: German
    Pages: 284 S.
    Edition: 4., aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Series Statement: C.H. Beck Studium
    Parallel Title: Druckausg. Kaschuba, Wolfgang, 1950 - Einführung in die europäische Ethnologie
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkskunde ; Ethnologie ; Europa ; Volkskunde ; Europa ; Ethnologie
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und "Volks-Kunde""; Erkundungen "des Volkes""; Eine neue Zeit; Bürgerlicher Kulturnationalismus; "Volks-Kunde"" als Wissenschaftsdiskurs; Reise und Ethnographie; Romantisches Volk; Germanistik als "deutsche Art""; Das "ethnische Paradigma""; 2. Programme: "Volkskunde als Wissenschaft""; Sozialistische Gesellschaftstheorie; Wilhelm Heinrich Riehl: "Volkskunde als Wissenschaft""; Väter und Erbschaften; Durchbruch zur Wissenschaft; Ortsbestimmungen und Abgrenzungen
    Note: Description based upon print version of record. - Bilder vom Anderen in der Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8376-2106-8 , 978-3-8376-2106-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (40 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 9-48
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Technik und Technologie ; Wissen
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen und Stefan Beck: „Science and Technology Studies – Wissenschafts- und Technikforschung aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive“ (Einleitung). In: Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Hrsg. von Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen. VerKörperungen/MatteRealities 17. Bielefeld: transcript Verlag, 2012, Seiten 9–48. DOI: 10.14361/transcript.9783839421062.intro Das hier mit Genehmigung des transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck | [München] : Verlag C.H. Beck oHG
    ISBN: 9783406635984 , 9783406635991 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Edition: 4., aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2015 1 Online-Ressource ISBN 9783406635991
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: C.H.Beck Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkskunde ; Ethnologie ; Europa ; Einführung
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Rationalität ; Wissenschaft ; Magie ; Ethnologie ; Technik
    Note: In: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.461
    Keywords: Beck, Stefan ; Infrastruktur ; Herzinfarkt ; Kranker
    Note: In: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.46
    Keywords: Forschung ; Wissenschaft ; Soziokultur
    Note: In: Science and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3837621065
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Science and technology studies
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 9-48
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: pages:9-48
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Article
    Article
    In:  Science and technology studies (2012), Seite 221-244 | year:2012 | pages:221-244
    ISBN: 3837621065
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Science and technology studies
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 221-244
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: pages:221-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Article
    Article
    In:  Science and technology studies (2012), Seite 299-325 | year:2012 | pages:299-325
    ISBN: 3837621065
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Science and technology studies
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 299-325
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: pages:299-325
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783848220007 , 3848220008
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 189 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Beck, Stefan Das Seminar
    DDC: 709.43416409049
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1996 ; Kunst ; Kultur ; Subkultur ; Gesprächskreis ; Gegenkultur ; Frankfurt am Main ; Gespräch ; Aufsatzsammlung
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter http://www.thing-frankfurt.de/das-seminar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Article
    Article
    In:  Reproductive technologies as global form (2012), Seite 11-26 | year:2012 | pages:11-26
    ISBN: 3593391007
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Reproductive technologies as global form
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Campus-Verlag, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 11-26
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: pages:11-26
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Article
    Article
    In:  Reproductive technologies as global form (2012), Seite 357-374 | year:2012 | pages:357-374
    ISBN: 3593391007
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Reproductive technologies as global form
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Campus-Verlag, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 357-374
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: pages:357-374
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783938714232
    Language: German , English
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen, Karte , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berliner Blätter Sonderheft 59 (2012)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Die postsowjetische Stadt
    DDC: 307.7609475
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalbewusstsein ; Repräsentation ; Sozialer Wandel ; Stadtgestaltung ; Alltag ; Stadt ; Kaukasus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kaukasus Süd ; Stadt ; Nationalbewusstsein ; Repräsentation ; Stadtgestaltung ; Alltag ; Sozialer Wandel
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783938714232
    Language: German , English
    Pages: 195 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Berliner Blätter 59 : Sonderh.
    Series Statement: Berliner Blätter
    DDC: 307.7609475
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Nationalbewusstsein ; Repräsentation ; Stadtgestaltung ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Kaukasus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H.Beck
    ISBN: 9783406635991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H.Beck Studium
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ; Politics, Economics and Sociology ; Europa ; Einführung ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Volkskunde ; Europa ; Ethnologie
    Abstract: Klappentext: Diese Einführung in die Europäische Ethnologie - eine neue Forschungsdisziplin zwischen den traditionellen Perspektiven der Volkskunde einerseits und der Völkerkunde andererseits - bietet einen komprimierten Überblick über die Geschichte dieser Wissenschaft, vermittelt und diskutiert Begriffe und Theorien des Fachs und stellt die wichtigsten Felder und Methoden ethnologischer Forschung vor.Für Studienanfänger und Fortgeschrittene dieser interdisziplinären Fachrichtung ist der Band ein wichtiges Arbeitsinstrument.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839421062
    Language: German
    Pages: 355 S. , Ill.
    Series Statement: VerKörperungen 17
    Series Statement: VerKörperungen
    Parallel Title: Druckausg. Science and technology studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaftsforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Note: Text dt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Titel der Quelle: Eigene und Fremde Welten
    Angaben zur Quelle: 21, 2012, S. 59-76
    Note: Stefan Beck und Michi Knecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: English
    Titel der Quelle: Science and Technology Studies
    Angaben zur Quelle: 17, 2012, S. 9-48
    Note: Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen, Stefan Beck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783837621068 , 3837621065
    Language: German
    Pages: 355 S.
    Series Statement: VerKörperungen 17
    Series Statement: VerKörperungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialanthropologie ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftssoziologie ; Techniksoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Herausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis / Sascha Dickel, Martina Franzen, Christoph Kehl (Hg.) ,2011, Seiten 157-182
    ISBN: 978-3-8376-1946-1 , 978-3-8376-1946-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Titel der Quelle: Herausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis / Sascha Dickel, Martina Franzen, Christoph Kehl (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2011, Seiten 157-182
    DDC: 610
    Keywords: Gesundheit ; Krankheit ; Medizin ; Gesellschaft ; Medizin und Gesundheit ; Epistemologie ; Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaftliche Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Epistemische Dreiecksbeziehungen. Überlegungen zur Ko-Konstruktion von Krankheit, Individuum und Gesellschaft“. In: Herausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis. Sascha Dickel, Martina Franzen, Christoph Kehl (Hg.). VerKörperungen/MatteRealities 14. Bielefeld: Transcript Verlag, 2011, Seiten 157–182. DOI: 10.14361/transcript.9783839419465.157. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften / Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.) ,2011, Seiten 54-82
    ISBN: 978-3-8376-1744-3 , 978-3-8376-1744-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Titel der Quelle: Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften / Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2011, Seiten 54-82
    DDC: 301
    Keywords: Biomedizin ; Zypern ; Medizin ; Politik ; Soziologie, Anthropologie ; Medizin und Gesundheit
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Knochenmarkspende als Volksabstimmung - oder: die Politisierung des Organischen und die Moralisierung der Medizin in Zypern“. In: Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften. Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.). VerKörperungen/MatteRealities 13. Bielefeld: Transcript Verlag, 2011, Seiten 54–82. DOI: 10.14361/transcript.9783839417447.54. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Volkskunde 107,2011,1, Seiten 21-47
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: : Waxmann Verlag
    Angaben zur Quelle: 107,2011,1, Seiten 21-47
    DDC: 301
    Keywords: kinship ; reproductive technologies ; normalisation ; Turkey ; Germany ; Verwandtschaft ; Reproduktionstechnologien ; Normalisierung ; Türkei ; Deutschland ; Soziologie, Anthropologie ; Medizin und Gesundheit
    Abstract: From the 1970s onwards, reproductive medicine made available interventions and treatments that were readily taken up by an increasing number of people “to make kin” in western and “non-western” societies alike. Instead of an unfortunate fate or social problem unwanted childlessness today is seen as a pathological condition that requires medical attention. While there is broad consensus that reproductive medicine is beneficial in principle, new techniques (like pre-implantation diagnosis) regularly trigger heated controversies at the time of their implementation: in public discourses, in legal, political or medical debates as well as in perceptions of patients. Reproductive interventions are perceived as challenging “normal” conception, as disrupting “natural” ontologies, and as questioning ethical consensus. Drawing on ethnographic data from Turkey and Germany, the article comparatively analyzes how different actors respond to these challenges. Using the method of “extended cases” we inquire from a processual perspective how patients use and experience reproductive medicine, how they create “assisted reproductive biographies”; we ask what kinship practices they develop and how they seek support of patient organisations; and we analyze how they modify body images, acquire medical knowledge, reconfigure intimate practices, create new relations and moral obligations. On the basis of these observations the article sets out to theoretically frame normalization practices on an individual, familial, institutional and discursive level.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Michi Knecht, Maren Klotz, Nurhak Polat und Stefan Beck: „Erweiterte Fallstudien zu Verwandtschaft und Reproduktionstechnologien: Potenziale einer Ethnografie von Normalisierungsprozessen“. In: Zeitschrift für Volkskunde 107.1 (2011), Seiten 21–47. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 0044-3700
    Language: German
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: Münster [u.a.] : Waxmann, 1930
    Angaben zur Quelle: 107(2011), 1, Seite 21-47
    Angaben zur Quelle: volume:107
    Angaben zur Quelle: year:2011
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:21-47
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISSN: 0044-3700
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde : Beiträge zur Kulturforschung
    Publ. der Quelle: Münster [u.a.] : Waxmann
    Angaben zur Quelle: Vol. 107, No. 1 (2011), p. 21-49
    DDC: 25
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISSN: 0109-8713
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Ethnologia Europaea : journal of European ethnology
    Publ. der Quelle: Copenhagen : Museum Tusculanum Pr
    Angaben zur Quelle: Vol. 41, No. 2 (2011), p. 54-71
    DDC: 390
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  36,5, Seiten 599-615
    ISSN: 1552-8251 , 1552-8251
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Sage Publications, 2011
    Angaben zur Quelle: 36,5, Seiten 599-615
    DDC: 300
    Keywords: epistemology ; methodologies ; methods ; academic disciplines and traditions ; Sozialwissenschaften ; Medizin und Gesundheit
    Abstract: This special issue of Science, Technology, & Human Values critically explores a new stage in which the life sciences and biomedical practices have entered. This new stage is marked by postgenomic developments and an increased interest of life sciences in the everyday lives of people outside laboratories and clinical settings. Furthermore, particular attention is given to many chronic and degenerative disorders such as cardiovascular disease, Alzheimer’s disease, or developmental disorders. These developments coincide—or have become entangled—with a new set of interests that an anthropologically inclined science and technology studies (STS) is bringing to the analyses of biomedical practices. An increased interest is observed in the anthropologically inclined STS in studying phenomena on different scales and in exploring fields that are not readily dominated by technoscientific rationality in practice. The introduction to the special issue examines briefly these developments and situates them in a broader genealogy of different movements that have taken place in the anthropologically inclined subfield of STS since the late 1970s and early 1980s.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Article first published online: December 26, 2010. Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. Die Zweitveröffentlichung der Publikation wurde durch Studierende des Projektseminars "Open Access Publizieren an der HU" im Sommersemester 2017 betreut.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Article
    Article
    In:  Urban spaces after socialism (2011), Seite 9-30 | year:2011 | pages:9-30
    ISBN: 9783593393841
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Urban spaces after socialism
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2011
    Angaben zur Quelle: (2011), Seite 9-30
    Angaben zur Quelle: year:2011
    Angaben zur Quelle: pages:9-30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Mobilitäten (2011), Seite 333-335 | year:2011 | pages:333-335
    ISBN: 383092495X
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Mobilitäten
    Publ. der Quelle: Münster : Waxmann, 2011
    Angaben zur Quelle: (2011), Seite 333-335
    Angaben zur Quelle: year:2011
    Angaben zur Quelle: pages:333-335
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Urban spaces after socialism Frankfurt am Main: [2011], Seite 9-30
    Language: English
    Titel der Quelle: Urban spaces after socialism
    Angaben zur Quelle: Frankfurt am Main: [2011], Seite 9-30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Article
    Article
    In:  Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 116/2011, S. 309-316
    Language: German
    Titel der Quelle: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    Angaben zur Quelle: 116/2011, S. 309-316
    Note: Wolfgang Kaschuba
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Article
    Article
    In:  Handbuch der Kulturwissenschaften 1, 2011, S. 128-138
    Language: German
    Titel der Quelle: Handbuch der Kulturwissenschaften
    Angaben zur Quelle: 1, 2011, S. 128-138
    Note: Wolfgang Kaschuba
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Health Promotion and Prevention Programmes in Practice: How Patients' Health Practices are Rationalised, Reconceptualised and Reorganised / Thomas Mathar, Yvonne J.F.M. Jansen (eds.) ,2010, Seiten 195-222
    ISBN: 978-3-8376-1302-5 , 978-3-8376-1302-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Health Promotion and Prevention Programmes in Practice: How Patients' Health Practices are Rationalised, Reconceptualised and Reorganised / Thomas Mathar, Yvonne J.F.M. Jansen (eds.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2010, Seiten 195-222
    DDC: 610
    Keywords: health ; assemblage ; biomedicine ; healthcare ; agency ; Europe ; Medizin und Gesundheit ; Soziologie, Anthropologie
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Epilogue: Translating Experience into Biomedical Assemblages. Observations on European Forms of (Imagined) Participatory Agency in Healthcare“. In: Health Promotion and Prevention Programmes in Practice: How Patients' Health Practices are Rationalised, Reconceptualised and Reorganised. Thomas Mathar, Yvonne J.F.M. Jansen (eds.). MatteRealities/VerKörperungen 3. Bielefeld: Transcript Verlag, 2010, Seiten 195–222. DOI: 10.14361/9783839413029-009. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Essen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper / Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.) ,2010, Seiten 9-20
    ISBN: 978-3-8376-1394-0 , 978-3-8376-1394-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Essen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper / Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2010, Seiten 9-20
    DDC: 641
    Keywords: Europa ; Essen ; Nahrung ; Europäisierung ; Ernährung ; Körper ; Molekularisierung ; Kultur ; Essen und Trinken ; Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaftliche Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz: „Wie der Europäer is(s)t. Europäisierung durch Molekularisierung, Standardisierung und kreative Traditionalisierung von Nahrung und Ernährung“. In: Essen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper. Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.). VerKörperungen/MatteRealities 5. Bielefeld: Transcript Verlag, 2010, Seiten 9–20. DOI: 10.14361/transcript.9783839413944.9. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...