Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (18)
  • OLC Ethnologie
  • 2015-2019  (14)
  • 2010-2014  (4)
  • Bericht  (18)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick über die Verbreitung und Akzeptanz von Open Access in den sozial- und kulturanthropologischen Fächern sowie über relevante Open-Access-Zeitschriften, Publikationsmöglichkeiten für Bücher, disziplinäre Repositorien, fächerspezifische Rechercheangebote und den fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Erstveröffentlicht auf der Informationsplattform Open Access (open-access.net) in der Rubrik „Informationen für verschiedene Fächer“: http://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-faecher/sozial-und-kulturanthropologische-faecher-ethnologie/ Stand: 7. Januar 2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Voluntary Departure Policy ; Externalization Policy ; Israel ; Rwanda ; Forced migration journeys ; Netherlands ; Eritreans ; Libya ; Mediterranean Sea ; אירופה ; מדיניות עזיבה מרצון ; פליטים ; אריתראים ; רואנדה ; גרמניה ; הולנד ; לוב ; מסעות פליטות ; Sozialwissenschaften
    Abstract: This report is based on interviews conducted with Eritrean refugees who left Israel under the “Voluntary Departure” program to Rwanda and Uganda. There – in contrast to the promises made to them by the State of Israel – they were not granted protection, forcing them to embark on a dangerous journey ending in Europe. This report focuses on the “Voluntary Departure” policy and how it affected the lives of those who left Israel under it. This policy has been implemented since late 2013 vis-à-vis Eritrean and Sudanese residing in Israel. In January 2018, shortly before the publication of this report, the State of Israel announced an escalation of the measures it implements against this population; one such measure is a plan to forcibly deport asylum-seekers to a third country, i.e., not their homeland. The report is based on a qualitative research made up of 19 interviews with Eritrean refugees who left Israel between 2014-2016. 11 interviews were conducted in Germany and eight in the Netherlands, the countries of residence of the interviewees, in which the overwhelming majority received refugee status. An analysis of their responses shows a similar pattern: promises made by the Israeli government, both in court and to those departing, about what awaits them after their arrival to Rwanda and Uganda, went unfulfilled. Instead of being granted access to a process of applying for asylum or work permits, the deportees, upon landing, were placed in a precarious situation: the travel document they received in Israel, the only identifying document in their possession, was taken away from them. They were transferred to a hotel guarded by an armed sentry and prevented, under threat, from leaving the hotel. None of them were given the opportunity to apply for asylum.
    Abstract: Lacking identifying documentation, exposed to robberies, threats and arrest, they were forced to embark on a dangerous journey that included passing through South Sudan, Sudan and Libya in search of safety. Throughout the journey, the refugees were subjected to human trafficking, incarceration, the threat of forcible deportation to Eritrea, harsh conditions of starvation, violence, slavery in torture camps in Libya and a dangerous crossing of the Mediterranean Sea from Libya to Europe. The interviewees described a perilous journey permeated with an all-encompassing fear of death: many witnessed the death of fellow travelers during the crossing of the Sahara Desert, in the torture camps in Libya and as they drowned in the Mediterranean Sea. Among the dead were others who had who left Israel “voluntarily.” This conclusion is in congruence with findings of previous reports published by Israeli and international NGOs that collected testimonies in African countries of those who “voluntarily” departed Israel. These testimonies were recently buttressed by a statement of the United Nations High Commissioner on Refugees (UNHCR) about dozens of similar testimonies the agency collected in Italy. Taken together, several hundreds of testimonies have been collected. Thus, the report confirms that the alarming patterns documented by previous reports have not changed. In addition, this report, for the first time, details additional stages in the journey of those who departed. Little information was available about these legs of the journey – and especially about what the interviewees experienced in Libya and during their crossing of the Mediterranean Sea– until their arrival in Europe
    Abstract: דו"ח מחקר זה מבוסס על ראיונות שנערכו עם פליטים אריתריאים אשר עזבו את ישראל במסגרת תכנית העזיבה "מרצון" לרואנדה ולאוגנדה. שם - בניגוד להבטחות שניתנו להם על ידי מדינת ישראל - לא זכו להגנה ונאלצו לצאת למסע רווי סכנות, שהסתיים באירופה. הרקע לדו"ח היא מדיניות "העזיבה מרצון" והוא עוסק בהשלכותיה על העוזבים. מדיניות זו מופעלת החל מסוף שנת 2013 כלפי מבקשי מקלט אריתריאים וסודנים החיים בישראל, אולם בינואר ,2018 זמן קצר לפני מועד פרסומו של דו"ח זה, הודיעה מדינת ישראל על החרפת צעדיה כלפי אוכלוסייה זו, החרפה הכוללת גם כוונה לגרשם בכפייה משטחה למדינה שלישית. מסקנות דו"ח זה ברורות: לא רק שההבטחות שניתנו לעוזבים "מרצון" אינן מתקיימות, אלא גם יישומו של "נוהל ההרחקה למדינות שלישיות" הוא בחזקת סכנה ממשית לשלומם הנפשי, לביטחונם ולחייהם של גברים, נשים וילדים, וכבר גבה את חייהם של מספר לא ידוע של בני אדם. העדויות המובאות בדו"ח זה הן קריאה לעצירתה של מדיניות הגירוש המתוכננת ולהסדרת מעמדם של מבקשי המקלט החיים בישראל.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick über die Verbreitung und Akzeptanz von Open Access in den sozial- und kulturanthropologischen Fächern sowie über relevante Open-Access-Zeitschriften, Publikationsmöglichkeiten für Bücher, disziplinäre Repositorien, fächerspezifische Rechercheangebote und den fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Erstveröffentlicht auf der Informationsplattform Open Access (open-access.net) in der Rubrik „Informationen für verschiedene Fächer“: http://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-faecher/sozial-und-kulturanthropologische-faecher-ethnologie/
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Verhältnis von Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung ; Begriff der Persönlichkeit und Gegenstand soziologischer Persönlichkeitsforschung ; Kritik der soziologischen Rollentheorie ; „Differenzielle“ Persönlichkeitstheorie und Persönlichkeitstypen in der Soziologie ; Concept of personality and subject of sociological personality research ; Relation of socialization and personality development ; Criticism of the sociological role theorem ; "Differential" personality theory and personality types in sociology ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Eine soziologische Persönlichkeitstheorie steckt noch in den Anfängen, obwohl nicht wenige Autoren sie im Titel ihrer Veröffentlichungen erwähnen. Leider hat kaum einer von ihnen eine klare Vorstellung von einer solchen Theorie und eigene Erfahrungen in entsprechenden empi-rischen Untersuchungen. Mit dem vorliegenden Manuskript will der Verfasser den Gegenstand soziologischer Persönlichkeitsforschung klarer eingrenzen und die Diskussion hierzu ein wenig anstoßen. Dabei werden eigene Erfahrungen aus der Durchführung eines Oberseminars an der HU Berlin herangezogen und ausgewählte thematische Schwerpunkte diskutiert, ohne eine sys-tematische Abhandlung im Sinne eines Lehrbriefs zu beabsichtigen. Es wird insbesondere auf den Begriff der „Persönlichkeit“, auf die soziologische Rollentheorie und die Sozialisationsfor-schung sowie auf Ansätze soziologischer Typenanalyse Bezug genommen.
    Abstract: A sociological theory of personality is still in its infancy, though not a few authors mention it in the title of their publications. Unfortunately, hardly any of them has a clear idea of such a theory and their own experiences in corresponding empirical investigations. With the present manuscript the author wants to delineate the subject of sociological personality research more clearly and to a little initiate the discussion. In doing so, it uses its own experience from the execution of a senior seminar at the Humboldt University Berlin and discusses selected thematic emphases without planning a systematic essay in the sense of a teaching letter. Particular refer-ence is made to the concept of "personality", sociological role theory and socialization research, as well as sociological type analysis approaches.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Weltbevölkerung ; Übervölkerung ; Folgen ; Hunger ; Kriege ; Migrationsströme ; Gegenmaßnahmen ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Von den meisten Zeitgenossen wohl unbemerkt, vollzieht sich ein rapides Wachstum der Weltbevölkerung, welches den Fortbestand des Menschengeschlechts in Gefahr bringen könnte. Nach Verdeutlichung dieser Tendenz wird auf die ungleiche Verteilung dieses Zuwachses hingewiesen, welche insbesondere die ärmeren Entwicklungsländer vor große Probleme stellt. Die Auswirkungen dieses Zuwachses, die teilweise jetzt schon zu beobachten sind, werden verdeutlicht. Die Eindämmung dieser Folgen verlangt ein unverzügliches und entschiedenes Handeln. Dazu werden zunächst die erkennbaren Möglichkeiten aufgeführt, wobei sich zeigt, dass damit der erhoffte Durchbruch nicht erreicht wird. Entsprechend dieser Erkenntnis wird auf die Notwendigkeit des Wirksamwerdens von Seiten der Weltorganisation hingewiesen und dabei als Lösungsmodell auf die weltweit verbindlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Klimapolitik verwiesen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Berlin ; Beteiligung ; Ethnographie ; Konflikte ; Lärm ; Nutzungskonflikte ; Problematisierung ; Problembeschreibung ; Probleme ; Stadtforschung ; Tourismus ; Verwaltung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Interaktion
    Abstract: Dieser Abschlussbericht ist das Ergebnis einer von Oktober 2016 bis Dezember 2017 durchgeführten Untersuchung zu Nutzungskonflikten in der Nördlichen Luisenstadt im Berliner Bezirk Mitte. Sie entstand in einer Kooperation zwischen Forscher:innen der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Präventionsrat des Bezirksamt Mitte von Berlin. Im Fokus standen Auswirkungen überwiegend vergnügungsorientierter Nutzungen des Stadtraums: Lärm, Verschmutzung, Straßenverkehrsbeeinträchtigungen sowie der Verkauf und Konsum von Betäubungsmitteln. Darüber hinaus wurden Aspekte wie Beteiligung und Verwaltungshandeln sowie Gewerbe und Tourismus behandelt. Der Abschlussbericht fasst die Forschungsergebnisse insbesondere in Form einer differenzierten Problembeschreibung zusammen und zeigt daran anknüpfende lösungsorientierte Handlungspotenziale auf. Darüber hinaus gibt er Auskunft über das Untersuchungsgebiet, die Ausgangslage und Fragestellung, die angewandten Methoden und die Rahmenbedingungen der Forschung.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Bericht ; Forschungsdaten ; Forschungsdatenmanagement ; Europäische Ethnologie ; Empirische Kulturwissenschaft ; Kulturanthropologie ; Soziologie und Anthropologie ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Note: vorherige Fassung von https://doi.org/10.18452/27741
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Open Access ; Anthropologie ; Sozial- und Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Völkerkunde ; Europäische Ethnologie ; Volkskunde ; Empirische Kulturwissenschaft ; Folkloristik ; Open Science ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Diese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    DDC: 320
    Keywords: Bericht ; Zivilgesellschaft ; Stadt ; Wissenschaft ; Utopie ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Öffentliche Verwaltung
    Abstract: Dokumentation des Arbeitstreffen „Zwischen temporären Interventionen und dauerhaften Strukturen – Potenziale ‚urbaner Möglichkeitsräume‘ in der Stadt(raum)gestaltung“ im Rahmen des deutschen Netzwerks des EU-Forschungsprojekts SEiSMiC (Societal Engagement in Science, Mutual learning in Cities) am 21. und 22. April 2016 in Dortmund
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    DDC: 320
    Keywords: Bericht ; Zivilgesellschaft ; Stadt ; Wissenschaft ; Kooperation ; Genossenschaft ; Immobilien ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Öffentliche Verwaltung
    Abstract: Dokumentation des Arbeitstreffen „Kapital rein, Verwertungslogik raus!? – Kooperative Eigentümerschaft als Strategie der Stadtgestaltung“ im Rahmen des deutschen Netzwerks des EU-Forschungsprojekts SEiSMiC (Societal Engagement in Science, Mutual learning in Cities) am 15. und 16. September 2016 in Berlin
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    DDC: 560
    Keywords: Bericht ; African Initiated Churches ; Religion und Entwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Paläontologie ; Religion ; Sozialwissenschaften ; Christentum
    Abstract: Das Gutachten analysiert das Potenzial der African Initiated Churches (AICs) für die Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der AICs in Südafrika. AICs sind die größten und am schnellsten wachsenden Religionsgemeinschaften im südlichen Afrika. Sie bieten die Möglichkeit, auch diejenigen zu erreichen, die bislang von sozioökomischer Entwicklung abgeschnitten sind. Allein schon deswegen sollte Entwicklungszusammenarbeit die AICs in den Blick nehmen. Das Gutachten zeigt sowohl mögliche Bereiche als auch Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit auf. Es weist zudem auf weiteren Forschungsbedarf hin. Das Potenzial der AICs für Entwicklungszusammenarbeit wird mit Hinblick auf die individuelle, die soziale und die institutionelle Ebene untersucht. Datengrundlage ist eine umfassende Analyse der Forschungsliteratur sowie eine Feldstudie. (A) Individuelle Ebene: AICs haben grundlegende transformative Effekte auf das Leben ihrer Mitglieder. Sie sind wichtige Quellen für seelsorgerische Betreuung und psychosoziale Unterstützung. Dabei nehmen sie die spirituelle Weltsicht der Menschen ernst. AICs versetzen ihre Mitglieder in die Lage, in ihrem Leben als defizitär wahrgenommene Zustände und Gegebenheiten zu verändern. Sie zeigen konkrete Wege auf, mit Herausforderungen umzugehen. Damit stärken diese Kirchen die Verantwortung für das eigene Leben. AICs sind Vermittler in sozialen Transformationsprozessen. Eine besondere Rolle spielt dabei das breite soziale Netzwerk innerhalb der Kirchen, das den Kirchenmitgliedern Halt bietet und in vielfältiger Weise als „Zuhause“ wahrgenommen wird. AICs bestärken ihre Mitglieder gerade im Kontext von Armut, Diskriminierung und sozialem Wandel in ihrem positiven Selbstverständnis, geben ihnen Stabilität im Leben und steigern ihre Resilienz. Sie unterstützen die Menschen so darin, ihr Leben aus eigener Kraft zu gestalten. In vielen Fällen ist dies auch förderlich für den materiellen Erfolg. (B) Soziale Ebene: AICs sind für ihre Mitglieder wichtige Quellen von Sozialkapital. Basierend auf starken Bindungen und einem hohen Maß an Vertrauen bilden sie Netzwerke der gegenseitigen Unterstützung, die der Risikoreduzierung dienen und wichtige Informationsquellen sind. Sie stellen ihren Mitgliedern Ressourcen zur Verfügung und werden zum Ausgangspunkt gemeinsamer Aktionen im Interesse der Gemeinschaft – auch gegenüber lokalen staatlichen Stellen. AICs fördern eine Kultur der Gewaltlosigkeit und bieten Schutzräume in Kontexten von Gewalt und Kriminalität. Sie fördern zudem den gegenseitigen Respekt in Geschlechterverhältnissen. (C) Institutionelle Ebene: Arbeitslosigkeit und Armut, Antriebslosigkeit und Drogenkonsum sind die größten sozialen Probleme aus der Perspektive der AICs. Ihre Angebote wie Bildung (Stipendien, Schulen), seelsorgerliche Beratung, Aus- und Weiterbildungsangebote, Freizeitaktivitäten für Jugendliche und Existenzgründungsunterstützung gehen auf die grundlegenden Nöte der Menschen ein. Hierzu zählt auch die Hilfe in unmittelbaren Notsituationen (Essen, Kleidung etc.). Viele Kirchenleitende würden im Falle einer Unterstützung durch internationale Entwicklungsorganisationen gern ihre Kirche und damit auch ihre Angebote auf- bzw. ausbauen. Die meisten AICs haben keine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren – jedoch ein großes Interesse daran. Die AICs haben ein holistisches Entwicklungsverständnis, demzufolge sowohl materielle als auch spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Eine Trennung beider Bereiche, wie sie in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit oft stattfindet, wird daher häufig als problematisch wahrgenommen.   (D) Handlungsempfehlungen: (a) Grundsätzliche Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit AICs (1) Religious literacy – Deutsche EZ muss ein Verständnis der AICs mitbringen und ihre religiöse Sprache sprechen. Respekt gegenüber ihrer religiösen Identität ist den AICs sehr wichtig. (2) Langfristigkeit und Transparenz – Die AICs legen darauf Wert, dass eine mögliche Zusammenarbeit langfristig angelegt ist und die wechselseitigen Bedingungen klar kommuniziert werden. (3) Flexibilität – Administrative Anforderungen sollten möglichst niedrig gehalten werden. (4) Qualifizierung – Die Zusammenarbeit sollte von Schulungen zur Kapazitätsstärkung begleitet werden. (5) Agency – Die AICs sollten die Prioritäten der Zusammenarbeit setzen. (6) Ownership – Die Förderung der Aktivitäten der AICs sollte immer einen Eigenbeitrag der Kirchen erfordern. (7) Ganzheitlichkeit – Es sollten explizit auch solche Aktivitäten gefördert werden, in denen spirituelle und entwicklungsbezogene Anteile sich nicht trennen lassen. (b) Bereiche möglicher Zusammenarbeit (1) Einrichtung eines Kleinstprojekte-Fonds für AICs – Die EZ könnte an die vielfältigen Kleinstinitiativen der AICs anknüpfen und so in einen ersten Dialog mit den Kirchen eintreten. (2) Förderung von Entrepreneurship – Auf- und Ausbau unternehmerischen Potenzials durch Zusammenarbeit in der Durchführung von Fortbildungen zur Gründung von (Klein)Unternehmen und Geschäftsführung sowie Kofinanzierung von in den Kirchen bereits existierenden Strukturen und Aktivitäten zur Förderung der (Klein-)Unternehmensgründung im formellen und informellen Sektor. (3) Berufsbildung und Schulen – Kofinanzierung bestehender Einrichtungen der Kirchen und Unterstützung bei der Weiterentwicklung durch Bereitstellung von Expertise (Training of Trainers, Organisationsentwicklung, Fachkräfteentsendung). (4) Kofinanzierung kirchlicher Stipendienprogramme – Stipendien der AICs erreichen solche Jugendliche, deren Eltern nur eine geringe oder gar keine Schulbildung besitzen. Sie leisten somit einen unmittelbaren Beitrag zur Armutsbekämpfung. (5) HIV/AIDS – AICs erreichen gerade die Menschen, die keinen Zugang zu Information und Behandlung haben. Selbst kleinste Kirchen bieten eine wertvolle Plattform, um Informationen zu HIV/AIDS-Prävention und möglichen Behandlungen zu verbreiten. (6) Schulungen im Beratungsbereich – Psychosoziale Unterstützung wird in Form von Seelsorge und Beratung bereits angeboten. Häufig besteht der Wunsch, sie zu professionalisieren und weiter zu entwickeln. (7) Demokratische Teilhabe – AICs schätzen und fördern good citizenship, haben einen hohen moralischen Anspruch an ihre Mitglieder und tragen häufig bereits zu Veränderungen auf lokaler Ebene bei. Daher sind sie geeignete Partner für Fortbildungen zur demokratischen Partizipation (z.B. Wählerbildung, Bewusstseinsbildung für Korruption in der Verwaltung). (8) Bauvorhaben – Finanzielle Unterstützung der Kirchen bei der Errichtung von Gebäuden oder Gebäudeteilen, die für entwicklungsbezogene Angebote genutzt werden. (c) Mögliche Partner Es gibt über 10.000 AICs allein in Südafrika, die meisten davon sind kleine Kirchen mit lokalem Wirkungsraum. Daneben gibt es eine Handvoll großer Kirchen, deren Mitglieder in die Millionen gehen. Diese können Partner für die Zusammenarbeit sein, zumal sie über belastbarere Strukturen verfügen als kleine Kirchen. Dennoch sollte Kooperation auch mit kleinen Kirchen erfolgen. Da es keinen übergreifenden Zusammenschluss der AICs gibt, empfehlen wir die Einrichtung eines Projektbüros in Südafrika für die Kooperation mit AICs. (E) Weiterer Forschungsbedarf: Aufgrund des beschränkten Umfangs und zeitlichen Rahmens der vorliegenden Studie sehen wir weiteren Forschungsbedarf, um die Entwicklungspotenziale des weiten Felds der dynamisch wachsenden AICs zu tiefergehend zu analysieren. Insbesondere sind Langzeitstudien sowie Vergleichsstudien in weiteren Provinzen Südafrikas und anderen afrikanischen Ländern erforderlich. Solche Studien sollten ausführlicher zwischen verschiedenen Kirchen differenzieren, in Bezug auf Kirchenkategorien, Größe und geographische Ausdehnung. Besonderen Forschungsbedarf zum Entwicklungspotenzial der AICs sehen wir in den folgenden Bereichen: Geschlechterverhältnisse, politisches Engagement, die Rolle der Kirchen als Mediatoren in häuslichen, sozialen und politischen Konflikten, Menschenrechte (u. a. Einstellungen zu LGBTI-Rechten), Migration (mit einem Schwerpunkt auf der Rolle der Diasporagemeinden in einer möglichen Zusammenarbeit) sowie die Rolle der AICs in der Schaffung von Perspektiven für Jugendliche.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Wissenschaftliches Gutachten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    DDC: 320
    Keywords: Bericht ; Zivilgesellschaft ; Stadt ; Wissenschaft ; Kartographie ; Mapping ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Öffentliche Verwaltung
    Abstract: Dokumentation des Arbeitstreffen „Was ist unser Stadtteil wert? – Die Potenziale einer Community Cartography für eine andere Darstellung von Stadträumen“ im Rahmen des deutschen Netzwerks des EU-Forschungsprojekts SEiSMiC (Societal Engagement in Science, Mutual learning in Cities) am 9. und 10. April 2015 in Berlin
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    DDC: 320
    Keywords: Bericht ; Zivilgesellschaft ; Stadt ; Wissenschaft ; Verwaltung ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Öffentliche Verwaltung
    Abstract: Dokumentation des Arbeitstreffen „Zwischen Anspruch auf Selbstorganisation und ‚Mut zur Verwaltung‘ – Auf der Suche nach neuen Formen der Stadtgestaltung“ im Rahmen des deutschen Netzwerks des EU-Forschungsprojekts SEiSMiC (Societal Engagement in Science, Mutual learning in Cities) am 24. und 25. September 2015 in Wuppertal
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
    Language: German
    DDC: 000
    Keywords: Bericht ; Technische Entwicklung ; Fortschritte der Menschheit ; Beiträge der Informationstechnologie ; Zukunftsprobleme der Menschheit ; Allgemeines, Wissenschaft ; Geschichte ; Informatik ; Ingenieurwissenschaften ; Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik
    Abstract: Die Ausführungen befassen sich mit der Rolle der Technik im Zusammengang mit der beständigen Steigerung des menschlichen Fortschritts unter Beachtung der sich wandelnden Zielstellungen. Dazu werden die in den zurückliegenden 200 Jahren geleisteten Beiträge nur kurz gestreift und der Schwerpunkt der Behandlung auf die vorwiegend informationstechnisch orientierten Leistungen der Gegenwart gelegt, welche bevorzugt der Erfüllung individueller Bedürfnisse dienen. Die Abhandlung erfolgt in 4 Komplexen, wobei die Inhalte sich an manchen Stellen ein wenig überdecken. Im Ausblick wird auf den Wechsel der Zielrichtung aufmerksam gemacht, welche auf die Bewältigung der anstehenden Menschheitsprobleme gerichtet ist. Hier entsteht der Technik im Verbund mit anderen Fachdisziplinen eine Vielzahl forderungsreicher Aufgaben.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
    Language: German
    DDC: 370
    Keywords: Bericht ; Informatik ; Gesellschaft ; Internet ; Mobilfunk ; virtuelle Welt ; Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Informatik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die menschliche Gesellschaft befindet sich nach vorangegangenem mehrfachem Wandel an der Schwelle zum Informationszeitalter. Wesentliche Voraussetzungen dafür liefern neben dem allgegenwärtigen Computer die Einführung des weltumspannenden Internets und der Mobilfunktechnologie, deren Leistungsfähigkeit sich fortlaufend ausweiten. Nach Bereitstellung einiger Grundlagen der Informationstheorie wird ein Einblick in die derzeitigen Nutzungsmöglichkeiten von Internet und Handys gegeben, aber auch auf die Gefahren dieser frei zugänglichen Medien verwiesen. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick auf die in naher Zukunft zu erwartenden Entwicklungen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
    Language: German
    DDC: 020
    Keywords: Bericht ; Internet ; Leistungsangebot ; gesellschaftliche Folgen ; Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Hauswirtschaft und Familienleben ; Informatik ; Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wirtschaft
    Abstract: Der Beitrag befasst sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Konsequenzen der in jüngster Zeit stattfindenden rapiden Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologie. Diese werden aus den verschiedenen Leistungsangeboten abgeleitet, denen die jeweiligen Vorzüge und Nachteile bzw. Gefahren beigefügt sind.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Abfindung ; Adoption Volljähriger ; Alleinerziehende Mütter ; Alleinstehende Mütter ; Alleineigentum ; Alleinsorgerecht eines Elternteils ; Amtspflegschaft ; Amtsvormundschaft ; Änderung des Erziehungsrechts ; Anerkennung der Vaterschaft ; Anhörung der Kinder ; Annahme als Kind ; Annahme an Kindes Statt ; Anwaltszwang ; Aufgabennorm ; Aufwendungen für die Familie ; Auseinandersetzungszeugnis ; Ausgestaltung des Eheverfahrens ; Ausgleichsanspruch ; Aussetzung des Eheverfahrens ; Aussöhnungsauftrag ; Aussöhnungsverhandlung ; Außereheliche Geburt ; Aussteuer ; Babyjahr ; Barunterhalt ; Berliner Tabelle ; Beistand ; Beistandschaft ; Berufsausbildung ; Berufstätigkeit der Frau ; Betreuung der Kinder ; Beweiserhebung ; Bundesrecht ; Demokratie ; DDR ; Diskriminierungsverbot ; Ehe ; Eheerhaltung ; Ehegattenunterhalt ; Ehegesetz des Kontrollrates von 1946 ; Eheliche Gemeinschaft ; Eheliche Eigentumsgemeinschaft ; Ehekredit ; Ehelichkeit ; Ehelichkeitsanfechtung ; Ehename ; Ehesachen ; Eheschließung ; Ehestabilität ; Ehe und – Familienberatung ; Eheverfahren ; Eheverfahrensordnung ; Eheverordnung ; Ehewohnung ; Eigentumsgemeinschaft ; Einführungsgesetz zum BGB ; Art. 234 ; 235 ; Einrede des Mehrverkehrs ; Einverständliche Scheidung ; Elterliche Gewalt ; Elterliche Sorge ; Entscheidungskompetenzen der Ehegatten ; Entwicklung der Familie ; Entwicklungsgefährdung des Kindes ; Entwurf eines FGB von 1954 ; Entzug des Erziehungsrechts ; Erbrecht des Ehegatten ; Erbrecht des Kindes ; Errungenschaftsgemeinschaft ; Erwerbstätigkeit der Frau ; Erziehungsrecht der Eltern ; Erziehungsberechtigung ; Erziehungsrecht nach Ehescheidung ; Erziehungsziel des FGB ; Familienaufwand ; Familienförderung ; Familiengesetzbuch (FGB) der DDR von 1966 ; Familienrechtsänderungsgesetz der DDR von 1990 ; Feststellung der Vaterschaft ; Folgen der Ehescheidung ; Frauenförderung ; Freiwillige Gerichtsbarkeit ; Geburt außerhalb der Ehe ; Gefährdung der Entwicklung des Kindes ; Gemeinsame elterliche Sorge ; Gerichtliche Rechtsauskunft ; Gesetz über den Mutter und – Kinderschutz von 1950 ; Gerichtsverfassungsgesetz ; Gesamthandsgemeinschaft ; gesellschaftliche Kollektive ; gesellschaftliche Kräfte ; Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft von 1972 ; Gleichberechtigung von Mann und Frau ; Gleichberechtigung von Mutter und Vater ; Gleichberechtigungsgesetz ; Grundrechte zu Ehe und Familie ; Grundsätze des Familiengesetzbuches ; Güterrecht ; Hausarbeit ; Hausratsverfahren ; Hausratsverordnung ; Heimerziehung ; Jugendamt ; Jugendhilfe ; Kassation ; Kindereinrichtungen ; Kindergeld ; Kindergärten ; Kinderkrippen ; Kindesunterhalt ; Kindesvermögen ; Kollektive ; Kosten des Eheverfahrens ; Legitimation des Kindes ; Leistungsprinzip ; Leitbildnormen ; Leitbild des Gesetzes ; Mütterförderung ; Mutterschutz ; Name des Kindes ; Namensänderung ; Nichtehelichkeit ; Nichtehelichenrecht ; Oberstes Gericht der DDR ; Öffentlichkeitsarbeit der Richter ; Persönliche Rechte und Pflichten der Ehegatten ; Präambel der FGB ; Reale Lage der Familien ; Rechtsanwalt ; Recht der ehelichen Gemeinschaft ; Reformdiskussionen ; Rechtszweig ; Regelbedarf Ost ; Rentenanspruch ; Richtlinien des Obersten Gerichts ; Richtlinie zum ehelichen Vermögen ; Richtlinie zum Erziehungsrecht ; Richtlinie zum Kindesunterhalt ; Rolle der Familie ; Scheidungsfolgen ; Scheidungsrecht ; Scheidungsverbund ; Scheidungszahlen ; Schulhort ; Schöffen ; Schülerbeihilfen ; Schutz von Ehe und Familie ; Schwangerschaftsurlaub ; Sinngehalt der Ehe ; Sinnverlust der Ehe ; Sorgerecht ; Sorgeberechtigte ; Pflichtteil ; Präambel des FGB ; Rechtsanwalt ; Scheidungsfolgen ; Scheidungsgründe ; Scheidungsrecht ; Scheidungsverbund ; Scheidungsverfahren ; Scheidungszahlen ; Schulhort ; Schöffen ; Sinngehalt der Ehe ; Sinnverlust der Ehe ; Sorgerecht ; Sorgeberechtigte ; Sowjetischer Einfluss ; Sozialistisches Recht ; Stipendien ; Überleitung des Bundesrechts auf das Beitrittsgebiet ; Übertragungsverordnung vom Dez. 1948 ; Umgang mit dem Kind ; Umstände der Ehescheidung ; Unterhalt für die Vergangenheit ; Unterhalt nach Scheidung ; Unterhaltstabellen ; Unterhaltsvorauszahlung ; Unterhaltsvorschuss ; Unverheiratete Eltern ; Vereinbarungen ; Verfassung der DDR von 1949 (VV) ; Vergleich ; Verjährung des Unterhaltsanspruchs ; Verlöbnis ; Vermögensteilung ; Versorgungsausgleich ; Verwandtenunterhalt ; Verzicht ; Volljährigkeit ; Vormundschaft ; Weimarer Verfassung ; Zerrüttungsprinzip ; Zugewinngemeinschaft ; Zusammenleben ohne Ehe ; Zuständigkeit des Amtsgerichts ; Zuständigkeit des Gerichts ; Zuständigkeit der Jugendhilfe ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Gegenstand des Buches ist die Entwicklung des Rechtszweigs Familienrecht, also ein wesentliches Stück Rechtsgeschichte und zugleich Geschichte der DDR. Der Bogen spannt sich von den ersten Reformschritten im Bereich des Scheidungsverfahrens (u.a. mit der Abschaffung des Anwaltszwangs 1948) über die Verfassung der DDR (1949) mit ihren weitreichenden Konsequenzen und Problemen für das Familienrecht und das die Familie betreffende Sozialrecht (seit 1950), über den Entwurf eines Familiengesetzbuches (1954), ein neues Scheidungsrecht (1955), das Familiengesetzbuch der DDR (FGB,1965) und die dazu erlassenen Richtlinien und Beschlüsse des Obersten Gerichts der DDR, die sich als Form der Leitung der Rechtssprechung verstanden und bezüglich der Ehescheidung besonders, wenn auch erfolglos, auf die Verringerung der Scheidungszahlen abzielten. Dargestellt werden die stark intensivierte Familienförderung im Bereich der Sozialpolitik in den 70er und 80er Jahren und Überlegungen zur Reform des Familienrechts, die zunächst nicht aufgegriffen wurden, aber eine Grundlage für das im Juni 1990 von der Volkskammer der DDR verabschiedete, ebenfalls einbezogene Familienrechtsänderungsgesetz waren. Schließlich wird die am 3.10.1990 erfolgte Überleitung des bundesdeutschen Familienrechts auf das Beitrittsgebiet und die damit bewirkte starke Veränderung des rechtlichen Inhalts der Ehe und des Eltern-Kind-Verhältnisses im Beitrittsgebiet skizziert. // Es geht bei allem um die Rolle von Ehe und Familie und dabei vorrangig um die Probleme der Gleichberechtigung von Mann und Frau, von Mutter und Vater und um die der Kinder unabhängig davon, ob sie in der Ehe oder außerhalb einer Ehe geboren wurden und um die Stabilität der Ehe. Es wird die Gesetzgebung und die Rechtsanwendung in ihren Schwerpunkten dargestellt mit den jeweiligen systemtypischen Zielen, Inhalten und Problemen.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...